Pro Vor-MOPF
Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.
Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.
Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.
Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛
Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.
Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:
> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.
Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂
Gruß
D.D.
Beste Antwort im Thema
Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.
Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.
Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.
Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.
Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉
Gruß, Norman
578 Antworten
Am schlimmsten beim Mopf finde ich im Vergleich zum Vormopf, dass die Individualität nun anscheinend immer mehr verloren geht. So Unterschied sich der Vormopf mit seinen 4 Augen und den Pontonhüftschwung ziemlich deutlich von beispielsweise der C-Klasse. Sind wir hier bei Audi?
Ohne Zweifel die Heckansicht ist ja annehmbar, aber die Front wirkt einfach überstylt und wie ein Fremdkörper. Diese ganze LED Geschichte, wie auch bei Audi (sieht zum Teil aus wie tuntiger Liedschatten) mag zwar vom Licht schick sein, lassen aber kein zeitloses Design mehr zu, da es meiner Ansicht nach einfach wie billig nachgerüstete Frontscheinwerfer aussieht. Da lobt man sich doch unauffälliges Xenon.
Der Vormopf wirkt einfach eleganter, allein schon durch seine unaufdringlichere und unafsgesetzt wirkende Front!!!!
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Stuttgart, München, Frankfurt Heerstraße.Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Welche NL könnte denn größer sein? Die in Stuttgart? Das dürfte es wohl schon gewesen sein.
Da findet man eine breitere Auswahl.
in der niederlassung ffm-heerstraße steht auch zumindest 1 elegance. ein blaues t-modell mit hellgrauem innenraum, sehr klassisch gestrickt.
ansonsten habe ich aber sowohl im showroom als auch bei der vorführwagenflotte auf dem hof ausschließlich avantgarde-modelle gesehen, teils mit, teils ohne amg-paket.
Leider muss ich euch enttäuschen. Das Salzufer in Berlin ist die größte und umsatzstärkste NL in Deutschland.
Ist über 100 Jahre alt und hat > 1 Mio Besucher im Jahr.
Übrigens baut BMW gerade die zweitgrößte nach München auch in Berlin.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Leider muss ich euch enttäuschen. Das Salzufer in Berlin ist die größte und umsatzstärkste NL in Deutschland.Ist über 100 Jahre alt und hat > 1 Mio Besucher im Jahr.
Übrigens baut BMW gerade die zweitgrößte nach München auch in Berlin.
Das hätte ich nicht vermutet. Ich hätte gedacht, dass zumindest Stuttgart größer wäre. Andererseits darf man nicht vergessen, dass in Berlin eben deutlich mehr Menschen wohnen als in Stuttgart, München oder FFM.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Leider muss ich euch enttäuschen. Das Salzufer in Berlin ist die größte und umsatzstärkste NL in Deutschland.
richtig. Danach kommt meines Wissens die NL in Frankfurt, dann München und erst dann Stuttgart.
Letzteres ist zu erklären, da in Stuttgart viele WA unterwegs sind, die ihre Fahrzeuge im Werk bekommen. Was fehlt ist Rhein-Ruhr, was auch zu erklären ist, dass es doch recht große Händler gibt, die eigenständig (zumindest im Auftreten, gesellschaftsrechtlich ist's was anderes).
Elegance und Serie sind bei den Mopfpräsentationen selten. Wie der Kollege schon schrieb, stand in der Heerstraße als Hauptbetrieb genau einer mit Haubenstern. Dies liegt daran, dass die sog. Markteinführungsfahrzeuge mit gleichartigen Ausstattungen gebaut werden und Daimler gern die Fahrzeuge wie im Katalog zeigt, um die Spontankäufer zu locken.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
richtig. Danach kommt meines Wissens die NL in Frankfurt, dann München und erst dann Stuttgart.Letzteres ist zu erklären, da in Stuttgart viele WA unterwegs sind, die ihre Fahrzeuge im Werk bekommen. Was fehlt ist Rhein-Ruhr, was auch zu erklären ist, dass es doch recht große Händler gibt, die eigenständig (zumindest im Auftreten, gesellschaftsrechtlich ist's was anderes).
Elegance und Serie sind bei den Mopfpräsentationen selten. Wie der Kollege schon schrieb, stand in der Heerstraße als Hauptbetrieb genau einer mit Haubenstern. Dies liegt daran, dass die sog. Markteinführungsfahrzeuge mit gleichartigen Ausstattungen gebaut werden und Daimler gern die Fahrzeuge wie im Katalog zeigt, um die Spontankäufer zu locken.
Viele Grüße
Peter
Ich habe gelesen, dass Düsseldorf die größte Niederlassung hätte.
Am Salzufer habe ich gestern bereits im Eingangsbereich zwei Elegance-Modelle gesehen. Ich hatte keine Zeit durch die komplette Ausstattung zu gehen, nehme aber an, dass es weitere Elegance-Modelle geben wird.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Ich habe gelesen, dass Düsseldorf die größte Niederlassung hätte.
vor oder nach der Brüggemannübernahme?
Zitat:
Am Salzufer habe ich gestern bereits im Eingangsbereich zwei Elegance-Modelle gesehen. Ich hatte keine Zeit durch die komplette Ausstattung zu gehen, nehme aber an, dass es weitere Elegance-Modelle geben wird.
Dann wird Daimler annehmen, dass in Berlin konservativere Käufer sind als in Frankfurt. Hier gab's tatsächlich den einen; liegt vielleicht auch daran, dass in Rhein-Main gerade die sportlicheren Modelle aus bayerischer Produktion häufiger unterwegs sind, so dass Daimler hier mit der sportlicheren Variante stärker in den Markt will.
Viele Grüße
Peter
PS: Dann muss ich mal am Salzufer vorbei traben, wenn ich mal wieder in Berlin bin.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
vor oder nach der Brüggemannübernahme?Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Ich habe gelesen, dass Düsseldorf die größte Niederlassung hätte.PS: Dann muss ich mal am Salzufer vorbei traben, wenn ich mal wieder in Berlin bin.
Ich habe keine Ahnung, ob das vor oder nach der Brüggemannübernahme gilt.
Wenn Du in Berlin bist, melde Dich mal. Können wir uns auf ein Käffchen treffen.
Mir gefällt er besser, weil er nicht so weichgespült aussieht. Außerdem hat mein 350CDI noch die 265PS und fährt als T-Modell eben noch die 250km/h Höchstgeschwindigkeit.
Ich hatte wirklich die Wahl, mit einer EZ am 05.03.2013 hätte ich mich wirklich anders entscheiden können...
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Elegance und Serie sind bei den Mopfpräsentationen selten. Wie der Kollege schon schrieb, stand in der Heerstraße als Hauptbetrieb genau einer mit Haubenstern. Dies liegt daran, dass die sog. Markteinführungsfahrzeuge mit gleichartigen Ausstattungen gebaut werden und Daimler gern die Fahrzeuge wie im Katalog zeigt, um die Spontankäufer zu locken.
Gibt´s denn dann irgendwann als "Ausgleichsmasse" auch mal einen Schub von Elegance/Serienausstattungs-Fahrzeugen, die an die Händler gehen, um das Ungleichgewicht zu "bekämpfen"?
Der Schnullerschnauzen-Hype scheint das probate Mittel, die E-Klasse wieder stärker in den Mittelpunkt des Käuferinteresses zu rücken und im Revier von BMW zu jagen. Eine E-Klasse fährt immerhin problemlos geradeaus und hat einen großen Kofferraum.
Die C Klasse hat das ja auch vorgemacht. Ausserdem passt das gut zum CLA, der ja gleich daneben steht.
Wir dürfen gespannt sein, ob die Rechnung aufgeht ... und drücken natürlich die Daumen.
Zum Erscheinen der S-Klasse dürften daneben die "Elegance" E Klassen zu finden sein. Wenn man denn alles richtig macht ... auch einen Elegance C 63.
Gruß
T.O.
Meine negative Meinung zum Mopf habe ich im Facelift Thread schon beschrieben. Heute habe ich eine Mopf Limo auf der Autobahn gesehen und zumindest die Rückleuchten gefallen mir sehr gut...vielleicht kann man die ja nachrüsten 🙂 Was aber gar nicht ging war diese riesengroße Chromspange am Doppelauspuff...was soll den das Ding ??? Da finde ich die alten Trapeztröten schicker.
Zitat:
Original geschrieben von Exay
zumindest die Rückleuchten gefallen mir sehr gut...vielleicht kann man die ja nachrüsten 🙂
Da wurde mal drüber diskutiert, aber da die Rückleuchten eine andere Form haben (stärker gerundet an der unteren Kante), passen sie nicht ohne weiteres an den Vormopf.
Zitat:
Was aber gar nicht ging war diese riesengroße Chromspange am Doppelauspuff...was soll den das Ding ??? Da finde ich die alten Trapeztröten schicker.
Von den Chromspangen gibt´s ja zwei Varianten. Eine, die zwischen den Endrohrblenden verläuft für Avantgarde und Sportpaket Exterieur, eine, die über die Endrohre nach außen gezogen wird für Fahrzeuge mit Sportpaket AMG.
Mir ist das ein bisschen zu viel Chrom am Heck, da fand ich die Vormopflösung stimmiger, auch wenn das Heck durch die neuen Endrohre, die Chromspange und die Rückleuchten breiter wirkt.
Zudem fürchte ich, dass die Chromelemente sehr züggig verdrecken, so dass der "Effekt" hier schnell verloren geht.
Für mich führen die Chromspangen an den Endrohren die Krawalloptik des Zentralsterns fort. Auch deswegen kommt für mich nur die Elegance-Version des Mopf in Betracht.
Ich finde es bedauerlich, dass Daimler dem Trend der Masse folgt und Gedeih und Verderb die Sportlichkeit herauskehren muss.
Die Chromspangen und die Endrohre des Mopf erinnern doch sehr an den Honda Civic. Wo ist das Understatement geblieben, das einer E-Klasse immer gut gestanden hat?