1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Probefahrt V250d 4M: Enttäuschung

Probefahrt V250d 4M: Enttäuschung

Mercedes V-Klasse 447

So, vorgestern habe ich endlich mal eine Probefahrt mit einem V250d 4M gemacht.
Aktuell fahre ich einen S212 350d, bei dem im September das Leasing ausläuft. Wegen Nachwuchsplanung soll etwas her, in das problemlos 3 Kindersitze passen. Außerdem bin ich 2m groß und habe Schuhgröße 49; da passt nicht sehr viel.

Kommen wir zuerst zu den positiven Seiten, von denen es viele gibt! Ich zähle hier nur einen Ausschnitt auf:
Viel Platz und gute Zugänglichkeit, akzeptabler Wendekreis, saubere Verarbeitung, durchdachtes Bedienkonzept, gut abschaltende elektrische Schiebetüren, solide Wandlerautomatik, hervorragende 360Grad-Kamera, usw.

Leider gibt es auch ein paar negative Punkte. Mit dem Meisten kann ich leben und es sind Kleinigkeiten. 2 Punkte fallen aber richtig dick negativ auf:

Das erste (und schlimmste) ist der Motor. Hier wurde ja schon oft bemängelt, dass ein 6-Zylinder fehlt und einige meinten auch, dass der 250er doch ganz ok ist.
Zugegeben, das ist sehr subjektiv. Innerlich hatte ich mich bereits damit abgefunden, dass es halt ein 4-Zylinder wird (auch wenn mir der ganze Downsizing-Wahn und Pseudo Umwelt-Hype ziemlich auf den Sack geht, aber das ist ein anderes Thema).
Der 250er als OM651 ist aber schon wirklich harte Kost. Er erinnert doch ziemlich stark an einen Rasenmäher. Die Geräuschkulisse ist für einen Mercedes inakzeptabel und ich bin bitter enttäuscht. Kann man hier nicht endlich mal was vernünftiges anbieten, wenigstens den OM654?!
Es ist doch kein Ford, Peugeot Opel oder sonst sowas!!!

Zweiter Punkt: ich muss den Fahrersitz ganz nach hinten schieben um geradeso Platz zu haben. Nun habe ich zwei Möglichkeiten: entweder ich lege meinen Arm auf der Armauflage auf, oder ich bediene das Comand. Warum geht nicht beides gleichzeitig?!? In meiner E-Klasse geht es doch auch!
Die Bedienung des Comand ist dadurch total unbequem und widerspricht dem ansonsten durchdachten Bedienkonzept.

Alles in Allem bin ich mir nun ziemlich unsicher, was ich kaufen soll. Ich habe die V-Klasse noch nicht abgeschrieben. Angesichts dessen, dass das Leasingangebot aber auch nicht sonderlich attraktiv ist, werde ich jetzt mal einen Volvo XC90 Probe fahren.

Schade Mercedes. Gut gelaufen bis KM35, aber auf den letzten Marathon-Kilometern total versagt.

Beste Antwort im Thema

Uns allen gehts schon ziemlich schrecklich. Ich selbst komme vom X5 M50d. Abgesehen von den Punkten und dem Fahrverbot ein sehr schöner Hochleistungssportler. Aber nie genügend Platz.

Jetzt im V bin ich noch immer stets der Letzte in der Kolonne, aber es stört mich weniger. Auf den regelmäßigen Langstrecken (D-ES-D 4.500km) gibt es nichts schöneres als die V Klasse. Sehr schöne Sitzposition, ausreichend starker Motor (mit D4), Platz ohne Ende, ein sehr entspannter Abstandstempomat und Sitze denen ich anfangs nicht zugetraut hatte, dass ich ohne Rückenschmerzen aussteige. Die machen ihre Arbeit trotz sehr kurzer Auflagefläche wesentlich besser als die im X5.

Wirklich alles was ich vermisse ist, dass mein Wagen zur Durchsicht abgeholt wird und ich in der Niederlassung behandelt werde wie ein König. Aber auch das können nur die wenigsten BMW Autohäuser...

Leute, wir eiern mit 50k, 70k und 90k Luxus-Bussen durch die Gegend und haben tatsächlich noch Zeit, einen Grund zum Meckern zu suchen. Wenn bei mir die Türen vom V zu sind, kann ich das Elend draussen vergessen...

Allzeit gute Fahrt!
benzner

118 weitere Antworten
118 Antworten

Du kannst die V-Klasse (genauso wie den Volvo) nicht einfach mit deinem jetzigen Auto vergleichen. Das eine ist ein "Bus" bzw. Van, der Volvo ein SUV, gegen S350, das sind 3 völlig verschiedene Fahrzeugkonzepte.
Dann musst du dir auch die Alternativen in den jeweiligen Klassen anschauen, und diese dann miteinander vergleichen. Also V-Klasse gegen T6 und z.B. Peugeot Traveller, XC90 gegen Q7 und X5 oder X6, wenn du von einer "normalen Limousine" weg möchtest.
Naja, die Körpergröße fällt dann leider in die Kategorie persönliches Problem. Manche Hersteller bieten auf Nachfrage da aber teilweise auch Lösung an wie z.B veränderte Sitzkonsolen. Keine Ahnung, was bei der V-Klasse da möglich ist, oder nicht.

@hole9

Ich finde es immer wieder „lustig“, dass der XC90 im selben Dunstkreis, wie der V wildert. Ich hatte die gleiche Entscheidung, V Klasse oder XC90. Ich hatte zuvor einen Viano V6 und dann einen XC70 5 Zylinder. Und ich hatte dann 3 Kinder 7, 4 und MaxiCosi Alter. Wir haben uns aufgrund der kürzeren Aussenabmessungen, des hervorragenden Leasingangebots, auch weil Volvo erheblich bemühter war dann für den XC90 entschieden. In Verbindung mit dem eingebauten Kindersitz (Sitzerhöhung) in der Mitte passen MaxiCosi und Kindersitz prima auf die beiden Aussenplätze und unsere Große sitzt dann eben in der Mitte. Wir kommen damit zurecht. Der Motor hier ist auch nur ein 4Zyl, aber der ist innen so leise, dass er eigentlich nicht als Diesel zu erkennen ist.

Ich schließe jedoch für mich nicht aus, dass der kommende Wagen in 3 Jahren doch eine V Klasse wird. Es ist in meinen Augen dennoch ein klasse Auto.

3 klassische Kindersitze passen im Volvo übrigens nicht auf eine Bank. Und man sollte wissen, dass das Anschnallen der Kinder im Volvo erheblich einfacher ist. Das können die Kinder gut selber machen.

Gruss
Wim

Zitat:

@akoser76 schrieb am 14. März 2018 um 20:16:37 Uhr:


Viel Spaß bei der Testfahrt mit dem XC 90 D5 hatte ich auch überlegt aber da ist der 4 Zylinder mal richtig laut und die Windgeräusche erst recht im Vergleich zur V Klasse. Kam ja auch von einem 3.0 Q5 naja den Motor hätte ich gerne in der V mehr aber auch nicht. Versuch mal eine Testfahrt mit einem BRABUS V Klasse. Bin heute erst wieder 800km gefahren das passt dann schon auch auf der letzten Rille;-).

Das war aber kein aktueller XC90. Es wurde aktuell offenbar eine Menge im Akustik investiert. In meinem 2018er XC90 ist der Motor kaum als Diesel wahrzunehmen. Etwas lauter wird er nur beim Hochdrehen, was mit dem 8 Gang Getriebe nicht notwendig ist.

Gruß
Wim

Jetzt wird der V schon mit Reisschüsseln verglichen, ich glaube es nicht 😁

So schnell gleiten Themen ab.

Zitat:

@Achimj11 schrieb am 17. März 2018 um 09:05:16 Uhr:


Jetzt wird der V schon mit Reisschüsseln verglichen, ich glaube es nicht 😁

@Achimchen Es ist der Neid, des LKW Fahrers, der aus Deinem Munde spricht? 🙂

Drüben im Volvo Forum sind auch wie hier etliche User, die beide Autos auf dem Schirm hatten.

Zitat:

@akoser76 schrieb am 17. März 2018 um 07:01:21 Uhr:


Ich bin die Variante in Juni 2017 gefahren. Als R Version und D5 mit 19“. Innenraum und Musikanlage hatten mir sehr gut gefallen. Der Rest war echt im Vergleich unterirdisch. Vom Preis sind die beiden sehr gut vergleichbar evtl. Als T6 oder Hybrid. Aber da wird es ehr ein Q7.

Unterirdisch, wie das tolle Glasdach, was da ist, wo es hingehört, nämlich über dem Kopf vom Fahrer? Oder unterirdisch, wie die perfekten Sitze und die Lederqualität. Im V haben die eine Oberschenkelauflage, wie auf einem Höckerchen. Ich denke in der Preisklasse von 80-90 tEuro überhaupt von unterirdisch zu sprechen passt nicht zu den Realitäten.

Ui, da war ich wohl nicht feinfühlig genug 😁

Aber im Ernst, ich hätte auch gern den M 550d als Bus, gibt’s aber nicht. Fange ich deshalb an, Äpfel mit Birnen zu vergleichen? Nö

Rischitisch 🙂

Hallo hallo den m550d hätte ich ebenfalls gerne als Bus
Eventuell sollten wir das bei bmw mal ordern

Na als echter Autofan hat man doch für jede Gelegenheit das richtige Auto aus dem notwendigen Bereich im Stall stehen.

Für spritzig gibt es Sprtwagen ( mit und ohne Dach), zum,echten Reisen Limousinen ( aber bitte nicht diese billigen Oberklasse Dinger wie E-Klasse, 5-er oder A6) und wenn man Van-Eigenschaften braucht, dann nimmt man sich eine Basis, die dem gewünschten Optimum am Nächsten kommt und nimmt etwas Geld in die Hand, um beim Profi es anpassen zu lassen.
Fürs Gelände nimmt man dann auch was echtes von Rover, Toyota oder Mercedes aus dem G-Regal und für die Schule, einkaufen und vorm Kindergarten - also hardcore offroad-Eisatz- passt dann gesellschaftlich ein SUV ( gerne von Porsche).
*Ironi-Modus aus*

Vergleicht doch einfach was vergleichbar ist und da muss man eben die Volvo-Teile mit M-Klasse oder G-Klasse oder Touareg und X5 vergleichen, aber doch nicht mit V‘Klasse und Tx

Und innerhalb dieser Gruppen kann man dann auch noch den Unterschied machen zwischen dem was die eigene Geldbörse kann, wobei das objektiv wieder nichts mit den Qualitäten der Autos zu tun hat.

Für mich würde z.B. aus letzterem Grund ein Bentley SUV nie in den vergleichenden Fokus kommen, denn ich kann ihn nicht bezahlen.

Vielen Dank für die größtenteils konstruktiven und sachlichen Antworten.

Sowohl die V-Klasse als auch der XC90 sind sehr gute Autos. Etwas Anderes habe ich auch nie behauptet. Ich bin mir auch durchaus dessen bewusst, das die Diskussion hier ein „Luxusproblem“ ist.

Was aber meinem subjektiven Empfinden nach nicht passt, ist ein Lauter Motor in einem Premium-Fahrzeug, für das auch Premium-Preise verlangt werden. Daher die große Enttäuschung.
Dabei interessiert es mich überhaupt nicht, ob der Wettbewerb etwas Besseres hat oder nicht. Es geht einzig und allein darum, ob Mercedes seinem Premium-Anspruch gerecht wird oder nicht. Das es technisch besser geht, zeigt Mercedes beispielsweise selbst mit dem OM654.

Wieso ich die V-Klasse nicht mit meinem jetzigen Fahrzeug vergleichen kann, erschließt sich mir nicht. Ein OM642 in der V-Klasse wäre technisch möglich. Mercedes wollte nur das Geld für die Homologation nie ausgeben. Das ist eine rein wirtschaftliche Entscheidung.

Ausgehend von meinem Bedarf (großer Fahrer & bequem 3 Kindersitze, siehe oben), sehe ich die V-Klasse durchaus in Konkurrenz zu großen SUVs. Das mag nicht bei allen der passende Vergleich sein, bei mir passt es aber.
Aus beruflichen Gründen ist der VW-Konzern aktuell ein NoGo für mich. Daher entfallen Q7 und Bentayaga als Option. Zudem sagen mir beide optisch überhaupt nicht zu.

Den Peugeot Traveller bin ich schon gefahren. Vom Gesamtfahrzeug her kein Vergleich zur V-Klasse und daher keine Option. Den Motor finde ich aber vom Geräusch her angenehmer wie in der V-Klasse. Es fehlt ihm aber an Leistung.

Im Moment steht es V-Klasse : XC90 = 50:50.
Der XC90 hat den leiseren und kräftigeren Motor und ist im Leasing monatlich über 100Euro billiger. Außerdem gibt es schönere Außenfarben (Hyazinthrot ist beim V nicht mehr verstellbar).
Die V-Klasse hat Schiebetüren, einen niedrigeren Listenpreis (Geldwertes Vorteil) und mein Händler sitzt wörtlich um die Ecke.

Wir überlegen jetzt noch ein paar Tage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen