Problem beim Tanken
Hallo,
seit den letzen 3 Tankvorgängen (Diesel) habe ich das Problem, dass der Zapfhahn nach ca. 3 Liter stoppt, so als wäre der Tank voll.
Nach den ersten 2 Tankvorgängen wo das Problem bestand, dachte ich es liegt an der Zapfsäule wo ich halt immer tanke, hab
dann an einer anderen Tankstelle probiert, dort das gleiche Problem.
Mein Wagen: Vectra C 2.2 DTI Bj. 2002
Hab schon beim Tanken alles mögliche Probiert, manchmal sind es dann 5-7 Liter die rein gehen, doch dann stoppt die zapfsäule wieder.
Wenn ich dann den Rüssel gegen die an der Einführung gelgene Klappe stoße, kommen irgendwelche Luftgeräusche aus dem Tank.
Was kann das für ein Problem sein? Verstopfte, bzw. defekte Entlüftungsventile vielleicht?
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freak´78
Und ich dachte schon, ich wär damit allein......Habe hin und wieder das Problem, dass er nach den ersten paar Litern abschaltet, danach geht es aber wie gewohnt weiter. Zwischendurch aber auch mal wieder ein paar Wochen Ruhe (ich tanke i.d.R. 1 x wöchentlich).
Hoffentlich bahnt sich da nichts an?!
Und ist der Tank nun aus Blech oder Plastik, weiß das einer? Mag mich bei dem Wetter grad nicht unbedingt unters Auto legen🙂 Würde aber auf Blech tippen?
es ist ein plastiktank drunter... gibt es überhaupt noch autos mit blech tank?! ich wüsset da keinen....
beim FOH werden die mit sicherheit den Tank für schöne viele €s tauschen wollen. kann mir nicht vorstellen dass die da irgendwas auseinander nehmen und das fixen, würde mich echt wundern und freuen 😉
Mich nervt das Problem auch, aber solange dass nichts bedrohliches ist, lebt man damit und tankt halt mal locker 5-10min 😉
Zitat:
Original geschrieben von TOBIASW.84
es ist ein plastiktank drunter... gibt es überhaupt noch autos mit blech tank?! ich wüsset da keinen....
Bei aktuellen weiss ich es jetzt nicht, aber mein Corsa hat noch einen aus Blech. Ist natürlich aber auch eine andere Fahrzeuggeneration......
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
beim FOH werden die mit sicherheit den Tank für schöne viele €s tauschen wollen. kann mir nicht vorstellen dass die da irgendwas auseinander nehmen und das fixen, würde mich echt wundern und freuen 😉Mich nervt das Problem auch, aber solange dass nichts bedrohliches ist, lebt man damit und tankt halt mal locker 5-10min 😉
Würde mich eben nur stören, weil der Wagen dann so lange in der Werkstatt steht. Garantie ist ja zum Glück noch drauf. Aber einfach mal abwarten. In einer Woche weiß ich hoffentlich mehr und werde berichten.
Ähnliche Themen
Na wenn sie da trotz Garantie den Tank trotzdem wechseln, dann war es auch wirklich notwendig🙂
Wobei es für die Werkstatt aber wohl egal ist, wer die Rechnung nun zahlt, ob der Kunde oder Opel, die reichen die Garantiesachen ja auch bloß durch....
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Freak´78
Bei aktuellen weiss ich es jetzt nicht, aber mein Corsa hat noch einen aus Blech. Ist natürlich aber auch eine andere Fahrzeuggeneration......Zitat:
Original geschrieben von TOBIASW.84
es ist ein plastiktank drunter... gibt es überhaupt noch autos mit blech tank?! ich wüsset da keinen....
welchen corsa hast du denn? ich hatte a udn b gehabt und hatten auch beide plastik... und hatte jeweils die 1,4i benziner maschienen drin gehbat...
Corsa B mit X14SZ. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass der aus Blech ist. Müsste ich mich schwer täuschen.......
hatte den selben motor drin gehabt 😁 udn war plastik.. ich weiss es weil mir jemand ein loch rein gemacht hatte und ich ihn ersetzen musste 🙁
OK, da muss ich die Tage mal in die Garage fahren und mich mal unters Auto begeben, interessiert mich jetzt auch🙂
Hab aber mal kurz gegxxgelt, so richtig kam keine Meinung rüber. Z.B. beim Vectra B gab es wohl sowohl Plastik- als auch Metalltanks. Mal schauen🙂
Man lernt halt nie aus.....
jupp das stimmt allerdings.. ewig was neues..
So, ich war jetzt Freitag beim FOH. Der konnte seltsamerweise kein Problem feststellen. Ich habe währenddessen gewartet. Über eine Stunde Suche. Keine Ahnung, was gemacht wurde. Beim Tankvorgang vorhin war das Problem allerdings nicht mehr vorhanden.
Sollte nochmal etwas auftreten, soll der Tank getauscht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Stokes
Sollte nochmal etwas auftreten, soll der Tank getauscht werden.
Dachte ich mir, und wer solls zahlen? Ich wüsste doch zu gern wie der Tank bzw die Entlüftung aufgebaut ist, hatte auch überlegt eventuell einen dünnen Schlauch ( ca. Ø6-10mm) zusätzlich zum Zapfhahn einzuführen :-) ob das was bringt?
Die Kosten würden von Opel getragen werden, da der Wagen sich noch innerhalb der Garantie befindet.
Die Idee mit dem Schlauch ist garnicht schlecht. Entspricht zwar nicht der Entlüftung im Tank, müsste aber eigentlich funktionnieren. Zumindestens sehe ich keinen Grund, der dagegen spricht.
Da ich zuhause keinen Kompressor oder vergleichbares habe, hab ich mir an einer Fahrrad Luftpumpe eine kleine Schlauchverlängerung gebastelt (Trinkhalm :-)
hab dann paar mal kräftig in die seitlichen öffnungen am Tankstutzen gepumpt, und siehe da
war heute Tanken und hab schon seit langem nicht mehr innerhalb von wenigen Minuten den Tank Randvoll getankt bekommen. die Automatische abschaltung hat wunderbar funktioniert wie es sein soll.
Danke Lieber OpelGott, ein Problem weniger :-)
Und ich dachte schon ich wär schon zu blöd zum Tanken 🙄
Mir ists jetzt zweimal bewusst aufgefallen wo die Zapfsäule sofort abgeschaltet hat. Interessanterweise läuft das Ding aber ganz normal durch sobald ich den Zapfhahn ohne Einrastfunktion bediene. Läuft also genauso schnell durch wie sonst auch.
Habe bisher noch gehofft das läge an den Zapfsäulen oder evtl an der Kälte. Aber wo ich das jetzt lese werd ich mir das dann doch mal genauer anschauen.
Glücklicherweise bin ich ja noch in der Garantiezeit.