Problem häufen sich nach Kauf meines Omega A Caravan

Opel Omega B

Hallo,

anfang Dezember 2006 habe ich mir einen Omega A Caravan zugelegt und bin bis jetzt zufrieden. Habe aber auch erst 5000 km gefahren.
Hier nun eine kleine Beschreibung der Probleme. Es fing damit an, das ich nicht mehr aus dem Wagen kam, weil meine Fahrertür sich nicht mehr von innen öffnen ließ. Nur noch mit dem Schlüssel unter vermehrter Kraftanstrengung von außen. Dieser Fehler ist mittlerweile behoben.
Wenn ich jetzt die Heizung einschalte, beschlägt meine Frontscheibe linke Fahrerseite und auch die linke Seitenscheibe sobald der Wagen warm wird. Außerdem riecht es im Innenraum nach Kühlwasser. Ich konnte auch nicht feststellen, ob ich einen nennenswerten Wasserverbrauch habe. Soweit ich feststellen konnte ist der Innenraum auch trocken.
Mein Sohn hatte sich gestern den Wagen ausgeliehen, um etwas größeres zu transportieren. Da es warm war hat versucht das Glashubdach mit der Kurbel zu öffnen. Ich weiß wie er es geschafft hat, aber jetzt geht nicht mehr. Er sagte es hat auf einmal laut geknackt und das Dach blieb ein Stück geöffnet. Nur der Monteur an der Tankstelle konnte Ihm das Dach schließen. Jetzt wird es warm und ich traue mich im Moment nicht mehr an das Schiebedach.
Vor einer Woche viel mir auf, das es vorne beim wenden und starkem Lenkradeinschlag anfängt leicht zu knacken.
Wenn ich auf einer unebenen Strasse fahre, z.B. Kopfsteinpflaster, habe ich ein Geräusch als wenn der Auspuff gegen die Karosse schlägt. Da konnte ich aber nichts feststellen.

Ich hoffe, das es nicht so weiter geht. Habe gestern mit dem Vorbesitzer Kontakt aufgenommen und der lobte das Auto in den höchsten Tönen. Zum Kauf beim Händler an der Ecke habe ich mich entschieden, da der Wagen mir preislich zusagte und gerade erst beim TÜV war. Zumal hat der Vorbesitzer auch jede Inspektion gemacht und das seit 1993.

Ich komme da mit vielen Problemen auf einmal. Hoffentlich könnt Ihr mir helfen, denn verkaufen möchte ich den Wagen nicht wieder.

Im voraus schon einmal vielen Dank!

Gruß fudde-fudde

7 Antworten

Hallo,
erst mal mit dem Kühlwasser geruch der Wärmetauscher ist undicht muss noch nicht so sehr viel sein aber wenns richt ist der meistens hin beim A-omi noch einfach zu wechseln die Rohre zum Motorraum gleich mitwechseln gammeln gerne.
Das Karren bei vollem Lenkanschlag kommt von den Lenkbegrenzern an der Vorderachse bissel fett hilft.
Das Klackern ist die Vorderachse die Gelenkstangen zum stabi sind hin auch keine grosse sache kan man selber machen wie die anderen sachen auch.
Mit dem Glasdach muss ich passen meins musste ich nie demontieren hat auch im 16 lebensjahr noch tadellos fungioniert, aber vieleicht hilft ja das system reinigen und die Mechanik Ölen.
Gruss Pitze

Und im Hinterkopf immer bedenken, das es eine Rückrufaktion der Wärmetauscher beim Omega A gegeben hat. Ob die jetzt auf bestimmte Motorenversionen beschränkt war, ist mir nicht bekannt.

Und immer bedenken , du fährst ein mind 13 Jahre altes Auto .
Irgendwann kommen die Wehwehchen.

Zu deiner Vorderachse wurde die alles schon gesagt.
Die Schiebedachführungen vernüftig reinigen und fetten und dann richtig einstellen bzw. nachstellen .
Wie das nachstellen allerdings funzt kann ich dir leider nicht sagen .
Ich brauchte es noch nicht.

Hallo,

Willkommen im Club der Omega Fan´s.
Zum Heizungskühler ist ja fast alles gesagt, der süssliche Geruch kommt vom Frostschutz, daher müffelt er leider vor sich hin.

Der Austausch ist recht einfach und wenn er keine Klima hat recht schnell gemacht, mit Klima wirds ein wenig mehr Gefrickel aber sonst nichts.Nicht vergessen die 2 O-Ringe an dem Flansch zu tauschen.

Die Rückrufaktion der Heuzungskühler betrifft nur die Modelle mit Klima, wenn er keine hat hast du leider Pech gehabt, wobei man nicht verstehen muss warum das von Opel so gehandhabt wird.
Wenn du den Heizugskühler selbst tauscht und einen Kompressor hast, blase ihn durch nachdem du die Schläuche von aussen gelöst hast, du ersparst dir dadurch eine mittlere Sauerei im Fahrzeug, falls nicht lege den Fussraum großzügig mit Plastikfolie aus, bis hoch zum Heizungskühler.
Dann noch ein paar alte Zeitungen drüber, die die Brühe aufsaugen und gut ist es.

Bei der Vorderachse hilft ein wenig Fett na den Endanschlägen, das hilft aber nur kurz dann ist das Fett wieder weg, also lass es knarzen.

Die Stabistangen holst du dir am Besten von FOH und nicht von Ebay, die sind leider ihr Geld nicht wert und recht schnell (10000Km) verschlissen.

Zum Schiebedach, da wird wahrscheinlich verharztes Fett der Auslöser sein, ich weis ja nicht was der Mann an der Tanke gemacht hat, aber ich denke das du um ein zerlegen, reinigen,erneut fetten und neueinstellen nicht drumherum kommst.
Dazu kann ich dir wenn gewünscht Unterlagen zukommen lassen. Es ist nichts wildes nur wenn man es noch nicht gemacht hat sehr Zeitaufwendig.

Gruß Ralf

Ähnliche Themen

Zum Wärmetauscher:
Ich habe schon 2 mal gute Erfahrung mit einem Kühlerdichtmittel, welches in den Kühlkreislauf gegeben wird, gemacht. Ob das allerdings auf Dauer hilft und/oder Langzeitprobleme verursacht weiss ich nicht. Nach einfüllen des Mittels ist mein Omega auch nach 2 Jahren dicht geblieben. Vorraussetzung ist aber ein nicht allzugrosses Leck.

-Klaus-

Hallo

und erst einmal Danke an alle, die recht schnell geschrieben haben um mir zu helfen.
Hätte ich alle Antworten etwas später gelesen, wäre mir der heutige Weg zum Opelhändler erspart geblieben. Er hat mit genau die selbe Information gegeben wie Ralf. Da ich keine Klimaanlage habe, komme mein Fahrzeug auch nicht für die Rückrufaktion in Frage.
Als nächstes werde ich das fetten der Vorderachse und den Tausch der Stabistangen in Angriff nehmen. Dann geht es weiter mit dem Heizungskühler, wo ich im Moment den größten Bammel vor habe. Ich weiß noch nicht einmal warum. Vielleicht aus Angst vor einer großen Sauerei in Auto, wenn ich etwas falsch mache.
Jetzt zum guten Schluss komme ich dann zu dem Glasschiebedach. Da komme ich gerne auf das Angebot, mir Unterlagen zukommen zu lassen, von Ralf zurück. Diese Unterlagen könnten mir sehr helfen, da ich daran noch nichts gemacht habe und keine Erfahrung damit sammeln konnte.

Ich werde mir noch ein paar Reparaturbücher zulegen. Es scheinen ja doch immer mal wieder Problem aufzutauchen, die man eventuell selber kostengünstig reparieren kann.

Welche sind denn da speziell für meinen Omega zu empfehlen?

Ich hoffe das ich jetzt erst einmal für längere Zeit Ruhe vor Störungen unangenehmer Art habe. Ja ich weiß auch das der Wagen schon älter ist und man immer wieder mit derartigen Dingen rechnen muss. Aber Ärgerlich ist es doch.

Noch einmal herzliche Grüße an alle!

+

Ich vermute mal du nennst einen 2,0i dein eigen .
Omega A mit diesem Motor ist im großen ganzen ein sehr robustes Paket .
Wirklich gravierende Ausfälle gibts da glaube ich sehr selten , alle Wehwehchen kündigen sich im Vorfeld an und lassen einem genügend Zeit um zu reagieren.

Ein Benzinpumpenrelais solltest du dir ins Handschuhfach legen , da dieses gern mal unvermittelt den Dienst versagt .

Zur Lektüre ist " Jetzt helfe ich mir selbst " von Korf oder " So wirds gemacht " von Etzold zu empfehlen .
Oder auch beide 😁 , die Kombi aus beiden ist schon sehr hilfreich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen