Probefahrt 330d E90
Bin gerade probegefahren:
- 330d E90
- Automatik (leider)
- Sportfahrwerk
- 17 Zoll Mischbereifung
Erstmal: Bin begeistert vom Motor!
- Unter 1500/min: wenig los
- ab 1500/min: ordentlich
- ab 1700/min: richtig Dampf!
Auf der Autobahn kann man alle Geschwindigkeiten (zumindest ab 80) locker im 5-ten Gang fahren - Schalten kann man quasi vergessen!
Ich nehme jetzt mal an, daß das Schaltgetriebe ähnliche Übersetzungsstufen hat wie die Automatik-bin meistens im manuellen Modus gefahren.
Der 6-te Gang ist ziemlich lang übersetzt-eher zum Fahren mit konstanter Geschwindigkeit oder in höheren Geschwindigkeits-Regionen.
Damit ist meine Entscheidung klar:
330d, nicht 330i.
Anmerkung: Mir kommt es nicht auf den Spritverbrauch an (zahlt die Firma), sondern auf den Spaß.
Der Diesel vibriert leicht im Leerlauf, empfinde ich aber nicht als störend. Der Klang beim Fahren ist gut - stimmt wirklich, was ich hier schon mal gelesen habe: klingt eher wie ein Ami-8-Zylinder. Für mich besser wie der Beziner im E46. Im Stehen hört man den Diesel etwas, aber nur ganz leise.
Fahrkomfort:
Aus meiner Sicht durchaus noch erträglich - straff gefedert, man merkt also fast jede Bodenwelle, aber man merkt auch, daß noch ein Federweg da ist.
Im Vgl. zu meinem bisherigen Wagen (E46, 330 Ci Cabrio mit Spfw. und 17 Zoll-Mischbereifung) m.E. sogar einen Tick komfortabler.
Das Nervöse (Nachlaufen in Spurrillen etc.) ist schwächer ausgeprägt als beim E46 - für mich OK.
Mit der Mischbereifung und dem Spfw. liegt er wie ein Brett - eindeutig besser als mein E46.
Alles in allem: Bin ziemlich begeistert, hat sogar mit Automatik richtig Spaß gemacht!
Bleibt nur noch die Frage, ob das Sprtfahrwerk im Touring nicht zu hart ist ...
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von s4fun
... was jedoch allgemein nicht angemerkt wird, ist die vibration des diesels, vor allem im stehen und langsamen fahren. mich stört das enorm und ich empfinde es als komfortmindernd. deshalb war für mich persönlich bei einem auto dieser preisklasse klar: nur 330i.
Wenn Dich schon die Vibration eines Common-Rail Diesel-Reihensechsers stört, dann würdest wohl bei den Pumpe-Düse Modellen von Audi bzw. VW denken, Du bist im Space-Training Program der NASA, bei der die menschliche Belastungsfähigkeit gemessen wird 😉
Da ich geschäftlich einen Rumpel-Düse A4 2.0 TDI fahren muss, hab ich Fahrten mit z.B. einem 330d E46 als absolute Wohltat empfunden.
Ist der E90 wirklich ein Rückschritt - ist der neue 330d dermaßen unkomfortabel, wenn man an der Ampel steht oder langsam fährt ???
Zitat:
Original geschrieben von Methi
Ist der E90 wirklich ein Rückschritt - ist der neue 330d dermaßen unkomfortabel, wenn man an der Ampel steht oder langsam fährt ???
Nein! Überhaupt nicht! Dank der Klimaautomatik lasse ich eigentlich immer die Fenster zu.
Ansonsten hört man aber auch kaum, dass es ein Diesel ist.
Gruss
... ist auch meine Erfahrung von der Probefahrt:
Im Leerlauf gibt es leichte Vibrationen.
Mich stört's nicht, aber im Vergleich zum 3ltr-Benziner ein wahrnehmbarer Unterschied.
Im Leerlauf ist auch der Diesel als solcher vom Geräusch wahrnehmbar, aber das ist wirklich ein stark gedämpftes Geräusch.
Ich bin ein geräusch-empfindlicher Mensch, aber mich stört's nicht.
Zitat:
Original geschrieben von s4fun
habe 330 i und 330d probegefahren. beide sind toll. für viele mag der diesel die bessere wahl sein (drehmoment, benzinverbrauch bei viel langstrecke und hoher km-Zahl), was jedoch allgemein nicht angemerkt wird, ist die vibration des diesels, vor allem im stehen und langsamen fahren. mich stört das enorm und ich empfinde es als komfortmindernd. deshalb war für mich persönlich bei einem auto dieser preisklasse klar: nur 330i.
Das ist ein klares Argument gegen das man als Dieselfahrer
auch nichts sagen kann. Die Vibrationsfreiheit des neuen
330d wird aber auch sehr gering sein, trotzdem wird sie an
einen 330i sicherlich nicht drankommen.
Ähnliche Themen
Ich hab den 120d probegefahren und muss sagen, dass die Geraeuschentwicklung im Stand und bei Langsamfahrt (Im Klartext: NAGELN) derart dramatisch ist, dass saemtliche anderen Argumente wie Verbrauch und Leistungscharakteristik in den Hintergrund treten. Das Fahrzeug kommt daher fuer mich schlichtweg nicht in Frage.
Ich habe jedoch jetzt noch eine Probefahrt im Dreier anberaumt, weil mein freundlicher mir versichert hat, das laege nur an der unzureichenden Daemmung im 1er und waere im E90 ganz anders. Ich lass mich ueberraschen.
Kleine Anmerkung zum Komfort:
Ich glaube jetzt, zu wissen, warum ich den E90 mit Sportfahrwerk und 17 Zoll-Mischbereifung leicht komfortabler fand als mein jetziges
E46 330 Ci Cabrio mit Sportfahrwerk:
Auf dem ist die 18 Zoll Mischbereifung drauf, hab ich gestern festgestellt.
Hm hier wird über einen 6 Zylinder Benziner und einen 6 Zylinder Diesel berichtet. Obwohl ich selbst sehr von einem Dieselmotor überzeugt bin muss ich sagen dass so ein 6 Zylinder Benziner eine Wohltat ist, wie sie auch ein 6 Zylinder Diesel nicht bieten kann. Auch wenn es nicht direkt hierher passt: ich bin gestern einen A3 3,2V6 gefahren, suuuper! Man braucht beim Normalbetrieb nur 3 Gänge, 1ter, 3ter, 5ter! Im 5ten Gang durch den Kreisverkehr! :-))) Und das ohne Mucken! Zwischendurch einen Sprint und zum Schluss ein Verbrauch von 9,2l/100km! Ein Genuss! (dabei gehe ich nun hier davon aus dass der 330i den gleichen Genuss bietet). Ich habe auch des öfteren Gelegenheit in einem 330d E46 mitzufahren, und ich muss sagen diese Elastizität ist leider mit dem Diesel nicht zu schaffen! Eine kleine Bemerkung am Rande: mein Dreizylinder TDIchn vibriert im 4ten Gang bei 1000U/min weniger als der 330d! Das könnt ihr mir ruhig glauben. Ansonsten ist der 330d auch ein sagenhafter Motor und vor allem SEHR sparsam, 6,5l/100km im zügigen Durchschnitt!
Aber wie gesagt, so ein 6 Zylinder Benziner ist immer wieder ein Genuss, aber kaufen täte ich einen Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Joohn
Eine kleine Bemerkung am Rande: mein Dreizylinder TDIchn vibriert im 4ten Gang bei 1000U/min weniger als der 330d! Das könnt ihr mir ruhig glauben. Ansonsten ist der 330d auch ein sagenhafter Motor und vor allem SEHR sparsam, 6,5l/100km im zügigen Durchschnitt!
@Joohn,
Du meinst sicherlich den E46 330d, oder?
Ich tendiere auch eher auf den Benziner, da die
6 Zylinder von BMW einfach das Mass der Dinge sind.
Richtig genial ist das Zusammenspiel zwischen SMG
und der Leistungsentfaltung des Benziners, an das
die Handschaltung und die Automatik bei weitem nicht
hinkommen!
Da ich viel Großstadtverkehr habe, fällt die Handschaltung
schon einmal flach, und SMG gibt es beim E90 nicht.
Im Zusammenspiel mit der Automatik wiederum hat der Diesel die Nase vorne, was sich auch bei den Fahrleistungen
bemerkbar macht.
Daher habe ich mich für die nächsten 3 Jahre zum 330d entschloßen, und werde danach den 335i oder M3 nehmen,
aber nur mit Direktgetriebe. 😁
PS: Beim Sound ist der Benziner unschlagbar! Erst recht, wenn
die richtige Tüte montiert ist! 😁
Fahre einen 330d mit 204 PS. Von rumpeln und ruckeln oder Traktormanieren keine Spur. Der Wagen ist angenehm leise. Man merkt nur dann, dass es ein Diesel ist, wenn man den Motor von außen im Standgas laufen hört. Und wenn man bei 1500 U/min im sechsten Gas gibt und der Schub erst bei 215 km/h nachläßt. Mich macht der Klang des Reihen-Sechser-Diesels (Innenraum) zumindest süchtig. Ich finde diesen angenehmer und gedämpfter als beim Benzin-Bruder, welchen ich damals vergleichsweise Probegefahren bin. Für den Sport ist der 330i sicher die bessere Wahl. Für den Alltag uud 95% aller km liegt für mich der 330 d ganz klar von.
Dieselnde Grüße, Ted
Zitat:
Original geschrieben von TheFastTed
Ich finde diesen angenehmer und gedämpfter als beim Benzin-Bruder, welchen ich damals vergleichsweise Probegefahren bin.
Dieselnde Grüße, Ted
In der Tat hört und spürt man den 330i ab einer bestimmten Drehzahl (so ab 4K/min., würde ich persönlich sagen). Sogar jenseits von Tempo 200km/h dringt der aggressive Motor trotz hoher Fahrgeräusche intensiv in die Fahrgastzelle.
Das kann man mögen, muss sicher nicht.