Probefahrt TT 3,2 S-tronic - wen's interessiert
Hi Leute,
ich wollte eigentlich 'nen S5 bestellen, aber für den gibt es erst nächstes Jahr die Extras, die mich interessieren (Automatik, Abstandsradar, Standheizung, Panoramadach, aktives Fahrwerk etc.). Deshalb denke ich gerade über ein TT Coupe als 'Überbrückungsauto für ein Jahr mit Fun-Faktor' nach.
Also hab ich mir vom 🙂 meiner Wahl übers Wochenende einen 3,2er mit S-tronic geben lassen.
Wen's interessiert, hier meine Erfahrungen als TT-Neuling:
Optik außen aus allen Richtungen einfach genial, insbesondere mit der Außenfarbe kondorgrau metallic. Elegant und dynamisch, nicht so overstyled wie der zugegebenermaßen sehr avantgardistische alte Bauhaus-TT.
Wirklich, der 8J ist für mich schlichtweg der Hingucker und eines der scönsten Autos, die je designed wurden.!
Optik und Haptik innen sind angemessen und wie erwartet, aber nicht weltbewegend. Eine Flöte oder ein anderes unerwünschtes Musikinstrument war übrigens nicht zu hören...
Raumangebot ausreichend, Kofferaum ungewöhnlich gut für so ein Auto. Aber dass es hinten keinen Knopf zum Öffnen der Heckklappe gibt, ist etwas kleinkariert...
Und nun zum Fahren... zuerst das Positive:
Die S-tronic ist für mich bisher das beste Automatikgetriebe, dass ich je probiert habe. Die leichte Verzögerung beim Anfahren stört zwar minimal (auch mit Launch control), aber im Fahrbetrieb ansonsten alles erste Sahne. Die Spreizung dürfte etwas größer sein, der Motor könnte eine etwas längere Übersetzung im 6. Gang zum Benzin- und Lärmsparen gut vertragen. Das hat aber mit dem prinzipiellen Vorteil der s-tronic nichts zu tun.
Das Fahrverhalten ist trotz akzeptablem Komfort (sicherlich dank magnetic ride) ausgezeichnet. Wendig wie ein Kart und trotzdem nicht nervös, alles kinderleicht. Man ist vollkommen unspektakulär sauschnell, und das in jeder Lebenslage zwischen Spurwechseln in der Stadt, kurviger Landstraße und Autobahn.
Und nun die Punkte, die mir persönlich nicht so gefallen:
Der Motor ist alles andere als souverän. Das Fahrwerk würde viel mehr vertragen und es gibt sicher viele Kunden, die auch (viel) mehr kaufen und zahlen würden. Siehe BMW 335Ci. So ein Motor müsste da rein!
Der Schwachpunkt Motor wird durch den unangenehmen, gequälten Sound noch bestätigt. Das Auto ist innen und außen nur laut, aber nicht wohlklingend. Ich kenne Tischkreissägen, deren Klang ich angenehmer finde🙂
Ich hoffe die haben nicht a la BMW Z4 auch noch eine Soundbrücke in den Innenraum gebaut. Denn das würde bedeuten, dass es zumindest innen auch leiser ginge. Das wiederum grenzte an vorsätzliche Körperverletzung, so einen besch**** Sound auch noch künstlich stärker auf den Innenraum zu übertragen als notwendig. Beim Z4 find ichs zwar auch grenzwertig, aber der klingt wenigstens zumindest mit dem 3-Liter, den ich schon gefahren bin, sehr ordentlich.
Die Fahrleistungen sind ok, aber ein Knaller isses nicht. Außerdem ist in Kombination mit dem 3,2er vom vielbeschworenen Leichtbau nicht mehr so viel übrig. Im Schein stand 1505 kg Leergewicht. Leichtbau ist bei einem 4-Meter-Auto was anderes.
Der Verbrauch war mir mit über 13 Litern im Schnitt etwas zu hoch, aber das kann an meiner bei Testfahrten etwas ausufernden Fahrweise liegen.
Der Quattro-Antrieb über Haldex hat mich nicht ganz überzeugt. Beim zackigen Starten mit eingeschlagenen Rädern merkt man Antriebseinflüsse an der Vorderachse und eine gewissen Neigung zum Untersteuern, die nur mit einer kleinen Verzögerung weggeregelt wird. Da ist mir mein permanenter Torsen-Antrieb im A6 lieber als die standardmäßige 95%-Frontauslegung der Haldex-Anlage mit dynamischer, aber leider manchmal zu langsamer Umverteilung.
Wie sich das Auto traktionsmäßig mit reinem Frontantrieb verhält, da möchte ich gar nicht dran denken🙁
So, nun mein Fazit: Sehr gutes Auto, wenn es einen adäquaten Motor mit Allradantrieb und s-tronic gäbe.
Der 3,2er ist zu träge, der 2,0er hat nur Front und wird bestimmt auch nicht besser klingen. Und die bezahlbaren und einigermaßen seriösen Tuningangebote basieren alle auf dem 2,0er mit Frontantrieb, was die Sache für mich indiskutabel macht. Meistens auch noch ohne S-tronic.
Tja, ich fürchte, wenn sich an der Motorfront nichts tut, wiegen die Nachteile für mich die Vorteile leider ziemlich genau auf. Dummerweise auch auf dem emotionalen Konto, denn Top-Optik und Schrott-Sound gleichen sich leider auch aus🙁
Ich möchte übrigens hier niemandem auf dem Schlips treten, ist nur meine persönlich Meinung.
Kommentare willkommen...
Grüßle
Selti
26 Antworten
deckt sich eigentlich mit meiner meinung. den sound fand ich jetzt nicht so furchtbar, aber auch nicht toll.
insgesamt wäre ein TT(R)S mit min. 5 zylindern und min. 300ps wohl etwas, mit dem wir uns beide dazu durchringen könnten audi dafür geld zu geben 🙂
das vermurkste haldex-handling lässt sich durch entsprechende mods beheben, allerdings wäre torsen oder ein mod ab werk für die sportlicheren modelle sicherlich ein weiterer pluspunkt.
naja, mal sehen wann da endlich was von audi kommt.
Hi
kurze Antwort.
So unterschiedlich können Geschmäcker sein., zumindest was den Sound angeht. Bin das Z4 QP zweimal Probe gefahren und fand den Sound nur schrecklich. Ein stumpfes Dröhnen von hinten. Ätzend
Beim TT hörste wenigstens den Motor arbeiten und das noch leiser als beim z4.
Nun zu meiner Frage:
Hat der TT nun so einen Soundgenerator, der den Sound nach innen leitet wie dass Z4 Qp oder nicht? Wenn ja, kann man den demontieren, falls man es wünscht? (Was bei mir wahrscheinlich nicht der Fall sein wird, weil ich finde das er gut klingt, aber kann ja mal sein)
Irgendwo gabs schon mal nen Beitrag dazu, aber der kam irgendwie nciht zu einem Ergebnis hinsichtlich der von mir gestellten Frage.
Jürgen
Tja, so ist das halt im Leben, dem Einen gefällts, dem Anderen nicht. Wobei ich sagen muss der 6-Zylinder Sound ist schon geil finde ich.
Wenn du warten kannst dann fahr mit deinem A6 weiter und freu dich nächstes Jahr über einen A5 in deiner Wunschausstattung. Das sollte doch wohl noch abzuwarten sein 😉
Eines muss dir aber dann klar sein, mit dem A5 fährst du dann ein etwas biedereres Auto als es der TT in seiner Vollendung ist 😁😁😁
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Eines muss dir aber dann klar sein, mit dem A5 fährst du dann ein etwas biedereres Auto als es der TT in seiner Vollendung ist 😁😁😁
und trotzdem ist die kiste schneller. eigentlich ne unverschämtheit 😉
Ähnliche Themen
Re: Probefahrt TT 3,2 S-tronic - wen's interessiert
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Ich hoffe die haben nicht a la BMW Z4 auch noch eine Soundbrücke in den Innenraum gebaut. Denn das würde bedeuten, dass es zumindest innen auch leiser ginge.
Doch, genau das hat Audi gemacht. Beim TT werden die Ansauggeräusche absichtlich in den Innenraum geleitet, um den sportlichen Sound des TT noch ein wenig hervorzuheben.
Und das ist auch gut so. Das passt zur Sportlichkeit des TT.
Zum A5 würde es logischerweise wieder nicht passen.
Wenn du also ein komfortables und gleichzeitig sportliches Fahrzeug mit allen möglichen Annehmlichkeiten möchtest, dann warte auf die besseren Ausstattungsoptionen des A5.
Ansonsten trifft man mit dem TT genau einen Bereich zwischen kompromissloser Sportlichkeit (z.B. mit dem S-Line-Fahrwerk oder der "Sport"-Stellung des Magnetic Ride) und komfortablem "Cruiser", der sogar eine gewisse Alltagstauglichkeit aufweist.
Gruß Olli
Ausstattung
Was Du suchst, ist die berühmte Eier legende Woll-Milch-Sau. Ein Auto mit einer umfangreichen Ausstattung, einem großen Motor, aber allzu schwer sollte es dann aber bitte nicht sein. Man sollte schon wissen, was man eigentlich will; entweder oder. Für Dich kommen eigentlich nur zwei Autos wirklich in Frage: der M3, der meines Wissens noch vor dem S5 kommt, oder irgendeine AMG-Version des CLK. Da wird das Gewicht durch einen großen Motor kompensiert, der sich in der größeren Karosserie auch verbauen lässt.
So wie Du es sinngemäß sagst, stimmt es schon: der TT ist der Einstieg in die Sportwagen-Welt. Wer höhere Ansprüche hat, dem wird er nicht gerecht. Mir persönlich würde er allerdings trotzdem reichen. 😉
Re: Re: Probefahrt TT 3,2 S-tronic - wen's interessiert
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Ansonsten trifft man mit dem TT genau einen Bereich zwischen kompromissloser Sportlichkeit und komfortablem "Cruiser"
sowas passiert, wenn man während der wartezeit zu lange die prospekte liest 😉
Hi Leute,
danke erst mal für die Kommentare. Sehr interessant, die verschiedenen Positionen und Geschmäcker zu sehen.
Ja Horst, ein TT mit 300PS-Turbo, Quattro, S-tronic und ohne die Soundbrücke, das wärs!
Onkel Eduard,
nachdem es die ELWMS nicht gibt, weiß ich schon recht genau, was ich will: den S5 mit den Features, die ich glaube zu brauchen. Leider gibts den so dieses Jahr noch nicht und mein A6-Leasing läuft im Oktober aus. Da lebe ich auch mit dem Gewicht, denn der ist immer noch ca. 200 kg leichter als mein A6 und hat dank FSI noch mal 20PS mehr.
Der TT war ja nur als Übergang gedacht, aber die unnötige Lautstärke stört mich als Vielfahrer schon ein wenig. Mein Auto ist 50% der Zeit mein fahrendes Büro und telefonieren ist das einzig sinnvolle, was man auf einer vollen Autobahn noch tun kann (natürlich mit FSE), wenn man alleine unterwegs ist. Und wenn der Lärm nicht durch außergewöhnliche Fahrleistungen begründbar ist, sondern durch eine willkürliche Liveübertragung des Tons aus dem Motorraum in den Innenraum, dann ärgert mich das besonders. Zumal das Drehzahlniveau im TT 3,2 auch im 6. Gang recht hoch ist (ca 3.000 bei 120 km/h, mein 4,2l-A6 läuft da noch kurz über Leerlaufdrehzahl).
Olli,
meinst Du, dass man die Sound-Brücke irgendwie abschalten oder ausbauen kann? Beim Z4 Roadster wird es nur in der Sport-Einstellung aktiviert... macht irgendwie mehr Sinn als permanenter Krach.
Zum Thema M3 oder CLK: CLK ist mir viel zu bieder, der neue M3 wird sicher ein Kracher, aber ich vermisse die Problemlosigkeit des Quattro-Antriebs, vor allem bei Regen und im Winter. Quattro kann einen ziemlich schnell verwöhnen... einfach drauftreten, da geht irgendwie immer was ab und ganz ohne Dreher etc.
Grüßle aus Benztown
Selti
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
das vermurkste haldex-handling lässt sich durch entsprechende mods beheben, allerdings wäre torsen oder ein mod ab werk für die sportlicheren modelle sicherlich ein weiterer pluspunkt.
Zum 137sten mal: Torsen ist technisch primitiver, schlechter und NICHT sportlicher als das Haldex-System. Das haben etliche 4WD-Vergleichstest doch seit Jahren schon gezeigt.
Eine rein mechanische Kraftverteilung kann prinzipiell nicht so gut mit ABS, ESP und der Motorelektronik vernetzt werden wie das elektronisch regelbare Haldex-System. In der schnellen Kurvenhatz macht sich das besonders bemerkbar - die Torsen-Audis sind da generell unhandlicher und untersteuern mehr als die Haldex-Audis.
Was dem Haldex-System im TT definitiv fehlt, ist eine heckorientierte Kraftverteilung von 60:40 (oder mehr). Hier sehe ich das einzige Manko des aktuellen Haldex-Systems zu dem neuen Torsen im RS4 oder A5/S5.
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Olli,
meinst Du, dass man die Sound-Brücke irgendwie abschalten oder ausbauen kann? Beim Z4 Roadster wird es nur in der Sport-Einstellung aktiviert... macht irgendwie mehr Sinn als permanenter Krach.
Ich denke, dass dieses Feature ein fester Bestandteil des TT ist.
Daher ist es eher unwahrscheinlich, dass diese Brücke (es ist wohl nur ein verwinkeltes Rohr) ausbaubar bzw. deaktivierbar ist.
Gestört hat es mich nie, aber wie schon gesagt: Geschmäcker sind verschieden.
Sonst hätte ich wohl auch nicht den VR6 gewählt 😉
Gruß Olli
Zum Leichtbau möchte ich mal was sagen:
Der 3.2 S-Tronic wog laut AMS 1466kg, der Handschalter 1446.
Da die Ausstattung bereits sehr komplett ist wird da kaum noch viel drauf kommen - vielleicht mal 10-15kg wegen größerer Räder aber das war's auch schon.
D.h. man hat einen 3.2 V6 mit Allrad und Automatik im Bereich 1466-1480kg und einen 2.0T DSG Frontantrieb mit 1320-1335kg oder so.
Das IST leicht - zumindest im Vergleich zur Konkurrenz und auch andren Audi-Modellen.
Der alte TT wog als 3.2 DSG immerhin 1589kg (Sport Auto) und das mit deutlich kleineren Rädern, einem festen Spoiler und nur zwei Lüftungsdüsen in der Mitte ! 😉
A3 3.2 DSG -> 1602kg (Sport Auto)
A4 3.0 TDI, Audi S4 -> knapp 1750kg (AMS)
Ein Cayman Tiptronic oder Z4 Coupe Automatik bringt es auch schon auf 1430kg - was würden die wohl mit Allrad wiegen ?
Also man kann dem TT vieles vorwerfen, aber was den Leichtbau angeht ist er in dieser Preisklasse über jeden Zweifel erhaben.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Audi S4 -> knapp 1750kg (AMS)
Gerade durch Blick in den Fahrzeugschein festgestellt:
Audi S4 avant 8E ("mit Alles" 😉): 1.830 Kg!!
Das Gewicht des TT betreffend hat Emulex Recht. Er IST im Verhältnis leicht.
Grüße
Markus
Ich bin kürzlich den 2.0 TFSI TTC gefahren und heute habe ich den 3.2er, allerdings als TTR.
Mir gefällt der Sound im 3.2er sehr gut, wenn's nur danach ginge, würde ich den sofort nehmen. Er fährt sich sehr gut, auch wenn man den Motor ziemlich drehen muss, soll es flott vorwärts gehen.
So gut jetzt der 3.2er im Handling ist, im Vergleich zum 2.0er Coupe ist das Mehrgewicht deutlich zu spüren. Wer glaubt, der 3.2er fährt sich wie ein Kart, sollte mal den 2.0er fahren. Wie giftig der um die Ecken zirkelt (trotz Frontantrieb), ist der absolute Wahnsinn.
Was mich am 2.0 er stört, ist die schlechte Traktion bei Nässe.
Trotzdem tendiere ich im Moment zum 2.0er, weil er sich sportlicher anfühlt und dabei noch einiges Geld spart (beim Kauf und in der Unterhaltung).
So, jetzt hoffe ich, dass heute Mittag noch ein bisschen die Sonne scheint...