Pro Vor-MOPF

Mercedes E-Klasse W212

Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.

Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.

Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.

Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛

Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.

Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:

> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.

Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂

Gruß
D.D.

Beste Antwort im Thema

Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.

Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.

Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.

Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.

Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉

Gruß, Norman

578 weitere Antworten
578 Antworten

Ich weiß, wollte aber den Mopf. Anhängern nicht auf die Füße treten😉

Wie schon genannt ->

3er KI richtig schlecht gemacht das mit 5 war viel geiler.
Tempomathebel nach unten ist das dümmste was die je gemacht haben, es war genau das beste bei Mercedes das es oben war. Die Front ist einfach hässlich, das liegt aber nicht an dem Frontal Stern sondern eher an der Stoßstange schaut euch mal den behinderten Schwung an, als hätte jemand mit Photoshop einfach mal mit dem Pinsel drüber gestrichen. Ich finde das ist einfach nur hässlich. Hüftschwung verschwunden, das hat gerade bei Breiten Reifen noch besser gewirkt.

Positiv: Die Rückleuchten sind super. Die Auspuffblenden sind natürlich auch super nur sollte man es nur bei großen Motoren anbieten. Die Uhr finde ich auch super.

Und noch ein paar Bilder von meinem W212 ( Mitte ) und W211 ( Rechts vom Freund ) und der neue Facelift ( Links ), wer das schön findet der hat meiner Meinung nach Geschmacksverkalkung lasst uns nicht verarschen jeder weiß das die E Klasse so etwas nicht nötig hatte, 1 Milliarde Euro für so etwas mal ehrlich ...

Hätten die die Stoßstange stimmig gemacht wäre es sehr schön geworden siehe Letzte Bild vom E63 sieht sehr gut aus. Ohne AMG Stoßstange sieht es aus wie eine C Klasse man sieht das doch eindeutig anhand meinen Bildern wie klein die Stoßstange geworden ist. Schade Schade.

Geht zu eurer NL und macht euch ein Eindruck, stellt euren W212 neben dran ihr werdet sehen das euer jetziger W212 1000 mal besser ist.

Wenn man die Bilder anschaut, sieht der Vor-Mopf im Vergleich aus wie eine S-Klasse. 😎

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


Ich habe nicht einen einzigen Punkt gefunden der mich zum Neukauf anregen könnte.

An genau diesem Punkt hängt´s bei mir auch. Haben-will-Effekt noch ziemlich gering ausgeprägt, auch wenn ich objektiv nicht viel auszusetzen habe. Mal schauen, wie sich das mit der Zeit entwickelt, ansonsten werde ich für´s nächste Auto mal ein bisschen über den Tellerrand schielen.

Ähnliche Themen

Ich frage mich auch zunehmend, wieso man 3 Ausstattungslinien anbietet von denen immerhin 2 noch den Stern haben, man gleichzeitig aber in keinem Showroom die Fahrzeuge zeigt.
Als Testfahrzeuge gibt MB wie beim W204 fast ausschließlich Avantgardes mit oder ohne AMG-Paket (oder Elegance mit AMG-Paket, da kann ich offen gestanden keinen großen Unterscheid feststellen) raus.

Ich habe in den letzten Wochen von MB und Händler sage und schreibe 4(!) Einladungen zur Premiere bekommen.
Hier wurde als Limo ausschließlich Avantgarde + AMG-Paket, E63 oder E63S gezeigt!

Die Versionen mit Stern haben für mich fast schon reinen Alibi-Charakter...

Zitat:

Original geschrieben von Jorge22


Ich frage mich auch zunehmend, wieso man 3 Ausstattungslinien anbietet von denen immerhin 2 noch den Stern haben, man gleichzeitig aber in keinem Showroom die Fahrzeuge zeigt.

Das ist etwas, das mich ebenfalls stört. Die klassischen Varianten, für die es ja offenbar nach wie vor einen nicht zu verachtenden Markt gibt, werden arg stiefmütterlich behandelt und sind kaum präsent.

Da würde ich mir mehr Ausgewogenheit in der Präsentation des Mopf wünschen.

Also wenn ich mir die Bilder so angucke.... am schönsten ist eindeutig der 211er. _duckundweg_

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von Jorge22


Ich frage mich auch zunehmend, wieso man 3 Ausstattungslinien anbietet von denen immerhin 2 noch den Stern haben, man gleichzeitig aber in keinem Showroom die Fahrzeuge zeigt.
Das ist etwas, das mich ebenfalls stört. Die klassischen Varianten, für die es ja offenbar nach wie vor einen nicht zu verachtenden Markt gibt, werden arg stiefmütterlich behandelt und sind kaum präsent.
Da würde ich mir mehr Ausgewogenheit in der Präsentation des Mopf wünschen.

das ist teil des neuen einheitlichen markendesigns. weg vom stehenden stern hin zum zentralstern. es wird ja auch immer wieder gemunkelt, daß die nächste c-klasse w205 und/oder der nächste e w213 ggf. nur noch mit zentralstern zu haben sein werden.

und selbst wenn. der aufschrei in manchen foren wird groß sein, den verkaufszahlen wird es nicht schaden, ganz im gegenteil 😉 mercedes muß sich hier (ob es manchen stammkunden passt oder nicht) dem zeitgeist anpassen, wenn man fahrzeugs verkaufen möchte und vor allem wieder die nr. 1 im premiumsegment werden möchte. und hier werden momentan halt mal (zumindest optisch) vermehrt sportliche fahrzeuge nachgefragt, weniger die klassisch-eleganten.

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2


Und noch ein paar Bilder von meinem W212 ( Mitte ) und W211 ( Rechts vom Freund ) und der neue Facelift ( Links ), wer das schön findet der hat meiner Meinung nach Geschmacksverkalkung lasst uns nicht verarschen jeder weiß das die E Klasse so etwas nicht nötig hatte, 1 Milliarde Euro für so etwas mal ehrlich ...

Geht zu eurer NL und macht euch ein Eindruck, stellt euren W212 neben dran ihr werdet sehen das euer jetziger W212 1000 mal besser ist.

ich hab mir einen eigenen eindruck gemacht und sogar mal meinen w207 mit amg-paket und 19ern (also optisch alles was geht 😉 ) neben den mopf-w212 gestellt. keine chance für meinen vor-mopf, der mir persönlich noch immer super gefällt, der aber einfach nicht mehr der aktuellen formensprache (a-klasse, cla, e-mopf, sl, nächste s-klasse) entspricht und deshalb entsprechend "altbacken" wirkt.

und auch ohne geschmacksverkalkung wirkt dein (gewiss schöner) vor-mopf-w212 einfach nur alt neben dem mopf. dafür wirkt der wagen meiner meinung nach bulliger und präsenter, das muß man dem vor-mopf wiederum zugestehen. der w211 wirkt natürlich schon im vergleich zum vor-mopf-w212 wie aus einer anderen epoche.

bei dem foto mit den 3 fahrzeugen nebeneinander sieht man aber sehr deutlich, wie heftig die mopf ausgefallen ist. die fahrzeuge wirken wie 3 fahrzeuge verschiedener modellgenerationen. der nicht-autoexperte würde hier sicherlich nicht auf die idee kommen, dass mopf- und vor-mopf des w212 einer fahrzeuggeneration entstammen.

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


Ich habe nicht einen einzigen Punkt gefunden der mich zum Neukauf anregen könnte.
ansonsten werde ich für´s nächste Auto mal ein bisschen über den Tellerrand schielen.

Aber bitte nicht Richtung Bayern😛😉

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von Jorge22


Ich frage mich auch zunehmend, wieso man 3 Ausstattungslinien anbietet von denen immerhin 2 noch den Stern haben, man gleichzeitig aber in keinem Showroom die Fahrzeuge zeigt.
Das ist etwas, das mich ebenfalls stört. Die klassischen Varianten, für die es ja offenbar nach wie vor einen nicht zu verachtenden Markt gibt, werden arg stiefmütterlich behandelt und sind kaum präsent.
Da würde ich mir mehr Ausgewogenheit in der Präsentation des Mopf wünschen.

Das hängt wohl auch mit der Größe der NL zusammen. In Berlin am Salzufer stehen auch einige Elegance-Versionen. Allerdings dürfte das auch eine der größten NL in Deutschland sein. Welche NL könnte denn größer sein? Die in Stuttgart? Das dürfte es wohl schon gewesen sein.

Nehmen wir es doch mal positiv. Oft wird sich beklagt, dass die Vor-Mopf Modelle drastisch an Interesse und damit an Wert verlieren, wenn erst einmal die Mopf erschienen ist. Das ist nun nicht der Fall. Ist doch prima für alle, die den Vor-Mopf noch lange fahren wollen.

Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-


der w211 wirkt natürlich schon im vergleich zum vor-mopf-w212 wie aus einer anderen epoche.

bei dem foto mit den 3 fahrzeugen nebeneinander sieht man aber sehr deutlich, wie heftig die mopf ausgefallen ist. die fahrzeuge wirken wie 3 fahrzeuge verschiedener modellgenerationen. der nicht-autoexperte würde hier sicherlich nicht auf die idee kommen, dass mopf- und vor-mopf des w212 einer fahrzeuggeneration entstammen.

Das verzerrte Bild liegt an 2 Gründen:

- W211 Vormopf und w212 Vormopf nebeneinander - der W211 Mopf wurde hier übersprungen

- W212 Vormopf neben W212 Kopf aber in der sternlosen Version. W212 Mopf mit Stern neben W212 Vormopf würde längst nicht so extrem unterschiedlich wirken

Zitat:

der nicht-autoexperte würde hier sicherlich nicht auf die idee kommen, dass mopf- und vor-mopf des w212 einer fahrzeuggeneration entstammen.

...oder er würde glauben hier steht ein Mittelklasse Benz neben einem Obere Mittelklasse Benz😉

Der Mopf Avantgarde sieht in der Front tatsächlich einem W204 Avantgarde ähnlicher als einem W212Vormopf...

München

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von John-John


Das ist etwas, das mich ebenfalls stört. Die klassischen Varianten, für die es ja offenbar nach wie vor einen nicht zu verachtenden Markt gibt, werden arg stiefmütterlich behandelt und sind kaum präsent.
Da würde ich mir mehr Ausgewogenheit in der Präsentation des Mopf wünschen.

Das hängt wohl auch mit der Größe der NL zusammen. In Berlin am Salzufer stehen auch einige Elegance-Versionen. Allerdings dürfte das auch eine der größten NL in Deutschland sein. Welche NL könnte denn größer sein? Die in Stuttgart? Das dürfte es wohl schon gewesen sein.

Nehmen wir es doch mal positiv. Oft wird sich beklagt, dass die Vor-Mopf Modelle drastisch an Interesse und damit an Wert verlieren, wenn erst einmal die Mopf erschienen ist. Das ist nun nicht der Fall. Ist doch prima für alle, die den Vor-Mopf noch lange fahren wollen.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Welche NL könnte denn größer sein? Die in Stuttgart? Das dürfte es wohl schon gewesen sein.

Stuttgart, München, Frankfurt Heerstraße.

Da findet man eine breitere Auswahl.

Zitat:

Nehmen wir es doch mal positiv. Oft wird sich beklagt, dass die Vor-Mopf Modelle drastisch an Interesse und damit an Wert verlieren, wenn erst einmal die Mopf erschienen ist. Das ist nun nicht der Fall. Ist doch prima für alle, die den Vor-Mopf noch lange fahren wollen.

Für den Vormopf gibt´s definitiv einen Fanclub. Aber ob sich das insgesamt auf den Werterhalt auswirken wird? Mal schauen, was die Zeit so bringt (und was die Möpfe so an Wert verlieren).

@Hellmi
Sagen wir´s mal so: Ich werde mir auch ein paar bayrische Alternativen anschauen, wenn ich die Marke wechseln sollte, dann aber eher in Richtung VW. Ein Auto, bei dem der Kofferraum nach Zuladung eines Kinderwagens quasi voll ist, das brauche ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen