Problem "BAtterie-Störung"

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Jungs habe bei meinem W211 (E320 BJ 01/2003) nach dem Einsatz der Standheizung immer den Fehler "Batterie-Störung" im Bordcomputer stehen und Sitzheizung und co. werden deaktiviert. Weiß jemand woran das liegen kann? Ist die Batteri evtl nicht mehr so gut bzw. defekt?

Gruß
Andreas

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von harryfd


Im Laufe des Jahres 2005 wurde auch die neue Software und Bateriesteuerung aufgespielt und ich dachte, jetzt ist die Sache erledigt.
Mit der kalten Jahreszeit die Standheizung wieder benutzt und wieder das selbe Problem.

So dachte ich auch, nein, es hat nichts genutzt.

Jetzt nach Absenkung der Mindestspannung tut sie zurzeit, aber es ist ja auch nicht richtig kalt.

Nur zum Vergleich, bei meiner vorherigen C-Klasse hat die Standheizung einfach immer getan. Und ich fahre dieselben Strecken jetzt... Ob bei der C-KLasse die Batterie völlig leergesaugt worden wäre, kann ich nicht sagen.

Ich habe noch einen Verdacht:

Bei der C-Klasse war die Batterie im Motorraum, soll heißen, die Standheizung hat diese zumindest ein wenig mitgewärmt, was der Kapazität ja gut tut.

Beim CLS ist die Batterie unter dem Kofferraum. Die bekommt von der Wärme wohl kaum was ab. Vielleicht ist das ja auch ein Problem....

Habe heute das Auto in unserer Mercedes-Niederlassung zur Fehlersuche abgegeben. Sollte eigentlich bis heute abend fertig werden. Kurz vor 16 Uhr rief der Meister an und meinte dass die jetzt zwar wissen woran das liegt, aber den Verursacher noch nicht gefunden haben. Und zwar zieht das Fahrzeug einen zu hohen Ruhestrom. Anscheinend schaltet eine Komponente nicht komplett ab, somit wird die Batterie leergesaugt. Spätestens bis morgen Abend wollen die den Fehler lokalisieren und beheben. Ich bin ja mal gespannt.

Gruß
Andreas

So das Auto ist wieder zurück. Ist alles gecheckt worden. Batterie ist I.O., Batteriemanager ist I.O., LIMA ist I.O.

Allerdings hette die UHI anscheinend ne Macke und ist nicht schlafen gegangen. Hat somit ständig die Batterie leergesaugt. Das Steuergerät ist ausgetauscht worden. Jetzt scheint alles zufunzen. Ich werds die nächsten Tage noch beobachten....

Gruß
Andreas

Interessant, UHI = Universal-Handyvorrüstung, richtig?
Die hab ich auch.

Ähnliche Themen

Die Nachlaufzeit kann man durch einen Telefonbucheintrag beeinflussen. Bei mir klappt: "Nachlaufzeit 0", sonst nimmt man "Nachlaufzeit 1", 1 Minute.

Standheizung will bei Frost nicht....

Grüß Gott,

beim Fahrzeug meines Vaters kommt seit kurzem auch die Meldung: Batterieschutzfunktion, Komfortfunktionen...blabla....

Es handelt sich um einen E 280 CDI, keine 6 Monate alt. Das Fahrzeug steht zu 98% in der Garage. Jedenfalls freut sich mein Vater nicht, daß bei Temperaturen ab ca. -3° C die Standheizung den Dienst verweigert. Nun geht die Ochsentour los, d.h. ab zum MB-Kundendienst.

Bei meinem 210er habe ich seit ca. 3 Wochen eine Standheizung (auch Webasto) nachträglich eingebaut bekommen. Hier funktioniert alles bestens.

Grüße

Peter

Wie schon gesagt, die Werkstatt kann die Abschaltschwelle der Standheizung absenken. Dann sollte es auch bei niedrigeren Temperaturen tun.

Außerdem hört man, dass MB in Zukunft bei Fahrzeugen mit Standheizung ab Werk eine andere Batterie verbauen will (Gelbatterie oder so ähnlich statt Bleibatterie, soll schon bei Taxis üblich sein).

Standheizung / Unterspannungsschutz
ist ein bekanntes problem. Und hieruber wurde schon geschrieben.
da musst du zur niederlassung und die abschaltschwelle von 11,5V auf 10,7V herabsetzen lassen.
schon fertig....
Wie man den aktuellen Spannungswert aufrufen kann im Display kann steht hier in anderen Foren.
Immerhin bleibt die vorprogrammierte 10,5 V Unterspannungsschutz im Standheizungssteuergerät als mindestwert um erfolgreich die Dieselheizung zu starten.

Absenkung Warnschwelle auf 10,7 V

Hallo,

vielen Dank für die Tips. Auf die Meinung von DC bin ich mal gespannt. Dort müßte das Phänomen ja inzwischen auch bekannt sein.

Grüße

Peter

Auto war bei DC

Hallo,

DC hat alles überprüft. Dann wurde die Abschaltschwelle heruntergesetzt.

Meinem Vater wurde noch geraten, daß er sich ein Batterieladegerät zulegen soll. Die vielen elektrischen Verbraucher seien einfach zu viel! Eine Überprüfung habe ergeben, daß die Batterie nur noch 70 % Kapazität hatte. Die Batterie wurde aufgeladen.

Man war sehr zuvorkommend und hat das Auto gewaschen. Abschließend wurde meinem Vater erklärt, daß man einen Weg finden wird die Aktion auf Garantie laufen zu lasen!

Gruß

Peter

Hallo,

habe meinen 270 CDI gerade aus der Werkstatt abgeholt, nachdem dieser am Dienstag per LKW von meiner Garage in die Niederlassung gebracht wurde.

Dienstag früh ging nichts mehr, kein Funken Strom mehr. DC Hotline angerufen und keine 10 Minuten später war der Freundliche unserer nächsten NL am Handy. Eine Stunde später war ein Mitarbeiter vor Ort um die Sache zu prüfen, aber selbst überbrücken brachte kein Ergebnis.

Resultat der 2 Tage Werkstatt:

Neuer Batteriecontroler im Kofferraum und neues Massekabel installiert, Fzg. gewaschen und Scheibenwaschanlage aufgefüllt. Zusätzlich die Zentralverriegelung der Fahrertür erneuert, da diese evtl. nicht 100% exakt schloss und immer leicht Strom gezogen hat.
Dies ganze, incl. Ersatzwagern (C 200 K), auf Gebrauchtwagen-Gewährleistung. Ich fand den Service von DC in meinem Fall perfekt, leider hatten auch meine Nachbarn ihren Spass zusehen, dass die E-Klasse aus der Garage gezogen werden musste.

Viele Grüße

Thomas

Hallo,

ich fahre zwar eine S-Klasse aber ich hatte die Schwierigkeiten mit der Standheizung auch.

Eine neue Batterie hat Abhilfe geschaffen. Der Freundliche hat mir noch folgende Faustformel mit auf den Weg gegeben: Laufzeit der Standheizung sollte nicht länger als die nachfolgende Fahrzeit sein, so klappt es auch langfristig.

Mir ist allerdings aufgefallen, das dieses Problem viel häufiger den W211 als den W220 betrifft. Die Warn-bzw. Abschaltspannung der Batterie für die Sthzg. lässt sich beim W220 nicht absenken.

Im E-Klasse Forum sind viele "Batterie-Threads" zu finden, bei der S-Klasse dagegen kaum. Vielleicht liegt es an einer grösseren Lichtmaschine oder an der fehlenden SBC-Bremse die mit der 2.Batterie auch für Störungen sorgt.

Gruss Andy

Re: Batterietod nach 2 1/2 Jahren

Zitat:

Original geschrieben von Maschamarci


Mir wurde heute mit grosser Überzeugung des Freundlichen mitgeteilt, dass meine Batterie verstorben sei und dies auch "normal" nach bereits 2 1/2 Jahren wäre. Meine 5 MB`s waren da in der Vergangenheit sicher alle unnormal, da ich diese immer ca. 4 Jahre fuhr und nie eine neue Batterie brauchte. Ich möchte es ja gerne glauben. Die nächsten Tage werden es zeigen. Vielleicht ist ja die Batterie auch unterdimensioniert. Hat da jemand eine Ahnung? Was könnte man den maximal an Ah einbauen bei welcher Lima?
Ne Standheizung hat meiner übrigens nicht.

Wenn ich meine Standheizung anmache, springt meiner nur noch schlecht an (also lass ich sie aus). Mein freundlicher sagte die Batterie dürfte aber nach ca. 4 Jaren noch nicht ihren Geist aufgeben. Wer hat nun Recht??? Die legen sich das auch, wie sie es brauchen. Mein Radio und CD Player von meinem APS 50 mit Navi geht immer mal für ein paar Sekunden aus. Mercedes kanns nicht rep. also heist es das ist Stand der Technik. (Ich lach mich weg)

Meiner E-W211 220 CDI 06.02

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Die Nachlaufzeit kann man durch einen Telefonbucheintrag beeinflussen. Bei mir klappt: "Nachlaufzeit 0", sonst nimmt man "Nachlaufzeit 1", 1 Minute.

Hatte auch ab und zu diese störung (um null crad) und habe dann die nachlaufzeit im telefonbuch(nokia6310) eingetragen , anschließend von der simcard ins telefon kopiert und seitdem ist keine meldung mehr aufgetreten !

Gruß

se1

e270tcdi

War gestern beim 🙂.

Nachdem meine Standheizung nur noch jedes 2. Mal anlief, haben sie gründlich kontrolliert und folgendes festgestellt:

1. Die Batterie war, obwohl ich jeden Tag 1,5 h fahre, fast auf Min-Niveau.
2. Die Software des Reglers wurde upgedatet (was nix heißt ,weil es dauernd Updates gibt).
3. Bei der Servicemaßnahme letztes Jahr scheint mal wohl vergessen zu haben, auch den Regler selbst auszutauschen. Jedenfalls hatte ich noch einen alten Regler und dieser wurde jetzt getauscht.
4. Man hat mir vorrübergehend eine andere Batterie eingebaut, um meine zu testen (Laden und Belastungstest). Wenn sie in Ordnung sein sollte, bekomme ich meine (leider) wieder.

Ich bin mal gespannt. Punkt 3 und vielleicht eine defekte Batterie machen für mich jedenfalls am meisten Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen