Pro und Contra altes Auto - stellt mir eure Schätze vor!
Hallo liebe Fahrer alter Autos!
Aufgrund meiner Abschlussprüfung, für die ich eine Kampagne für das alte Auto mache, brauche ich eure Hilfe!
Bitte schreibt mir was für euch die Gründe sind ein altes Auto (muss nicht unbedingt ein Oldtimer sein) zu fahren. Oder aber auch, warum ihr überlegt es abzugeben!?
Interessieren tun mich vor allem Punkte wie Image, Kosten, sentimentaler Wert, etc.
Nett wären auch kleine Anekdoten.
Warum hängt ihr so an euren Wagen?
Was haltet ihr von der Umweltprämie? Schmerzt euch die Vorstellung das alte Wagen verschrottet werden oder haltet ihr es für sinnvoll?
Wäre klasse wenn ihr mich unterstützen würdet!
Ich suche auch noch Automodels die ich in Szene setzen kann: Umkreis Leverkusen. ;-)
Liebe Grüße!
19 Antworten
Hi!
Da ich recht spät, so mit 28 erst meine Pappe gemacht hab (jetzt bin ich fast 46), bekam ich unseren 14 Jahre alten 1er Golf. Der Arme war schon sehr verrostet, seine letzten beiden Lebensjahre waren seine schönsten, aber die Jugend konnte ich ihm nicht mehr zurückgeben! Nach 2 Jahren wurde er dann aus Sicherheitsgründen verschrottet, es war einfach zu gefährlich geworden....
1994 bekam ich dann meinen jetzigen Golf 2, der war damals erst 6 Jahre alt. Nun ist er über 21 Jahre und immer noch fit wie ein Turnschuh. 15 Jahre Zweisamkeit sind nicht so einfach auseinanderzubringen. daran ändert die Abschlachtprämie nichts. Ich kenne ihn nun von seinem Verhalten in und auswendig, ich weiß, wie weit ich mit ihm gehn kann, bevors brenzlig wird. Sowas lernt man nur mit der Zeit!
Klaro muß man auch dahintersein und Hautkrebs bekämpfen. Gottseidank kann man auch noch viel selbst dran machen...was bei den modernen Autos einfach nicht mehr möglich ist.
Aufgrund seiner kleinen Maschine sind die Kosten (Steuer und Versicherung) locker zu tragen, auch in schweren Zeiten. Er hat mittlerweile dank HJS einen Nachrüstkat und Euro 1 nur, aber dank heftigem Kampf gegen die Berliner Automörderbande die grüne Pappi!
Kampf und Sieg verbindet, auch hängen viele Erinnerungen dran! Golfi hat mich auch in schwierigsten Zeiten nicht im Stich gelassen, ich rettete ihm das Leben (Die Kinder der Halterin hätten ihn garantiert "zerlegt"😉 und er schenkte mir dafür die Kraft, mit dem Rauchen aufzuhören, so groß ist meine Liebe zu ihm...
Ich liebe alte Autos, die neuen sind irgendwie Einheitsbrei.
Auf die Schrottplätze geh ich gar nicht gerne, da würde mir das Herz bluten, wenn ich sehe, was da alles so ermordet wird.. Nur eines weiß ich, mein Golfi wird NIEMALS einen Schredder zu spüren bekommen, solange ich lebe, das habe ich ihm nach einer Höllenfahrt auf Biegen und Brechen versprochen. Sein letzter Ruheort ist schon ausgesucht und dann wird er dort abgestellt und evt. restauriert. Verdient hat ers jedenfalls!
Ach ja, wie wir beide uns das erste mal sahen, am Todestag von meinem EinserGolf, es war Liebe auf den ersten Blick... Es waren keine Funken, es war ein Feuerwerk der Gefühle.... Es hat Schnipp gemacht, das ist er !!!! Der und kein anderer.... sowas habe ich seitdem nicht mehr erlebt. Und ich habe diese Liebe nie bereut!
Es waren zwar noch andere 2er auf dem Platz zum Kaufen, aber nur bei ihm hats gefunkt... ist schon seltsam... 😉
alte autos haben eins was neue nicht haben: charakter und ausstrahlung.
desweiteren sind das noch wirkliche autos und keine livestyle objekte die man sich nur des statuswegens kauft. ein altes auto verkörpert eben mehr als nur n bissle blech. ein neuwagen ist fast schon ein wegwerfartikel. wen das leasing rum ist -> weg mit. ist der 8 jahre alt -> weg mit.
der nächste "vorteil" eines altautos: es ist wenig dran was kauptt gehen kann. ich persönlich brauche keine servopumpe die lecken kann, keinen can bus der eh nur fehler bringt, keine 4 lenker vorderachse die nur verreckt, keine klimaanlage die kaputt geht (auch wens manchmal praktisch ist), keine obd2 schnittstelle die einem sagt das der motor kaputt ist weil der stecker vom öldrucksensor runtergefallen ist....4 rädern und ein lenkrad reichen aus.
ich find die abwrackprämie klasse. so billig und in solch rauen mengen bin ich schon lange nichtmehr an ersatzteile gekommen. man darf eins nicht vergessen: ein auto ist nur ein gebrauchsgegenstand wie das klopapier neben der schüssel oder wie eine armbanduhr. wen man genug hat nimmt man halt was neues. ich kann die leute schon verstehen wen die ihre "alten" autos entsorgen. dann denkt man noch an diverse umweltzonen und schon macht es sinn den alten zu entsorgen. ob es unbedingt sinn macht einen neuwagen zu kaufen steht auf nem anderen blatt papier.
Moin,
Das haben die Fans auch vor 10 und 20 und 30 Jahren über die Autos gesagt, denen du dies nun genau zusprichst.
Letztens habe ich doch glatt gelesen ... das der W210 der letzte echte jemals gebaute Benz sei ... hmm ... vor 10 Jahren wurde dies über den 124er gesagt ... davor über den 123er usw usw usw...
Stil, Charakter, Seele, Reparaturfreudigkeit etc.pp. sind alles Zeitgeisterscheinungen. Ich mag diese Faktoren z.B. einem aktuellen Fiat 500, einem Alfa 159 oder einem aktuellen MB CL oder oder oder nicht absprechen. Das was ich bei meinem Auto als "Reparaturfreudig" einstufe ... mag derjenige der noch Autoschlosser gelernt hat und der es sinnvoll findet das gegossene Weichmetalllager verwendet werden (weil er das ja gut reparieren kann) bei meinem Motor ganz anders sehen. Genauso wird der KFZ Mechatroniker in 15 Jahren den Kopf darüber schütteln ... das bei meinem Auto irgendwas kaputt geht, das er für Steinzeit hält...
Jede Zeit hat Ihre Fans ... und diejenigen die sich heute die Nasen an einem Opel Speedster oder Mercedes AMG plattdrücken ... werden sich dieses Auto in 15 Jahren genauso gerne kaufen, wie ich einen 911er, Ferrari 328GTS, Dino 246GT oder Alfa Bertone ...
Für mich definiert sich der Stil und der Charakter meiner Autos (bis auf die Nutzkisten) eben darüber das diese Autos aus meinem Leben heraus positiv besetzt sind. Mein Onkel hat früher einen Alfa Sud und einen Bertone gehabt. Mein Vater /8er, 123er und 126er ... die Chefin meine Ma fuhr Alfa Spider und Fiat X1/9 ... das sind ALLES Autos zu denen ich mich auch heute noch emotional hingezogen fühle. Zu einem Audi 100 Typ 43 hingegen ... obwohl damals sicherlich genau vertreten .. zieht mich nichts hin. Das ist ein Auto das ist einfach da *fg* Und eine der Nutzkisten hat es bei mir auch sehr weit ins Herz gebracht ... Der Fiat Panda der ersten Generation ... das war im Grunde mein erstes selbstgekauftes Auto ... ich habe insgesamt 3 Stück davon gehabt ... ich habe vieles mit dem Panda erlebt ... ich würde mir IMMER wieder einen kaufen.
Ich denke, so wird es vielen auch gehen, wenn Sie in 10, 15, 20 oder 30 Jahren an den Mercedes CLK, den vielleicht Opi hatte, an den Golf V GTI von Papi oder den Lupo GTI der ersten Liebe zurückdenken. Und das ... obwohl ich diesen Autos jetzt nicht unbedingt sooooooooviel abgewinnen kann. Aber ich bin was das Thema angeht ja auch eigentlich nicht für jeden der Maßstab *g*
- Glücklicherweise - *zwinker*
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von Trikuda
@bigLBA
Echt? Hast du da konkrete Daten zu?
Rotherbach hats eigentlich erklärt. Bei meinen alten Autos... Opel Commodore, Opel Rekord, Audi 80 und der Jetta (naja, der war beim Kauf auch erst fünf Jahre alt) habe ich ziemlich viel selber repariert. Bzw. ich habe einen ehem. Schulkameraden und Freund mit eigenem KfZ-Meisterbetrieb der mir mit Werkzeug, Hebebühne und seiner Erfahrung unterstützt.
Trotzdem ist mir noch bei keinem Auto so viel defekt gegangen wie bei unserem aktuellem Mondeo, der hatte bei jeder Insp. gleich mehrere Mängel und die lasse ich auch noch bei Ford machen :/
Ich bin beim Mondeo jetzt bei ca. 4.500€ reine Reperaturkosten, dazu wurden noch im Rahmen der zusätzlichen Garantievereinbarung an allen Türen und an den Hinteren Radläufen Rost entfernt was n.M. meines Freundes sicher noch mal 1.500€ verschlungen hätte (aber deswegen habe ich ja die Insp. alle machen lassen).
Ich zähle das mal auf: Insp. mit vielen Teilen die erneuert werden müssen + Federbeine u. Stossdämpfer: 664,28€
Fahreritzheizung erneuern (war defekt) 293,98€
Insp. (hier waren mehrere Gebläse defekt) 551,60€ <-- ach ja, ein Widerstand kostet 40,98€ den baue ich mir aus wenn der Mondi zum Schrott geht und rahme mir den ein!
Sattel Bremsbeläge: 427,81
Handbremsseil erneuern + gangbar machen: 554,29€
neuer Termostat + neue Bat. 311,91€
Insp. neue Bremsscheibe, Klima wartung: 599,79€
Schiebedach defekt: 587,38€
neue Dichtungen wegen Wassereinbruch: 134,11€
Insp. Innerraumfilter, Radialdichtring + Kleinigkeiten: 199,57€
Windschutzscheibe erneuern: 879,28€ (hat bei meiner Jetta z.B. nur 150€ für die Scheibe gekostet, Aus- und Einbau in Eigenleistung versteht sich)
wieder ein Innenraumfilter: 169,59€
Und dazu kommen noch diverse Verschleissteile wie Reifen, Öl, usw. habe ich mal aussen vor gelassen + diverse kleinere Repas weniger als 100€
Für meinen Jetta habe ich an reinen Reperaturen bis jetzt noch keine 1000€ ausgegeben. Und das trort gebrochener WSS, neuen Bremsen, neuer Stoßdämpfer, festgerosteten Bremskraftregler, festgesetzten Baudenzügen für die Feststellbremse, LiMA, Zahnriemenwechsel bei 110tkm usw.
Von dem Audi habe ich vom Vorbesitzer auch alle Reparaturrechnungen dazubekommen, der hatte nur einmal Bremsrohr und Bremsen erneuert (147,65 DM) eine neue Abgasanlage ab Kat (541,58 DM) neue Achsmanschette VL + Traggelenk (241,25 €) und halt die Üblichen Kostenfaktoren: Öl, Au, Tüv, Reifen usw.
Der hat nicht selber am KfZ gefummelt und die Kiste 25 Jahre gefahren und auch keine 1000€ für Repa ausgegeben.
Aber wie gesagt: Ist der pers. Sichtwinkel 😉
Ähnliche Themen
Dann ich will meinen Sermon auch mal dazu geben: Meine alten Autos gehören zu Marken, die heute kaum noch jemand kennt, vor 30, 40 Jahren aber fast jeder mal gefahren hat. Wenn ich mich damit auf der Straße blicken lasse, kann ich sicher sein, dass sich alle danach umdrehen.
Vaters SIMCA 1501 S habe ich Anfang dieses Jahrtausends komplett restauriert und in seiner Originalfarbe wieder auferstehen lassen: NEPALORANGE - ein schriller Farbton, ähnlich der RAL-Farbe der Straßendienste. Der TÜV-Gutachter, der das Wertgutachten erstellte, hüpfte um das Auto herum und konnte sich vor Freude nicht mehr einkriegen: Er hatte vor Jahre bei einer SIMCA-Werkstatt gelernt und seinen Meister gemacht und konnte nicht fassen, dass es Simcas gibt, die sich im Auslieferungszustand (abgesehen vom Tachostand) befinden. Während der Restaurierung lief mir dann ein SIMCA 1300 in Einfachstausstattung zu. Lenkradschaltung, Hupe mit Stadt-/Land-Umschaltung - einfach klasse. Selbst mit 52 PS und 1300er Maschine absolut alltagstauglich, zudem so klein, dass er in jede Parklücke passt. Fahrzeug ist noch unrestauriert, aber in gutem Zustand mit leichten Gebrauchsspuren. Meinen Matra Bagheera Serie I habe ich mehr als 5 Jahre gesucht, bis ich ihn 2002 gefunden und nach kurzer Bedenkzeit gekauft habe. Bis heute bin ich dieses Fahrzeug im Alltagsbetrieb gefahren, derzeit erhält er seine große Revision und wird in den Auslieferungszustand zurückversetzt.
Warum ich diese Fahrzeuge immer noch fahre: Es ist einfache Technik, die übersichtlich und beherrschbar ist. Die Fahrzeuge sind absolute Hingucker und absolut alltagstauglich und warum für teures Geld einen Neuwagen mit unkalkulierbarer Technik bzw. unkalkulierbarem Wertverlust kaufen? Meine Autos steigen im Wert, je weniger davon existieren ... ;-)
P.S. Ein TALBOT SOLOARA SX wartet noch darauf, wieder wachgeküsst zu werden. Auch er ist schon seit mehr als 10 Jahren bei mir ...