Problem Aircap Cabrio

Mercedes E-Klasse A207

Seit mehreren Wochen fährt das Aircap meines Cabrio A 207 Bj. 2010 nicht mehr ein bzw. macht es was es will. Es lässt sich über den Schalter nicht mehr steuern,die Kopfstützen hinten lassen sich über den Schalter in der Mittelkonsole auch nicht mehr hochfahren. Wenn ich den Kofferdeckel öffne oder schließe fährt der Aircap
ein und wieder aus.Die Kontrollleuchte brennt ständig.
Mercedes möchte mir neue Stellmotoren für 1600 € verkaufen. Kann das auch am Schalter liegen ?
Für Eure Erfahrung bzw Ratschläge wäre ich sehr Dankbar. Viele Grüße Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Bei meinem seeligen W210 funktionierte einmal der Tempomat nicht mehr.
Alle möglichen Versuche der Werkstatt (die sich wirklich Mühe gab ) halfen nichts.
Letzte Möglichkeit Tausch des Steuergeräts, war mir aber zu teuer.

Ein halbes Jahr später war die Batterie platt. Auto ca. 8 Jahre alt, ebenso die Batterie.
Also neue Batterie.
Und siehe da, der Tempomat ging wieder.
Das Steuergerät hatte sich durch die Stromlosigkeit resetet.

Vielleicht hilft es ja.

Gruß nighttrain

42 weitere Antworten
42 Antworten

@ nighttrain 1: Danke für deine Info, wenn das Aircap nächstes mal verrückt spielt versuche ich mal ihm den Saft zu nehmen.

Kaum zu glauben , habe bei Daimler einen neuen Aircap /Kassette gekauft 850€. Komme . 2 Tage später in die Garage und das Mistding ist wieder eingefahren . Keine Rücknahme ,Fahrzeugspezifische Bestellung !!!

Warum sollte der ausgefahren bleiben?

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 17. September 2016 um 07:46:47 Uhr:


Warum sollte der ausgefahren bleiben?

Weil das Aircap es manchmal so möchte.... Bei mir ist es letztens auch wieder bei geschlossenem Dach offen geblieben. Erst als ich manuell die hinteren Kopfstützen mit dem Schalter am Armaturenbrett heruntergefahren hatte reagierte das Aircap wieder auf seinen Schalter und konnte eingefahren werden...

Ähnliche Themen

Tja, Aircap wurde getauscht, teurer Spaß, aber lt Mercedes und alternativ freie Werkstatt keine Möglichkeit der Reparatur. Elektronik nicht tauschbar. 1.490,- €. Trotzdem danke für die Antworten

Bei meinem funktioniert nur der Windschott im Heck. Die Taste für das Aircap macht garnichts. Habe das Aircap auch noch nie offen gesehen (E cabrio vor paar Wochen erst gekauft). Könnte es auch die Sicherung sein?

Und du hast schon auch den richtigen Schalter bedient f. das Aircap..?🙂😉🙂 Liest sich , als hättest du nur den Schalter f. das Windschott hinten gedrückt ..!?
Aircap-Schalter sitzt in der Mitte unter der kleinen Abdeckung mit dem Verdeckschalter .Und .. es fährt erst ab 40 km/h aus bzw. unter 40 km/h wieder ein .Jedenfalls bei meinem....
Und... richtig Wirkung zeigt es nur bei geschlossenen Seitenscheiben !🙄🙄

Ich sagte ja, dass der Windschott im Heck funktioniert. Und eine Taste garnichts macht. Daraus kann man doch ableiten, dass ich weiß zu welchem Teil welche Taste gehört. Bei 50 Kmh tut sich genauso wenig.

Zitat:

@donharley schrieb am 13. August 2018 um 13:57:37 Uhr:



Aircap-Schalter sitzt in der Mitte unter der kleinen Abdeckung mit dem Verdeckschalter .Und .. es fährt erst ab 40 km/h aus bzw. unter 40 km/h wieder ein .Jedenfalls bei meinem....
Und... richtig Wirkung zeigt es nur bei geschlossenen Seitenscheiben !🙄🙄

Mein Aircap kann ich auch im Stand ausfahren.

Habe ich einmal ausprobiert und nie wieder, weil das furchtbar aussieht!😠

Bisher war ich mit meinen Wagen sehr zufrieden. Ist jetzt 8 Jahre und 7 Monate alt und hat 114.000 KM gelaufen. Der Wagen steht in der Nacht immer in der Garage und ich gehöre beim Offen Fahren zur "mache ich nie von November bis März Fraktion"
So jetzt aber zum eigentlichen Problem. Vor 3 Wochen hatte ich das Dach geöffnet und dann wollte ich Aircap ausfahren. Dieses startet ja zu erst mit den Kopfstützen hinten und derm kleinen Luftshot zwischen den Kopfstützen hinten.
Dann folgt (eigentlich) das ausfahren des Aircap. Man hörte das Geräuch des Motors und dann so ein Geräuch als wenn das Cap auf der rechten (Beifahrer) Seite irgendwie nicht hoch fahren kann.
Da bei mir die B5 die Woche drauf anstand, gleich zum freundlichen mit dem Hinweis das da was nicht paßt/so ist, wie es sein soll abgegeben.
Am Abend dann der Anfruf das Cap ist defekt und muß getauscht werden. Kostenpunkt fast 1.500,- Dieses für ein Bauteil, das bei mir im Jahr 50-60 x im Jahr in Benutzung ist (rein und rausfahren zählen doppelt) sprich 25 bis 30 Offen Fahrten mit Cap im Jahr.
Dieses bedeutet für mein 8 Jahre und 6 M. Fahrzeug keine 300 bis 400 Nutzungen (dieses Bauteils bisher)
Hier wird etwas verbaut, was von so unentlich schlechter Qualität ist, das man von einer Qualitätskontrolle seitens DB nicht sprechen kann.
Dieses Bauteil soll von WEBASTO kommen.
Ich wollte den Wagen schon noch ein paar Jahre nutzen, hier aber alle 8 Jahre 1.500,- für so etwas zu zahlen wiederstrebt mir.
Ja der Wagen hat neu gut Geld gekostet, möchte davon aber nicht ableiten wollen, wer so viel Geld für einen Wagen bezahlt, der muß halt auch 1.500,- alle 8 Jahre über haben.
Es kannt hier nichts repariert werden, sondern es ist nur möglich den Müll auszubauen und durch ein neues genau so schlechtes Teil zu ersetzen. Wenn es dann wieder ein Problem gibt, dann gilt wieder Müll ausbauen und wieder neu kaufen.
Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht.
PS der Garantieanfrage in Berlin bei DB wurde abgelehnt.
Anmerkung dazu. Selbstverständlich wird der Wagen in jedem Jahr in die Wartung bei Mercedes gebracht und alles was das gemacht werden muß auch beim Benz in Auftrag gegeben.

Danke für Eure Tips und Anregungen.
Schönen Sonntag noch
Ralf

Du hast vermutlich (wie mein Schwiegervater, trotz Mopf 2013) noch die "alte" Aircap-Software, bei der war es noch so, das im Stadtverkehr geschwindigkeitsabhängig ständig rein- und rausgefahren wurde, was nicht nur nervt, sondern das System auch häufiger arbeiten lässt.

Das wurde mit Modelljahr 2015 (wie bei meinem A207) geändert, ab da wurde das einmal ausgefahrene Aircap erst wieder automatisch eingefahren, wenn das Verdeck geschlossen wurde bzw. der Motor abgestellt wurde (oder eben über den manuellen Schalter), aber nicht mehr geschwindigkeitsabhängig.

Die Software sollte man eigentlich updaten können, aber 2 angefragte Werkstätten, wussten nicht wie und wo (vermtl. im Komfortsteuergerät), wenn jemand dazu Hinweise hat, bitte hier mitteilen...

Alternativ zum Neuteil, kannst du im MBGTC.de Mercedes-geprüfte Gebrauchtteile zu günstigen Kursen kaufen, vor ca. 1 Jahr waren noch welche verfügbar...

Mein Wagen wurde im August 2011 bestellt und im Dezember 2011 übergeben. Zugelassen habe ich das Fahrzeug im Jan 2012.
Bei diesem Modell war es noch so, Klappe in der Mitte hoch, Schalter drücken und Cap fährt aus. Eingefahren ist das erst dann wieder, wenn ich das Dach geschlossen habe.
Ich habe noch nicht diese ständig auf und ständig zu sich klappende Variante.
Dadurch hat mein Cap ja auch die deutlich weniger Öffnungs/Schließvorgänge als die später eingebaute Version.

Interessant das MB die Software zweimal geändert hat...nützt dir aber nix...entweder so lassen oder Neu- bzw. Gebrauchtteil einbauen...2 gebrauchte Windabweiser sind noch da...sobald da größere Mengen von defekten Aircaps auf dem Markt sind, kommen unsere osteuropäischen Freund mit dem Dremel und reparieren die Dinger.

Bei meinen diversen Probefahrten vor Kauf hatte ich festgestellt das der Vormopf per Knopf ausgefahren wird und ab Mopf wurde das mit der Variante rein raus eingeführt, bei 30kmh geht's zu, darüber wieder auf. Anscheinend wurde es dann wir Jürgen ja schreibt um 2015 rum wieder geändert. Es gibt auf Youtube ein Video wie das Aircap ausgetauscht wird, ganz schöne Mauchelei mit Dichtmasse und jeder Menge Schrauben. Wenn der Motor nicht defekt ist könnte man den vermutlich auch manuell ansteuern, das wäre aber alles Behelf.

Besten Dank für Eure Antworten

Fakt ist, DB setzt hier ein Zukauf Teil ein, das nach einer gewissen Anzahl von Benutzungen den Dienst verweigert.
Das Prokukt kommt jetzt nicht (um eine Ausrede zu haben) aus China nein eine deutsche Firma stellt den "Murks" her.
Da ich ja die Version "ich fahre selber aus und fahre selber ein" habe ist hier nicht wie bei der späteren Version wo das Cap selbständig deutlich mehr ein und ausfährt in Benutzung.
1.500,- finde ich (Ein und Ausbau sind dabei) schon eine ganze Stange Geld, wo nur ein mechanischer Defekt vorhanden ist. Denn der Motor läuft, nur das Hoch/Ausfahren wird rechts nicht mehr richtig unterstützt.
Wenn ich so etwas mit anderen Bauteilen vergelichen möchte, die deutlich härtere Arbeitsbedingungen haben, so ist hier in Relation Anschaffungs Preis - Anzahl Nutzungen - Lebensdauer - hat sich dieses Extra auch gelohnt. Dieser Punkt mit einem ganz klaren das ist ein Fehlkauf gewesen zu bezeichen.
Kulanz hat es ja aus Berlin nicht gegeben, hier ist die Denke von Mercedes halt ganz klar, wer so doof ist, so etwas zu kaufen, kann das doch auch 2x oder 3x machen.
Eine ganz miese Einstellung, aber so gehen die heute halt.
Bei dem Mercedes Händler wo ich den Wagen immer in die Inspektion bringe (selbstvertändlich nicht eine Niederlassung) haben die mir ein Angebot gemacht auf den Ein und Ausbau zu verzichten und nur der Kauf des Cap rund 1.100,- müßte ich tragen.
Ich denke jetzt mal nicht, das die mir auch ein gebrauchtes Cap einbauen würden. Dieses müßte ja auch noch in meine Wagenfarbe lakiert werden.
Zur Zeit bn ich mir noch nicht sicher, ob ich das Cap wieder haben möchte, den 1) Ich nutze den Wagen offen mit Cap mit Mitfahrern hinten vielleicht 1 x im Jahr. 2) Ich kein Vertrauen bei diesem Bauteil mehr habe. 3) Bei meinen 3 Cabrios vorher Porsche/MG/BMW gab es so etwas auch nicht und hat trotzdem Spaß gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen