Pro Vor-MOPF
Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.
Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.
Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.
Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛
Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.
Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:
> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.
Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂
Gruß
D.D.
Beste Antwort im Thema
Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.
Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.
Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.
Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.
Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉
Gruß, Norman
578 Antworten
Ich mische mich hier mal ein, da ich mich momentan für eine 212er T-Modell Vormopf interessiere.
Ganz ehrlich, als dieses Modell herausgekommen ist, fand ich es nicht sehr schön. Vor allem die Tagfahrlichter in den Stroßstange unten gefielen mir nicht, da viele Autos mit Baumarkttuning-TFL ähnliche Lichter angebaut hatten.
Als ich dann zum ersten Mal das Mopfmodell gesehen hab, fand ich das echt schick und irgendwie sehr gelungen.
Aber dann kam die Wende, genau wie bei Audi (bin momentan noch Audi Fahrer) ähneln sich die Modelle immer mehr. Man kann fast schon kein Modell mehr vom anderen unterscheiden. Das gefällt mir bei Audi überhaupt nicht und auch an der neuen E-Klasse nicht. Eigenständigkeit ist ein Alleinstellungsmerkmal, was im Moment nur noch ganz wenige Modelle haben.
Eigenständigkeit hat aber definitiv das Vormopfmodell und mittlerweile finde ich das Design richtig schick. Vor allem die äußere, optische Größe gefällt mir sehr gut und das stimmige Gesamtpaket. Auch die TFL stören mich nicht mehr. Insgesamt ist es optisch das viel stimmigere Modell und immer es ist immer als E-Klasse erkennbar, was ich sehr wichtig finde (nicht so wie bei Audi, wo man mittlerweile die Fahrzeuge am TFL Schwung im Scheinwerfer erkenn muss).
Der hier immer genannte Grund mit dem Stern auf der Motorhaube ist auch ein ganz wichtiges Argument. Für mich, der nie in seinem Leben einen Mercedes gefahren ist, gehört der Stern auf der Haube zu Mercedes wie ein Deckel zu seinem Topf. Ohne dem fehlt einfach etwas und ich würde mir nie einen Mercedes kaufen, der diesen Stern nicht hat.
Technisch sind im Mopf Modell natürlich ein paar Dinge verbessert aber auf die kann ich definitiv verzichten, ganz im Gegenteil mehr im Cockpit zu sehen und viel Knöpfe bedienen zu können, wo jeder seine eigene Funktion hat ist mir da viel wichtiger, vielleicht etwas konservativ aber ist so.
Bezüglich des Spalts zwischen Motorhaube und Grill, was hier oft angesprochen wird, dies ist wirklich nicht so schön aber das betrifft nur die Avangarde Modelle, oder?
http://www.motor-talk.de/.../...e-gesicht-der-e-klasse-i206145100.html
Mein Fazit also, wenn 212er E-Klasse, dann sollte es schon ein Vormopfmodell sein.
So viel zu der Meinung eines bisher Außenstehenden.
Grüße,
quattrofever
danke für die einschätzung eines audianers 😁
das ist eine sehr subjektive geschichte. ich finde bsp. den mopf deutlich moderner und gelungener und frage mich immer wieder, weshalb benz die e-klasse nicht anno 2009 so eingeführt hat.
aber in einem hast du recht: die verwechslungsgefahr mit anderen modellen ist beim mopf deutlich höher.....
Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
danke für die einschätzung eines audianers 😁das ist eine sehr subjektive geschichte. ich finde bsp. den mopf deutlich moderner und gelungener und frage mich immer wieder, weshalb benz die e-klasse nicht anno 2009 so eingeführt hat.
aber in einem hast du recht: die verwechslungsgefahr mit anderen modellen ist beim mopf deutlich höher.....
Ich finde irgendwie nicht, dass der Mopf so arg Ähnlichkeiten mit den anderen Modellen hat. Das 4 Augen TFL hat kein anderer Mercedes. Bei Mercedes war immer eine gewisse Ähnlichkeit vorhanden z.B. der W203, W211 und W220 (nicht zu vergessen das Coupe der S-Klasse (sieht fast aus wie die E-Klasse)). Zu der Zeit waren die Scheinwerfer halt "eierförmig" und jedes Modell sah sich ähnlich. Siehe Bilder im Anhang.
Das kann man genauso gut mit dem W124, W201 und W126 fortführen, sehen sich total ähnlich. Also finde ich das nicht arg schlimm, wenn heute die Fahrzeuge auch ein Familiengesicht haben.
Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
aber in einem hast du recht: die verwechslungsgefahr mit anderen modellen ist beim mopf deutlich höher.....
Vielleicht bin ich in diesem Punkt nicht so aufmerksam, aber welche andere Baureihe hat denn noch die Leuchten des W212 - zumindest mit Voll-LED doch keiner. Ich finde die doch sehr markant und meines Wissens sind die unverwechselbar...
Meine Meinung: der schönste W212 ist der MOPF Elegance - wenn man denn schon auf klassische Form wert legt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scratchy
Vielleicht bin ich in diesem Punkt nicht so aufmerksam, aber welche andere Baureihe hat denn noch die Leuchten des W212 - zumindest mit Voll-LED doch keiner. Ich finde die doch sehr markant und meines Wissens sind die unverwechselbar...Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
aber in einem hast du recht: die verwechslungsgefahr mit anderen modellen ist beim mopf deutlich höher.....Meine Meinung: der schönste W212 ist der MOPF Elegance - wenn man denn schon auf klassische Form wert legt.
voll-led hat kein anderes modell, richtig. aber von weitem tagsüber sind gewisse parallelen zur a- und cla-klasse unübersehbar. das war vor der mopf anders. ich finde da aber nichts bei, meine meinung ist ja bekannt hier. ich mag den mopf deutlich mehr optisch, ist einfach die viel modernere, zeitgemäßere erscheinung in meinen augen.
Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
....ich mag den mopf deutlich mehr optisch, ist einfach die viel modernere, zeitgemäßere erscheinung in meinen augen.
Ja, zeitgemäßer ist der Mopf tatsächlich:
z.B. der Haubenspalt zum Kühlergrill (hatten wir in den 80er Jahren allerdings auch schon bei den japanischen Modellen 😁) passt absolut in die heutige Zeit. Hat auch u.a. BMW bei allen Modellen mitlerweile verbrochen.
Daher ja pro VorMopf, dass der gerade vom Äußeren in mancher Hinsicht nicht zeitgemäß ist.
Noch einmal zum Verständins, dieser Spalt ist in dem oben von mir verlinkten Bild nicht zu sehen, der ist demnach nur bei den Mopf Avantgarde Modellen, oder?
EDIT: Sorry, hatte auf die Schnelle das t bei Avantgarde vergessen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Noch einmal zum Verständins, dieser Spalt ist in dem oben von mir verlinkten Bild nicht zu sehen, der ist demnach nur bei den Mopf Avantgarde Modellen, oder?EDIT: Sorry, hatte auf die Schnelle das t bei Avantgarde vergessen. 🙂
Ja, richtig. Bei Elegance und Serie scheint nach den Bildern noch eine halbwegs vernünftige Haube mit Abschluss am Kühlergrill verbaut zu sein.
In Natura habe ich aber auch noch keinen Mopf mit Haubenstern und "intakter" Haube gesehen.
Die wahre Haube hat für mich nach wie vor den Kühlergrill intergriert. Also der muß mit hochgehen, wenn ich die Haube öffne 😁
Leider hatte das der VorMopf bereits auch nicht mehr.
Ich hoffe aber, dass MB sich beim 213 wieder darauf besinnt und bloß nicht diese "eingelegten Deckel" wie beim 212 Avantgarde Mopf weiter forciert.
heute gesichetet: ein vor-mopf 1.5, zwitterwesen zum mopf sozusagen 😉
ps: die felgen sind auch sehr gewöhnungsbedürftig.....
Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
heute gesichetet: ein vor-mopf 1.5, zwitterwesen zum mopf sozusagen 😉ps: die felgen sind auch sehr gewöhnungsbedürftig.....
Krass kauf ich
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Ja, richtig. Bei Elegance und Serie scheint nach den Bildern noch eine halbwegs vernünftige Haube mit Abschluss am Kühlergrill verbaut zu sein.Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Noch einmal zum Verständins, dieser Spalt ist in dem oben von mir verlinkten Bild nicht zu sehen, der ist demnach nur bei den Mopf Avantgarde Modellen, oder?EDIT: Sorry, hatte auf die Schnelle das t bei Avantgarde vergessen. 🙂
In Natura habe ich aber auch noch keinen Mopf mit Haubenstern und "intakter" Haube gesehen.
Die wahre Haube hat für mich nach wie vor den Kühlergrill intergriert. Also der muß mit hochgehen, wenn ich die Haube öffne 😁
Leider hatte das der VorMopf bereits auch nicht mehr.
Ich hoffe aber, dass MB sich beim 213 wieder darauf besinnt und bloß nicht diese "eingelegten Deckel" wie beim 212 Avantgarde Mopf weiter forciert.
Das hat IMHO mit dem Fußgängschutz zu tun, daher bleibt den Herstellern keine andere Wahl. Das ist doch das gleiche bei BMW und Audi, da gingen früher auch die Grills mit hoch und jetzt ist halt die ganze Front (weiches) Plastik. Solange es also keine Plastik-Motorhauben geben wird, ist es wohl aus mit den mit hochgehenden Grills. Das finde ich zwar auch schade, aber im Sinne der Sache sinnvoll und akzeptabel.
Zitat:
Original geschrieben von H-ManZX
Das hat IMHO mit dem Fußgängschutz zu tun, daher bleibt den Herstellern keine andere Wahl. Das ist doch das gleiche bei BMW und Audi, da gingen früher auch die Grills mit hoch und jetzt ist halt die ganze Front (weiches) Plastik. Solange es also keine Plastik-Motorhauben geben wird, ist es wohl aus mit den mit hochgehenden Grills. Das finde ich zwar auch schade, aber im Sinne der Sache sinnvoll und akzeptabel.
Ich kann ja auch noch mit dem statischen Grill leben, wenn er wirklich der Sicherheit Anderer dient und wenigstens noch ohne Spalt mit der Motorhaube abschließt.😉
Auch wenn ich die Begründung dafür nur bedingt nachvollziehen kann.
Immerhin befinden sich immer noch unmittelbar hinter den Plastikteilen die harten, leidbringenden Komponenten. Und wie wenig der Plastikkram äußeren Widerständen entgegen zu setzen hat, habe ich erst kürzlich am hinteren Stoßfänger festgestellt, der sich bei einem geringen Aufprall entsprechend der dahinter liegenden Bauteile (AHK) verformte bzw. deren durchschlagende Wirkung kaum dämmte.
Ich glaube eher, dass die neuen zweidimensionalen "Hauben" bzw. Deckel (für den Mopf-Avantgarde treffender 😛) einzig und allein der Kosteneinsparung geschuldet sind.
Das Presswerkzeug für solche Deckel ist um einiges unkomplizierter, als das für eine anständig- dreidimensionale Haube.
Den Trend zu den flacherern Deckeln werden wir nicht stoppen können aber den hässlichen Trennstellen (Spalt zwischen Grill und Deckel) sollten wir uns verweigern.
🙂Gruß
D.D.
Sehr gut, D. D.!
Außerdem ist es nicht einzusehen, warum es eine Riesen Aktion ist, den Grill auszubauen, während es beim 204 nur ein Handgriff ist.
Greets, Stefan