Probefahrt GLK
In St. Peter-Ording standen neulich 8 nagelneue GLK für Probefahrten am Strand bereit. Der GLK sieht live wesentlich besser aus, als auf Fotos diverser Zeitschriften. Wirklich sehr markantes und modernes Design. Da schaut ein X3 eher langweilig aus. Ich hatte Gelegenheit einen GLK 320 cdi Probezufahen.
Positiv:
Sehr leiser, durchzugskräftiger Motor
sehr gute 7-Gang Automatik
sehr gute Fahrwerksabstimmung (komfortabler als ein X3, trotzdem gute Straßenlage)
angenehmes Interieur mit gut durchdachter Bedienung
im Stand leichtgängige Lenkung (schön zum Einparken)
angenehme erhöhte Sitzposition, gute Sitze
gutes Navi mit guter Sprachsteuerung
Fahrtziele lassen sich problemlos während der Fahrt per Sprache eingeben (funktioniert prima, verstehe nicht warum hier manchmal Kritik geäußert wird)
gut abgestimmtes Allradsystem, bei einer Fahrt in tieferen Sand optimale Traktion
sehr gutes Soundsystem (HIFI Prologic)
hätte das Auto am liebsten gleich behalten, wenn nicht ...........
negativ:
mit einiger Ausstattung sehr hoher Preis
der Testwagen mit Vollausstattung lag bei ca. 70.000 €
Raumangebot auf der Rücksitzbank eher knapp
Kofferraumvolumen knapp (soll 450 l betragen, kaum zu glauben)
Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, wäre der GLK auf jeden Fall eine Sünde wert.
Grüße
Rufus24
Beste Antwort im Thema
In St. Peter-Ording standen neulich 8 nagelneue GLK für Probefahrten am Strand bereit. Der GLK sieht live wesentlich besser aus, als auf Fotos diverser Zeitschriften. Wirklich sehr markantes und modernes Design. Da schaut ein X3 eher langweilig aus. Ich hatte Gelegenheit einen GLK 320 cdi Probezufahen.
Positiv:
Sehr leiser, durchzugskräftiger Motor
sehr gute 7-Gang Automatik
sehr gute Fahrwerksabstimmung (komfortabler als ein X3, trotzdem gute Straßenlage)
angenehmes Interieur mit gut durchdachter Bedienung
im Stand leichtgängige Lenkung (schön zum Einparken)
angenehme erhöhte Sitzposition, gute Sitze
gutes Navi mit guter Sprachsteuerung
Fahrtziele lassen sich problemlos während der Fahrt per Sprache eingeben (funktioniert prima, verstehe nicht warum hier manchmal Kritik geäußert wird)
gut abgestimmtes Allradsystem, bei einer Fahrt in tieferen Sand optimale Traktion
sehr gutes Soundsystem (HIFI Prologic)
hätte das Auto am liebsten gleich behalten, wenn nicht ...........
negativ:
mit einiger Ausstattung sehr hoher Preis
der Testwagen mit Vollausstattung lag bei ca. 70.000 €
Raumangebot auf der Rücksitzbank eher knapp
Kofferraumvolumen knapp (soll 450 l betragen, kaum zu glauben)
Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, wäre der GLK auf jeden Fall eine Sünde wert.
Grüße
Rufus24
14 Antworten
🙂 in einer halben Stunde ist es so weit, ich bekomme den GLK zur Probefahrt.
Danach werde ich mich hoffentlich 🙂 so und nicht 🙁 so melden. Bin etwas in Verzug, benötige das Fahrzeug schon im Dez. 08 und kann mich nicht so recht entscheiden, denn eine Wiederholung der Problematik wie mit meinem ML brauche ich wirklich nicht mehr.
Bis dann
Kihe
Hallo Kihe,
wäre schön, wenn Du nach der Probefahrt ein paar Eindrücke & Fotos hier posten würdest !
Schon mal Danke !
Mfg Patriot_Benz 😎
Meine Eindrücke zur Probefahrt mit dem GLK 320 cdi.
Vorab aber ist zu sagen, dass ich z.Zt. noch einen ML 280 cdi fahre, mit 120000 km und verdammt viele Probleme in 2 1/2 Jahren hatte.
Da ich vielleicht Blauäugig bin, sage ich, vielleicht lag es ja an der Werkstatt dass er 49 Tage dort stand.
Nun zum eigentlichen Thema, mein erster Eindruck „ungewöhnlich“ nicht schön aber auch nicht schlecht, er hat etwas. Wenn man sucht und Fantasie hat findet man viele Hersteller in ihm, er ist einfach aber etwas ........ !? Neben meinem ML besser gesagt hinter meinem ML Längsseitig sieht man ihn nicht.
Denn 26 cm in der Länge, 11 cm in der Breite und 12 cm in der Höhe sind es die ihm fehlen, aber das wissen wir ja alle.
Der Einstig, schön dass das Trittbrett bei 120 gelaufenen km noch sauber war, denn sonst hätte ich den Schmutz an meiner Hose.
Aber wer das Styling Offroad-Paket haben möchte, muss das optisch schon gut aussehende Trittbrett für 541,- EUR mit bestellen.
Sitzposition ordentlich mit optimaler Einstellung von Sitz, Lenkrad usw., Aufgefallen die Schaltpaddels am Lenkrad ungewöhnlich wie der Name „Schaltpaddels“ die Lösung im ML war gelungener. Übersicht und Anordnung ordentlich, gut und funktionsfähig ohne viel Schnick-Schnack .
Bei meiner Länge von 1,86 musste der Sitz doch ein ganzes Stück zurück, was auch problemlos für eine gute Sitzposition ging. Nur hinter mir da kann keiner mehr sitzen, denn 10 cm Beinfreiheit von der hinterer Sitzbank zur vorderen Rückenlehne sind a weng wenig.
Kurz noch zum Kofferraum da merkt man wie bei den Rücksitzen die fehlenden 26 cm in der Länge.
Der Stauraum unter der zweiten Abdeckung ist gigantisch aber ebenso sinnlos, vielleicht aber was für Schmuggler.
Zur Fahreigenschaft leider nur Stadt, Landstraße und Autobahn waren beeindruckend einfach KLASSE, auch wenn das Motorgeräusch doch sehr laut und kernig war.
Die Verarbeitung war SUPER es wurde leider wieder viel Kunststoff (Plastik) verwendet, mein Eindruck jedoch ist, dass es ein besseres Material als in meinem 2 ½ Jahre alten ML ist. Für die gefahrenen 70 km zeigte er ein Durchschnittsverbrauch von 13,5 Liter an 🙁.
Für mich ein tolles aber auch gewöhnungsbedürftiges Fahrzeug dem ich auch bei einem nicht aufkommenden „AH“ Effekt, wie bei einem erst kürzlich gefahrenen Engländer der Vorzug geben werde. Das waren meine ersten Eindrücke, die speziell für mich ausschlaggebend waren.
Tschüss
Hallo,
hatte letzte Wochenede Gelegenheit, den GLK mit Offroad-Paket im Gelände kennen zu lernen und mit den anderen Mercedes-Offroadern zu vergleichen. Er kam wie alle anderen auch im schwierigen Gelände bestens zurecht - dank 4ETS. Vorteilhaft war seine kompakte Größe, damit war er im engen Gelände im Vergleich zu den Dickschiffen richtig leicht beweglich. Hat richtig Spaß gemacht.
Zur Optik: Speziell, aber ansprechend.
Zum Plastik innen: Viel, aber mit der genoppten Struktur und der ggf. härteren Nutzung ganz prima.
Für mich: Eine Bereicherung!
Grüßle
thommy_f_r
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thommy_f_r
Hallo,
hatte letzte Wochenede Gelegenheit, den GLK mit Offroad-Paket im Gelände kennen zu lernen und mit den anderen Mercedes-Offroadern zu vergleichen. Er kam wie alle anderen auch im schwierigen Gelände bestens zurecht - dank 4ETS. Vorteilhaft war seine kompakte Größe, damit war er im engen Gelände im Vergleich zu den Dickschiffen richtig leicht beweglich. Hat richtig Spaß gemacht.
Zur Optik: Speziell, aber ansprechend.
Zum Plastik innen: Viel, aber mit der genoppten Struktur und der ggf. härteren Nutzung ganz prima.
Für mich: Eine Bereicherung!
Grüßle
thommy_f_r
Servus, das klingt doch gut und vielversprechend.
Gibts denn paar Fotos?
Grüße aus Berlin
Jens
Ich durfte gestern auch eine Probefahrt im GLK 320 CDI machen. Das Fahrzeug war schwarz und hatte diese Optikpaket und war sehr gut ausgestattet (u.a. Comand, ILS, Sitzmemory, elektrische Heckklappe und und und).
Im Vergleich zu meinem 280CDI geht er von unten raus ab wie eine Rakete. Von der Verarbeitung her darf meine E-Klasse auch nicht daran tippen, sie ist aber auch unterdurchschnittlich verarbeitet. Ich finde, dass der GLK sogar handlicher ist als mein Kombi mit Sportpaket.
Von der Optik her gefällt er mir super und den Innenraum finde ich trotz des vielen Plastiks sehr ansprechend. Irgendwie finde ich es in sich stimmig.
Fazit: Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, würde ich sofort wechseln.
Gruß
andreasstudent
Hallo Jens,
schau da mal rein...
http://www.mbsuvclub.org/Foto-Biberach_Sept_2008
Liebe Grüße
thommy_f_r
Zitat:
Original geschrieben von Thommy_f_r
Hallo Jens,
schau da mal rein...
http://www.mbsuvclub.org/Foto-Biberach_Sept_2008
Liebe Grüße
thommy_f_r
Hallo Thommy,
vielen Dank für den Link.
Scheint ja eine Menge Spass gemacht zu haben, die Schlammschlacht....
Viele Grüße
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Kihe
Die Verarbeitung war SUPER es wurde leider wieder viel Kunststoff (Plastik) verwendet, mein Eindruck jedoch ist, dass es ein besseres Material als in meinem 2 ½ Jahre alten ML ist.
Das Interessiert mich am Meisten.
Hat schon jemand einen Vergleich von Haptik, Anmutung und Verarbeitung mit dem Q5 gemacht?
Bis ich eine Probefahrt mit dem GLK Machen kan, wirds wohl noch etwas dauern.
Hi,
am Sonntag konnte ich eine 20-km-Probefahrt mit dem GLK (320CDI) machen.
Mir hat er wirklich gut gefallen, überraschend agil!
Und auch das Einparken ging problemlos...wirklich schön 😉
Leider hatte der Wagen so wenig km drauf, dass softwaretechnisch irgendwas gesperrt war - das waren NIE 510Nm.
Außerdem ist er überraschend klein, auf den Fotos sah der immer so groß aus...
Chris
Meine Fahreindrücke vom GLK 280 mit Sportpaket und eigentlich Vollausstattung:
Karrosserie und Design:
Ein Design das momentan seines gleichen sucht. Es fällt auf, weil es anders ist. Ich hatte bisher als Mercedes Fan noch nicht so eine hmm "seltsame" Begegnung. Einerseits gefällt der kantige Charme und die eigensinnige Linienführung. Andererseits wirkt es bei einem optisch so kleinen Auto aufgesetzt.
Und ja dieses Auto ist wirklich klein von aussen. Denn auf den Photos kommt er riesig rüber ist aber wirklich "zierlich".
Innen wurde wirklich viel Plastik verwendet, den Vorrednern schliesse ich mich aber an. Von der Haptik und Optik sehr gut. Ungewöhnliche Art der Anordnung für Mercedes und ungewöhnlich viel Zierrat. Auch an meines Erachtens nicht nötigen Stellen. Aber da wurde wohl versucht positives bei Audi zu klauen. Insgesamt ist das Cockpit übersichtlich und gut zu bedienen. Der große Comand Monitor gut plaziert und hat ein klasse Bild.
Der Gesamteindruck ist schick und edel. Man fühlt sich richtig wohl.
Motor und Fahrwerk:
Wie oben bereits zu sehen hatte ich mehrfach das Vergnügen mit der 3,0 Liter V6 Maschine. Der Motor hat schonmal einen klasse Sound. Ich kenne ihn schon ausgiebig ausm CLK Cabrio aber im GLK hört er sich in Verbindung mit der Auspuffanlage viel viel besser an. Beim langsamen Gas geben ein tiefes Brabbeln, welches aber nie auf prolligem Niveau liegt. Durchzug ist genug vorhanden. Das Auto und der Motor machen Spass. Es wiegt jedoch 1800kg was natürlich je nach Fahrstil auch seinen Niederschlag im Spritverbrauch findet. Bei sehr schneller Fahrt über lange Strecke BAB verbrauchte ich so an die 15 Liter. Da blieb aber kein Auge trocken ;-) und der rechte Fuß war in ausgeruhter...äääh ausgestreckter Stellung.
Im Stadtbereich bei ruhiger Fahrweise können auch 9 Liter und knapp darunter erreicht werden. Dafür ist aber vorausschauende Fahrweise erforderlich. Überland gelingen auch 8 Liter oder knapp darunter wenn man einen Wunderfuß oder den Tempomat auf langer Strecke hat.
Die Leistungsentfaltung entsprach ziemlich genau der des CLK Cabrios, welches annähernd genausoviel wiegt. Doch man ist mit diesem Motor definitiv ausreichend motorisiert.
Das Fahrwerk hat mich richtig begeistert. Ein richtiger Knaller. Obwohl das Sportpaket drin war (nur mit 19 Zöllern leider) war es vom Abrollkomfort der Hammer. Weicher(ich meine hier nur das ausbügeln von Unebenheiten) als der W204er Kombi mit AMG Paket(logisch), weicher als W245 und W169 (auch logisch). Aber auch besserer Abrollkomfort als der normale W204er. Dabei gleichzeitig ein agiles Fahrverhalten. Keine nennenswerten Neigungen in Kurven oder ein unangenehmes Aufschaukeln. Sportliches Fahrgefühl kommt durchaus auf, wird jedoch durch nicht perfekte Sitze mit zuwenig Seitenhalt im oberen Körperbereich wieder beschnitten. Insgesamt fand ich die Gesamtabstimmung durchaus gelungen.
Platz:
Vorne braucht nicht diskutiert werden. SUPER. Hinterbänkler haben Platz aber ein qm2 Paradies darf nicht erwartet werden. Drei Kindersitze sind hinten zum Beispiel nicht realisierbar. Geschweige denn, dass eine dritte Person hinten sitzen kann, wenn zwei Kindersitze installiert sind.
Der Kofferraum ist ebenfalls kein Raumwunder. Ungefähr auf dem Niveau des W245. Aber wer sich mit diesem Modell beschäftigt kauft es sowieso nicht aufgrund des Kofferraumvolumens.
Geländefähigkeit:
Ich habe nur den Vergleich mit Urvater G-Klasse. Dagegen ist natürlich der GLK naja "lächerlich". Aber mit den Mitteln die ihm zur Verfügung stehen macht er seinen Job wirklich gut. Da diese Klientel von "SUV's" sowieso fast nie soetwas wie Gelände wirklich sehen wird reicht seine Allradtechnik mehr als aus.
Alles in allem ein Auto das meiner Meinungn nach wriklcih sehenswert ist auch wenn es polarisiert. Mercedes hat mit dem eckigen Trend wohl den Zeitgeist getroffen, was die vielen interessierten Leute zeigen die einem als GLK Fahrer ansprechen. Einziges Manko an der ganzen Sache bleibt das, dem Design Tribut zollenende, Raumangebot sowie der nicht ganz unknackige Anschaffungspreis. Aber trendy sein war schon immer etwas teurer als Vernunft.
P.S.: Nehmt beim Sportpaket ruhig die 20 Zöller. Sehen super klasse aus und sind auch für den Abrollkomfort nicht schlimm. Natürlich verbrauchts ein wenig mehr als 17er. Ach ja und das Lenkrad hat gar keinen Schmuck abbekommen. Wirkt daher ein wenig unfertig in dem edlen Innenraum. Das wird aber geändert nächstes Jahr.
So hoffe meine Meinung konnte auch noch ein wenig weiterhelfen. Sollte noch wer Details wissen wollen, einfach PN.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Kihe
Meine Eindrücke zur Probefahrt mit dem GLK 320 cdi.Der Stauraum unter der zweiten Abdeckung ist gigantisch aber ebenso sinnlos, vielleicht aber was für Schmuggler.
Für die gefahrenen 70 km zeigte er ein Durchschnittsverbrauch von 13,5 Liter an 🙁.
Für mich ein tolles aber auch gewöhnungsbedürftiges Fahrzeug dem ich auch bei einem nicht aufkommenden „AH“ Effekt, wie bei einem erst kürzlich gefahrenen Engländer der Vorzug geben werde. Das waren meine ersten Eindrücke, die speziell für mich ausschlaggebend waren.
Ich finde das Staufach praktisch für Sachen die man gerne dabei haben möchte aber nicht so oft braucht, zB Abschleppseil, Werkzeug, etc.
Ansonsten kann man davon ausgehen das der 220 GLK bis ca. 150 km/h noch flotter agiert als der 320 im ML bei zudem deutlich geringerem Verbrauch von
7-8l .
Ich finde die Riesen-SUVs inzwischen auch alles andere als zeitgemäß, der GLK ist da viel mehr im Trend zu kleineren Autos ohne
auf etwas verzichten zu müssen - es sei denn man braucht den Riesenkofferraum.
Langsam bröckeln auch die 2nd-Hand-Preise des ML, eben deshalb wohl.
Wer weiss ob die in 2-3 Jahren nicht deutlich schwerer verkäuflich werden?!
Dem GLK dürfte das mit dem 200 nicht ereilen, mit dem 350 dagegen uU schon...
Zitat:
Original geschrieben von christian_hbg
Dem GLK dürfte das mit dem 200 nicht ereilen, mit dem 350 dagegen uU schon...
Wenn Du dich da man nicht täuscht?
An manchen Tankstellen ist Diesel heute schon teurer als Benzin, und wenn Ihr weiter fleissig Diesel kauft, wird mein Sprit immer billiger.🙂
Zitat:
Original geschrieben von kgw
Wenn Du dich da man nicht täuscht?Zitat:
Original geschrieben von christian_hbg
Dem GLK dürfte das mit dem 200 nicht ereilen, mit dem 350 dagegen uU schon...
An manchen Tankstellen ist Diesel heute schon teurer als Benzin, und wenn Ihr weiter fleissig Diesel kauft, wird mein Sprit immer billiger.🙂
Es ging mir da um den wiederverkauf - ein kleiner Motor hat da einfach bessere Karten als ein Großer, egal ob Diesel oder Benzin.
Ob Diesel 2Cent teurer ist oder nicht interessiert mich nicht, ich tanke einfach nicht gerne so oft.
Und 66l sind mit 7,9L auf Hundert beim 220 einfach länger zu nutzen wie mit 11-14L bei 350iger.