Problem DISTRONIC PLUS

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
Bei aktivierter DISTRONIC PLUS muss man das Lenkrad festhalten. Wenn ich das Lenkrad mit aktivierten DISTRONIC PLUS festhalte wie ich normalerweise selbe fahre, bekomme ich trotzdem immer die Meldung: Das Lenkrad festhalten. Ich muss, um diese Meldung zu vermeiden, das Lenkrad mit kontinuierlich unangenehmer relativ festen griff halten (kneifen).
Wer kennt dieses Problem auch und gibt es hierfür eine Lösung?

Beste Antwort im Thema

So war das mit allen Sicherheitsfeatures.
Erst gab es sie nur gegen Aufpreis dann wurden sie zum Standard.

Und schon bei Einführung

des Sicherheitsgurts ("Kann mich mit den Händen abstürzen! Verbrenne vielleicht angeschnallt im Auto, besser hinausgeschleudert werden..."😉
der Scheibenbremsen ("Wenn so einer vor mir fährt und plötzlich bremst fahre ich auf! Der kurze Bremsweg verleitet nur zu Leichtsinn!"😉
der Airbags ("Die werden mich verletzen! Die Leute werden nachlässig und schnallen sich dann nicht mehr an."😉
ABS und ESP ("Das ist für Weicheier bzw. verleitet nur zu Leichtsinn. Ich schalte das ab und spüre es mit dem Hintern, wenn mein Fahrzeug wegrutscht..."😉

gab es stets tolle Argumente dagegen. 😁

133 weitere Antworten
133 Antworten

@warnkb
Deinem Kennzeichen nach solltest du dich ja mit schlechtem Wetter auskennen und bevor du hier die große Fahne mit dem erhobenen Zeigefinger schwingst, gebe ich dir folgendes zu bedenken, bevor du alle "Distronic plus auch bei Starkregen-Nutzer" in einen Topf wirfst und vorverurteilst.

Gehen wir mal davon aus, dass das System einwandfrei arbeitet und seinen Dienst bei Starkregen nicht verweigert, so dient es zusätzlicher Sicherheit auf den Straßen. Während einzelne Fahrer gerne mal an der Stoßstange kleben, hält das Fahrzeug mit DSP den fixen SICHERHEITsabstand, bremst der Vordermann und der Fahrer ist wegen des Regens abgelenkt, bremst das Auto mit und arbeitet somit für die SICHERHEIT. Noch mehr Argumente?

Deiner Argumentation folgend, lieber @warnkb , dürfte somit auch niemals autonomes Fahren kommen.

Zitat:

@Zak_McKracken schrieb am 29. Juni 2015 um 14:57:50 Uhr:



Zitat:

@helalwi schrieb am 26. Juni 2015 um 17:04:49 Uhr:


Bei einer Angabe in Metern sind 50 Meter eben immer 50 Meter, ob man nun 100 oder 160 fährt.
Beim 205er habe ich noch nicht darauf geachtet, beim 204er war die Einstellung immer relativ zur gefahrenen Geschwindigkeit. Wenn ich mich recht erinnere, mit einem Einstellbereich zwischen dem halben Tacho-Wert und der Haelfte davon.

ja der Abstandswarnassi vergößert mit steigender Geschwindigkeit auch den Abstand......

Zitat:

@warnkb schrieb am 13. Juli 2015 um 10:54:18 Uhr:


Ich kann nicht im Geringsten nachvollziehen, wie man bei Starkregen oder dichtem Schneetreiben irgendein Assistenzsystem nutzen möchte.
Und womöglich bei Ausfall der Distronic aufgrund schlechter Witterung eine normale Tempomatfunktion fordert.

Bei schlechter Sicht fahre ich auf Sicht und entsprechend langsam. Da verlasse ich mich nicht auf Assistenten, da übernehme ich selbst das Kommando.

Ich kann mir gut vorstellen dass Mercedes die Radarfunktion absichtlich so störanfällig baut, um radargelenkte Blindflüge bei Schneefall o.ä. zu unterbinden. Das verhindert auch Klagen von Blindflugspezialisten, die meinen "Distronic geht bis 200, da will ich auch immer 200 fahren können. Und wenn es trotzdem knallt, hat das Auto Schuld"

Das Radar beim Volvo S60 als auch beim W205 steigt bei Starkregen ungefähr gleicher Stärke aus. Ein Passat von 2009 hat etwas mehr Regen vertragen. Der Volvo ist allerdings schneller wieder einsatzfähig als der Benz,wo der Regen erst fast komplett wieder aufhören muss bevor sich das Radar wieder aktiviert.

Im Winter die Schneematschdecke auf dem Sensor bei Passat aus 2009 und Volvo konnte ca. gleich dick sein. Bei W205 noch keine Erfahrung mangels Schnee. Auf die Idee einer Heizung für den Radarsensor ist noch keine Marke gekommen.

Bei Volvo kann man immer wahlweise neben dem adaptiven Tempomaten noch in einen "normalen" Tempomatmodus wechseln. Der Passat hatte einen "normalen" Tempomatmodus nur dann aktiviert, wenn der adaptive Tempomat wegen Regen oder Schnee "gestört" war.

Beim Mercedes ist bei gestörtem Radar gar kein Tempomat mehr möglich. Vorteil für einfach gestrickte Menschen: kein Systembruch zwischen adaptiv und klassisch. Nachteil: reduzierter Komfort.

Zusätzlicher Nachteil bei Mercedes: In dem Moment, wo das Radar aussteigt, funktioniert auch die Spurführung via Kamera nicht mehr. Vorteil Volvo&VW ggü. Mercedes. Die Spurführung via Kamera bleibt innerhalb der Systemgrenzen unabhängig vom Radar aktiv und ist nicht zwangsgekoppelt.

Systemseitig ist kein Fortschritt bei Mercedes erkennbar. Die Stärke der Spurmittelführung und Lenkkraftunterstützung bei erkannten Fahrbahnmarkierungen hat nichts mit der Güte der Sensorik zu tun, sondern mit der Philosophie bei der Programmierung ob ein System eher unterstützen soll,oder nur im Notfall eingreifen. Einziger Fortschritt des Mercedes ist die erste rudimentäre Erkennung des Vorrausfahrenden im Sinne diesem ohne Fahrbahnmarkierungen zu folgen. Wobei diese Verfolgung noch nicht recht ausgewirkt erscheint weil die Fahrbahn des Vorausfahrenden nur mit einer seitlichen Unschärfe von 50-100cm wiederholt wird.

Auf die Idee einer Heizung ist man durchaus schon gekommen, nur baust Du bei herkömmlicher Bauweise (Heizdraht oder Leitung) sowas wie einen Faraday'schen Käfig der dann das Radar auch relativ nutzlos macht...

Also entweder stimmt bei manchen etwas mit dem Radar nicht oder meins ist besser; aber wie gesagt, bei Regen (auch bei sehr starkem Regen) funktioniert das einwandfrei.

Ähnliche Themen

Also ich fahr jetzt ne Distronic seit 3 Jahren bei Audi. Die funktioniert bei jedem Wetter. Allerdings ist das Radar auch offen und nicht hinter dem Stern versteckt. Mal schauen ob es dann Ärger macht wenn ich meinen hab 🙂

Ich kenne das Problem vom S204 MOPF auch noch, allerdings koennte ich alle derartigen Ausfaelle an den Fingern abzaehlen. Das trat nur bei sehr starkem Niederschlag, der einem schon die Sicht geraubt hat, auf.

Habe keinen anderen Beitrag gefunden und möchte keinen neuen eröffnen, deswegen frage ich hier:
Ich finde, dass wenn der vor mir abbiegt und ich gerade aus weiterfahre, Distronic kein oder sehr spät gas gibt (Mein Auto stand nicht).. Ist das aus Sicherheitsgründen so?

Dann finde ich, dass Distronic sehr forsch bremst - so stark würde ich nie bremsen - als ob er die Geschwindigkeit des voraus fahrenden Autos zu spät mitbekommt.. Also ich bremse um einiges samter 😉

Gruß
Pascal

Dann vergleiche das System mal mit dem BMW System. Da hast Du das Gefühl, es fährt ein besoffener Fahranfänger^^ Konnte das bei meinen Probefahrten bislang so nicht feststellen. Evtl. mal zum Freundlichen?

Zitat:

@halblinks schrieb am 17. November 2015 um 18:41:58 Uhr:


Dann vergleiche das System mal mit dem BMW System. Da hast Du das Gefühl, es fährt ein besoffener Fahranfänger^^ Konnte das bei meinen Probefahrten bislang so nicht feststellen. Evtl. mal zum Freundlichen?

Haha, das stimmt!

Hatte ich bei meinem Bimmer auch und habe es eigentlich nie benutzt; entweder hast Du vom Beschleunigen im Sitz gehangen oder vom Bremsen im Gurt.

Finde das beim Benz deutlich besser gelöst

Zitat:

@maduuto schrieb am 17. November 2015 um 17:23:58 Uhr:


Habe keinen anderen Beitrag gefunden und möchte keinen neuen eröffnen, deswegen frage ich hier:
Ich finde, dass wenn der vor mir abbiegt und ich gerade aus weiterfahre, Distronic kein oder sehr spät gas gibt (Mein Auto stand nicht).. Ist das aus Sicherheitsgründen so?

Dann finde ich, dass Distronic sehr forsch bremst - so stark würde ich nie bremsen - als ob er die Geschwindigkeit des voraus fahrenden Autos zu spät mitbekommt.. Also ich bremse um einiges samter 😉

Gruß
Pascal

Das hängt sehr stark von zwei Faktoren ab:

a) der eingestellte Abstand
Je mehr Abstand eingestellt ist, umso sanfter agiert das System. Wobei ich auf der BAB meist mit der kleinsten Einstellung fahre, weil sonst in die Lücke andauernd eingeschert wird...

b) Fahrprogramm
Mit C und E geht das System etwas "kulanter" mit dem Abstand um. In virtuellen Zahlen ausgedrückt, wenn man 50 Meter einstellt, akzeptiert es ca. 45-75 Meter. Bei S und S+ versucht es, möglichst genau auf Abstand zu bleiben, beim obigen Abstand so ca. 48 und 55 Meter.
(Die Zahlen sind virtuell und kein ernstzunehmender Abstand, dienen nur der Verdeutlichung)

Im C-Programm ist die Distronic auf jeden Fall deutlich angenehmer geworden als noch beim W204 MOPF.

In dem Fall kann man noch recht entspannt die Spur wechseln, wenn die Geschwindigkeit des Vordermanns im KI angezeigt wird. Beim 204er wurde schon sehr kurz danach der Anker geworfen.

Habe schon eine ähnliche Frage zur Distronic gestellt.
Aber leider keine Meinungen dazu bekommen. :-(

Zitat:

@Leuriks schrieb am 2. November 2014 um 19:45:57 Uhr:


Hallo,
Bei aktivierter DISTRONIC PLUS muss man das Lenkrad festhalten. Wenn ich das Lenkrad mit aktivierten DISTRONIC PLUS festhalte wie ich normalerweise selbe fahre, bekomme ich trotzdem immer die Meldung: Das Lenkrad festhalten. Ich muss, um diese Meldung zu vermeiden, das Lenkrad mit kontinuierlich unangenehmer relativ festen griff halten (kneifen).
Wer kennt dieses Problem auch und gibt es hierfür eine Lösung?

Probiers doch mal hiermit :

http://www.youtube.com/watch?v=Kv9JYqhFV-M

....nicht wirklich ernst gemeint (Sicherheit), scheint aber zu funktionieren.

Probiers doch mal hiermit :

http://www.youtube.com/watch?v=Kv9JYqhFV-M

....nicht wirklich ernst gemeint (Sicherheit), scheint aber zu funktionieren..

Das ist ja das, war hier schon beschrieben wurde. Es geht nicht um den Kontakt zum Lenkrad, sondern um kleinste Lenkbewegungen. Diese vermutlich gefüllte Dose zieht das Lenkrad leicht nach rechts und die Distronic korrigiert immer wieder auf geradeaus. Dann wird das Lenkrad wieder nach rechts gedreht und die Distronic dreht wieder nach links........ Würde man die Dose unten am Lenkrad befestigen, würde sich das System bald, nach Warnung, abschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen