Pro Vor-MOPF
Dieser Thread ist vornehmlich all denen gewidmet, die trotz dem aktuellen Mopf-Hype zu Ihrem VorMopf stehen und zumindest mittelfristig (bis zum Serienstart des 213) dabei bleiben wollen.
Ziel ist es, der Nachwelt eine Sammlung von Vorzügen des "klassischen W/S 212" zu hinterlassen und somit dem Preisverfall gebrauchter Vormopf`s entgegen zu wirken.
Potentielle Gebraucht-212-Käufer sollen die Möglichkeit erhalten, konzentriert auf Argumente zugreifen zu können, die für einen 212-VorMopf sprechen.
Diejenigen unter euch, die sich bereits für den Mopf entschieden haben, bitte ich ausnahmsweise, sich im Hintergrund zu halten. Immerhin habt ihr euch ja nicht ohne Grund von euren Autos abgewendet 😉
Wenn sich eure erste Euphorie etwas gelegt hat und die Sehnsucht zum alten Freund aufkommt, sind eure pro-VorMopf- Vergleichsergebnisse hier natürlich sehr willkommen.😛
Bis dahin habt ihr ja eh eine ausreichend große eigene Spielwiese mit den bereits bestehenden und sicher noch folgenden Threads zum Mopf.
Hier sollten also wirklich nur die positiven Dinge stehen, die mit dem VorMopf in Verbindung gebracht werden bzw. die Sachen, die den alten 212 mal zum Klassiker machen werden wie z.B.:
> ich kann mich mit meinem VorMopf im Rückspiegel des vorausfahrenden Fahrzeugs klar von einer C-Klasse und allen anderen Autos abheben. Das markante 4-Augen-Gesicht wird es lange Zeit nicht mehr geben
> der richtige 212-Klassiker wird auch in der Seitensicht an seinen dicken Backen zu erkennen sein.
> eine der letzten nicht eingelassenen Motorhauben (kein unansehnlicher Querspalt zwischen Haube und Kühlergrill mit mehr oder minder abweichenden Spaltmaßen) ist im VorMopf verbaut.
>
>
ohne polarisieren zu wollen😉, bitte ich euch nun die Argumentenliste fort zu führen.
Es schadet auch der Sache nicht, wenn beliebig wiederholt bez. mit anderen Worten bestätigt wird.
Lasst euren Emotionen ruhig freien lauf.
Ich freu mich schon auf eure Werbesprüche🙂
Gruß
D.D.
Beste Antwort im Thema
Zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten E-Klasse werde ich diesen Wagen (W212 E350 CGI) länger als vier Jahre nutzen. Für einen überzeugten Nichtleaser wie mich, spielt der immer schneller galoppierende Wertverlust dabei natürlich auch eine Rolle, jedoch keineswegs die entscheidende, denn ich bin eher Spaß- als Vernunft-Käufer.
Nach knapp 60T km bin ich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, noch immer sehr zufrieden mit dem Dicken. Trotz Panoramadach knarzt, klötert und klappert nichts an dem Fahrzeug und im Fahrgefühl ist praktisch kein Unterschied zu Neufahrzeugen (die ich gelegentlich als Ersatzfahrzeuge fahre) festzustellen.
Dafür stelle ich fest, dass ich bei diesen Neufahrzeugen nicht mehr das Licht ausschalten kann, wenn ich es für richtig halte. Dass ich die ESP-Abschaltung im KI-Menu suchen muss, statt sie auf einem verschneiten Parkplatz intuitiv per Tastendruck am Armaturenbrett bedienen zu können und dass es nicht möglich ist, eine mich nervende ständige Motorabschaltung dauerhaft still zu legen. Insgesamt habe ich bei meinem "Oldtimer" noch die Illusion, dass ich der Chef bin und nicht eine immer heftiger "metastasierende" Fahrzeugelektonik mit einem Heer von durchaus nicht immer wachen Assistenten.
Meine anfangs gehassten Tagfahrlicht-Golfschläger liebe ich heute. Sie bilden, zusammen mit den markanten vier Augen, ein eigenständiges Gesicht, das unverwechselbar ist. Gleiches gilt für die ovalen Heck-Tröten. Rechteckige habe ich vor geraumer Zeit bereits bei einigen Fahrzeugen anderer Hersteller entdeckt. Auch die "Pobacken" gehören für mich zu den Eigenständigkeitsmerkmalen des 212 (Avantgarde), ebenso, wie der Stern auf der Haube.
Ich werde also auch weiterhin zufrieden mit meinem "Oldie" über die Pisten gleiten und sehe mit gedämpftem Interesse dem 213 entgegen, der sicher sechs Monate nach Erscheinen, seine erste Mopf erlebt, weil man ja schließlich "reagieren" muss. War nicht mal "agieren" und "Selbstbewusstsein" das MB-Kredo? 😉
Gruß, Norman
578 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Den Trend zu den flacherern Deckeln werden wir nicht stoppen können aber den hässlichen Trennstellen (Spalt zwischen Grill und Deckel) sollten wir uns verweigern.
🙂Gruß
D.D.
Hast Du eine Idee, wie man diese Verweigerung durchführen kann? Boykott der Marke? Wir fahren ab sofort alle S-Klasse? Oder besser: Wir fahren alle ab sofort nur noch Oldtimer.
@Stefan
Ich habe immer noch die Vorstellung/Hoffnung, dass die Zubehörindustrie einen Umrüstkit von einen angemessenen Preis in Kürze anbietet.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Hast Du eine Idee, wie man diese Verweigerung durchführen kann? Boykott der Marke? Wir fahren ab sofort alle S-Klasse? Oder besser: Wir fahren alle ab sofort nur noch Oldtimer.Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Den Trend zu den flacherern Deckeln werden wir nicht stoppen können aber den hässlichen Trennstellen (Spalt zwischen Grill und Deckel) sollten wir uns verweigern.
🙂Gruß
D.D.
.......
Soweit ich deine Kaufentscheidung mitbekommen habe, hast du dich doch auch dadurch verweigert, dass du den Elegance (ohne Trennstelle) geordert hast.
Für mich eine absolut kluge Entscheidung, die mit einem entsprechenden Multiplikator die (Auto-) welt verbessern könnte. 😉
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Soweit ich deine Kaufentscheidung mitbekommen habe, hast du dich doch auch dadurch verweigert, dass du den Elegance (ohne Trennstelle) geordert hast.
Für mich eine absolut kluge Entscheidung, die mit einem entsprechenden Multiplikator die (Auto-) welt verbessern könnte. 😉
Da hast Du recht. In jeder Hinsicht. 😉
Und je mehr ich von den verunglückten Krawallsternen in freier Wildbahn sehe, desto überzeugter bin ich bezüglich meiner Entscheidung.
Ist doch aber verdammt traurig das man bei einem neuen
Fahrzeug über Umrüstkits nachdenken muss damit es einem gefällt😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Ist doch aber verdammt traurig das man bei einem neuen
Fahrzeug über Umrüstkits nachdenken muss damit es einem gefällt😉
Oder man nimmt gleich die Großvater-Variante wie ich.
Nein Holger das wollte ich damit nicht sagen, will Dir auch
nicht die Vorfreude auf dein schönes Auto verderben.
Aber wenn ich so lese was hier alles geändert wird, wie der
Wechsel dieser antiken Uhr gegen eine andere Uhr, wie die heßt
fällt mir im Moment nicht ein, da komme ich doch so leicht ins grübeln🙂
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Oder man nimmt gleich die Großvater-Variante wie ich.
Ich finde nicht, dass der Elegance nach Großvater-Variante aussieht. Immerhin sieht der Elegance-Grill beim Mopf in etwa so aus, wie der Avantgarde-Grill beim Vormopf. Das ist schick und (wenigstens in der Gegend, in welcher ich zu Hause bin) erstaunlicherweise ziemlich selten.
Keine Sorge, ich lasse mir meine Entscheidung nicht vermiesen. Ich bezog das mit der Großvater-Variante eher auf das Image der Elegance-Ausstattung in der Vergangenheit. Beim Mopf kann man die Ausstattung so wählen, dass man nicht das Gefühl hat, im Gelsenkirchener Barock zu sitzen. Das ist sicherlich das Zugeständnis von Daimler an die Freunde des Haubensternes, die den Innenraum trotz Haubenstern etwas moderner gestaltet haben möchten.
Großvater Variante beim Elegance kann ich auch nicht erkennen, dass
sind doch Vergleiche die aus dem AUDI und BMW Lager kommen🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Großvater Variante beim Elegance kann ich auch nicht erkennen, dass
sind doch Vergleiche die aus dem AUDI und BMW Lager kommen🙂
Helmut, zu unseren Zeiten kannte man Audi-Fahrer doch nur mit Hut. Die haben ja nun wirklich keinen Grund sich abfällig über Daimler zu äußern bzw. der E-Klasse ein Rentnerimage anzudichten.
Mir fällt in der letzten Zeit sogar auf, dass die 212er MOPF, die ich sehe 50/50 aus Schnullerschnauze und Mercedes bestehen. Vor einigen Wochen war ein Haubenstern noch eine Seltenheit.
Vielleicht weil viele Vorführer und ähnliches so ausgestattet waren und jetzt viele Besteller ihre Haubensterne bekommen??? Ich fand es die letzten Tage auf jeden Fall auffällig.
Gruss
Ö.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Helmut, zu unseren Zeiten kannte man Audi-Fahrer doch nur mit Hut. Die haben ja nun wirklich keinen Grund sich abfällig über Daimler zu äußern bzw. der E-Klasse ein Rentnerimage anzudichten.Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Großvater Variante beim Elegance kann ich auch nicht erkennen, dass
sind doch Vergleiche die aus dem AUDI und BMW Lager kommen🙂
Holger das war keineswegs negativ gemeint gegen die AUDI und BMW Leute, nur
ich kenne diese Großvater Äußerungen nur von denen, darum habe ich das erwähnt.
Aber das mit unseren Zeiten stimmt schon😛😛😉
Zitat:
Original geschrieben von OS777
Mir fällt in der letzten Zeit sogar auf, dass die 212er MOPF, die ich sehe 50/50 aus Schnullerschnauze und Mercedes bestehen. Vor einigen Wochen war ein Haubenstern noch eine Seltenheit.Vielleicht weil viele Vorführer und ähnliches so ausgestattet waren und jetzt viele Besteller ihre Haubensterne bekommen??? Ich fand es die letzten Tage auf jeden Fall auffällig.
Gruss
Ö.
In Berlin schätze ich eher 80/20 zugunsten Krawallstern. Die Haubensterne sieht man in erster Linie an den Taxis.
Wie auch immer, das letzte E-Klasse-Modell, das ich mir nicht erst mit der Zeit schönsaufen musste, war der W211. 😁
Der verursachte sofort das "unbedingthabenwollen"-Gefühl und da war auch die Ausstattungslinie egal. Der 212er VorMOPF hat seine 3 Jahre und ein leise singendes Achsdifferential beim 211er (ich habs jedenfalls leise gehört 😛) gebraucht, bis ich ihn - als Elegance - gern gekauft habe.
Hoffentlich besinnt sich Daimler beim W213 wieder auf ein solides, schnörkelloses, gediegenes, zeitloses Automobildesign.