Probefahrt Auris Hybrid

Toyota Auris 2 (E18)

Nachdem ich im letzten September den Yaris Hybrid mal gefahren bin, habe ich diese Woche den Auris Hybrid getestet.

Die Plastiklandschaft ist lange nicht so öde wie im Yaris. Die Qualitätsanmutung kommt nicht an meinen Golf ran, wirkt aber nicht lieblos.
Wobei die Betonung auf Anmutung und nicht tatsächliche Qualität liegt.😉

Im Gegensatz zum Yaris sind lieb gewonnene Annehmlichkeiten erhältlich / vorhanden (Mittelarmlehne, beheizte u. anklappbare Außenspiegel, Xenon, Sitzheizung).

Haken für Taschen sind im Kofferraum vorhanden (im Yaris nicht) und ein verstellbarer Kofferraumboden.

Wie fährt er sich?

Ich fahre lautlos vom Hof an die nächste Ampel. Motor steht, die Klima kühlt angenehm weiter. Das ist einfach klasse.
Dann weiter lautlos Richtung Autobahn.

Jetzt ist Schluss mit lautlos, der Benziner muss ran. Im Vergleich zum Yaris ist der Sound tiefer, leiser, nicht so plärrig und vor allem - da kommt deutlich mehr Leistung! Klar, hat ja auch mehr. Ich denke vor allem der größere Hubraum tut hier gut.

Mit dem Auris kann man auf jeden Fall auch gut auf der Autobahn Mitschwimmen.

Runter von der Bahn und mal flott durch die Ausfahrt. Für die breiten 17"er fängt er früh an zu Untersteuern. Jedenfalls für meinen Geschmack. Da bleibt der Yaris länger Neutral.

Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt ohne eine Schaukel zu sein. Für den Alltag würde ich sagen: Perfekt.

Trotz einigem Probierens und auch mal Vollgas Beschleunigen, kam am Ende des Tages ein Verbrauch von 4,5 l/100 km (BC) raus. Klima auf 23° (29° Außentemp.), Eco-Mode nicht benutzt.

Mich hat's überzeugt. Er ist bestellt.

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich im letzten September den Yaris Hybrid mal gefahren bin, habe ich diese Woche den Auris Hybrid getestet.

Die Plastiklandschaft ist lange nicht so öde wie im Yaris. Die Qualitätsanmutung kommt nicht an meinen Golf ran, wirkt aber nicht lieblos.
Wobei die Betonung auf Anmutung und nicht tatsächliche Qualität liegt.😉

Im Gegensatz zum Yaris sind lieb gewonnene Annehmlichkeiten erhältlich / vorhanden (Mittelarmlehne, beheizte u. anklappbare Außenspiegel, Xenon, Sitzheizung).

Haken für Taschen sind im Kofferraum vorhanden (im Yaris nicht) und ein verstellbarer Kofferraumboden.

Wie fährt er sich?

Ich fahre lautlos vom Hof an die nächste Ampel. Motor steht, die Klima kühlt angenehm weiter. Das ist einfach klasse.
Dann weiter lautlos Richtung Autobahn.

Jetzt ist Schluss mit lautlos, der Benziner muss ran. Im Vergleich zum Yaris ist der Sound tiefer, leiser, nicht so plärrig und vor allem - da kommt deutlich mehr Leistung! Klar, hat ja auch mehr. Ich denke vor allem der größere Hubraum tut hier gut.

Mit dem Auris kann man auf jeden Fall auch gut auf der Autobahn Mitschwimmen.

Runter von der Bahn und mal flott durch die Ausfahrt. Für die breiten 17"er fängt er früh an zu Untersteuern. Jedenfalls für meinen Geschmack. Da bleibt der Yaris länger Neutral.

Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt ohne eine Schaukel zu sein. Für den Alltag würde ich sagen: Perfekt.

Trotz einigem Probierens und auch mal Vollgas Beschleunigen, kam am Ende des Tages ein Verbrauch von 4,5 l/100 km (BC) raus. Klima auf 23° (29° Außentemp.), Eco-Mode nicht benutzt.

Mich hat's überzeugt. Er ist bestellt.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Mangelndes Engagement und mangelnde Unterstützung der Händler vom Importeur.
Toyota Deutschland ist mit den Absatzzahlen viel zu zufrieden. Die legen keinen großen Wert darauf höhere Absatzzahlen als 120.000 p.a zu erreichen. Darauf ist das Händlernetz ausgerichtet.
Nur verkaufen alle Händler zusammen kaum noch 80.000 pro Jahr. Trotzdem geizt die Deutschlandzentrale immer noch mit verkaufsfördenden Maßnahmen für Gewerbekunden, lukrative Privatleasingangeboten usw. Lieferdispos werden zu gering ausgelegt, sodass es bei Markteinführung neuer attraktiver Modelle sofort zu ellenlangen Lieferzeiten kommt wie beim Auris und RAV4.
Das schreckt Kunden ab, weil woanders, angesichts der Absatzflaute, sich die PKWs die Reifen platt stehen und mit hohen Rabatten sofort alternative Fahrzeuge anderer Marken verfügbar sind.

Viele FTH kämpfen ums Überleben und suchen nach alternativen Möglichkeiten die Umsätze zu erhöhen.
Das mit Abstand bestverkaufte Modell ist der Yaris mit kümmerlichen 1.300 Neuzulassungen pro Monat.
Nur lässt sich mit einem Kleinwagen kaum etwas verdienen.
Der Hybridboom kann nicht befriedigt werden, weil sich auch da Toyota verkalkuliert hat, anstatt verstärkt auf solche Zugpferde zu setzten, vor allem wenn man weiß, wo die eigenen Stärken liegen und gehörig Absatzpotenzial vorhanden wäre.

Wie sollen da neue Niederlassungen abseits der größeren Städte und der Ballungsräume entstehen ?

Deutschland ist als PKW-Absatzmarkt mittlerweile viel zu unwichtig für den global player Toyota.

Zitat:

Original geschrieben von seditec


Die legen keinen großen Wert darauf höhere Absatzzahlen als 120.000 p.a zu erreichen. Darauf ist das Händlernetz ausgerichtet.

Das mag Deine Gefühlslage sein.

Wenn man hier schaut http://www.autohaendler-in-deutschland.de/statistik.html , sieht das nicht so aus.

Das Händlernetz ist vergleichbar mit dem von Audi und BMW.

Was heißt hier viel zu frieden?

Jeder Hersteller findet mehr Absatz immer besser. Dumm wäre er ja, wenn nicht... In DE sind Absatzzahlen dieser Größenordnung allerdings für "fremde" Fernostmarken schon eine extreme Hausnummer, die nicht so einfach erreicht werden. Zu groß sind Misstrauen, Vorurteile und Unverständnis gegenüber Ware abseits des westlichen Einheitsbreis.

Da ist der typische Autokäufer nunmal noch ganz Bayer: "Was mer nich kenne, das brauchn mer nich"

Desweiteren sind gerade die Neuwagenkäufer immernoch in einem "hohen" Alter vertreten. Generation 50+ hat halt viel eher Geld für einen Neuwagen, als jüngere Semester, wie ich z.B.. Und so Menschen sind doch meistens Gewohnheitstiere:

Ein Bekannter von uns flucht von Generation zu Generation mehr über seinen Benz. Trotzdem holt er sich alle 3 Jahre einen _Neuen_ - kennt er, ist Gewohnheit und er wird dort mit Namen angesprochen. Für ihn gibt es also kaum Gründe zu wechseln, da seine Gewohnheit noch nicht genug strapaziert wurde 😉

Und so verhält es sich mit einem sehr großen Teil der Autokäufer, wenn nicht sogar nahezu alle.

Ich gebs zu - ich hab mich für einen Auris interessiert. Leasing bzw. Finanzierung hätte uns den sogar bezahlbar gemacht und ich find es ist ein Klasse Fahrzeug. Aber: Ich steig als Opelaner in einen Opel und finde mich sofort zu recht. Und falls mal was ist bin ich mit unserem jetzigen nicht so abhängig von einer Werkstatt (bzw. Markenwerkstatt), wie bei einem Toyota, Lexus, Hyundai o.Ä. - Die Basis ist einfach viel größer und vieles kann man dann selber noch erledigen, wenn man nur genug Fragen stellt und nachdenkt 😉 - das fällt bei "Exoten" (bewusst ""😉 doch schwerer, da Bastlerbasis und Verbreitung deutlichst geringer sind...

P.S.: Was z.B. Hyundai in letzter Zeit schafft kommt allerdings dadurch zustande, dass die Zielgruppe deutlich mehr auf Junge Leute ausgerichtet ist. Das kommt bei Toyota erst seit einigen Monaten wieder durch - mit der neuen Designlinie wird Toyota auch wieder für Generation 30+ interessant. Avensis u. Co sahen nunmal einfach zu seniorenhaft aus 😉

Viele Toyota-Händler müssen sich eine zweite Marke ins Haus holen, um überleben zu können - Hyundai und Kia habe ich schon öfter in Kombination mit Toyota gesehen, z.B. auch bei meinem Händler im Ort, der 5 Niederlassungen hat. Aber ein grundsätzlicher Mangel an Toyotahändlern muss ein ziemlich lokales Phänomen sein, allein um mein Heimatstädtchen gibt es 5 oder 6 Händler, die in unter 30 Minuten zu erreichen sind.

Ähnliche Themen

Das hat nichts mit Gefühlslage zu tun.
Fakt ist, dass eine Menge Toyota-Händler spätestens seit dem 1. Halbjahr 2013 noch dunkler rote Zahlen schreiben, als sie es 2012 ohnehin schon getan haben.
Das Händlernetz mag zahlenmäßig mit Audi und BMW vergleichbar sein. Nur haben die beiden 2012 jeweils mehr als 3 x so viele PKWs an die Kunden gebracht als Toyota.
Nicht umsonst denken mehr und mehr über die Hinzunahme einer Zweitmarke oder gar über einen Markenwechsel nach. Das Vertrauen zum Importeur ist zu sehr verloren gegangen.
Zu wenig Unterstützung seitens des Konzerns und eine für den deutschen PKW-Markt wenig attraktive. sowie dünne Modellpalette führt dazu, dass das für 2013 geplante Absatzziel von 85.000 schon im I. Quartal nach unten korrigiert wurde. Die wenigen Modelle, die sich gut verkaufen lassen, kommen verspätet oder in zu geringer Stückzahl.

Es wurde ja nicht behauptet, dass Toyota insgesamt ein zu dünnes Händlernetz hätte. Jedoch ist angesichts der angespannten Lage kein Potenzial dafür vorhanden, partiell vorhandene regionale Lücken zu schließen.

@der_hausmeister: Der User meinte wohl nicht die allgemeinen "Vertrags-Händler" sondern Niederlassungen von Toyota in den einzelnen Städten selbst.

Es ist aber auch keine einfache "Diskussion" darüber warum ein Hersteller gewisse Aktivitäten unterlässt. Weil hier z.B. das Stichwort gefallen ist, bestimmte Gruppen mehr zu fördern mit Nachlässen. Wird Toyota in dem Masse wie es sich einige vorstellen nicht tun. Und großartig "auf Halde" produzieren wird Toyota (besonders in Europa) auch nicht! Ist "totes Geld" das irgendwo auf dem Werkgelände, in Zeebrügge oder beim Händler steht. Und dann mit hohen nachlässen verkauft wird....

Toyota hatte eben speziell in Europa eine sehr ausgedünnte Modellpalette was die Verkäufe von einst 140.000 im Jahr auf ca. 80.000 schrumpfen ließ.

Zitat:

Original geschrieben von LandCruiser200



Es ist aber auch keine einfache "Diskussion" darüber warum ein Hersteller gewisse Aktivitäten unterlässt. Weil hier z.B. das Stichwort gefallen ist, bestimmte Gruppen mehr zu fördern mit Nachlässen. Wird Toyota in dem Masse wie es sich einige vorstellen nicht tun. Und großartig "auf Halde" produzieren wird Toyota (besonders in Europa) auch nicht! Ist "totes Geld" das irgendwo auf dem Werkgelände, in Zeebrügge oder beim Händler steht. Und dann mit hohen nachlässen verkauft wird....

Toyota hatte eben speziell in Europa eine sehr ausgedünnte Modellpalette was die Verkäufe von einst 140.000 im Jahr auf ca. 80.000 schrumpfen ließ.

Eben drum . Toyota muss doch gar nicht mehr tun weil der deutsche Markt noch nicht mal 1% des globalen PKW-Absatzes ausmacht. Selbst wenn sie die Verkauszahlen auf 160.000 p.a verdoppeln könnten, sind das peanuts im Vergleich zu den dafür notwendigen Investitionen.

Deshalb die Aussage : "zufrieden"

Zur Modellpalette: Wo sind die Kompakt-SUVs ? Der Urban Cruiser war von Anfang an ein Urban Loser.
RAV 4 dümpelte in der Versenkung und ist viel zu spät aktualisiert worden.
Das Kompakt- und Minivan-Segment ist ausgedünnt bis auf den Verso. Der Verso-S findet quasi nicht statt weil das Preis-Leistungsverhältnis nicht stimmt.
Und, und, und ........

@seditec: Wird zwar sehr off-Topic jetzt, aber der Verso-S hatte vor 2 Jahren "das Pech" das er genau dann in Europa eingeführt wurde als das verehrende Erdbeben in Japan war.

Zeitgleich wurde der neue Meriva eingeführt. Die Toyota-Händler mussten alle sagen - "Lieferzeit 12 Monate! Tut mir Leid!" Kunde logischerweise "geschockt" kehrt wende und kam nie wieder....und zeitgleich schossen die Zulassungen des Meriva in ungeahnte Höhen...

Ob das Preis-Leistungsverhältnis bei einem Fahrzeug nicht stimmt - weiß ich nicht. Muss jeder für sich entscheiden. Wie gesagt da sind wir ganz schnell wieder bei der Diskussion "macht der Hersteller mit dem Fahrzeug auch Gewinn?"....schau dir mal die meisten Hersteller in Europa an wie es um die "bestellt" ist....

Zitat:

Original geschrieben von seditec


Das hat nichts mit Gefühlslage zu tun.
Fakt ist, dass eine Menge Toyota-Händler spätestens seit dem 1. Halbjahr 2013 noch dunkler rote Zahlen schreiben, als sie es 2012 ohnehin schon getan haben.

Nein das ist nicht Fakt, sondern erst mal eine Behauptung von Dir. Belege?

Zitat:

Original geschrieben von seditec


Es wurde ja nicht behauptet, dass Toyota insgesamt ein zu dünnes Händlernetz hätte. Jedoch ist angesichts der angespannten Lage kein Potenzial dafür vorhanden, partiell vorhandene regionale Lücken zu schließen.

Doch. Genau das wurde behauptet:

Zitat:

Original geschrieben von Glogau


Wie kommt es eigentlich, dass die Toyota Niederlassungen gegenüber anderen Autoherstellern so dünn gesät sind?

Das ist belegbar nicht der Fall.

Ansonsten viel Off Topic Meinung auf der dritten Seite...

@klaus: Ja das stimmt schon, sehr viel Off-Topic. Es wurde eben nur auf die Frage eines Users eingegangen warum so wenig Niederlassungen vorhanden sind.

Und wenn dann eben kein "Störfeuer" kommt - wie leider sooft in diesem Forum - geht die Unterhaltung eben mal ein bisschen weiter.

@LandCruiser200
Kommt halt vor, ist auch kein Drama. Nach dem Schwenk durchs Toyota-Universum kehren wir jetzt aber wieder zum Auris HSD zurück. Auf den ich mich schon sehr freue.

@klaus: Genau. Bis wann soll er denn geliefert werden?

Im Februar soll er da sein. Im März brauch ich ihn dann wirklich, denn dann geht der Golf zurück.

Zur Not sollen Sie dir einen Leihwagen stellen. Gehört jedenfalls bei den meisten Händlern mittlerweile zum guten Ton, wenn sich Auslieferung verzögert.

Die Verkäufe in Deutschland fallen im europäischen Gesamtraum eben nicht so sehr ins Gewicht. Insgesamt sind die Absatzzahlen von diversen Toyota-Modellen wie dem Yaris, Auris oder auch dem RAV4 dieses Jahr europaweit um 40-50% höher als 2012. Da kann man nicht grade von schlechten Geschäften reden, nur weil es bei uns in Deutschland nicht ganz so gut läuft, wie man erwartet hat. 😉

Toyota hat sich in letzter Zeit auch einige Aktionen einfallen lassen, um Kunden zu locken. Die 0,25% Finanzierung, die aktuellen Aktionsmodelle "Top ausgestattet für 1€ mehr" oder auch die Editionsmodelle sind preislich attraktiv.

Gegen die langen Lieferzeiten konnte zumindest beim Yaris Hybrid schon etwas getan werden. Dieser ist mittlerweile lt. Aussage von Toyota wieder "kurzfristig lieferbar". Auch der Auris Hybrid soll inzwischen statt in 7-8 Monaten jetzt immerhin in 4-5 Monaten lieferbar sein.

Die Modellpalette ist in den wichtigsten Klassen mit dem Yaris und dem Auris gut besetzt. Die Vans Verso-S und Verso sind auch in Ordnung. Was fehlt, sind eine Überarbeitung des iQ, ein neuer Aygo (der inzwischen schon viel zu alt ist) und ein kleiner, moderner SUV zu vernünftigen Preisen. Der Urban Cruiser sieht nur äußerlich nach SUV aus, ist aber innen eigentlich nicht anders als der Yaris und ist zu teuer. Der Avensis IV wird vermutlich Ende 2014 vorgestellt.

Die aktuelle Strategie halte ich jedenfalls für gut. Das Design ist endlich attraktiv, die Qualität gut und die Preise sind nicht zu hoch. Selbst die Koreaner kassieren mittlerweile -meiner Meinung nach- mehr ab als Toyota.

@klaus968

Wann hast Du denn den Auris bestellt? Unserer wurde Anfang Juni bestellt und soll im Oktober da sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen