Problem "BAtterie-Störung"
Hallo Jungs habe bei meinem W211 (E320 BJ 01/2003) nach dem Einsatz der Standheizung immer den Fehler "Batterie-Störung" im Bordcomputer stehen und Sitzheizung und co. werden deaktiviert. Weiß jemand woran das liegen kann? Ist die Batteri evtl nicht mehr so gut bzw. defekt?
Gruß
Andreas
47 Antworten
Da ich dem Freundlichen und vor allem meiner Werkstatt nicht traue, diese hat mich in elektrischen Dingen bei einem Diesel schon einmal veräppelt, ging ich zu einem Bosch-Kundendienst, der mir seinerzeit fachgerecht weitergeholfen hat. Habe insgesamt 50 € investiert und habe eine komplette Messung durchführen lassen.
Fazit: Batterie, Lima und Regler sind i.O.. Beim Abschalten des Motors wird ein Ruhestrom von bis zu 200mA abgezogen, der sich nach ca. 30 Min. auf 20 mA verringert und bei diesem Maß stehenbleibt.
Meine Schwierigkeiten sind also auf meinen Kurzstreckenverkehr zurück zu führen.
Daher meine Anfrage alle eventuelle Fachmänner: Gibt es eine Möglichkeit den Ladestrom in die Batterie während der Fahrt zu vergrößern, um die Batterie schneller voll zu bekommen??
An @frank3003: eine neue Batterie wäre ja kein Thema, aber welcher Regler und welche Software wurde eingebaut und aufgespielt????
Eine kurze Nachricht in diesem Forum oder direkt an mich wäre hilfreich und nett
Zitat:
Original geschrieben von harryfd
aber welcher Regler und welche Software wurde eingebaut und aufgespielt????
Eine kurze Nachricht in diesem Forum oder direkt an mich wäre hilfreich und nett
Also so genau weiß ich das nicht.
In 2005 gab es eine Servicemaßnahme für E/CLS, bei der eine neue Software zur Steuerung der Ladung der Batterie und bei älteren Modellen (also <= 2004) auch ein neuer Regler (auch zur Batterieladung) eingesetzt wurden. Ich bin bei dieser Aktion gewesen, nur hat man mir wohl nur eine neue Software eingespielt.
Bei meinem letzten Werkstattbesuch hieß es nun, dass der Regler wohl doch nicht aktuell wäre und deshalb getauscht wurde. Die Software wurde auch noch mal upgedatet, aber wohl eher vor dem Hintergrund, dass es alle 2 Monate eine neue Version gibt.
Seit dieser Maßnahme inkl. neuer Batterie habe ich kein Problem mehr. Ich denke, der fehlerhafte Laderegler hat vermutlich die Batterie von Anfang an mit ruiniert (niemals voll geladen), weshalb jetzt auch ein Tausch der Batterie notwendig war.
Noch eine Anmerkung, mein CLS hat eine 95 Ah-Batterie. Dies sollte bei recht voller Ladung für einige Stunden Standheizungsbetrieb langen (Stromverbrauch wohl ca. 12-15 A). Bei mir war aber immer nach spätestens 1/2 h Schluss, was in Konsequenz bedeutet, dass meine Batterie wohl selten mehr als zu 20 % geladen war. So was Ähnliches hat dann die Werkstatt auch gesagt (und beim 1. Mal die Batterie geladen, was natürlich nicht lange geholfen hat).
Insofern Kurzstreckenverkehr ist schon ein Problem, aber wenn man mal weit gefahren ist, danach sollte es schon tun.
Bei meinem 240er (gebraucht gekauft) ist auch nach 2,5 Jahren die Starterbatterie ausgefallen. Fahrzeugstart war nicht mehr möglich! Lt. Werkstatt ein Zellenschluss. Neue Batterie wurde eingabaut: 430 EURO!! Das macht Freude. Seither scheint alles i.O.