Problem Bremsanlage Golf3

VW Golf 3 (1H)

hallo wertes vw forum,

mein golf 3,aam,bj.95,kein abs macht mir ein wenig sorgen.

ich war vor einem monat mit dem guten zum tüv,alles soweit in ordnung bis auf die bremse,am fzg. ist die hinterachse rechts extrem abweichend von der linken seite,links ist die komplette wirkung da, rechts widerrum ca. die hälfte weniger bremskraft laut prüfstand.handbremse funktioniert tadellos und beide räder identisch.

bremse vorne ebenfalls tadellos,beide seiten ohne abweichung oder bremskraftverlust.

habe daraufhin die bremse an der hinterachse komplett erneuert:beläge,federn radbremszylinder sowie den bremskraftregler gangbar gemacht.anlage zweimal entlüftet,alles ohne erfolg, beim tüv das gleiche wie vorher.

habe mich nun ein wenig auf das thema eingelesen,der eine schreibt vom bremskraftregler der andere wiederrum vom hauptbremszylinder,meistens kommt aber leider kein feedback was es am ende wirklich war....;(

könnt ihr mir nen halbwegs handfesten tipp geben?

danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen,

komme gerade von der hauptuntersuchung mit meinem golf,war bei einem älteren ing. der sich gleich gefreut hat wie schön der zustand von meinem variant noch ist.

habe von vornherein mit offenen karten gespielt und ihm alles erklärt,im enddefekt hat der golf ohne mängel bestanden.ich soll den regler etc. so lassen wie es ist,es funktioniert so wie es soll.

gruß

42 weitere Antworten
42 Antworten

Fest ja,aber in welcher Stellung?
Die spielt ja auch eine Rolle.

Zitat:

@freddykrueger84 schrieb am 30. Januar 2017 um 23:14:14 Uhr:



ich denke der unterscheidet nicht zwischen rechts und links

Doch, so ist es.

Interessant wäre noch, zu erfahren, ob die Bremswirkung beim Rückwärtsfahren auch in der gleichen Art ungleichmäßig ist. Also hinten auf der Beifahrerseite weniger bremst.

wo ist eigentlich die schwierigkeit den regler zu tauschen,die inbusschrauben gammeln im aluregler fest oder?

wenn man die schrauben abreißt den regler ausbaut und einfah längere schrauben mit scheibe und mutter durch den halter macht sollte das doch laufen oder😉

Ähnliche Themen

Hier im Forum wurde von einem Mitglied schon beschrieben, wie es (also das Mitglied) trotz vergammelter Inbusschrauben, den Bremskraftregler ausgebaut hat.
Ich meine, mich dunkeln erinnern zu können, dass er die Köpfe der Inbusschrauben ausgebohrt/abgebohrt hatte. Und dann ist er so verfahren, wie Du es vorhast.

http://www.motor-talk.de/.../...uer-bremskraftregler-t3272847.html?...

Hier sind noch ein Bilder vom BKR.

P8208648
P9150011-kopie-kopie-kopie

hallo zusammen,

komme gerade von der hauptuntersuchung mit meinem golf,war bei einem älteren ing. der sich gleich gefreut hat wie schön der zustand von meinem variant noch ist.

habe von vornherein mit offenen karten gespielt und ihm alles erklärt,im enddefekt hat der golf ohne mängel bestanden.ich soll den regler etc. so lassen wie es ist,es funktioniert so wie es soll.

gruß

Na das ist mal ne positive Überraschung!

Zitat:

@freddykrueger84 schrieb am 31. Januar 2017 um 16:51:30 Uhr:


hallo zusammen,

komme gerade von der hauptuntersuchung mit meinem golf,war bei einem älteren ing. der sich gleich gefreut hat wie schön der zustand von meinem variant noch ist.

habe von vornherein mit offenen karten gespielt und ihm alles erklärt,im enddefekt hat der golf ohne mängel bestanden.ich soll den regler etc. so lassen wie es ist,es funktioniert so wie es soll.

gruß

War das derselbe Bremsenprüfstand, auf dem zu allererst durch den TÜV-Prüfer eine zu schwache Bremswirkung auf der rechten Hinterachse gemessen wurde?

Viele Grüße

quali

nein das warn auf nem rollenstand.

gruß

Zitat:

@freddykrueger84 schrieb am 1. Februar 2017 um 00:26:12 Uhr:


nein das warn auf nem rollenstand.

gruß

Aber schon bei derselben TÜV-Prüfstelle?

Hier habe ich Hinweise auf die beiden Arten der Prüfvorrichtungen ergoogelt:

http://www.xn--ahs-prftechnik-lsb.de/.../index.html

hallo,

nein ich war bei einer gänzlich anderen prüfstelle, da mir schon sowas wie willkür in den sinn kam, obwohl ich dort immer hingefahren bin und mit dem prüfer auch das problem nett diskutiert habe.

obwohl ich seine äußerung "ich bin dafür da fehler festzustellen, aber nicht dafür zu wissen woran es liegt" schon etwas doof fand weil ich der meinung bin das man sowas fachlich diskutieren kann,was ja dann auch so stattfand.

bei dem älteren herren habe ich ebenso mit offenen karten gespielt und ihm meinen bisherigen weg erklärt,alles so wie es soll.

ich hätte ohne mit der wimper zu zukken den regler noch ersetzt,aber wozu wenn alles geht,die werte waren bis auf eine kleine abweichung komplett in ordnung an der HA(bis 25% zulässig).an der VA ohne sichtbare abweichung.

eigentlich fällt mir dazu nichts mehr ein.

danke quali für deinen link zu den prüfständen,so wie ich das lese ist die diagnosemöglichkeit doch um einiges größer mit der rolle und nicht so wie prüfer eins meinte nur ein "schätzeisen".

Danke auch an Dich und meinen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung. Nachträglich gesehen, waren Deine Arbeiten an der Bremse evtl. sogar nicht erforderlich gewesen. Aber wenigstens hast Du Dir die Fummelei mit dem Tausch des BKR`s gespart.
Dem Rollenprüfstand vertraue ich auch mehr, als dem Plattenstand. Auch kann natürlich jedes Meßgerät- also auch ein Bremsenprüfstand einen Fehler haben.

Also weiterhin gute Fahrt.

quali

Deine Antwort
Ähnliche Themen