Probefahrt W213 MOPF
Hallo ins Forum,
ich hatte es in anderen Beiträgen ja schon einmal angekündigt, dass noch ein Bericht zur Probefahrt folgen wird. Nun ist es soweit.
Bei meiner Bestellung waren einzelne Ausstattungen noch unter einen Prüfungsvorbehalt gelandet, da ich diese in realer Fahrt prüfen wollte. Mit dem GLE wurde das HUD geprüft und letztlich auch schon das Fahrassistenzpaket, aber gerade Letzteres wollte ich auf jeden Fall auch im 213-Mopf prüfen. Nachdem es erst so aussah, dass es ein 300d oder 300de werden würde, teilte mir mein Verkäufer mit, dass es ganz frisch auch einen 450iger mit 5km im Vorführerpool geben würde, der das Fahrassistenzpaket hat. Super, besser geht's nicht und direkt einen Termin festgemacht.
Als ich den Schlüsselanhänger sah, war ich aufgrund der Farbangabe "blau" doch etwas verblüfft, weil die aus dem üblichen Vorführerpool herausfällt. Noch mehr verblüfft (letztlich aber sehr erfreut) war ich, als der Vorführer mit Exklusive-Exterieur auf dem Parkplatz stand; war damit für mich auch der Erste in real mit Haubenstern. Es sieht zwar besser als auf den raren Pressebildern aus, aber wirklich gefallen ist etwas anderes (für mich sind aber Avantgarde oder AMG noch schlimmer). Das Rad mit dem dickeren schwarzen Innenbett sieht schon etwas gewöhnungsbedürftig aus, ist aber wenigstens nicht mit dem Ring versehen gewesen.
Die Ausstattung war für einen Vorführer auch eher ungewöhnlich. Er hatte - soweit von Bedeutung - MBUX in voller Ausprägung, 360°-Kamera, Multibeam, Memorysitze, Spiegelpaket, normales Leder in grau, Sitzheizung, Schiebedach, Durchlademöglichkeit, Avantgarde innen, aber mit Wurzelnuss komplett. Auch stand er auf Winterrädern und hatte keine Typenbezeichnung drauf. Das Fehlen der großen Klimaanlage, der Multikontursitze und der Luftfederung war insoweit für einen 450iger-Vorführer schon etwas überraschend, aber dafür brauchte ich ihn ja nicht.
Leider war's am Testtag etwas regnerisch, so dass das cavasanitblau eher schwärzlich wirkte. Beim Anlassen war der M256 deutlich ruhiger unterwegs als mein im Kalten nageliger M276. Da hat sich schon etwas getan. Der Start per ISG läuft auch ruhiger und schneller als mit dem normalen Anlasser. Der Motor selbst ist eine Wucht, ein Turboloch nicht zu bemerken (das ISG überspielt das Fehlen des elektrischen Zusatzverdichers übrigens super) und die Maschine schiebt schon brachial an (wenn man sie mal tritt). Die 9G schaltet dabei fast immer unmerklich, wenn auch die Schaltung 2<->3 zu Beginn (das Auto war ja wirklich flammneu) etwas auffällig war. Am Ende hat sich dies übrigens schon erledigt gehabt.
Zum Verbrauch kann ich wenig sagen, nach Anzeige waren's 9,4l, aber da war schon Einiges an Stadtverkehr dabei und auf der Autobahn (ohne Limit und mit nur wenig Verkehr und da auch ohne Regen) habe ich schon die Beschleunigung ausgetestet, außerdem ist er ja flammneu und nicht ansatzweise eingefahren gewesen. Der 450iger braucht aber tatsächlich nur 95iger-Sprit. Der Aufkleber in der Tankklappe war eindeutig, so dass die Angabe im Konfigurator mit SuperPlus nicht stimmt.
Das echte Segeln führt schon zu einem komischen Gefühl, wenn auf der freien Strecke plötzlich der Drehzahlmesser auf null fällt. Die Abstimmung ist aber schon super, da das Segeln beendet wird, wenn z.B. über den Radarsensor anderer Verkehr erkannt wird und Motorbremse erforderlich ist. Das Ganze geht auch ruckfrei in allen Varianten. Das Wiederanlaufen des Motors ist übrigens nur am Drehzahlmesser zu sehen, es ruckelt nicht und man hört auch praktisch nichts (dafür waren die WR auch zu laut).
Die Assistenzsysteme sind nochmals feinfühliger als im GLE abgestimmt und das MBUX auch nochmals mit einem flüssigeren Vorgehen ausgestattet. Die neue Erkennung im Lenkrad läuft auch echt gut, man muss nur leicht die Vorder- und Rückseite berühren. Die Touch-Tasten regagierten übrigens ähnlich gut wie die echten Tasten im 212er, nur muss ich mich noch an die Tatsache gewöhnen, dass der Tempomat im Lenkrad gesteuert wird. Die AR-Funktionen im MBUX sind echt Spitze und in unbekanntem Gelände sicher hilfreich. Die Ampelfunktion ebenso, da der Kamerakasten schon den Blick auf eine Ampel rechts einschränkt. Warum MBUX nun dauernd duzt, muss man nicht unbedingt verstehen.
Die Technik hat mich dann überzeugt, dass das (große) Assistenzpaket in der Bestellung drin bleibt, zumal das Fahrzeug letztlich unerwünscht die ganz große Leistungsschau auspacken musste.
Während der Testfahrt segelte ich mit 120 (war auch das Limit) automatisch geregelt (zu dem Zeitpunkt im Mindestabstand der Distronic) in einem Autobahngefälle meinen beiden Vorderfahrzeugen hinter her. Ein Sprinter meinte unbedingt mir reinschneiden zu müssen (Abstand vielleicht noch 10-15m), so dass das Auto alle Nottechnik (Notbremse, Notausweichen, Presafe (die Gurte ziehen übrigens stärker als im 212er) und Presafe-Sound) aktivierte. Ich habe auf dem KI nur noch rote Warnmeldungen gesehen und Gepiepse, Gebrumme überall. Gottlob war niemand hinter mir (der hätte diese Alarmbremsung auf 80, vorher ist die Bremse nicht mehr aufgegangen, wohl kaum geschafft) und es hat auch gerade so gereicht (dies wär noch was gewesen, wenn der Vorführer mit um die 100km geschrottet gewesen wäre). Auch wenn ich durch das Fahrtraining schnell reagieren kann, so schnell wie die Elektronik bin ich nicht. Das Bremspedal ist letztlich durchgefallen, da die Anlage schon auf 100% war. Nun ja, ziemlich überzeugend.
Ein paar Bilder sind auch noch abgefallen.
Viele Grüße
Peter
PS: Die Vorfreude wurde damit nur noch gestärkt.
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
ich hatte es in anderen Beiträgen ja schon einmal angekündigt, dass noch ein Bericht zur Probefahrt folgen wird. Nun ist es soweit.
Bei meiner Bestellung waren einzelne Ausstattungen noch unter einen Prüfungsvorbehalt gelandet, da ich diese in realer Fahrt prüfen wollte. Mit dem GLE wurde das HUD geprüft und letztlich auch schon das Fahrassistenzpaket, aber gerade Letzteres wollte ich auf jeden Fall auch im 213-Mopf prüfen. Nachdem es erst so aussah, dass es ein 300d oder 300de werden würde, teilte mir mein Verkäufer mit, dass es ganz frisch auch einen 450iger mit 5km im Vorführerpool geben würde, der das Fahrassistenzpaket hat. Super, besser geht's nicht und direkt einen Termin festgemacht.
Als ich den Schlüsselanhänger sah, war ich aufgrund der Farbangabe "blau" doch etwas verblüfft, weil die aus dem üblichen Vorführerpool herausfällt. Noch mehr verblüfft (letztlich aber sehr erfreut) war ich, als der Vorführer mit Exklusive-Exterieur auf dem Parkplatz stand; war damit für mich auch der Erste in real mit Haubenstern. Es sieht zwar besser als auf den raren Pressebildern aus, aber wirklich gefallen ist etwas anderes (für mich sind aber Avantgarde oder AMG noch schlimmer). Das Rad mit dem dickeren schwarzen Innenbett sieht schon etwas gewöhnungsbedürftig aus, ist aber wenigstens nicht mit dem Ring versehen gewesen.
Die Ausstattung war für einen Vorführer auch eher ungewöhnlich. Er hatte - soweit von Bedeutung - MBUX in voller Ausprägung, 360°-Kamera, Multibeam, Memorysitze, Spiegelpaket, normales Leder in grau, Sitzheizung, Schiebedach, Durchlademöglichkeit, Avantgarde innen, aber mit Wurzelnuss komplett. Auch stand er auf Winterrädern und hatte keine Typenbezeichnung drauf. Das Fehlen der großen Klimaanlage, der Multikontursitze und der Luftfederung war insoweit für einen 450iger-Vorführer schon etwas überraschend, aber dafür brauchte ich ihn ja nicht.
Leider war's am Testtag etwas regnerisch, so dass das cavasanitblau eher schwärzlich wirkte. Beim Anlassen war der M256 deutlich ruhiger unterwegs als mein im Kalten nageliger M276. Da hat sich schon etwas getan. Der Start per ISG läuft auch ruhiger und schneller als mit dem normalen Anlasser. Der Motor selbst ist eine Wucht, ein Turboloch nicht zu bemerken (das ISG überspielt das Fehlen des elektrischen Zusatzverdichers übrigens super) und die Maschine schiebt schon brachial an (wenn man sie mal tritt). Die 9G schaltet dabei fast immer unmerklich, wenn auch die Schaltung 2<->3 zu Beginn (das Auto war ja wirklich flammneu) etwas auffällig war. Am Ende hat sich dies übrigens schon erledigt gehabt.
Zum Verbrauch kann ich wenig sagen, nach Anzeige waren's 9,4l, aber da war schon Einiges an Stadtverkehr dabei und auf der Autobahn (ohne Limit und mit nur wenig Verkehr und da auch ohne Regen) habe ich schon die Beschleunigung ausgetestet, außerdem ist er ja flammneu und nicht ansatzweise eingefahren gewesen. Der 450iger braucht aber tatsächlich nur 95iger-Sprit. Der Aufkleber in der Tankklappe war eindeutig, so dass die Angabe im Konfigurator mit SuperPlus nicht stimmt.
Das echte Segeln führt schon zu einem komischen Gefühl, wenn auf der freien Strecke plötzlich der Drehzahlmesser auf null fällt. Die Abstimmung ist aber schon super, da das Segeln beendet wird, wenn z.B. über den Radarsensor anderer Verkehr erkannt wird und Motorbremse erforderlich ist. Das Ganze geht auch ruckfrei in allen Varianten. Das Wiederanlaufen des Motors ist übrigens nur am Drehzahlmesser zu sehen, es ruckelt nicht und man hört auch praktisch nichts (dafür waren die WR auch zu laut).
Die Assistenzsysteme sind nochmals feinfühliger als im GLE abgestimmt und das MBUX auch nochmals mit einem flüssigeren Vorgehen ausgestattet. Die neue Erkennung im Lenkrad läuft auch echt gut, man muss nur leicht die Vorder- und Rückseite berühren. Die Touch-Tasten regagierten übrigens ähnlich gut wie die echten Tasten im 212er, nur muss ich mich noch an die Tatsache gewöhnen, dass der Tempomat im Lenkrad gesteuert wird. Die AR-Funktionen im MBUX sind echt Spitze und in unbekanntem Gelände sicher hilfreich. Die Ampelfunktion ebenso, da der Kamerakasten schon den Blick auf eine Ampel rechts einschränkt. Warum MBUX nun dauernd duzt, muss man nicht unbedingt verstehen.
Die Technik hat mich dann überzeugt, dass das (große) Assistenzpaket in der Bestellung drin bleibt, zumal das Fahrzeug letztlich unerwünscht die ganz große Leistungsschau auspacken musste.
Während der Testfahrt segelte ich mit 120 (war auch das Limit) automatisch geregelt (zu dem Zeitpunkt im Mindestabstand der Distronic) in einem Autobahngefälle meinen beiden Vorderfahrzeugen hinter her. Ein Sprinter meinte unbedingt mir reinschneiden zu müssen (Abstand vielleicht noch 10-15m), so dass das Auto alle Nottechnik (Notbremse, Notausweichen, Presafe (die Gurte ziehen übrigens stärker als im 212er) und Presafe-Sound) aktivierte. Ich habe auf dem KI nur noch rote Warnmeldungen gesehen und Gepiepse, Gebrumme überall. Gottlob war niemand hinter mir (der hätte diese Alarmbremsung auf 80, vorher ist die Bremse nicht mehr aufgegangen, wohl kaum geschafft) und es hat auch gerade so gereicht (dies wär noch was gewesen, wenn der Vorführer mit um die 100km geschrottet gewesen wäre). Auch wenn ich durch das Fahrtraining schnell reagieren kann, so schnell wie die Elektronik bin ich nicht. Das Bremspedal ist letztlich durchgefallen, da die Anlage schon auf 100% war. Nun ja, ziemlich überzeugend.
Ein paar Bilder sind auch noch abgefallen.
Viele Grüße
Peter
PS: Die Vorfreude wurde damit nur noch gestärkt.
42 Antworten
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:55:24 Uhr:
Zitat:
@john.deere schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:35:36 Uhr:
Danke für den tollen Bericht! :-)
Die Ausstattung ist aber wirklich sehr gewöhnungsbedürftig!Die Ausstattung wäre für mich ein echter Kaufgrund. Dafür würde ich jeden schwarz/schwarz/schwarz AMG-Line stehen lassen, auch wenn er deutlich günstiger wäre.
So unterschiedlich sind wir! :-)
Zitat:
@john.deere schrieb am 3. Oktober 2020 um 20:00:42 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:55:24 Uhr:
Die Ausstattung wäre für mich ein echter Kaufgrund. Dafür würde ich jeden schwarz/schwarz/schwarz AMG-Line stehen lassen, auch wenn er deutlich günstiger wäre.
So unterschiedlich sind wir! :-)
Ich bin bei dir .. und wir würden wohl den hier nicht mal anschauen 😁 aber wie sagt man so schön alles Geschmacksache .
Hallo ins Forum,
Zitat:
@john.deere schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:35:36 Uhr:
Die Ausstattung ist aber wirklich sehr gewöhnungsbedürftig!
ja, ist schon recht überraschend für einen Vorführer gewesen. Ich gehe davon aus, dass es ein bestellter Vorführer ist. Meiner sieht so nicht aus, auch wenn er das Holz haben wird und auch als Exklusive unterwegs ist.
Zitat:
@ROLL-OFF schrieb am 3. Oktober 2020 um 18:29:37 Uhr:
Interessant ist, dass in der Tankklappe: TYP: 212 steht!
Nicht wirklich, der 213er läuft auf einer erweiterten Typzulassung des 212ers. Wurde damals wegen dem Klimamittelkampf so gemacht. Mit dieser Maßnahmen konnten die ersten 213er legal noch R134a statt dem brennenden R1234yf bekommen. Hat sich mittlerweile erledigt, der Vorführer hatte R1234yf (mit Löscheinrichtung) in der Klimaanlage. Wie's aussieht, ist auch die große Klima beim M256 und Mopf nicht mit R744 (CO2) unterwegs. Es ist jedenfalls nicht endgültig herauszubekommen; werde ich dann ja (hoffentlich spätestens) im Dezember sehen, was drin ist.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Eine Frage hätte ich noch zur Serien-Ausstattung stimmt es, wie ich hier gelesen habe, dass der Mopf 213 keine 12V Steckdose mehr in der Mittelkonsole unter der vorderen Abdeckung hat, sondern auch dort jetzt USB C Anschlüsse sitzen? Eine 12V Steckdose oder bzw. ein Zigarettenanzünder dort wäre für mich wichtig, denn ich muss ein Display anschliessen welches nur über eine 12V Steckdose betreiben wird.
Sonst muß ich es mit einem Adapter versuchen, aber das wäre optisch nicht optimal.
Gruß aus EN
Hallo ins Forum,
richtig, vorne im Fach gibt es nur noch einen USB-C-Anschluss und keine 12V-Steckdose mehr. Dies sind letztlich Platzgründe, da das Ladefach für das Handy vergrößert wurde. Daher ist auch die Lieferung der Aschenbechereinsätze samt Anzünder vor (was ja letztlich eine 12V-Steckdose ist) ausgeschlossen, wenn die Ladetechnik fürs Handy vorhanden ist (auch wenn sie Paketbestandteil ist) oder wenn hinten die 230V-Steckdose ist (da sitzt dann auch Technik vorne drin).
Im großen Fach sind noch 2 weitere USB-C-Anschlüsse vorhanden, aber keine weiteren Schnittstellen (z.B. SD) mehr.
Auf Wunsch kann man sich hinten auch zwei USB-C-Anschlüsse einbauen lassen, die aber wohl nur laden. Genauer habe ich mich damit nicht beschäftigt, da meiner da die 230V-Dose bekommt, die universeller einsetzbar ist, da man immerhin 150W im Ernstfall dran hängen kann.
Viele Grüße
Peter
Danke für die Info Peter, wenn ich mir es mir auch anders gewünscht habe da ich jetzt eine Lösung mit Adaptern finden muss was nie optimal ist
Schönen Sonntag
Zitat:
@212059 schrieb am 4. Oktober 2020 um 13:12:21 Uhr:
Hallo ins Forum,richtig, vorne im Fach gibt es nur noch einen USB-C-Anschluss und keine 12V-Steckdose mehr. Dies sind letztlich Platzgründe, da das Ladefach für das Handy vergrößert wurde. Daher ist auch die Lieferung der Aschenbechereinsätze samt Anzünder vor (was ja letztlich eine 12V-Steckdose ist) ausgeschlossen, wenn die Ladetechnik fürs Handy vorhanden ist (auch wenn sie Paketbestandteil ist) oder wenn hinten die 230V-Steckdose ist (da sitzt dann auch Technik vorne drin).
Hallo Peter,
Deine Aussage ist leider falsch!!
Ich habe einen 12V Anschluss bei meinem 300de Mopf im Fach und das mit Business Paket, d.h. induktivem Laden!
Da hängt meine Dashcam dran, wäre echt nervig wenn der nicht vorhanden wäre...und ein USB-C-Anschluss ist auch vorhanden. Bin extra nochmal raus und habe ein Bild gemacht...
Weiß jemand von euch, wieviel Ladestrom denn so ein USB-C Anschluss abgibt? Wahrscheinlich eher nicht für ein Notebook geeignet oder?
Ein USB-C Anschluß sollte in der Lage sein, auch einen Laptop zu laden, siehe z.B. Lenovo. Ob die Anschlüsse in der E-Klasse so viel Strom und Spannung liefern können, weiß ich nicht.
Gruß,
Raimund
Das hängt maßgeblich davon ab, wieviel Ladestrom der USB-C Port denn abgibt. Könnte auch sein, dass es nur für ein Mobiltelefon reicht. Ein aktuelles Macbook benötigt so um die 60W um damit noch parallel arbeiten zu können.
Zitat:
@Raimund54 schrieb am 4. Oktober 2020 um 16:19:53 Uhr:
Ein USB-C Anschluß sollte in der Lage sein, auch einen Laptop zu laden, siehe z.B. Lenovo. Ob die Anschlüsse in der E-Klasse so viel Strom und Spannung liefern können, weiß ich nicht.Gruß,
Raimund
Due Aussage ist so Pauschal nicht richtig. Der USB-C muss zusätzlich noch USB-PD kennen, und dort gibt es dann 5 verschiedene Profile mit unterschiedlichen Spannungen 5, 12, und 20V und Strömen von 1.5, 2, 3 und 5A. Also 10 bis 100W. Und natürlich müssen sowohl Netzteil als auch Gerät ein kompatibles Profil aushandeln können.
Das USB-C an sich ist nur bis 5V bis 3A spezifiziert.
Zitat:
@eggaz schrieb am 4. Oktober 2020 um 16:09:13 Uhr:
...
Ich habe einen 12V Anschluss bei meinem 300de Mopf im Fach und das mit Business Paket, d.h. induktivem Laden!
Da hängt meine Dashcam dran, wäre echt nervig wenn der nicht vorhanden wäre...und ein USB-C-Anschluss ist auch vorhanden. Bin extra nochmal raus und habe ein Bild gemacht...
Danke für das Bild ich wäre froh wenn es auch bei meinem T Model so sein wird, denn ich kriege auch den 300de mit dem Businesspaket und habe einen Fahrradträger von Uebler mit Distance Control gekauft.
Es wäre schade, wenn diese Funktion durch die fehlende Steckdose nur über mehr oder weniger hässliche Adapter verwendbar wäre.
In ca. zwei Wochen weiß man mehr.
Schönen Sonntag noch
Zitat:
@TomsDI schrieb am 4. Oktober 2020 um 18:18:20 Uhr:
Zitat:
@Raimund54 schrieb am 4. Oktober 2020 um 16:19:53 Uhr:
Ein USB-C Anschluß sollte in der Lage sein, auch einen Laptop zu laden, siehe z.B. Lenovo. Ob die Anschlüsse in der E-Klasse so viel Strom und Spannung liefern können, weiß ich nicht.Gruß,
Raimund
Due Aussage ist so Pauschal nicht richtig. Der USB-C muss zusätzlich noch USB-PD kennen, und dort gibt es dann 5 verschiedene Profile mit unterschiedlichen Spannungen 5, 12, und 20V und Strömen von 1.5, 2, 3 und 5A. Also 10 bis 100W. Und natürlich müssen sowohl Netzteil als auch Gerät ein kompatibles Profil aushandeln können.
Das USB-C an sich ist nur bis 5V bis 3A spezifiziert.
Danke für die genauen Angaben, ich hatte soweit (noch) nicht recherchiert.
Gruß
Raimund
Hallo ins Forum,
Zitat:
@eggaz schrieb am 4. Oktober 2020 um 16:09:13 Uhr:
Deine Aussage ist leider falsch!!Ich habe einen 12V Anschluss bei meinem 300de Mopf im Fach und das mit Business Paket, d.h. induktivem Laden!
Da hängt meine Dashcam dran, wäre echt nervig wenn der nicht vorhanden wäre...und ein USB-C-Anschluss ist auch vorhanden. Bin extra nochmal raus und habe ein Bild gemacht...
jetzt wird's rästelhaft: Beim Vorführer sah's so nicht aus (Bild habe ich nicht, da ich bei den Fotos das Fach zu habe). Da war unter dem USB-C eine glatte schwarze Fläche. In der Preisliste steht auch nix mehr zur 12V-Steckdose.
Viele Grüße
Peter