Probefahrt NGT

Mercedes E-Klasse W211

Leute, es hat mir keine Ruhe gelassen!
Ich hab' 'nen NGT-Vorführwagen bei meiner Werkstatt stehen sehen und heute einfach 'mal gefragt, ob ich ihn probefarhen dürfte.

Was soll ich sagen? Entgegen einiger schlechter Erfahrungen von anderen Usern hier im Forum bzgl. Probefahrten war bei mir alles Ruck-Zuck vereinbart: Heute um 16 Uhr abholen, morgen bis 13 Uhr zurück bringen. Null Kosten, 150KM frei, nur Gas volltanken.

Zum Erlebnis:

Es ist erstmal eine totale Umstellung, wenn man von einem Diesel zu einem Benziner umsteigt. Das Drehmoment will mit hartem Bleifuß erkämpft werden, egal ob mit Benzin oder mit Gas. Hat man sich an das stärkere Durchtreten gewöhnt, fährt er echt super. Leise säuselnd beim Gleiten oder turbinenartig beim Kickdown.

Man sagt ja, die Erdgas-Verbrennung ist effektiver, sanfter, leiser oder so. Kann ich nicht sagen! Habe natürlich entlegen geparkt, den Motor laufen lassen und bei offenem Fenster und offener Motorhaube den "Wechsel-Hörtest" gemacht. Wenn man auf Gas umschaltet, macht er regelrecht Nagel-Geräusche wie ein Diesel. Aber im Innenraum während der Fahrt merkt man kaum einen Unterschied, die Frequenz des "Säuselns" ändert sich nur.

Das Umschalten während der Fahrt ist absolut unmerklich. Allerdings das Umschalten nach dem Start (immer mit Benzin) klingt recht metallisch knallend, soll aber so OK sein.

Beim Tanken habe ich mich recht blöd angestellt. Das Anstecken, Verriegeln und wieder lösen ging ja noch, aber den Füllstutzen wieder in die Zapfsäule einhaken und meine unsicheren Blicke bei all den Zisch- und Pfeifgeräuschen ... Loriot hätte seine Freude gehabt. 😁

Der Preis war der Hammer: 70ct pro Kg Gas zu 98ct pro Liter Diesel!

So, ich bin einen Schritt näher an meiner Entscheidung zur Motorisierung des nächsten.

Vielleicht wollt's ja auch keiner so genau wissen, aber ich musste es loswerden. 😉

*Testbericht Ende*

Gruß

Der Berliner

P.S.: Morgen kommt noch der finale TopSpeed-Test auf'm Berliner Ring!

16 Antworten

Alles schön und gut, was bringt der technische Mehraufwand? Man fährt eine Fahrzeughaltezeit lang etwas preiswerter und muß das dann in den Mehrpreis der Anschaffung investieren. Wenn Erdgas erst eine Massenhysterie wie Diesel wird, wird sich das mit dem Preis noch etwas nach oben regulieren, denn den Preis bilden die selben wie beim Benzin, Eichel und die Multis... Oder es wird das Erdgas etwas gestreckt wie im Heizungsbereich schon üblich, dann wird's ja erst mal lustig, weise mal DC nach was Du getankt hast...

Alles nicht so rosige Aussichten...

Grüße Stefan

mal bei den stadtwerken informieren soweit mir bekannt ist bekommt man von denen recht viel kohle wenn man erdgas autos neu kauft

@Stefan

(Oder es wird das Erdgas etwas gestreckt wie im Heizungsbereich schon üblich, dann wird's ja erst mal lustig, weise mal DC nach was Du getankt hast...

Alles nicht so rosige Aussichten...)

Grüße Stefan Schau doch mal hier nach:
http://www.gibgas-forum.de/read.php?f=8&i=1558&t=1555

Torsten

Wieviel verbraucht denn der Wagen mit Erdgas ? Sind dann 70 ct immer noch günstig? Wie sieht es mit dem Wiederverkauf aus ? Wieviel Stauraum fehlt ? Wie ist die Zuladung ?

Ähnliche Themen

Erst 'mal zu heute:

Bin bis auf 224 gekommen, dann wurde es zu voll. Aber nach den schnell erreichten 200 muss man ganz schön lange warten, bis er über 220 ist. Das ist beim Diesel anders.

Hochdrehen, Kickdown und Motorbremse i.O., ansonsten seidenweich und leise (kann aber auch nur der Eindruck eines Diesel-Fahrers sein). Allerdings habe ich ein undefinierbares Windgeräusch fest gestellt; geschwindigkeitsabhängig und von vorn kommend. Das könnte die hier im Forum schon einmal gemeldete Änderung bei der Radkasten-Dämmung sein. Wenn es nicht mehr "Filz", sondern Kunststoff ist, wird das Fahr-/Abrollgeräusch mehr übertragen. Nachsehen, bzw. "Abklopfen" habe ich vergessen ...

Aber Spaß hat's gemacht. 179 KM bin ich gefahren, aber die beiden Verkäufer haben nicht gemeckert.

*Testergänzung Ende*

Gruß

Der Berliner

Zitat:

Original geschrieben von c43amg1998


Alles schön und gut, was bringt der technische Mehraufwand? Man fährt eine Fahrzeughaltezeit lang etwas preiswerter und muß das dann in den Mehrpreis der Anschaffung investieren. Wenn Erdgas erst eine Massenhysterie wie Diesel wird, wird sich das mit dem Preis noch etwas nach oben regulieren, denn den Preis bilden die selben wie beim Benzin, Eichel und die Multis... Oder es wird das Erdgas etwas gestreckt wie im Heizungsbereich schon üblich, dann wird's ja erst mal lustig, weise mal DC nach was Du getankt hast...

Alles nicht so rosige Aussichten...

Grüße Stefan

Na schön, wenn man will, kann man alles kaputt reden. Diesel fahren ist übrigens keine Massenhysterie, sondern Wirtschaftlichkeit und gerade bei den modernen Motoren mit Partikelfilter auch Umweltbewusstsein, natürlich nur im Rahmen des technisch mach- und bezahlbaren.

Fährst Du einen Benziner? Wenn ja, hat er sicher 'nen Kat. War das damals auch Massenhysterie oder Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein?

Da die Erdgas-Vorkommen auf der Erde ca. 30-50 Jahre länger halten werden, als Erdöl, ist der NGT zumindest ein Fahrzeug für die Zwischenstufe und garantiert auch Basis für weitere Entwicklungsstufen.

Die Mehrinvestition holt man in drei Jahren durch die Preisdifferenz zwischen Benzin/Diesel und Gas heraus. Die Versicherung wird zudem günstiger und die Stadtwerke geben Zuschüsse. Das ist in Berlin allerdings eher ein Lacher, da sieht's in anderen Bundesländern weit besser aus.

Für mich bleibt es eine Überlegung wert, irgendwann umzusteigen.

Gruß

Der Berliner

Zitat:

Original geschrieben von Tamino


Wieviel verbraucht denn der Wagen mit Erdgas ? Sind dann 70 ct immer noch günstig? Wie sieht es mit dem Wiederverkauf aus ? Wieviel Stauraum fehlt ? Wie ist die Zuladung ?

1. Zuladung 510 KG

2. Stauraum -100 LITER

3. Wiederverkauf ... man muss den richtigen Käufer eben finden. Think positive!

4. Verbrauch 4,5 bis 5 KG pro 100 KM, also etwa 350 KM Reichweite. Dafür zahlt man dann 12,60 €! Bei 8 Litern Diesel/100KM zahle ich für diese 350 KM tagesaktuell mehr als das Doppelte!

Na?

Gruß

Der Berliner

Mein Wagen verbraucht um die 7 kg/100km Erdgas H. = ca. 4,90€ / 100 km. Schwankt natürlich je nach Fahrweise. Reichweite eher 250 - 300 km.

Zuladung ist unverändert. Kofferraum ist in der Tiefe eingeschränkt, muss man sich ansehen ob es noch reicht.

Gruß Dieter

Welche Kosten kommen für Tankabnahme hinzu?
Oder gibt es da keine regelmäßigen Kontrollen?
Ich denke ,daß der NGT sicher für einige Fahrer eine sinnvolle und interessante Alternative darstellt. Für die Masse der Fahrer ist er wohl nicht unbedingt interessant. In Großstädten hat man genug Tankstellen , sodaß hier der Einsatz interessant ist. Die Reichweite ist ansonsten schon sehr gering und man muß dann auch noch eine Tankstelle finden, die Gas hat. So können auf Strecke noch einige zusätzliche Kilometer zur nächsten Gastankstelle hinzukommen.

Zitat:

Original geschrieben von mbdie


Mein Wagen verbraucht um die 7 kg/100km Erdgas H. = ca. 4,90€ / 100 km. Schwankt natürlich je nach Fahrweise. Reichweite eher 250 - 300 km.

Zuladung ist unverändert. Kofferraum ist in der Tiefe eingeschränkt, muss man sich ansehen ob es noch reicht.

Gruß Dieter

Hallo Dieter,

wie weit kommst du mit deinem Wagen denn insgesamt? Ich hätte gedacht, dass man mit Erdgas noch ein wenig weiter kommt. Wie ist es mit dem Tanken? Füllst du das Erdgas selber ein oder muss das der Tankstellenwart machen? Über Antwort sehr dankbar.

Viele Grüsse

Late

Hat jemand eine Idee, weshalb das T-Modell nicht in einer NGT-Version angeboten wird? Dort müssten sich wegen des größeren Platzangebots Gastanks einbauen lassen, die das Reichweitenproblem entschärfen.

@ concorde
Also von Zuschüssen dieser Art halte ich relativ wenig da das die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung verzerrt, ist ähnlich wie mit Windkraftanlagen... ja mit den Dieseln hab ich so mein Problem bis irgendwann mal Flächendeckend etwas gegen die Rußbelastung getan wird, denn durch moderne Hochdruckeinspritzung werden die Rußpartikel immer kleiner und gesundheitsschädigender... aber das sind so Sachen die interessieren kaum jemanden... Vernunft wird halt nur finanziell definiert...

P.S. fahre Benziner und Diesel...

Grüße Stefan

Daimler Neuwagen Kunden arbeiten flächendeckend.
In alle Fahrzeug-Klassen ordern mehr als 80% den RPF.
In der E-Klasse mehr als 90%.

The Driving Force

@Late:
Die Reichweite mit Benzin ist unverändert. 65 l -Tank wie im normalen 200 K. Zum Benzinverbrauch und der Gesamtreichweite kann ich nichts genaues sagen. Wird aber bei ca. 1000 km liegen. Mit Benzin bin ich aber bisher nur ganz wenig gefahren. Im KI entfällt beim NGT die Verbrauchsanzeige. War wohl mit Gas und Benzin nicht vernünftig zu trennen.
Tanken erledigt man selber. Es gibt 2 unterschiedliche Kupplungen an den Tanksäulen. Die Bedienung ist aber sehr einfach. Wenn man das einmal gemacht hat, läuft das prima. Der Tank wird immer komplett bis auf 200 bar gefüllt. Halbvoll geht nicht. Macht aber bei der onehin eingeschränkten Reichweite auch keinen Sinn.

@teeonline
Beim T-Modell gibt es wohl derzeit keinen vernünftigen Platz für die Tanks. Bei der Limousine sind die größeren Tanks ja hinter der Lehne der Rücksitzbank. Die beiden Flaschen in der Reserveradmulde reichen nicht weit. Wenn man das beim T-Modell auch so macht, kann man die Lehne nicht mehr umklappen. Das macht den Kombi kaputt. Volvo hat sowas mal gebaut. War dann kein richtiger Kombi mehr. Die Lösung wären Unterflurtanks. Hat Volvo inzwischen und bei der Konstruktion des Autos gleich mit berücksichtigt. Bei der E-Klasse ist wohl dafür kein Platz mehr frei gewesen. Die Entwicklung der Tanks geht aber weiter. Es wird demnächst Tanks geben, die nicht mehr rund sind und insgesamt weniger Platz benötigen. Vielleicht kann sich DC dann auch für eine Unterflurlösung entscheiden.

Gruß Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen