Probefahrt mit Mazda 3 MPS und 6 MPS

Mazda

Erfahrungsbericht – Probefahrt Mazda 3 MPS und Mazda 6 MPS

Einleitung:

Bin 40 Jahre und fahre seit 22 Jahren Auto. Davon viele Neu- und Gebrauchtfahrzeuge, vom Opel Ascona B bis zum BMW M5 (E39).
Als Dienstwagen, fahre ich z.Z. einen Passat Variant (2.0 TDI). Einen Erfahrungsbericht dazu werde ich bei Gelegenheit mal hier im Forum einstellen.

Na ja, würde mich schon als eine Art, Autonarr bezeichnen. Ich lese seit 15 Jahren regelmäßig, die Zeitschrift Auto Motor Sport, schaue DSF Motorvision und bin regelmäßig auf der IAA um Technik und Trends zu verfolgen. Man kann mich auf diversen Rennsportereignissen treffen, vorzugsweise DTM, GT, 24h.

Was wir suchen ist ein Fahrzeug mit nachfolgenden Attributen: „Golfklasse“, 5 Türen (Familie mit 3 Pers.), Sportlich mit genug Power, Preis- Leistung sollte stimmen (also keine Premiumklasse). Und, ganz wichtig - meine Frau sollte das Fahrzeug ebenso fahren können und Spaß daran haben.

Nach Recherche hat es uns als zweites Fahrzeug der Mazda MPS angetan.
Unsere erste ausgiebige Probefahrt - hatten wir vor kurzem mit einem Ford Focus ST.

Die beiden Fahrzeuge waren neu und sind beim Händler als Vorführwagen zugelassen. Sie haben erst wenige 100 km auf dem Tacho.

Wir haben die Probefahrt mit dem 3 MPS begonnen. Eines vorweg, das Auto hat mich umgehauen. Ein Vortrieb wie eine Rakete, ein kaum spürbares Turboloch, Power bei jeder Drehzahl. Eine für einen Fronttriebler sehr gute Traktion – auch bei Geschwindigkeiten jenseits 230km/h. Da ich das Fahrzeug nicht kannte, wollte ich die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn nicht ausloten. Bei 240km/h hatte ich das Gas wieder zurückgenommen. Das war mir so sicherer - auch weil ich nicht alleine im Auto war. Der Motor hätte wohl aber noch wesentlich mehr gekonnt. Er ist sehr drehfreudig. Die 250km/h sollten also absolut kein Problem sein. 😁

Beim Kavaliersstart mit Vollgas, spürt man natürlich schon das Durchdrehen der Räder – das der Motor, mit dieser Leistung - die Frontachse hier überfordert, ist natürlich klar. Dies betrifft allerdings auch andere Fahrzeuge mit einer ähnlichen Leistung (Bsw. Ford Focus ST).
Wenn man aber sachte anfährt, hatte ich auch bei Nässe kein Problem.

Den 6 MPS fand ich im Vergleich etwas langweilig und träge. Dies ist leider durch das doch höhere Gewicht und den Allradantrieb bedingt. Subjektiv ist mir das Fahrzeug doch wesentlich langsamer vorgekommen. Auch fand ich die Lenkung zu indirekt (etwas schwammig) ;(

Nun, nach ausgiebiger Probefahrt mit den beiden Fahrzeugen, bei uns im Odenwald (viele Kurven), auf der Landstraße und Autobahn und auch bei Nässe – ergibt sich für mich nachfolgender persönlicher Eindruck in Stichpunkten. (Ich erspare euch die Auflistung der techn. Details, die sind bekannt und auf der Herstellerpage nachzuschauen).

Stichpunkte:

Mazda 3 MPS

+ sehr gute Straßenlage
+ gute Traktion
+ sehr guter Durchzug und Power ohne Ende (in jeder Situation)
+ besser Sound am Endrohr (kerniger)
+ bessere Lenkung (da direkter und subjektiv besseres Gefühl)
- Schaltung etwas hackelig
- Sitze könnten etwas bequemer sein

Mazda 6 MPS

+ sehr gute Straßenlage
+ sehr gute Traktion
+ sehr gute Schaltung (butterweich in allen Gängen)
+ Sitze (Leder) bequemer und langstreckentauglich
- wesentlich geringerer Durchzug und Power – da höheres Gewicht und Allrad
- nochmals höherer Verbrauch als 3 MPS

Die fehlende Höhenverstellung beim Beifahrersitz hat mich bei beiden Fahrzeugen gestört oder soll ich etwa sagen genervt...

Die Lenkung beim 6 MPS könnte direkter sein...

Der 3 MPS ist in Preis – und Leistung ein super Angebot. Der 6 MPS kostet bei gleicher Ausstattung etwa 6500 EUR mehr (bei Vollausstattung), bzw. 100 EUR mehr an Rate (Leasing, Finanzierung,...).

Der Allradantrieb beim 6 MPS halte ich bei unseren klimatischen Bedingungen und normalerweise guten Straßen für nicht unbedingt erforderlich.

Die beiden Fahrzeuge brauchen jeweils das teure Super Plus. Der 3 MPS verbraucht im Vergleich zum 6 MPS aber schon weniger, des kostbaren Super Plus (2-3L). Die Ursache ist natürlich das weniger an Gewicht und der fehlenden Allradantrieb

Fakt:

Aufgrund meines Aha-Erlebnisses und meines Bauchgefühls, dem konkurrenzlosen Preis und des geringeren Verbrauchs - würde ich mich für den Mazda 3 MPS entscheiden! :P

Als alternative Fahrzeuge kommen für mich noch in Betracht VW Golf 1.4 TSI, TDI und GTI. Jeweils in Vollausstattung. Der R32 ist mir zu teuer und der Verbrauch liegt über den beiden Mazda MPS.

Die gemachten Erfahrungen sind natürlich aufgrund meines persönlichen und subjektiven Eindruckes entstanden.

Grüße, M.

37 Antworten

Icke nochmal.Habe ein par Videos gefunden, unter anderem DIESES wo gesagt wird das der 6MPS 274Ps hat.Is das in Ammiland gang und gebe das einige Modelle da mit mehr power verkauft werden.Ist ja beim 1.8T Motor von VW/Audi auch so.Die haben doch eh ein Tempolimmit.

Und was heist eigentlich Mazdaspeed.Is das die Bezeichnung für die Sportversion also gleich zu setzen mit MPS?

Ja, Mazdaspeed ist gleich MPS (Mazda Performance Series).

MPS heißt er glaube nur in Europa. Im Rest der Welt Mazdaspeed.

Mazdaspeed ist in den USA aber so ne Art M-GmbH. Die bauen auch eigene Modelle wie den MX-5 NB Mazdaspeed. Oder den Mazdaspeed RX-8.

Das mit den PS wird mit den SAE-PS zu tun haben. Laut Mazda USA hat er da 170hp. http://www.mazdausa.com/.../displayPage.action?...

Also 270Ps bei angegebenen 93 Oktan Sprit, nicht schlecht.
Bei uns is er mit Super Plus also 98 Oktan mit 260Ps zu erhalten.
Wat machen die anders?Oder die ändern die Kennfelder des MSTG so das es einem chiptuning ähnelt um bei minderwertigerem Sprit, den es in den USA ja eh gibt annähert wieder auf 260PS runter zu kommen.

Hoffe ihr versteht meine Theorie 😕

Wie gesagt, 270 USA-PS sind keine 270 D-PS.

http://de.wikipedia.org/wiki/Pferdest%C3%A4rke#Amerikanische_SAE-PS

Ähnliche Themen

Mmmmh, dann müßten nach der Rechnung 191KW = 259,69Ps und 256,13hp.Also umgekehrt.Allet komisch,ick wees ja och nich.
Aber sehr Innteressant,danke für die Info,wußte nich das es dort anders errechnet wird.Die Spinnen doch die Ammis.

BTW: Der 6MPS mit dem ich ne Probefahrt hatte ist innerhal von 2 Monaten um 3700 euro im Preis gefallen.Das Fahrzeug

Zitat:

Original geschrieben von Christian 3B


Also 270Ps bei angegebenen 93 Oktan Sprit, nicht schlecht.
Bei uns is er mit Super Plus also 98 Oktan mit 260Ps zu erhalten.
Wat machen die anders?Oder die ändern die Kennfelder des MSTG so das es einem chiptuning ähnelt um bei minderwertigerem Sprit, den es in den USA ja eh gibt annähert wieder auf 260PS runter zu kommen.

Hoffe ihr versteht meine Theorie 😕

Also wie gesagt: 270 SAE-HP sind nicht 270 Euro-PS. Erschwerend kommt hinzu, dass 93 USA-Oktan nicht 93 Euro-Oktan entspricht, da in den USA nicht die ROZ angegeben wird wie bei uns, sondern (ROZ+MOZ)/2, welches einen geringeren Wert ergibt. Unser 98er SuperPlus entspricht dann nämlich genau deren 93er Sprit.

Ciao,
Jens

Die spinnen die Amis. Und die Briten auch. Da hatte Obelix schon Recht.

Die mit ihrem unmetrischen System und dann auch noch für alles ne Extrawurst. Da bin ich froh über unser System, außer Mauermass.

Deine Antwort
Ähnliche Themen