Probefahrt
Habe vor ein paar Tagen die erste längere Probefahrt mit meinem Vater seinem 1,6T Astra mit 200ps gemacht. Positiv ist mir dabei der Motor aufgefallen. Der hat echt nicht schlecht power. Ein absolutes NoGo ist allerdings das Fahrverhalten bei schnellen Richtungswechseln! Es hat sich Katastrophal angefühlt. Der Astra hat erst 11tkm runter.
Wie ist eure Meinung zum Fahrverhalten des Astra K?
25 Antworten
Zitat:
@Bmwe92325i schrieb am 26. Juni 2019 um 13:15:46 Uhr:
Also der Astra wurde September 2016 ausgeliefert. Was ist diese Wattlink?
Watt link Hinterachse ist noch etwas steifer als die normale. die hat da meine ich noch mehr verstrebungen die alles etwas stabiler gestalten. Ich persönlich habe schon einen Unterschied gemerkt vom 1.4 ohne Watt link zum 1.6 mit watt link. Speziell bei Fahrten auf kurvigen Landstraßen fand ich die mit watt link doch deutlich angenehmer bzw straffer im Heck
AHK hat er nicht! Gibts das überhaupt!? Ich dachte beim 1,6T ist der Endschalldämpfer quer und deswegen kein Platz für AHK!? Ob er das wattlink hat oder nicht kann ich nicht sagen weil ich im Urlaub bin. Ich kann allerdings die Situation beschreiben, für die interessierten. Es war ein Zubringer bzw. eine zweispurige Auffahrt auf eine Landstraße ich zog kurz nach einer ziemlich engen rechts Kurve auf die linke Spur rüber um zu überholen und dabei kam der Astra gefühlt nicht mit zurecht. Also quasi mit Tempo stark rechts kurz links rüber und dann wieder leicht rechts gelenkt. Das war das ganze Schauspiel wo ich mir dachte oh weh und der Astra gefühlt aus dem schwanken nicht mehr heraus kam. Wie schon geschrieben nach dem Urlaub schau ich mir mal die Reifen und Druck an und werde berichten
Zitat:
@Bmwe92325i schrieb am 26. Juni 2019 um 15:40:18 Uhr:
AHK hat er nicht! Gibts das überhaupt!? Ich dachte beim 1,6T ist der Endschalldämpfer quer und deswegen kein Platz für AHK!? Ob er das wattlink hat oder nicht kann ich nicht sagen weil ich im Urlaub bin. Ich kann allerdings die Situation beschreiben, für die interessierten. Es war ein Zubringer bzw. eine zweispurige Auffahrt auf eine Landstraße ich zog kurz nach einer ziemlich engen rechts Kurve auf die linke Spur rüber um zu überholen und dabei kam der Astra gefühlt nicht mit zurecht. Also quasi mit Tempo stark rechts kurz links rüber und dann wieder leicht rechts gelenkt. Das war das ganze Schauspiel wo ich mir dachte oh weh und der Astra gefühlt aus dem schwanken nicht mehr heraus kam. Wie schon geschrieben nach dem Urlaub schau ich mir mal die Reifen und Druck an und werde berichten
1,6T und BiTurbo hatten bis zum Schluss grundsätzlich das Dynamik Fahrwerk mit der Watt-Link Hinterachse. Auch die Anhängekupplung war nie ein Thema, die gab es ebenfalls immer. Zur Nachrüstung sei die von Brink empfohlen, da muss nichts ausgeschnitten werden.
Ich vermisse höchstens das Flexride Fahrwerk beim Astra-K, dann könnte er komfortabel und sportlich. So wird es eben eine Kompromiss Abstimmung bleiben! Allerdings kann ich den Eindruck überhaupt nicht teilen, auch im Bereich der Höchstgeschwindigkeit und Wechselkurven gibt es da bei meinem absolut null Probleme! Das fühlt sich jederzeit sehr sicher und verbindlich an. Das gibt es ganz andere Konkurrenzprodukte...
Der Astra-K soll aber recht sensibel auf verschiedene Rad / Reifenkombinationen reagieren. Ich kann da aus Erfahrung die 17" oder 18" Räder mit Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 oder Asymmetric 5 empfehlen! Gerade in der 17" Version ein sehr guter Kompromiss und dem Fahrverhalten sehr förderlich. Außerdem rollen die Goodyear sehr leise ab, ganz im Gegensatz zu den hier genannten Bridgestone. Außerdem ist die Lenkung gerade beim Dynamik Fahrwerk sehr direkt abgestimmt, das mag nicht jeder.
Aber für 4,70m Auto fährt sich der Astra-K ST doch sehr dynamisch mit dem passenden Antrieb. Wir bewegen uns da ja immerhin in der exakt gleichen Größenklasse wie die Premium Mittelklasse um C-Klasse, BMW 3er und Audi A4.
Bei dem beschriebenen Verhalten würde ich mal auf Fehlersuche gehen! Da stimmt was nicht...
Danke für die Antwort. Meine Vermutung war auch das irgendwas nicht stimmt. Andererseits was sollte viel sein bei 11tkm in 3 Jahren
Ähnliche Themen
Ich bin mit meinem früheren Polo mal über ein 1,5cm hohes Brett was auf der Straße lag gefahren. Die Spur musste dann neu eingestellt werden 😁 😁 Man bekommt so einiges hin.
Naja es liegt immer dran was man vorher so gefahren ist. Mein GTC war vorher auch deutlich agiler in den Kurven und lag bei 200 auf der Autobahn besser, da war es für mich anfangs auch etwas gewöhnungsbedürftig (etwas anders eben!), aber vor 14 Tagen war ich auf der A1 von Hamburg nach Osnabrück unterwegs, da wo kein Tempolimit war ging das Pedal gen Bodenblech. Etwas nervöser als mein GTC ist er, aber auch bei Bremsungen aus 220 keine Probleme.
Ja über die blöden Brückensteine bin ich auch absolut nicht begeistert! Auf dem GTC hatte ich die Potenza S001 (?) da waren unheimlich laut, da sind die T001 schon Leisetreter gegen, aber es ginge noch besser! Luftdruck fahre ich auch vorne 2,7 und hinten 2,4, aufgrund der aktuellen Temperaturen sind da aber ruckzuck 0,2 mehr drauf. Bei hoher Geschwindigkeit ist man bei 0,3 mehr.
Der Astra K 1.6 Turbo ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse, welches nur eine stärkere Motorisierung hat.
Er gehört nicht zu den Konsorten wie z. B. der Golf GTI, Peugeot 306 GTi o. Ä.
Wenn Du nach einem Fahrzeug suchst, das auf kurvigen Landstraßen sich wie ein Gokart fährt, ist der Astra nicht die richtige Wahl. Ich hatte den Polo GTI 6C, mit diesem konnte man das.
Zitat:
@iLoveMyCar schrieb am 26. Juni 2019 um 23:17:48 Uhr:
Der Astra K 1.6 Turbo ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse, welches nur eine stärkere Motorisierung hat.
Er gehört nicht zu den Konsorten wie z. B. der Golf GTI, Peugeot 306 GTi o. Ä.
Wenn Du nach einem Fahrzeug suchst, das auf kurvigen Landstraßen sich wie ein Gokart fährt, ist der Astra nicht die richtige Wahl. Ich hatte den Polo GTI 6C, mit diesem konnte man das.
Das ist nur teilweise richtig! Nach meiner Erfahrung geht das Dynamik Fahrwerk schon sehr stark in diese Richtung! Für meinen Geschmack ist die Grundabstimmung schon grenzwertig, was die Härte und Fahrdynamik betrifft. Das geht schon sehr stark Richtung Sportfahrwerk. Auch die reinen Sportmodelle angefangen vom Kadett GSI 16V über die diversen OPC Astras waren nicht übermäßig hart abgestimmt. Man sollte den Begriff "Sportfahrwerk" auch keinesfalls mit Härte gleichsetzen oder verbinden! Die Zeiten sind schon sehr lange vorbei, zum Glück!
Auch Golf und Polo GTI gehören in Serienversion sicher nicht zur Gokart Fraktion! Da würde ich allenfalls die Lotus Modelle und die Abarten davon wie den Speedster einordnen. Da ist der Unterschied zu einem Großserienprodukt schon gigantisch!
In einem Großserienprodukt erwartet der Kunde heute einen ordentlichen Fahrkomfort, egal ab da GTI, GSi, OPC oder was auch immer draufsteht. Sogar der Opel Speedster auf Lotus Elise Basis hatte noch einen erstaunlichen Restkomfort in der Serienversion. 🙂
Ich persönlich finde auch, dass sich der Astra K ST mit dem Dynamik-Fahrwerk nicht viel tut im Vergleich zu meiner alten Astra H Limousine mit Bilstein B14 - gut, in Grenzbereichen wird da ein Unterschied bestehen, aber bei meiner Fahrweise (Kurvenräuber) merke ich keinen Unterschied, das geht mit beiden Fahrzeugen gleich gut. Der K ST ist dabei aber noch komfortabler abgestimmt als mein H, da der H aber auch 30mm tiefergelegt war (anfangs erst 50, wegen Skiurlaub dann nur noch 30).
Das Dynamik-Fahrwerk ist für mein Empfinden schon sehr gut.