Problem Felgen Eintragung Österreich

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen!

Ich hab gerade ein größeres Problem mit meiner Rad/Reifenkombination.
Wohne in Österreich und fahre einen Insignia 1.6 CDTI ST. Dieser hat lt. Papieren die 225/55R17 drauf.

Ich hab mir dann im Sommer die 18-Zöller von Opel gekauft. Darauf würde ich gerne die 245/45R18W montieren. Lt. Umrüstkatalog kann ich diese Felgen montieren.

Ich habe nun diese Woche die salzburger Landesregierung kontaktiert und die meinten sie bräuchten eine Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Daraufhin habe ich Opel Österreich kontakiert. Die Auskunft war dann sehr ernüchternd!
Ich bekomme KEINE Unbedenklichkeitsbescheinigung da ich ein Ecoflex Modell habe! Er meinte auch technische gibts keine Probleme aber ich darfs nicht montieren wegen Ecoflex.
Sein Tipp war nun dass ich zum TÜV in Österreich soll wegen einem Gutachten bzw. Eintragung. Dieser ist leider jetzt nicht mehr erreichbar. Frühstens Montag.

Bin momentan ziemlich genervt, dass ich hier irgendwie ein Fass ohne Boden momentan aufgerissen habe. Gibt es eine weitere Möglichkeit die Felgen eingetragen zu bekommen?

Ich versteh nur nicht wieso ich beim Ecoflex nur 17 Zoll fahren darf..wegen dem Spritverbrauch kanns ja ned sein dass die 16 Zöller sicher 2% Sprit sparen könnten...

LG
Peter

Beste Antwort im Thema

So ich habe jetzt die Antwort, falls es jemanden interessiert.
Der TÜV in Österreich hat mir jetzt erklärt dass das Fahrzeug als Ecoflex zugelassen wurde. Das es technisch geht steht außer Frage.

Ablauf ist nun folgender: Unterlagen an den Prüfer (Zulassungsschein, COC-Papier, was man halt so hat). Dann die Unterlagen aus dem Umrüstkatalog und Fotos der Felgen von vorne und hinten.
Der Prüfer erstellt dann ein Gutachten (Preis ca. 150,-) und mit diesem gehts dann zur Landesregierung.

Probleme mit der Eintragung gibts dann keine mehr und der "Kas ist gebissen".

40 weitere Antworten
40 Antworten

@brausebruno

Vielen Dank für die Unterstützung. Ich versuchs gleich Montag, damit es Klärung des Problems seitens Prüfstelle kommt.
Falls es nix bringt, melde ich mich bei Dir.

LG aus Salzburg

...... hast Du auch mal auf die Rückseite des COC gesehen ?
.....unter Punkt 52 .

Das ist eine gute Frage. Ich werd nochmal nachsehen. In meinem elektronischen Zulassungsschein stehen jedenfalls nur die beiden 17 Zoll drin, aber ich prüfs noch nach

Was in der Zulassungsbescheinigungen Teil I (ehemals Zulassungsschein in D) steht weiß ich jetzt nicht.
Aber im COC (das ich immer mit im FZ führe) sieht es bei mir so aus.

COC
COC1
Ähnliche Themen

Ich hab jetzt nachgesehen. Auf der 1. Seite vom COC steht das Gleiche wie bei Dir.
Auf der Rückseite stehen leider auch nur die 17 Zoll.

Naja das VoC sollte man tunlichst NICHT im Fahrzeug aufbewahren😉
Dient nämlich als Eigentumsnachweis 😉
Nur so als kleiner Tipp.

Zitat:

@gott in rot schrieb am 8. März 2019 um 20:31:07 Uhr:


Naja das VoC sollte man tunlichst NICHT im Fahrzeug aufbewahren😉
Dient nämlich als Eigentumsnachweis 😉

........das wäre mir jetzt aber neu .
Für meinen Eigentums-Nachweis habe ich den KFZ-Brief. (keine Behörde will beim Halterwechsel innerhalb D etwas Anderes sehen)
Mehr benötigt man im Regelfall nicht.

Zulassungsbescheinigung Teil 2 ( alt: kfz-Brief) gilt nicht als Eigentumsnachweis. steht sogar drauf.

Nicht den Sachstand vor 20 Jahren mit der Reform nach 2005 durcheinander bringen.

jedoch ist coc alleinig natürlich kein Eigentumsnachweis. es ist eher die Kombination aus coc, Brief und Schein, dazu noch Kaufvertrag.

Zitat:

@steel234 schrieb am 9. März 2019 um 13:35:59 Uhr:


Zulassungsbescheinigung Teil 2 ( alt: kfz-Brief) gilt nicht als Eigentumsnachweis. steht sogar drauf.

Nicht den Sachstand vor 20 Jahren mit der Reform nach 2005 durcheinander bringen.

jedoch ist coc alleinig natürlich kein Eigentumsnachweis. es ist eher die Kombination aus coc, Brief und Schein, dazu noch Kaufvertrag.

Zulassungsbescheinigung Teil 2 "nicht im Fahrzeug aufbewahren", steht sogar drauf! Warum wohl? 😁

Das fettgedruckte kannst du schon Mal lesen. Glückwunsch.

lese denn weiter den Punkt C.4c

Da steht nicht das Teil 2 damit gemeint ist.
Aber was soll´s ich hab beides nicht im Fahrzeug.

Also ich verstehe die Diskussion nicht!
Da kauft einer ein "Schnauferl" mit 136PS und
will prozige 245er auf ziehen.
Wenn schon 18" warum nicht 225/45R18?
Denn EcoTec Stardart sollte doch Dir der Opel erklären
können, sehr wahrscheinlich liegt es nur an der Reifenbreite.

Stichwort "Emissionsklasse".

Die EcoFelx-Modelle sind auf Spritsparen getrimt. Diese haben geringeren CO2-Ausstoß, was zu steuerlichen Vorteilen in DE und auch sehr sicher AT führt. Deswegen haben die auch für die Erlangung der EG- Betriebserlaubnis selbst nach NEFZ nur 17" geprüft.

Mit dem Aufziehen von 18" Rad/Reifen-Kombination verschlechtert man den Emissionssausstoß. Deswegen der Hinweis im Umrüstkatalog.
Da heutzutage die Emissionen in aller Munde sind und man sich nicht in die Nässeln selten will, ist das Verhalten vom Händler/Importeur/ Opel DE nachvollziehbar, auch wenn sicher nichts technisch dagegen sprecht.

Ich würde lieber die Aftermarktfelgen mitm Gutachten suchen, da gibt es solche feinen Unterscheidungen nicht. Beim Original war das immer ein Krampf, heutzutage noch mehr als früher.

@CalibraDTMV6 weil die 245/40R18 zumindest ansatzweise im Umrüstkatalog stehen.

Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 10. März 2019 um 22:50:01 Uhr:



Wenn schon 18" warum nicht 225/45R18?

Das habe ich geschrieben.

Sind die Emmissionswerte mit der Bereifung höher?

LG

Es würden ja damals für 18" die 245/45R18 für die Non-EcoFlex-Modelle geprüft und freigegeben, die EG-Betriebserlaubnis basierte auch auf diesen.

Für die EcoFlex hat man die 17" als Standardbereifung gemacht und damit freigegeben.

Die Emissionswerte mit 245/45R18 sind sicher (auch wenn marginal) höher als mit 17". Breitere Reifen, schwerere Felgen usw.

Aber wir wissen ja, es zählt jeder Gramm CO2, Strom kommt aus der Steckdose und Hambi bleibt. Deswegen keine Freigabe für 18" und EcoFlex.

Die 225/45R18 wurden vom Werk dagegen gar nicht erst geprüft und sind sicher nicht einfach so wie 245er, die zumindest die Erwähnung im Umrüstkatalog finden. Zudem müsste man auch prüfen, ob die vom Traglast passen würden (ich denke aber schon dass man da was bei der 136 PS Maschine findet).

In DE wäre die Sache einfacher, Umrüstkatalog ausdrucken, etwas Überzeugungsarbeit, §21er Eintragung und fertig. In AT wird das ganze schon schwieriger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen