Problem beim Startvorgang (Automatikgetriebe) seit es kälter ist.

Mercedes W201 190er

Hi Freunde, ich besitze seit kurzem einen
W201 190E 2.0 Kat Automatik 0708 324 EZ April 1990 mit 97.700km
Auto nicht "verbastelt", 2 Damen als Vorbesitzer, scheckheftgepflegt bis Wartungsdienst 60.000 und Pflegedienst 70.000 - also 80.000 Wartung wurde nicht gemacht, da kaum gefahren
Seit es jetzt etwas kälter ist, zeigt er Probleme beim Startvorgang. (Fuß auf Bremspedal, Pitch auf "P"😉
Er springt zwar sofort an, Drehzahl kurz ca. 1 Sec. 1500, dann ca. 1200 aber sobald ich den Pitch von P auf R oder D lege, geht die Drehzahl sofort runter und Motor geht aus.
Es klingt dabei so, als würde das Getriebe "einkuppeln" - also so, als würde ich bei einem Fahrzeug mit 5 Gang-Schaltung den Motor durch gleichzeitiges Bremsen und langsam die Kupplung kommen lassen, den Motor "abwürgen"
Dies geschieht auch mehrmals.
Wenn ich ihn länger in Stellung Fuß auf Bremse, Pitch auf P laufen lasse, schwankt die Drehzahle etwas zwischen 1200 und 1000 um dann auf ca. 700/800 runter zu gehen, dann geht er beim Weiterschalten auf R oder D auch nicht mehr aus, aber man spürt einen deutlichen Ruck zum Anfahren, der sich erst löst, wenn ich die Bremse löse - logo, dann fährt er ja auch...
Als die Temperaturen noch bei ca. 15 °C und höher gab es diese Probleme nicht.

Mein "neuer" Oldie
27 Antworten

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 25. Oktober 2021 um 01:47:29 Uhr:


[...] Als Benziner mit Wandler-Automatik hab ich "nur" den Saab.
Der erhöht spürbar den LL beim Schalten auf R oder D.
Müsste? der W201 auch haben?? [...]

Bei den Benzinern wird beim Einlegen einer Fahrstufe die Leerlaufdrehzahl um 100-150 U/min abgesenkt. Auf diese Art und Weise soll die Kriechneigung verringert werden. Wie es bei den Dieseln ist, weiß ich nicht.

Zitat:

@Heiner888 schrieb am 25. Oktober 2021 um 09:45:44 Uhr:


[...] Optisch sehen alle Schläuche und Kabel sehr gut aus.
(du meinst doch sicher diesen Deckel? - sorry, wenn die Frage blöd ist :-)

Ja, das ist der Deckel des Thermostatgehäuses. Die Version aus Aluminium gibt es auch im Zubehör zu kaufen. Soweit ich es in Erinnerung habe, benötigt man noch ein oder zwei zusätzliche Kleinteile, wenn man auf den anderen Deckel umrüstet. Eine Liste mit den notwendigen Teilen müsste hier im Forum oder im Internet zu finden sein.

Wenn man den Luftfilterkasten abnimmt, dann sieht man mehrere Unterdruckschläuche. Diese Teile altern mit der Zeit und dann kann der Motor an diesen Stellen zusätzliche Luft ansaugen, die nicht durch den Luftmengenmesser gemessen wird ("Falschluft", "Nebenluft" etc.). Dadurch gerät dann die Gemischbildung durcheinander.
Daher sollte man diese Gummiteile bei einem neu gekauften Auto einmal anschauen und im Zweifelsfall austauschen. Sie dürfen weder rissig sein noch sehr locker sitzen. Die Dichtheit ist eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Gemischbildung.

Ein weiterer Schlauch sowie ein großes Formteil aus Gummi befinden sich auf der Unterseite des Luftmengenmessers. Diese kann man leider nicht so einfach von oben sehen. Daher hier ein Foto:
http://forum.mb124.de/read.php?1,480381,480419#msg-480419

Zitat:

@Heiner888 schrieb am 25. Oktober 2021 um 10:11:27 Uhr:


hab eben nochmal getestet, nachdem ere mehr als 24 h gestanden hat, Temperatur in der Garage 7° +.
Sofort angesprungen, Drehzahl ca. 16 -1700, nach 2 Sek. aus. Dann 2 Mal das Gleiche, dann schlecht gestartet, dann 3 weiter Versuche und beim letzten Absterben nur durch Gas geben verhindert, dann nach insgesamt 3 Minuten Drehzahl auf 800 und einwandfreier Lauf. [...]

Geht der Motor von alleine direkt wieder aus, oder provozierst Du das durch das Einlegen einer Fahrstufe?

Wenn man den kalten Motor startet, muss er für eine kurze Zeit mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl (1700 U/min ist zu hoch) laufen, bis er sich dann auf die normale Leerlaufdrehzahl einregelt. Das Auftreten des Problems bei niedrigen Außentemperaturen

könnte

auf ein Problem mit der Start- bzw. Nachstartanreicherung und der Warmlaufregelung hindeuten, mit denen die Kondensationsverluste bei kaltem Motor kompensiert werden sollen.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=667137

Besitzt Du ein Multimeter?

Für das grundlegende Verständnis der KE-Jetronic:
http://media0.webgarden.cz/.../Bosch%20KE-Jetronic.pdf

Viele Grüße
Innensechskant

also den Deckel fürs Thermostatgehäuse mit Anbauteilen in Alu hab ich gefunden. Die Unterdruckschläuche und auch den Schlauch an der Unterseite des Luftmengenmessers werden wir morgen prüfen. Danke für den Foto-Link!
Der Motor ging 2 oder 3Mal von alleine aus ohne dass ich dies - also ohne Einlegen von R oder D - provoziert hätte und war nur durch leichtes Gasgeben am Laufen zu halten. Gas weg = aus. Dann wollte er bei 2 / 3 Versuchen gar nicht mehr anspringen, dann doch und dann hielt ich ihn durch leichtes Gasgeben ca. ne knappe Minute am Laufen, dann sank die Drehzahl auf ca. 800 und alles war "normal"...

Hallo Heiner,

dieses Verhalten ist auf jeden Fall nicht normal.
Zum Einstieg solltet ihr den Kühlmitteltemperaturfühler auf plausible Werte hin überprüfen sowie sicherstellen, dass das Steuergerät der KE-Jetronic mit Spannung versorgt wird. Anhand der gemessenen Kühlmitteltemperatur werden Startanreicherung, Nachstartanreicherung sowie der Wamrlauf gesteuert. Daher ist ein korrekter Wert hier sehr wichtig.
Messwerte, Steckerbelegungen usw. findet man hier:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=667137

Fehlt die Spannungsversorgung des Steuergeräts, dann ist das Überspannungsschutzrelais "ÜSR" ein heißer Kandidat. Zur Überprüfung des ÜSR findet man sowohl hier bei Motor-Talk als auch im Internet einige Anleitungen. Ohne Spannungsversorgung läuft die KE rein mechanisch, also ohne elektronische Regelung. Bei niedrigen Temperaturen kann das dann, bis der Motor halbwegs warm ist, zu solchen Problemen führen.

Viele Grüße
Innensechskant

Zitat:

@Heiner888 schrieb am 25. Oktober 2021 um 10:34:07 Uhr:



Zitat:

@SirDeedee schrieb am 25. Oktober 2021 um 10:25:03 Uhr:


Ja richtig, wird nur der Beitrag beantwortet/übernommen - darfst aber nur nach der letzten Klammer „quote“ schreiben - sonst wird der Text auch grau und man weiß nicht was dein Beitrag ist und was nicht - ist dann schwer zu lesen.

Probier auf meinen zu antworten…

Gruß Didi

Ah, dann wahrscheinlich hier!
Und wenn alle meine Antworten sehen sollen, dann über das normale Antwortfeld?

Ja - das sehen such alle - ist aber „zitiert/geantwortet“ - so wie du das siehst, sehen das auch alle - wirst darüber hinaus nur noch zusätzlich von MT per PN informiert, dass jemand geantwortet hat..,

Gruß Didi

Ähnliche Themen

Zitat:

@Innensechskant schrieb am 25. Oktober 2021 um 15:42:01 Uhr:


Hallo Heiner,

dieses Verhalten ist auf jeden Fall nicht normal.
Zum Einstieg solltet ihr den Kühlmitteltemperaturfühler auf plausible Werte hin überprüfen sowie sicherstellen, dass das Steuergerät der KE-Jetronic mit Spannung versorgt wird. Anhand der gemessenen Kühlmitteltemperatur werden Startanreicherung, Nachstartanreicherung sowie der Wamrlauf gesteuert. Daher ist ein korrekter Wert hier sehr wichtig.
Messwerte, Steckerbelegungen usw. findet man hier:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=667137

Fehlt die Spannungsversorgung des Steuergeräts, dann ist das Überspannungsschutzrelais "ÜSR" ein heißer Kandidat. Zur Überprüfung des ÜSR findet man sowohl hier bei Motor-Talk als auch im Internet einige Anleitungen. Ohne Spannungsversorgung läuft die KE rein mechanisch, also ohne elektronische Regelung. Bei niedrigen Temperaturen kann das dann, bis der Motor halbwegs warm ist, zu solchen Problemen führen.

Viele Grüße
Innensechskant

Super, ich hoffe, wir können das morgen alles nachprüfen, denn vorrangig wollen wir morgen Bremsen auf Gängigkeit prüfen und machen, sowie Unterbodenschutz, damit der Winter kommen kann.
Auf jeden Fall, sind ich's super, wie mir hier geholfen wird!

zum Thema Rostschutz:
ich hab die WHA mit Kettenfett und Wachs gefüllt.
Eine nette Mischung davon hab ich auch u.a. in den Schwellern.
Das wichtigste sind Hohlräume!
Unterboden: da reparier ich kleinere Stellen und hab den quasi komplett gewachst.

Da Du schon einen an die braune Pest verloren hast kennst ja die kritischen Stellen !?

also Unterbodenschutz und Bremsen sind gemacht.
Da ich ja kein gelernter Kfz-Techniker bin, hab ich heute früh mal einen Bereich (s. Foto) mit der Heissluftpistole vorsichtig erwärmt und siehe da - fast alles normal - er ging zwar nachdem er ca. 1 Min. normal lief, mal kurz aus, beim 2. Startversuch alles normal. Jetzt tipp ich, dass evtl. eins der hier verbauten Teile ne Macke hat und würde hier evtl. einen Austauschversuch starten. kann mir jemand sagen, welche Teile hier verbaut sind (Bezeichnung)?

Erwaermter-bereich

Hallo,

der dicke Stecker links im Bild steckt auf dem vierpoligen Kühlmitteltemperaturgeber für Einspritzanlage und Zündung. Damit die Einspritzanlage korrekt arbeiten kann, benötigt sie das Signal dieses Gebers. Den Geber kann man ganz einfach durchmessen (s. verlinkte PDF-Datei). Wenn man das einmal bei kaltem und einmal bei warmem Motor macht, hat man zumindest einen groben Ansatzpunkt und weiß, ob dort ein Problem vorliegt.

Weiterhin ist dort noch der Temperaturschalter für die Magnetkupplung des Kühlerlüfters verbaut. Je nach Baujahr kann in diesem Bereich auch noch der Temperaturgeber für die Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument verbaut sein. Das variiert jedoch je nach Baujahr und diese beiden Bauteile haben auch keinen Einfluss auf Einspritzung und Zündung.

Viele Grüße
Innensechskant

Hi an alle Freunde hier, die versucht hatten, mir zu helfen - Erfolgsmeldung: Weil ich mir selbst nicht mehr zu helfen wusste, brachte ich mein Auto zum Boschdienst. 2 Teile wurden gewechselt, leider ohne Erfolg, dann Tipp vom Boschdienst, es könnten verklebte Ventile sein, weil das Auto vor meinem Kauf lange Zeit nicht bewegt wurde. Also Benzinsystemreiniger gekauft, in vollen Tank geschüttet und den Tank in einem Stück auf der BAB fast leer gefahren. Ich hatte nicht so recht an einen Erfolg geglaubt, doch seitdem ist der Fehler weg! :-)
Fazit für alle, die den gleichen Fehler haben: Dieser Versuch, der bei mir Erfolg brachte, ist's wert, denn die Kosten dafür sind auf jeden Fall günstiger, als die gut 500 €uronen, die ich beim Boschdienst gelassen hatte - (oder man sieht's so: zumindest für mich ein relativ teurer Tipp, deshalb geb ich ihn gern weiter

Glückwunsch 🙂

Ich denke die meinten die Einspritzventile.
Ggf. solltest du auch mal das Spritzbild prüfen und die Teile ggf. tauschen.
Noch sind die ziemlich günstig zu haben.

Auch der Mengenteiler mag wohl keine langen Standzeiten.
1x pro Jahr Ultimate durchjagen dürfte einen ähnlichen Effekt haben.

Moin. Ich denke es sind die Einspritzdüsen gemeint und nicht Einspritz oder Einlassventile😉. Aber egal Hauptsache das Problem ist gelöst. Ich würde die Düsen samt Dichtungen dann demnächst mal tauschen. Schadet nicht..

gute Idee, mach ich

Einspritzventil = Einspritzdüse

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Dinger bei der KE „offiziell“ Ventile heißen.

Aber ist ja auch nur Wortklauberei 🙂

Gemeint sind sicherlich keinesfalls die Einlassventile (Motorsteuerung) 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen