Problem "BAtterie-Störung"

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Jungs habe bei meinem W211 (E320 BJ 01/2003) nach dem Einsatz der Standheizung immer den Fehler "Batterie-Störung" im Bordcomputer stehen und Sitzheizung und co. werden deaktiviert. Weiß jemand woran das liegen kann? Ist die Batteri evtl nicht mehr so gut bzw. defekt?

Gruß
Andreas

47 Antworten

Vor meinen beiden W211 habe ich 2 x 3,5 Jahre mit einer anderen Fahrzeugmarke eine Benzin-Zusatzheizung gehabt. Mit Heizung und Batterie null Probleme.

Dadurch daß ich heute viel weniger fahre und sowohl zu Hause und auch im Betrieb immer eine Garage zur Verfügung habe, hatte ich dieses mal auf eine Zusatzheizung verzichtet.

Jetzt im Winter habe ich trotzdem noch laufend die Meldung Komfortabschaltung.

So gut wie das Auto mittlerweile auch ist, diese ständigen eigentlich harmlosen Meldungen geben jedesmal ein schlechtes Gefühl. Zumal wenn man die Beifahrer jedesmal beruhigen muss, dass die Karre noch nicht auseinander fällt.

Gruß JoHoHa

Batterie neu

Ich habe nach 2 1/2 Jahren eine neue Batterie zum Vorzugspreis von 195 € erhalten. Von Kulanz wollte MB nichts wissen. Die Lebensdauer einer Batterie wurde mit 2 bis 4 Jahren angegeben. Seitdem keine Probleme mehr.

Hatte die Faxen mit den Komforfunktionen und der leeren Batterie mal satt und habe die Batterie ausgebaut und an ein Ladegerät gehängt.
Vor dem Laden hatte sie noch 11,7 Volt, lade sie jetzt mal mit kleiner Ladung.

Wieviel Volt sollte eine Batterie anzeigen, die komplett geladen ist???

Habe nach 24 Stunden einen Zwischenstand gemacht und bin bei 13,3 V.
Bei der Messung mit einem kleinen Messgerät ging die Voltzahl ständig zurück (im hundertel Bereich nach dem Komma). Hat eventuell die Batterie nach 2 1/2 Jahren schon einen Schuß?????

Kann jemand einen Tip geben????

Danke

Hallo,

war mit meinem Wagen beim Freundlichen. Die Standheizung schaltete sich nach wenigen Minuten ab. Später ging sogar während der Fahrt die Sitzheizung und die Heckscheibenheizung aus. Ohne Hinweis im KI.

Die Batterie hatte nur noch 11,4 V. Ich bekam dann eine neue auf Kulanz. Den Wagen hatte ich erst seit 4 Wochen (gebraucht).

Die neue Batterie hat in den letzten 4 Wochen auch einmal diverse Verbraucher automatisch abgeschaltet.
Jetzt benutze ich die Standheizung nur noch Morgens für 10-15 Minuten. Seitdem ist alles im grünen Bereich.

Vor einigen Tagen habe ich zufällig im CLK-Forum gelesen wie ich die Batteriespannung im KI ablesen kann:

Zündung auf 1,
dann 3xschnell den Reset-Knopf gedrückt,
dann Zündung ein:

Es erscheint die Batteriespannung. (Ausserdem noch viele andere Daten z.B. Ölstand auf 1/10l genau)
Das waren bei mir dann 12,0 V. Wenn man denn den Wagen startet sollte diese auf 14,5 V steigen. Bei mir waren es 14,2 V, also OK ?

Nach einigen Kilometern habe ich dann mein Fahrtziel erreicht. Wieder die Messung durchgeführt: 13,3 V. Diese gingen aber noch 30 Sekunden auf 12,0 V zurück.

Gruss Andyyy2000

Ähnliche Themen

Hallo,
Ihr versucht mit einer Spannungsmessung eine Aussage über den Ladezustand einer Batterie zu machen. Das ist aber nahezu unmöglich. Damit man anhand der Batteriespannung wenigstens etwas über den Ladezustand erfahren kann muss man die Spannung bei Raumtemperatur (20 Grad Celsius) nach wenigstens zwei bis drei Stunden ohne angeschlossene Verbraucher oder Ladegerät messen. Richtwert: Spannung U > 12V bedeutet mehr als 50% Kapazität - geht also grad noch so in Ordnung.
Nebenbei: Ladezustand < 70 % geht kräftig auf die Lebensdauer. DC weiß schon warum eine Lebensdauer von 2,5 bis 4 Jahre bei einem noblen Gel - Flies- Akku "normal" ist.

Gruß Volker

Hallo Volker,

ich habe diese Messung auch schon mal gemacht nachdem der Wagen 6 Stunden gestanden hat. Es waren jeweils exakt 11,9 bzw. 12,0 V.

Die Batterie-Problematik mit den immer mehr zunehmenden Verbrauchern zieht sich durch alle Klassen, egal ob Mercedes C,E,S oder A4.6.8 oder BMW usw.

Den meisten fällt dies aber erst auf wenn sie eine Standheizung haben. Ansonsten gibt es kaum Probleme.

Das beste ist wirklich ein Ladegerät in der Garage, sofern man eine hat 🙁

Gruss Andyyy2000

Eine Starterbatterie besteht aus 6 Zellen a 2V.= 12 V
Wenn Ihr mit einem Vielfachmeßgerät die Spannung meßt, so ist das die Nullspannung ( U0). Nach dem Laden gehen die durch die Ladespannung erreichten 13,8V wieder auf 12 V.
Die Spannungsmessung wird natürlich vom Strom bei der Messung, der abhängig ist vom Innenwiderstand des Akkus (Ri) und dem Widerstand des Meßwerkes(Ra), beeinflußt.
U=IxR.
den Zustand einer Batterie kann man also nur unter "Last" messen.
Beispiel: alte Taschenlampenbatterien haben lange beim Messen noch 1,5V. Aber sowie sie Strom für Licht geben sollen, fällt die ganze Spannung am hohen Innenwidwerstand der alten Batterie ab, und der Strom für das Licht ist zu klein.

Hallo Skov,

ich habe auch naürlich die Spannung unter Last gemessen.

Bi Zündung ein mit 4 Sitzheizungen und Licht und Klimaanlage volle Kraft sowie Heckscheibenheizung ging der Wert auf 11,5V zurück.

Bei laufendem Motor mit den o.a. Verbrauchern lag der Wert bei 13,1 V.

Ohne Verbraucher lag der Wert bei laufendem Motor um die 14,2 V.

Ist das nun i.O. ?

Vielen Dank für Deine Hilfe !

Gruss Andyyy2000

Problem: Batterie-Störrung

Hallo,

hab mir letztes Jahr vom Boschdienst Webasto-Standheizung samt einer 100 AH Batterie neu einbauen lassen. Dieses Jahr habe ich auch nach Betrieb der Standheizung früh morgens die Meldung, daß Elektronische Verbraucher abgeschaltet wurden: Elektr. Heckklappe geht nicht mehr, Innenbeleuchtung nicht..
Vor zwei Wochen war Batterie ganz leer, Mercedes schleppte mich ab. In Werkstatt wurde auf Kulanz ein zentrales Steuerelement getauscht. Es hättte auch im Ruhezustand Strom gezogen.
Heute springt Wagen wieder nicht an. Dazwischen liegen ein WE mit 600 km Autobahnfahrt, täglich Arbeitswege von 60 km hin und zurück, davon 20 km Autobahn. Warte nun auf ADAC, morgen kommt Wagen wieder zu Benz. Mal sehen, was nävchste Diagnose ist.

Hallo Ansyyy2000,
lass dich nicht irre machen. Die Weisheit eine Bleizelle habe 2,0V ergo 12,0 Volt für eine Autobatterie ist nur ein grober Daumenwert für Schulbücher. Die Welt ist halt manchmal komplizierter.
Dein Problem besteht darin, dass solange deine Batterie verbaut ist immer ein wenig Strom gezogen wird. Daher ist der von dir gemessene Wert auf alle Fälle zu niedrig. Die Frage ist nur wie viel. Dabei kommt dann auch noch die Ausentemperatur ins Spiel. Konsequenz: Für eine ordentliche muss man die Batterie ausbauen und im warmen lagern (ruhen) lassen.
Zu deiner Lastmessung bleibt zu sagen, dass damit nicht ein paar Heizdecken gemeint sind. Ich müsste jetzt selbst mal nachsehen, aber ca 150 Ampere dürften bei diesen Batterien als Normbelastung sicherlich notwendig sein.
Früher war die Faustformel: Zündkerzenstecker ziehen und den Anlasser 5 sek. laufen lassen. Bleibt die Spannung über 9 Volt ist die Batterie ok.

Gruß Volker

Hallo Andyyy2000
ist schon richtig, was vwe schreibt. Ob eine Batterie in Ordnung ist, kann man nur unetr max. Stromlast testen. Dafür hat man ein Testgerät mit einem Lastwiderstand für richtig große Leistung. Aber dein kleiner Kurztest zeigt keine Auffälligkeiten. Die Lichtmaschine bringt ca. 14,5V. Deine Messung zeigt also, die Lichtmaschine ist heil. Und die Batteriespannung fällt bei deiner eingeschalteten Belastung tatsächlich auf unter 12V ab. Muß sich aber eine Zeit lang bei diesem Wert halten.

MfG

Hallo vwe und Skov,

Vielen Dank für Eure Hilfe, ich denke durch Euch habe ich einen Weg gefunden zumindest einigermaßen den Zustand meiner Batterie zu überprüfen.

Sollte ein Wert nach unten ausschlagen dann weiß ich zumindest, das die Batterie auf dem letzten Loch pfeift
und ich werde dann den Freundlichen besuchen !

Gruss Andy

Servus,

ich komme aus der BMW Fraktion, aber habe auch des öfteren Probleme mit der Batterie.

Leider habe ich nur den E46, in den neuen Modellen scheint es nun eine Lösung zu geben bezüglich der Battereiprobleme.

Beim E60 gibt es einen Sensor direkt an der Batterie und eine Software die permanent die Batterei überwacht.
Hat DC so etwas auch im Angebot eventuell SA?

Habe schon mit dem Gedanken gespielt so etwas nachzurüsten.
Gibt es so was bei DC als nachrüstung?
So wie ich das verstanden habe gibt es da was, wo ihr zumindest die Spannung sehen könnt.

EDIT:

habe gerade das hier gefunden www.batteriesensor.de das scheint die BMW Lösung zu sein.
Hella amcht das also bei BMW und dann doch Bosch bestimmt bei DC. *weitersuch*

Ich glaub, ich hab es schon woanders geschrieben.

Nach über einem Jahr (!!!) Probleme mit Standheizung und Batterie hat mir MB jetzt endlich eine neue Batterie, einen verbesserten Regler und dazu die neue Software eingebaut.

Und siehe da, es tut wunderbar. Auch bei den aktuellen Temperaturen funktioniert die Standheizung tadellos, zweimal am Tag. Und "Komfortfunktionen abgeschaltet" ward nicht mehr gesehen 🙂

Startprobleme

Habe, wie vor einiger Zeit berichtet, nach 2,5 Jahren einen neuen Saftspender erhalten, weil der Alte defekt sei.
Am Ende meines Winterurlaubes war nach 1-wöchiger Standzeit leider wieder null Saft vorhanden. Der in Deutschland fällige Werkstattbesuch brachte leider keine Erkenntnisse. Nur gut, dass ich mein Auto fast täglich benötige, weil der Fehler bisher immer nach mindestens 1-wöchiger Standzeit auftrat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen