Problem 5-Gang Automatik, 722.5
Moin zusammen!
Nach längerer Zeit der Abwesenheit muss ich mich heute mal mit nem größeren Problem zurückmelden...
Nach ca. 3 Wochen urlaubsbedingter Standzeit spinnt plötzlich die 5-Gang-Automatik in meinem E280 von 1/96!
Der 5.Gang will nicht mehr reingehen - die ersten 4 Gänge + R schalten aber weich und problemlos.
Außerdem gibt es im Bereich bis ca. 50 km/h im lastfreien Betrieb (ausrollen, bergab) den unangenehmen Effekt, dass durch eine willkürliche "Schaltung" der Automatik gefühlt auf "N" die Drehzahl plötzlich auf 0 zusammenbricht um sich dann innerhalb einiger Sekunden wieder zu fangen...
Es fühlt sich wie gesagt an, als ob man auf N schalten würde - passiert aber in allen Schaltstellungen.
Dabei ist heute sogar 2x der Motor während der Fahrt im Schiebebetrieb ausgegangen....
Letzter Getriebeölwechsel fand bei ca. 130TKM statt - 195TKM sind jetzt auf der Uhr....
Hat da jemand ne Idee???
Beste Antwort im Thema
Beim 722.5XX Getriebe werden die ersten 4 Gänge vollhydraulisch geschaltet und der 5te Gang elektrohydraulisch über ein Magnetventil zugeschaltet. Wenn dieses Defekt ist schaltet das Getriebe nicht mehr in den 5 Gang.
Das Ausgehen und der Drehzahlabfall würde ich aber auf einen defekten LMM schieben, das kann auch zur Fehlfunktion am Getriebe führen. Kennst du jemanden von dem du mal einen LMM zum Test einbauen kannst ? Falls nein kannst du dich ja mal bei mir melden, habe einen zu 100% funktionierenden in der Garage liegen.
Der LMM hat die MB Teile-Nr. 0000940548 und kostet ~375 €.
Gibts auch von Bosch, Teile-Nr. 0280217500 für ~200 €.
Von Pierburg habe ich noch keinen passenden gefunden, aber von Gero, der kostet ~55 €, ob das Teil jedoch funktioniert kann ich dir nicht sagen. Von irgendwelchen "billig" Nachbauten halte ich persönlich auch nichts. Habe da schon zu viel gesehen, erlebt und gehört.
Die 722.5XX Getriebe verlangt oft bei 200-250 Tkm einer Überholung.
17 Antworten
Batterie ist soweit ok!
Der Elektronikwurm bezüglich des Scheibenwischers ist übrigens "ausgetrieben" - der Stecker des Steuergerätes der Zentralelektrik steckte nicht mehr richtig fest! Vermutlich hab ich beim Ausbauen des Motor- und Getriebesteuergerätes etwas zu unvorsichtig agiert...
Was die anderen Probleme betrifft - ein von mir angesprochener Getriebeexperte der auch Reparaturen durchführt ist der Meinung, dass es nur etwas elektronisches oder ggf. ein nicht mehr korrekt funktionierendes Ventil in der ATM sein kann. Einen größeren mechanischen Defekt der ein Austauschgetriebe fordern würde, schließt er eigentlich aus...
Demnächst geht das Auto zu einer vom Experten empfohlenen MB Werkstatt zwecks nochmaliger Auslesung der Steuergeräte...
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
...
Was die anderen Probleme betrifft - ein von mir angesprochener Getriebeexperte der auch Reparaturen durchführt ist der Meinung, dass es nur etwas elektronisches oder ggf. ein nicht mehr korrekt funktionierendes Ventil in der ATM sein kann. Einen größeren mechanischen Defekt der ein Austauschgetriebe fordern würde, schließt er eigentlich aus...
Der Vollständigkeit halber möchte ich hier noch meinen Beitrag zum Abschluss bringen!
Die Probleme der Automatik resultierten tatsächlich "nur" in besagtem Ventil! Es handelt sich um ein elektromagnetisch angesteuertes Hydraulikventil am Schaltschiebergehäuse. Das Ventil konnte von MB (Neils + Kraft in Wetzlar - sehr zu empfehlen!!) nach entfernen der Ölwanne ohne Ausbau des kompletten Getriebes getauscht werden.
Das Ventil war elektrisch zwar ok aber mechanisch funktionierte es nicht mehr richtig - was die im Thread von mir beschriebenen Probleme verursachte.
Im Zuge der Reparatur wurde auch gleich das komplette Getriebeöl + Filter getauscht. Nun hab ich wieder Ruhe und die Automatik schaltet wieder wie ne eins 😉
Frohes Neues 🙂 🙂
Ergänzung zu meiner (leider voreiligen) Erfolgsmeldung:
Die Probleme mit der Automatik kamen 2 Tage nach Abholung leider wieder!
Sprich gleiche Fehlersymptome wie vorher - 5. Gang schaltet nicht oder nur sporadisch und Drehzahlabfall beim langsammen Ausrollen.
Dann sind mir aber noch andere Fehler aufgefallen die ich in diesem Thread beschrieben habe.
Meine Vermutung ging dahin, dass das Geschwindigkeitssignal nicht mehr sauber war!
Mittlerweile scheint sich dies zu bestätigen! Die im anderen Thread beschriebenen Probleme + mein Automatikproblem scheinen behoben, seit ich den Stecker am Steuergerät der Leuchtweitenregulierung unterm Rücksitz abgemacht und gereinigt habe!
Im Stecker + im Gegenpart am Steuergerät hatte sich durch übermäßige Feuchtigkeit (ein anderes Problem) Siff und Grünspan gebildet.
Nachdem ich alles gereinigt hatte, funktioniert die Automatik seit einigen Tagen wieder einwandfrei (und auch Radio + Tempomat)....
Somit war die Reparatur bei MB leider "umsonst"...