Pro und Contra Poliermaschine

Horrido,
der Winter ist vorbei und ich überlege mir, ob ich anstatt, wie bisher mit der Hand den Lack zu polieren und wachsen, mir so ne tolle Poliermaschine zulegen sollte. Preisspanne reicht aber anscheinend von vietnamesischer Kinderarbeit bis zum Unerschwinglichen. Tausend Aufsätze, teilweise mit verschiedenen Polituren, gerade Nano macht ja die Runde. Ich sehe irgendwie vor lauter Bäume keinen Wald mehr. Deswegen meine Frage (n):
- Lieber mit der Hand polieren (meine den Wagenlack ;-)) oder ne Maschine.
- wenn Maschine, welche
- wenn Maschine, benötigt man dann ne Extrapolitur
- was ist beim maschinellen Arbeiten zu beachten
- mein Wagen ist ein Astra H, schwarz, poliere i.d.R. max dreimal im Jahr. Frühjahr, Sommer und vor dem Wintersalz
Danke für eure Mühe und die Antworten.....

Beste Antwort im Thema

@ Nahezu alle in diesem Thread:

Meine größte Kritik an den Hardcore-Fachforen (also an Foren, die anders als MT, NUR die Autopflege zum Thema haben), war immer, daß man sich dort nicht genug um die Neulinge kümmert. Ich bin Mitglied in der 2 größten (deutschen), aber ich bin explizit hier nach MT zurückgekommen, um zu beraten, insbesondere die Neulinge.
Allerdings verstehe ich langsam ein wenig, warum in die Fachforen so rabiat und konsequent darauf bestanden wird, daß Neulinge sich erst einmal einlesen: Weil man sonst als Semi-Fachmann Tag für Tag das gleiche schreibt, immer und immer wieder. Denn die Fragen gleichen sich stets. Irgendwann ist der Punkt erreicht, da macht's keinen Spaß mehr. Deshalb weiche ich hiermit zum ersten Mal von meinem Grundsatz ab und schreibe (freundlich): LEST EUCH ERSTMAL EIN. Ca. 80-90% der Antworten, die Ihr sucht, stehen allein in den ca. 30 Threads auf dieser ersten Forenseite, in mehrfacher Ausführung. Anhand der Überschriften könnt Ihr ein wenig filtern, was zu Eurem Thema passt oder nicht, oder benutzt die Forensuche.

Klar, das kostet Euch bis zu 2 Stunden Zeit, aber als jemand, der pro Monat mind. 20 Stunden Zeit mit Antworten verfassen verbringt, fordere ich das jetzt einfach. Freundlich, ohne es böse zu meinen.

Fragen, die nach dem Einlesen aufkommen und erkennen lassen, daß Ihr Euch eingelesen habt und nicht einfach erwartet, daß Ihr alle Antworten mundgerecht serviert bekommt, beantworte ich ausführlich und gerne.

Peace brothers, aber ich mag nicht das gleiche zum 21sten Male schreiben, und die anderen beratenden Kollegen hier sicher auch nicht.

Celsi

28 weitere Antworten
28 Antworten

Was für eine Maschine hat der denn benutzt? Generell ist das Fehlerpotential bei Benutzung einer Rotationsmaschine naturgemäß als bei Verwendung einer Exzenter-Maschine.

Ich tippe auf:

2 linke Hände, 10 Daumen und "Budget"-Werkzeug aus der Sondermüllecke vom Baumarkt...

Hm, die Baumarktteile (aus der Autoabteilung) sind in der Regel so gut wie wirkungslos. Also entweder hat er sie falschrum gehalten, oder sich bei den Winkelschleifern umgesehen, oder Quarzsand als Poliermittel genommen.

Zumindest mit einigermaßen vernünftigen Excentermaschinen ab 100,- EUR aufwärts kann man dem Lack nur mit viiieeel Ungeschicklichkeit schaden, man muß praktisch die Maschine nehmen und mit Ihr Beulen reinhauen.
Eine Rotationsmaschine ist schon 'gefährlicher', weil sie mehr 'Biß' hat als eine Excenter und den Lack auch durch große (Reibungs-)hitzeentwicklung schädigen kann. Aber auch hier muß man grob von den Prozeduren und Mitteln, die im allgemeinen dafür empfohlen werden, abweichen, um das hinzubekommen.

Gruss,
Celsi

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Was für eine Maschine hat der denn benutzt? Generell ist das Fehlerpotential bei Benutzung einer Rotationsmaschine naturgemäß als bei Verwendung einer Exzenter-Maschine.

Baumarktkram halt.

Aber mir ist schleierhaft, warum er überhaupt eine Maschine benutzt.

Es handelte sich um krachneue Autos.

Die heutigen Wachse/Polituren lassen sich spielend leicht von Hand verarbeiten!

Es sei denn ich schmiere mir zu viel aufs Auto, "weniger ist mehr".

Ich habe in über 30 Jahren noch nie eine Maschine vermisst.

Gruß Bruce

Ähnliche Themen

Nur fürs Wachsen macht eine Maschine in der Tat keinen Sinn. Bei der Entfernung von Kratzern sieht das schon wieder anders aus, da hat eine Maschine einfach deutlich mehr Potential als Handarbeit.

Ich habe immerhin 16 Jahre lang keine Maschine vermisst. Bis ich dann meinen Wagen mal zu einem Aufbereiter geben musste, wegen nicht entfernbaren Vogelschissfolgen. Als ich ihn wiederbekam, habe ich meinen Augen nicht getraut, ich war mir sicher, daß ich nach jahrelanger 'Übung' und mit Handarbeit immmer das Optimum in puncto 'Glanz' hinbekommen habe. Diese Sicherheit war wie weggeblasen, als ich meinen frisch maschinenpolierten Wagen sah. 2 Monate später hatte ich eine eigene Maschine, und die will ich nicht mehr missen.
Zusätzlich verlieren kleine Lackschäden wie 'Wandstreifer', Fingelnagel- und Kleidungs-Kratzer oder die Hinterlassenschaften unsanfter Waschanlagen ihren Schrecken.

Gruss,
Celsi

Ich nehm Dir das nicht übel Celsi.
Wer was warum benutzt ist ja einem selbst überlassen.

Ich habe die Tücher heut jedenfalls mal getestet.
Zusammen mit dem Kneten ist der Lack um wiele Teerflecken usw leichter 🙂
Außerdem ist er sehr sehr glatt. Der Wagen hatte rundum einen schönen Glanz.
Mir ist schon klar, dass man noch zig mal mehr rausholen könnte. Aber für 4,99€ teure Tücher (spontankauf) sind se nicht übel.

Wie es in 14 Tagen aussieht muss ich wohl nicht beantworten oder? Was denkst Du (Sputzel) denn wie lang dieses günstige Produkt hält 😉

Zitat:

Original geschrieben von sylverCLKarrow


Wie es in 14 Tagen aussieht muss ich wohl nicht beantworten oder? Was denkst Du (Sputzel) denn wie lang dieses günstige Produkt hält 😉

...hm...

Ich tippe mal frech auf genau eine Wagenwäsche.

...maximal 😁

Excenter-Schleifer ist für motorisch total ungeschickte Menschen (wie mich 😁 ) ganz gut, weil falschmachen kann man da nix. Poliermaschine kostet ab 150 Euro aufwärts, der Kram für 30 Euro ist Mist. Poliermaschine ist nicht einfach zu bedienen. Nur mit viel Übung. Nur wer sich nicht traut - woher soll dann die Übung kommen?

Zitat:

Original geschrieben von oldtimer-pflegen


Excenter-Schleifer ist für motorisch total ungeschickte Menschen (wie mich 😁 ) ganz gut, weil falschmachen kann man da nix. Poliermaschine kostet ab 150 Euro aufwärts, der Kram für 30 Euro ist Mist. Poliermaschine ist nicht einfach zu bedienen. Nur mit viel Übung. Nur wer sich nicht traut - woher soll dann die Übung kommen?

..ab 115 aufwärts (

www.car-kosmetik.de

; Kestrel DAS-6)

Zitat:

Original geschrieben von oldtimer-pflegen


Excenter-Schleifer ist für motorisch total ungeschickte Menschen (wie mich 😁 ) ganz gut, weil falschmachen kann man da nix. (...) Nur wer sich nicht traut - woher soll dann die Übung kommen?

Recht hat er.. 🙂

http://www.motor-talk.de/.../...ter-meets-passat-3bg-t2637141.html?...

Hallo, ich klinke mich hier mal ein.

Ich habe bei meinem Dicken eigentlich einen recht gut gepflegten Lack (Lichtsilber), allerdings ein paar Oberflächenkratzer im Klarlack.
Ich bin nun am Überlegen mir eine Poliermaschiene zu kaufen, allerdings gibt es hier dazu 1000000 Threads die immer unterschiedlich sind, auch vom Alter.
Da ich nun u.a. hier ein paar vermeindliche Profis angetroffen habe erhoffe ich mir hier ein paar Tipps was die Maschine angeht.
Da ich nur mein und max. mal das Auto meiner Freundin pflege muss es jetzt auch nicht das absolute Profigerät sein, aber auch nicht die ATU ode Baumarktvariante für 15€.

Bis jetzt habe ich meinen Dicken seit ich ihn habe mmer mit Liquid Glass gereinigt und versiegelt, ich bin aber immer offen für neue Tipps.

Vielen Dank schon einmal.

ich poliere auch seit diesem jahr mit maschien von flex kosten punkt ca 300€ kann ich aber nur empfehlen ist besser als ich gedacht habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen