Probefahrt 530d - Das beste Auto dieser Klasse!

BMW 5er F10

Hallo zusammen!

Die Tage hatte ich endlich eine Probefahrt mit einem 530d!

Über das Design und Materialanmutung will ich nicht viel sagen, da soll sich jeder seine Meinung bilden. Ich persönlich finde es sehr gelungen und einen neuen Richtwert in der Ober- UND Luxusklasse (S-Klasse, A8).

Platzangebot/Variabilität:
Vorne sehr ähnlich mit dem E60 geblieben, nur das Amaturenbrett ist etwas nach oben gerutscht, weshalb auch großgewachsene Beifahrer den Sitz nicht zu weit nach hinten stellen müssen. Beim E60 musste man ja unnötig weit zurück, weil sonst das linke Knie genau diese Kante vom Amaturenbrett trifft. Deswegen ist das reine Platzangebot vorne besser geworden.
Hinten ist etwas mehr Platz, an den Knien gab es beim E60 sowieso nie Probleme, nur kriege ich im F10 meine Quadratlatschen jetzt bequemer unter (Schuhgröße 45) 😉
Der Kofferaum bietet vielleicht von den Werten her mehr Platz, effektiv wird der aber schwerer zu packen sein. Er ist einfach zerklüfteter und die Seitenaussparungen links und rechts ragen weiter in den Kofferraum.

Motor/Getriebe:
Um nicht zu übertreiben, sage ich mal ganz vorsichtig... Ich bin noch nie ein Auto gefahren, wo Getriebe und Motor so perfekt zusammen passen! Der Motor ist für einen Diesel unfassbar leise. Keine Ahnung wie das BMW geschafft hat! Sämtliche Vibrationen im Stand sind weg. Man kann den Motor wirklich nur ganz leise hören, wenn ein paar Autos mit 60 - 70 (Hauptstraße) vorbei fahren (wohlbemerkt bei geschlossenen Fenster) überwiegen diese Geräusche bereits. Dieses lästige Brummen/Heulen bei 30 - 40 Kmh und subjektiv empfundene hohe Drehzahlen sind dank des 8 Gang Getriebes und perfekte Schalldämmung verschwunden.
Man hat das Gefühl das in jeder Lebenslage der richtige Gang drin ist. Man hat nicht mehr dieses typische Dieselgefühl und er hängt wirklich sehr gut am Gas. Es gibt nicht mehr diesen enormen Drehmomentboost, der einen jeden Drift versaut.

Von den Schaltzeiten des Getriebes bin ich ja vom DSG des Golf GTI verwöhnt. Sicherlich mag der Schaltvorgang des DSG noch einen Ticken schneller sein, das spürt man und hören sowieso. Nur würde ich die 8-Gang Sportautomatik im F10 dreimal vorziehen, da es besonders beim Bremsen und ruckartigen Gas geben und wegnehmen VIEL komfortabler agiert. Das passt besser zu so einem Auto, es wird hochwertiger.
Dadurch spürt man auch ohne Doppelkupplung die Schaltvorgänge fast nicht und wenn man mal auf das Tacho schaut, erkennt man auch, dass sogut wie keine Zugkraftunterbrechung stattfindet. Die Gänge sind aufeinander egal in welchem Drehzahlbereich perfekt abgestimmt. So schaltet das Getriebe auch im manuellen Modus fast ohne Verzögerung über die Schaltwippen.

Fahrdynamik/Aktivlenkung/Adaptive Drive/Komfort:
Vorweg möchte ich eines klar stellen, bevor Kommentare auftauchen: "Der arme Wagen! So fährt man nicht mit einem 5er!" o.ä.
Ich habe die Absicht dieses Fahrzeugs früher oder später zu kaufen und deshalb wollte ich besonders die so hochgelobte Fahrdynamik VOLL austesten. Dazu muss man an das Limit gehen und auch das Material etwas "fordern". Ja der Motor wurde vorher fachgerecht warm gefahren, war natürlich aber noch nicht eingefahren...

Alles arbeitet irgendwo zusammen, die Aktivlenkung mit dem Adaptive Drive, der Dynamic Dämpfer Control und der Fahrdynamik Control. Da weiß man eigentlich garnicht mehr welche Funktion für was zuständig ist, aber das ist auch nicht so wichtig. Dank iDrive und der bekannten Wippe wo man zwischen Comfort, Normal, Sport und Sport+ schalten kann sind die Systeme nämlich alle vernetzt.

Die Aktivlenkung ist auf jeden Fall ein Kreuz in der SA-Liste wert. Der F10 fährt sich damit super handlich und verliert damit schon mal subjektiv 200 - 300 kg Gewicht. Weniger lenken, gerade in der Stadt und trotzdem hochpräzise und narrensicher (versteuern tut man sich auch am anfang nicht). Auf der Autobahn wird die Lenkung etwas indirekter, um zu sagen sie wird "normal" wie es bei jedem anderen Auto auch ist.

Wer das Adaptive Drive ordert, kauft eigentlich gleich ein zweites Auto mit, nämlich einen Sportwagen. So einfach kann man das ausdrücken. Für diese Tests bedarf es ein Industriegebiet was meistens frei von Straßenverkehr ist und wo nur einige Fernfahrer versuchen ein paar Stunden schlaf zu bekommen. Ich erkläre einfach mal die unterschiedlichen Stufen:

Comfort:
Eine neue Ära bricht herein. KEIN Auto war je so komfortabel. Ich bin die E-Klasse letztes Jahr Probe gefahren, so komfortabel rollt die definitiv nicht ab. Trotz 18" RFT Bereifung kommen selbst Schläge nicht mehr in den Innenraum. Die Seitenneigung ist hier etwas höher, das Gas spricht weicher an, das Getriebe schaltet früh hoch und sehr weich, Schaltvorgänge sind nicht zu spüren. Man fährt hier eine E-Klasse mit verbesserten Komfort als sie es selbst beherrscht, in Verbindung mit der Fahrdynamik eines E60 mit Standartfahrwerk!
Im Grenzbereich ist das Auto trotzdem nicht besonders schwammig zu fahren, sondern eher sehr weich mit einem sehr weiten Grenzbereich. Außerdem narrensicher, weil es eigentlich immer eher untersteuert. Vom Hecktriebler merkt man da kaum etwas. Das ESP regelt hier sehr früh. Die Gasannahme ist hier aber auch etwas verzögert.
Normal:
Ich glaube hier gibt es nichts zu sagen, ich bin diese Einstellung nur kurz gefahren und im Grenzbereich garnicht. Etwas weniger Seitenneigung, aber schon spürbar mehr Grundhärte, Stöße werden trotzdem weicher abgefedert als im E60. Normal halt
Sport:
Es gibt definitiv die Tage, wo ich mir im E60 mehr Sportlichkeit und Direktheit wünsche. Die Lenkung wird hier um einiges fester, direkter. Das Gas spricht weiter oben an und der Motor baut auch schneller Leistung auf. Jetzt kann man wirklich schon ernst machen! Die Seitenneigung wird auf ein minimum reduziert, das Fahrwerk wird härter und Stöße kommen zwar in den Innenraum, aber es ist immer noch Restkomfort vorhanden. Bretthart wird es nicht, auch noch absolut langstreckentauglich. So kann man eigentlich immer fahren. Bei Kopfsteinpflaster rappelt es dann aber doch deutlich mehr und man hat nichtmehr diesen Schwebeeffekt wie im Komfortmodus. Bei holprigen Abschnitten also zurück in Normal oder Komfort. Bei ebenen Strecken wieder auf Sport.

Zum ESP: Meine Herren ist das verbessert worden. Das regelt so feinfühlig das man nahezu keine Regelintervalle mehr spürt. Das Auto wird im Sportmodus schon sehr neutral. Das Heck lenkt schön mit, ich würde sagen in diesem Modus ist das Auto am Sichersten und zugleich am Schnellsten zu fahren für einen erfahrenen Fahrer. Driftwinkel sind nur leicht möglich, was aber sehr gut ist, denn dafür gibt es...
Sport+:
Wer schon immer ein DSC haben wollte, was gerade noch den Driftwinkel zulässt, wo man nicht abfliegt, ist mit dieser Einstellung goldrichtig. Ich habe versucht bei einem starken Drift einfach auf dem Gas zu bleiben und es passierte nicht viel. Da spürt man noch einmal die Feinfühligkeit des ESP. Es greift hier noch später und das Heck dreht bei sehr späten Bremsen auf Kurven ein. Da muss man etwas aufpassen, das Heck wird manchmal sehr leicht (kann auch am Sand gelegen haben der da noch lag).

Zuguterletzt lässt sich auch das DSC abschalten. Aber irgendwie regelt da noch etwas mit, ein Donut klappt zwar, aber etwas schwergängig sag ich mal. Trotzdem reicht es aus um einen Dreher zu provozieren. Ich war irgendwie voll am Lenkradeinschlag und dann hat er sich eingedreht. Ich schiebe es mal an den leichten Sand der teilweise noch auf der Fahrbahn war. 😁

Man kann außerdem noch unter allen Einstellungen sich ein richtiges Setup zusammen stellen. Beispielsweise kann man normal federn lassen, während der Antrieb sportlich anspricht.

Fahrerassistenz:
Die Abstandsregelung mit Stop & Go ist verbessert worden. Er erkennt Fahrzeuge jetzt endlich zuverlässiger und früher. Auch bremst es weicher. Endlich ist der Tempomathebel weg und die komplette Steuerung ist am Lenkrad. Das Problem an dem Teil ist aber nach wie vor, das immer der gesetzl. Mindestabstand eingehalten wird. Bei freier Straße fährt dir so kein Passat bei 200 Kmh zur Seite und im stockenen Verkehr fahren dir Leute in dein eigentlich gesetzl. korrekten Sicherheitsabstand. Da kann man halt einfach nichts verbessern, weil das Gesetz so steht.

Spurhalteassistent erklärt sich von selbst, der Spurwechselassistent warnt mit einen blinkenden gelben Dreieck im Außenspiegel. Wer dann trotzdem rüber lenkt erhält heftige Vibrationen im Lenkrad, viel stärker als wenn man die Spur ohne Blinker verlässt. Was ich aber sehr gut finde, weil so etwas sehr gefährlich ist. Ob er auch schnell heran nahbare Fahrzeuge erkennt habe ich nicht ausgetestet. Ich kann es mir nicht vorstellen, deswegen müsste das Teil eigentlich eher Totwinkelassistent heißen. Für ältere Herren wo der Nacken etwas steif ist ein sicherer Schulterblick.
Beide Systeme sind für mich aber nichts, da ich bei Geschwindigkeiten von über 200 und freier Autobahn auch mal gerne über die Fahrspuren schneide.
Die Speed Limit Info hat alle Schilder und -brücken erkannt wenn ich drauf geachtet habe.

Entertainment:
Das Navi Pro ist sauschnell und super zu erkennen, auch die generelle Funktion des iDrive geht viel schneller von statten die Software einfacher und logischer aufgebaut. Gut gemacht! Die Tachoeinheit ist super abzulesen und endlich gibt es wieder eine Öltemp-Anzeige!!!

Fazit:
Ich finde es unfassbar was den Ingenieuren immer wieder tolles einfällt. Ich persönlich hätte bei einem F10 ein etwas modernisiertes Auto gegenüber den E60 erwartet, aber das ist wirklich ein Quantensprung. Wenn man den F10 gefahren und vor allen Dingen ausgelebt hat, ist der E60 ganz klar ein altes Auto. Dieses Gefühl merkte ich gleich auf den ersten Metern in meinen lieben 530i.
Ich werde wohl Adaptive Drive und die Aktivlenkung mitordern, da ich die diversen Setupeinstellungen sehr schätze. Man hat wie schon oben geschrieben dann eigentlich zwei Autos gekauft. Ich bin jetzt so sehr vom Diesel überzeugt, dass ich wohl umsteigen werde. Die groben Mängel die mich bei einem E60 Diesel immer genervt hatten sind jetzt verschwunden. Da ich ca. 30 tkm im Jahr fahre und viel Langstrecke, ist der Diesel die einzig wirtschaftliche Lösung.

Ich werde trotzdem mit einer Bestellung noch warten und erst das nächste Modelljahr kaufen. In dieser Zeit werde ich nicht ungeduldig warten, sondern jeden Meter mit meinen geliebten 530i genießen.

PS: Ohje ist das viel geworden, ob das überhaupt jemand liest? 😁

Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Die Tage hatte ich endlich eine Probefahrt mit einem 530d!

Über das Design und Materialanmutung will ich nicht viel sagen, da soll sich jeder seine Meinung bilden. Ich persönlich finde es sehr gelungen und einen neuen Richtwert in der Ober- UND Luxusklasse (S-Klasse, A8).

Platzangebot/Variabilität:
Vorne sehr ähnlich mit dem E60 geblieben, nur das Amaturenbrett ist etwas nach oben gerutscht, weshalb auch großgewachsene Beifahrer den Sitz nicht zu weit nach hinten stellen müssen. Beim E60 musste man ja unnötig weit zurück, weil sonst das linke Knie genau diese Kante vom Amaturenbrett trifft. Deswegen ist das reine Platzangebot vorne besser geworden.
Hinten ist etwas mehr Platz, an den Knien gab es beim E60 sowieso nie Probleme, nur kriege ich im F10 meine Quadratlatschen jetzt bequemer unter (Schuhgröße 45) 😉
Der Kofferaum bietet vielleicht von den Werten her mehr Platz, effektiv wird der aber schwerer zu packen sein. Er ist einfach zerklüfteter und die Seitenaussparungen links und rechts ragen weiter in den Kofferraum.

Motor/Getriebe:
Um nicht zu übertreiben, sage ich mal ganz vorsichtig... Ich bin noch nie ein Auto gefahren, wo Getriebe und Motor so perfekt zusammen passen! Der Motor ist für einen Diesel unfassbar leise. Keine Ahnung wie das BMW geschafft hat! Sämtliche Vibrationen im Stand sind weg. Man kann den Motor wirklich nur ganz leise hören, wenn ein paar Autos mit 60 - 70 (Hauptstraße) vorbei fahren (wohlbemerkt bei geschlossenen Fenster) überwiegen diese Geräusche bereits. Dieses lästige Brummen/Heulen bei 30 - 40 Kmh und subjektiv empfundene hohe Drehzahlen sind dank des 8 Gang Getriebes und perfekte Schalldämmung verschwunden.
Man hat das Gefühl das in jeder Lebenslage der richtige Gang drin ist. Man hat nicht mehr dieses typische Dieselgefühl und er hängt wirklich sehr gut am Gas. Es gibt nicht mehr diesen enormen Drehmomentboost, der einen jeden Drift versaut.

Von den Schaltzeiten des Getriebes bin ich ja vom DSG des Golf GTI verwöhnt. Sicherlich mag der Schaltvorgang des DSG noch einen Ticken schneller sein, das spürt man und hören sowieso. Nur würde ich die 8-Gang Sportautomatik im F10 dreimal vorziehen, da es besonders beim Bremsen und ruckartigen Gas geben und wegnehmen VIEL komfortabler agiert. Das passt besser zu so einem Auto, es wird hochwertiger.
Dadurch spürt man auch ohne Doppelkupplung die Schaltvorgänge fast nicht und wenn man mal auf das Tacho schaut, erkennt man auch, dass sogut wie keine Zugkraftunterbrechung stattfindet. Die Gänge sind aufeinander egal in welchem Drehzahlbereich perfekt abgestimmt. So schaltet das Getriebe auch im manuellen Modus fast ohne Verzögerung über die Schaltwippen.

Fahrdynamik/Aktivlenkung/Adaptive Drive/Komfort:
Vorweg möchte ich eines klar stellen, bevor Kommentare auftauchen: "Der arme Wagen! So fährt man nicht mit einem 5er!" o.ä.
Ich habe die Absicht dieses Fahrzeugs früher oder später zu kaufen und deshalb wollte ich besonders die so hochgelobte Fahrdynamik VOLL austesten. Dazu muss man an das Limit gehen und auch das Material etwas "fordern". Ja der Motor wurde vorher fachgerecht warm gefahren, war natürlich aber noch nicht eingefahren...

Alles arbeitet irgendwo zusammen, die Aktivlenkung mit dem Adaptive Drive, der Dynamic Dämpfer Control und der Fahrdynamik Control. Da weiß man eigentlich garnicht mehr welche Funktion für was zuständig ist, aber das ist auch nicht so wichtig. Dank iDrive und der bekannten Wippe wo man zwischen Comfort, Normal, Sport und Sport+ schalten kann sind die Systeme nämlich alle vernetzt.

Die Aktivlenkung ist auf jeden Fall ein Kreuz in der SA-Liste wert. Der F10 fährt sich damit super handlich und verliert damit schon mal subjektiv 200 - 300 kg Gewicht. Weniger lenken, gerade in der Stadt und trotzdem hochpräzise und narrensicher (versteuern tut man sich auch am anfang nicht). Auf der Autobahn wird die Lenkung etwas indirekter, um zu sagen sie wird "normal" wie es bei jedem anderen Auto auch ist.

Wer das Adaptive Drive ordert, kauft eigentlich gleich ein zweites Auto mit, nämlich einen Sportwagen. So einfach kann man das ausdrücken. Für diese Tests bedarf es ein Industriegebiet was meistens frei von Straßenverkehr ist und wo nur einige Fernfahrer versuchen ein paar Stunden schlaf zu bekommen. Ich erkläre einfach mal die unterschiedlichen Stufen:

Comfort:
Eine neue Ära bricht herein. KEIN Auto war je so komfortabel. Ich bin die E-Klasse letztes Jahr Probe gefahren, so komfortabel rollt die definitiv nicht ab. Trotz 18" RFT Bereifung kommen selbst Schläge nicht mehr in den Innenraum. Die Seitenneigung ist hier etwas höher, das Gas spricht weicher an, das Getriebe schaltet früh hoch und sehr weich, Schaltvorgänge sind nicht zu spüren. Man fährt hier eine E-Klasse mit verbesserten Komfort als sie es selbst beherrscht, in Verbindung mit der Fahrdynamik eines E60 mit Standartfahrwerk!
Im Grenzbereich ist das Auto trotzdem nicht besonders schwammig zu fahren, sondern eher sehr weich mit einem sehr weiten Grenzbereich. Außerdem narrensicher, weil es eigentlich immer eher untersteuert. Vom Hecktriebler merkt man da kaum etwas. Das ESP regelt hier sehr früh. Die Gasannahme ist hier aber auch etwas verzögert.
Normal:
Ich glaube hier gibt es nichts zu sagen, ich bin diese Einstellung nur kurz gefahren und im Grenzbereich garnicht. Etwas weniger Seitenneigung, aber schon spürbar mehr Grundhärte, Stöße werden trotzdem weicher abgefedert als im E60. Normal halt
Sport:
Es gibt definitiv die Tage, wo ich mir im E60 mehr Sportlichkeit und Direktheit wünsche. Die Lenkung wird hier um einiges fester, direkter. Das Gas spricht weiter oben an und der Motor baut auch schneller Leistung auf. Jetzt kann man wirklich schon ernst machen! Die Seitenneigung wird auf ein minimum reduziert, das Fahrwerk wird härter und Stöße kommen zwar in den Innenraum, aber es ist immer noch Restkomfort vorhanden. Bretthart wird es nicht, auch noch absolut langstreckentauglich. So kann man eigentlich immer fahren. Bei Kopfsteinpflaster rappelt es dann aber doch deutlich mehr und man hat nichtmehr diesen Schwebeeffekt wie im Komfortmodus. Bei holprigen Abschnitten also zurück in Normal oder Komfort. Bei ebenen Strecken wieder auf Sport.

Zum ESP: Meine Herren ist das verbessert worden. Das regelt so feinfühlig das man nahezu keine Regelintervalle mehr spürt. Das Auto wird im Sportmodus schon sehr neutral. Das Heck lenkt schön mit, ich würde sagen in diesem Modus ist das Auto am Sichersten und zugleich am Schnellsten zu fahren für einen erfahrenen Fahrer. Driftwinkel sind nur leicht möglich, was aber sehr gut ist, denn dafür gibt es...
Sport+:
Wer schon immer ein DSC haben wollte, was gerade noch den Driftwinkel zulässt, wo man nicht abfliegt, ist mit dieser Einstellung goldrichtig. Ich habe versucht bei einem starken Drift einfach auf dem Gas zu bleiben und es passierte nicht viel. Da spürt man noch einmal die Feinfühligkeit des ESP. Es greift hier noch später und das Heck dreht bei sehr späten Bremsen auf Kurven ein. Da muss man etwas aufpassen, das Heck wird manchmal sehr leicht (kann auch am Sand gelegen haben der da noch lag).

Zuguterletzt lässt sich auch das DSC abschalten. Aber irgendwie regelt da noch etwas mit, ein Donut klappt zwar, aber etwas schwergängig sag ich mal. Trotzdem reicht es aus um einen Dreher zu provozieren. Ich war irgendwie voll am Lenkradeinschlag und dann hat er sich eingedreht. Ich schiebe es mal an den leichten Sand der teilweise noch auf der Fahrbahn war. 😁

Man kann außerdem noch unter allen Einstellungen sich ein richtiges Setup zusammen stellen. Beispielsweise kann man normal federn lassen, während der Antrieb sportlich anspricht.

Fahrerassistenz:
Die Abstandsregelung mit Stop & Go ist verbessert worden. Er erkennt Fahrzeuge jetzt endlich zuverlässiger und früher. Auch bremst es weicher. Endlich ist der Tempomathebel weg und die komplette Steuerung ist am Lenkrad. Das Problem an dem Teil ist aber nach wie vor, das immer der gesetzl. Mindestabstand eingehalten wird. Bei freier Straße fährt dir so kein Passat bei 200 Kmh zur Seite und im stockenen Verkehr fahren dir Leute in dein eigentlich gesetzl. korrekten Sicherheitsabstand. Da kann man halt einfach nichts verbessern, weil das Gesetz so steht.

Spurhalteassistent erklärt sich von selbst, der Spurwechselassistent warnt mit einen blinkenden gelben Dreieck im Außenspiegel. Wer dann trotzdem rüber lenkt erhält heftige Vibrationen im Lenkrad, viel stärker als wenn man die Spur ohne Blinker verlässt. Was ich aber sehr gut finde, weil so etwas sehr gefährlich ist. Ob er auch schnell heran nahbare Fahrzeuge erkennt habe ich nicht ausgetestet. Ich kann es mir nicht vorstellen, deswegen müsste das Teil eigentlich eher Totwinkelassistent heißen. Für ältere Herren wo der Nacken etwas steif ist ein sicherer Schulterblick.
Beide Systeme sind für mich aber nichts, da ich bei Geschwindigkeiten von über 200 und freier Autobahn auch mal gerne über die Fahrspuren schneide.
Die Speed Limit Info hat alle Schilder und -brücken erkannt wenn ich drauf geachtet habe.

Entertainment:
Das Navi Pro ist sauschnell und super zu erkennen, auch die generelle Funktion des iDrive geht viel schneller von statten die Software einfacher und logischer aufgebaut. Gut gemacht! Die Tachoeinheit ist super abzulesen und endlich gibt es wieder eine Öltemp-Anzeige!!!

Fazit:
Ich finde es unfassbar was den Ingenieuren immer wieder tolles einfällt. Ich persönlich hätte bei einem F10 ein etwas modernisiertes Auto gegenüber den E60 erwartet, aber das ist wirklich ein Quantensprung. Wenn man den F10 gefahren und vor allen Dingen ausgelebt hat, ist der E60 ganz klar ein altes Auto. Dieses Gefühl merkte ich gleich auf den ersten Metern in meinen lieben 530i.
Ich werde wohl Adaptive Drive und die Aktivlenkung mitordern, da ich die diversen Setupeinstellungen sehr schätze. Man hat wie schon oben geschrieben dann eigentlich zwei Autos gekauft. Ich bin jetzt so sehr vom Diesel überzeugt, dass ich wohl umsteigen werde. Die groben Mängel die mich bei einem E60 Diesel immer genervt hatten sind jetzt verschwunden. Da ich ca. 30 tkm im Jahr fahre und viel Langstrecke, ist der Diesel die einzig wirtschaftliche Lösung.

Ich werde trotzdem mit einer Bestellung noch warten und erst das nächste Modelljahr kaufen. In dieser Zeit werde ich nicht ungeduldig warten, sondern jeden Meter mit meinen geliebten 530i genießen.

PS: Ohje ist das viel geworden, ob das überhaupt jemand liest? 😁

Grüße
Peter

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



PS: Ohje ist das viel geworden, ob das überhaupt jemand liest? 😁

Grüße
Peter

Danke für den tollen Bericht. Hättest mehr schreiben können... 😉

Ansonsten habe ich nur ein kleines Filmchen vermisst von dem Donut... 😁

Moin! Wirklich ein super Bericht!!

Was ich daraus gelernt habe:

1. Der F10 muss einfach ein super Auto sein, die Vorfreude auf die Probefahrt steigt! 😁

2. Kaufe niemals einen Vorführwagen! ;-)

wird es auch einen 535d geben? wenn ja sind schon vielleicht paar Werte durchgesickert? p.s danke für dein Bericht.
Ich fand beim neuen 5er das Öffnen der Türen bisschen "komisch" war anders als beim E60.

Zitat:

Original geschrieben von Knusperkeks84


wird es auch einen 535d geben? wenn ja sind schon vielleicht paar Werte durchgesickert? p.s danke für dein Bericht.
Ich fand beim neuen 5er das Öffnen der Türen bisschen "komisch" war anders als beim E60.

Hi Knusperkeks84,

E60: Stahltüren
F10: Aluminiumtüren

Daraus ergibt sich ein Gewichtsunterschied von ca. 4 kg pro Tür. Durch die leichtere Tür ergibt sich ein komplett anderes Handlingsgefühl beim Öffnen und Schließen der Türen.

Grüße
Ex-Smartie

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Knusperkeks84


wird es auch einen 535d geben? wenn ja sind schon vielleicht paar Werte durchgesickert?

... ja, kommt ca. im September und bekommt den Diesel, der jetzt schon im F07 seine Arbeit verrichtet. Schau´ mal dazu

hier

...

Gruß  Micha

ah vielen dank euch beiden. Ja ich fand auch das ziehen am Griff bisschen anders wie beim Coupe, falls ich es noch richtig in Erinnerung habe. Wenn im September der neue Motor kommt, haben wir im Frühling nächsten Jahres die ersten Jahreswagen, bin mal gespannt wie sich die Preise entwickeln.

Zitat:

Original geschrieben von Nille72


Moin! Wirklich ein super Bericht!!

Was ich daraus gelernt habe:
2. Kaufe niemals einen Vorführwagen! ;-)

1. Interessanter Bericht.

2. Echt ätzend sich vorzustellen was "Normalos" (die evtl. das Fahrzeug eh nicht kaufen) bei ner "Probefahrt" so "proben".

Muss das sein?

Wenn ich mir vorstelle als gutgläubiger Kunde (egal ob Kauf Leasing) ein solches Fahrzeug zu bekommen...........

No comment!

Deine Antwort
Ähnliche Themen