Problem DISTRONIC PLUS
Hallo,
Bei aktivierter DISTRONIC PLUS muss man das Lenkrad festhalten. Wenn ich das Lenkrad mit aktivierten DISTRONIC PLUS festhalte wie ich normalerweise selbe fahre, bekomme ich trotzdem immer die Meldung: Das Lenkrad festhalten. Ich muss, um diese Meldung zu vermeiden, das Lenkrad mit kontinuierlich unangenehmer relativ festen griff halten (kneifen).
Wer kennt dieses Problem auch und gibt es hierfür eine Lösung?
Beste Antwort im Thema
So war das mit allen Sicherheitsfeatures.
Erst gab es sie nur gegen Aufpreis dann wurden sie zum Standard.
Und schon bei Einführung
des Sicherheitsgurts ("Kann mich mit den Händen abstürzen! Verbrenne vielleicht angeschnallt im Auto, besser hinausgeschleudert werden..."😉
der Scheibenbremsen ("Wenn so einer vor mir fährt und plötzlich bremst fahre ich auf! Der kurze Bremsweg verleitet nur zu Leichtsinn!"😉
der Airbags ("Die werden mich verletzen! Die Leute werden nachlässig und schnallen sich dann nicht mehr an."😉
ABS und ESP ("Das ist für Weicheier bzw. verleitet nur zu Leichtsinn. Ich schalte das ab und spüre es mit dem Hintern, wenn mein Fahrzeug wegrutscht..."😉
gab es stets tolle Argumente dagegen. 😁
133 Antworten
Also ich bin von der Distronic begeistert. Habe gestern 600km damit runtergespult. Alles in C gefahren und Abstand auf 3. Stufe von kurzer Abstand aus gesehen. Er bremst geschmeidig und auch früh genug. Man muss sich natürlich immer bewusst sein, dass das System auf Grundlage gewisser Parameter und 0en und 1en arbeitet. Eine Situation einschätzen kann es nicht, auch sieht die Distronic ja nicht, dass der Vordermann bremst oder wie stark, sondern nur dass sich der Abstand verringert. Ein bißchen mitdenken muss man eben auch.
Das beste war gestern immer noch als er bei heftigstem Regen gemeldet hat: Radarsensoren verschmutzt, Distronic Plus deaktiviert 😁 . Nach einer kurzen Zeit kam dann aber die Meldung dass sie wieder zur Verfügung steht.
Ich habe es schonmal geschrieben: Man muss lernen mit dem System umzugehen. Ich fahre 60tkm im Jahr und kann deswegen von mir behaupten, das ich sehr erfahren mit dem Fahren im Allgemeinen und mit solchen Systemen bin. Man kann damit problemlos und völlig sicher/entspannt auch sehr lange Etappen fahren. Man muss eben den Hebel zu bedienen wissen und auch "aktiv" nutzen, bspw. vorausschauend eine geringere Geschwindigkeit einstellen bzw. den Abstand.
Das ist mir bei unserem neuen W205 bei der Überführungsfahrt auch aufgefallen.
Radarsensor "verschmutzt" bei Starkregen ???
Wie geht denn das ? Vergleichbare Meldungen von Volvo und VW kenne ich nur, wenn sich eine dicke Schneematschdecke auf dem Sensor abgesetzt hat. Aber doch nicht bei Regen ???
Jedenfalls war auch der Spurhalteassistent sofort deaktiviert. Obwohl doch die Kameras nichts mit dem Radarsensor zu tun haben dürften. Oder ?
Bei Trockenheit bis normalem Regen das beste System was ich je gefahren bin was die Spurführung angeht. 😉
Aber leider nicht ganz wetterfest. 🙁
Regen ist eben bei einer gewissen Stärke von den verbauten Radarsensoren nicht mehr "durchdringbar", eben wie eine Wand aus Wasser. Wenn die Sensoren da noch durchleuchten können sollten, würden alle Fußgänger sanft gegrillt... das will auch keiner haben.
Ein behebbares Manko wäre die Ablagerung von Schneematsch auf dem Sensor. Eine kleine Heizung würde m.E. reichen.
Aber wie gesagt, bei stärkerem Regen ist die Systemgrenze irgendwann erreicht.
Ähnliche Themen
Also so wie es da gestern geregnet hat, hätte es mich gewundert wenn er weiter funktioniert hätte. Da hat man fast garnichts mehr gesehen. Mir ist es lieder er schmeisst eine Warnmeldung raus und schaltet sich vorübergehend ab, bevor er mit 120 Sachen auf den Vordermann rauscht.
Zitat:
@Auslaufmodell schrieb am 23. Juni 2015 um 21:06:37 Uhr:
Die Kappe des Distronic-Schalters ist ein Drehknopf für den Abstand.Zitat:
@klosibaer schrieb am 23. Juni 2015 um 21:03:39 Uhr:
Wo stellt man denn für Distronic + den Abstand ein?
Nach vorne gedreht = kurzer Abstand. Zum Fahrer hin = größerer AbstandPunkt 2 im Bild
Danke an Zac_.. und Auslaufmodell;
Sollabstand ist das Zauberwort. Hatte ich in der PapierBDA nicht drin und jetzt durch Eure Hinweise in der Online BDA nachgelesen.
Damit bremst der Benz nun früher, was für allgemeine Entspannung an Bord sorgt.
Kein Nachbessern bei MB nötig sondern meine mangelnde Kenntnis.
Kann die Mercedes Guide App als BDA wärmstens empfehlen.
Was heisst BDA? Sorry für mein Unwissen.
Bedienungsanleitung
Danke. Die habe ich bereits auf dem iPad und sie ist wirklich viel besser als das Buch. Kann die Empfehlung nur unterstützen.
Egal ob VW, Mercedes oder Volvo. Bei mir steht jeder Abstandstempomat auf minimaler Einstellung. Das ist gerade so klein genug, dass nicht ständig wer einschert. Die Anderen Einstellungen sind schön und gut, ich verwende die aber nie.
Und mir ist am liebsten, wenn sich ein Abstandstempomat bei etwas schlechtem Wetter gar nicht erst mit Fehlermeldung abschaltet. zumal in diesem Fall zumindest eine normale Tempomatfunktion (ohne adaptive Geschwindigkeitsregelung) weiterhin funktionieren sollte.
Dies kann ja deutlich im Display angezeigt werden, dass der Tempomat momentan nicht "adaptiv" arbeitet.
Zitat:
@citius schrieb am 25. Juni 2015 um 21:38:43 Uhr:
Egal ob VW, Mercedes oder Volvo. Bei mir steht jeder Abstandstempomat auf minimaler Einstellung. Das ist gerade so klein genug, dass nicht ständig wer einschert. Die Anderen Einstellungen sind schön und gut, ich verwende die aber nie.
Genau das meinte ich als ich oben schrieb, daß man mit dem System lernen muss umzugehen.
Ein vorneweg: in der Regel fahre ich aus genau dem von Dir beschriebenen Grund generell immer mit der "kurzen" Einstellung. ABER: Oftmals fahre ich mit relativ hoher Geschwindigkeit auf einer relativ leeren BAB. Dann sehe ich von weitem ein relativ langsames Fzg, welches gerade überholt. Wenn man jetzt nix macht, fährt das Auto mit der kurzen Abstandseinstellung relativ nahe ran und bremst dann wie mehrfach oben beschrieben relativ stark ab. In solchen Fällen gehe ich schon im Vorfeld her und stelle das Rädchen für die Abstandseinstellung auf "lang"; dann passiert das ganze viel "vorausschauender" und sanfter. Sobald mein Wagen dann abgebremst hat und hinter dem langsamen Fzg hinterherfährt, drehe ich das Rädchen wieder auf "Abstand kurz". Das ist vorausschauendes UND entspanntes Fahren, ohne dabei den Tempomat/Abstandsregelautomat zu deaktivieren und wieder aktivieren zu müssen. Genau das meinte ich mit das System aktiv nutzen.
Ich kenne das System von den gelegentlichen Fahrten mit der E-Klasse meines Vaters und muss sagen, ich bin begeistert. Gerade für Kolonnenfahrten, das mitschwimmen im Verkehr und das autonome Fahren bis 30 km/h im Stau finde ich überragend.
Außerdem ist der Sicherheitsaspekt riesig. Ich finde, wer es schafft mit dem System einen Auffahrunfall zu machen hat echt ein Problem mit seiner Fahrweise.
Wofür das System aber ungeeignet ist, sind für schnelle Fahrten. Aber da sollte man sich auch mal die Technik anschauen, ich glaube der lange Radarsensor "schaut" bis 250 m vor dem Auto. Wenn ich jetzt mit 180 km/h ankomme und auf ein anderes Auto auffahre bedeuted das, dass das System ca 5 s Zeit hat (180 km/h=50 m/s) die Geschwindikeit anzupassen. Da muss man schon etwas kräftiger zupacken beim Bremsen.
Ich habe mir deshalb angewöhnt das System nicht vollstädnig alleine fahren zu lassen, sondern es eben tatsächlich als ein ASSISTENZsystem zu nutzen. Dafür finde ich es gerade für lange fahrten echt genial.
Ich bin vor einiger Zeit damit nach Italien gefahren und musste gerade in Österreich gefühlt 2x auf die Bremse, den Rest hat das System erledigt. Das war schon echt entspanntes Fahren.
Ich kann mich @flompf absolut anschließen, deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen mit meiner C-Klasse
Das System zeigt ja den Mindestabstand zum vorderen Fahrzeug in Metern an. Beim Drehen am Rädchen kann man 50m oder weniger einstellen. Müsste das nicht besser in Sekunden angegeben sein statt in Metern? Dann würde der Abstand bei hohen Tempi eben grösser werden. Bei einer Angabe in Metern sind 50 Meter eben immer 50 Meter, ob man nun 100 oder 160 fährt. 2 Sekunden wären in Metern ausgedrückt aber unterschiedlich viel, was ich besser fände.
Besteht beim W205 noch das Problem mit lang gezogenen Linkskurven auf der BAB ? Mein W204 wirft da regelmäßig den Anker wenn auf der rechten Spur ein LKW fährt.