Pro & Contra Baumarktroller oder Markenroller
Hallo ich möchte hier einmal allen pesimisten klar machen das ein Baumarktroller nichts schlechtes ist.
Der eindeitige unterschied zwischen Baumarkt Rollern und Marken Rollern ist der Preis.
Der Mensch ist ein Idividium, jeder hat ander Ansprüche und Erwartungen.
Wer sichs Leisten Kann soll sich halt nen Aprilia oder Yamaha Roller hollen. Am besten noch gleich vergolden.
Fakt ist Europäische Hersteller greifen schon seit jahren auf Komponenten aus Fernost zurück.
An alle Hercules oder Sachs Fahrer ( Made in Germany)
Haha schaut euren Motor mal genauer an, und guckt euch einen Jinlun an.
In China haben Sie ander Löhne als in Europa.
Der Stundenlohn eines Aprilia Mitarbeiters beträgt einen Monatslohn eines Chinessen.
Auserdem werden diese Fahrzeuge in höheren Stückzahlen Produziert was denn Preis ebenfalls senken tuht.
Auf Grund des Niedrigen erwerbspreises ist natürlich die Handelsspanne geringer als im vergleich bei Europäischen Fahrzeugen.
Ist ja Klar das da ein Fachhändler die Finger davon Lässt weill er weniger Verdient pro Verkaufseinheit.
Zur Ersatzteilversorgung:
es gibt google und es wimmelt mitlerweilen von Anbietern von Ersatz und Zubehör Artikeln für Asiatische Rollern.
Baotian bietet zb eine bessere Ersatzteilversorgung in Deutschland an als es Aprilia in komplett Europa bietet.
Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache das alle Asiatischen Hersteller die gleiche Basis haben.
das bedeutet das Komponenten verschidener Hersteller Austauschbar sind .
Probiert das mal mit Yamaha und Peugot, da past gar nix.
Der Ausschlaggebene Grund für das Schlechte Image dieser Fahrzeuge, sind
1. Mangelndes Fachwissen beim Aufbau im Baumarkt
2. Rufschädigung von Sogenanten Fachhändler die in diesen Günstigen
Fahrzeugen nur eine Konkurenz sehen.
3. übertrieben Erwartungen vom Käufer
Man muss die Sache auch Realistisch Betrachten,
man bekommt keinen Ferrari für den Preis eines Dacia Logan.
als Beweis für Punkt zwei
Ich bin selber Händler und betreibe einen Service Betrieb für Kleinkrafträder.
der EK für einen Asiaten beträgt 400 der VK ab 600 gewinn 200 vor Steuer plus das Risiko der Gewährleistung.
Der EK eines Peugot liegt bei 700 der VK bei 1400 gewinn 700 vor Steuer und gleiches Risiko bei der Garantie.
Schlagendes Argument warum der Asiate vom Fachhändler schlecht geredet wird.
Im Bezug auf die Pflege und Wartung der Fahrzeuge sind die Asiaten sogar einfacher Handwerkliches Geschik ist natürlich voraussetzung.
Selbst Verfaste Wartungs und Tunig Anleitungen gibt es sehr viele
meiner Meinung sogar bessere als die Orginalen von Herstellern.
Wer seine Fahrzeug wie Scheiße behandelt braucht sich nicht Wundern wenn er Kaput geht dann ist des auch egal ob Marke oder Baumarkt.
Mit dem Unterschied das beim Baumarkt roller die Ersatzteile billiger sind.
Ich hoffe ich konnte mit diesem Beitrag endlich die Ständigen Diskusionen über Pro & Contra der Hersteller
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VER-16V
Meine Erfahrungen als Gewerblicher Schrauber sind folgende.
Vergesst den ganzen China Kacke!!!. Kommt ne China Roller auf Hof kannst den Mechanikern beim Flitzen zusehen!.
Hallo, VER-16V
hoffentlich stolpert Ihr nicht beim Flitzen!;-)
Was macht Ihr aber, wenn ein Kunde mit einem Peugeot, Kreidler, Sachs usw. Marken Roller bei Euch einfährt....?
Wenn Ihr Euch mit Reparaturen von Rollern aus den 90'ern über Wasser halten könnt - schön für Euch. Denkt aber daran, dass auch diese Roller irgendwann das Zeitliche segnen werden - und dann?
Ich denke, man wird zukünftig an Reparaturen von ChinaRollern nicht vorbeikommen, der Markt wird dies so bestimmen. Und gerade an Reparaturen verdient man doch Geld.
Zitat:
Original geschrieben von VER-16V
Fangen wir mal an!.
Durchweg miserable Qualität aller Bauteile,
Schweißnähte alle dahin gepfuscht!
- die Frage ist hier, erfüllen die Schweißnähte ihren Zweck (Festigkeit, Sicherheit), sehen tut man selbige gerade bei Rollern eh' nicht.
an der Lackstraße nur vorbei geschoben worden,
- evtl. mit Sprühdose Farbe drauftüteln?
Gewinde verschnitten oder gar nicht geschnitten!
- nachschneiden
Muttern nicht zentrall gestanzt(eiern rum, Vario), Muttern höchstens 2mal zugebrauchen,
- evtl. austauschen?
mehre Getriebeschäden(lagerspiel)
- Lager tauschen bei Getriebereparatur
, Lenkkopflager fühlen sich an als seien sie schon mehre 10tausend KM gelaufen,
- austauschen, von SKF sollt's passende Lager geben
Seitenständer brechen,
- austauschen oder schweissen
Holzige reifen gerade bei nassem Wetter ein Problem.
angepasste Fahrweise
Ich habe Deine Punkte mal kommentiert, meine Frage wäre - ist es nicht gerade die Aufgabe einer Roller Fach-Werkstatt, solche Mängel zu beseitigen, bzw. müssen einige dieser Mängel im Sinne der Verkehrssicherheit nicht in Ordnung gebracht werden?
Motorabstimmung: Kenne keinen China Rollerhersteller der es je geschafft hätte, seinen Motor Sauber abzustimmen, im gegenteil!. SLS macht alles kaputt.
- SLS ist doch reingekommen, damit die EU Abgasnormen eingehalten werden können?
Plastik: sehr dünn, bricht schnell, last den mal umfallen!(Totalschaden).
- hier hast Du absolut Recht, der Kunststoff ist der letzte Mist, gerade an den Anschraubösen
Könnte noch vieles dazu schreiben, fakt ist, die Heutigen Scooter kommen alle nicht an die Quallität der späten 90ern nicht ran,
Die Frage ist hier, wie sieht's mit dem Preis Leistungsverhältnis aus, ein Roller für € 400 Neupreis kann und wird nicht die Qualität von einem € 2000 Gefährt erreichen - denke, dies ist hier unstrittig und jedermann klar.
Ähnliche Themen
129 Antworten
Eine fehlende hintere Scheibenbremse ist allerdings kein Alleinstellungsmerkmal von Chinarollern (es gibt übrigens einige wenige mit dieser Ausstattung )
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Eine fehlende hintere Scheibenbremse ist allerdings kein Alleinstellungsmerkmal von Chinarollern (es gibt übrigens einige wenige mit dieser Ausstattung )
Alex.
Mir war es wichtig, das die an Bord sind. Optik und Werbeverhalten seitens Aprilias taten Ihr übriges

Zitat:
Original geschrieben von Chrisking80
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Eine fehlende hintere Scheibenbremse ist allerdings kein Alleinstellungsmerkmal von Chinarollern (es gibt übrigens einige wenige mit dieser Ausstattung )
Alex.
Mir war es wichtig, das die an Bord sind. Optik und Werbeverhalten seitens Aprilias taten Ihr übriges
Wenn man das nötige Kleingeld hat,dann kann man mit deiner Wahl kaum was falsch machen.Mir war eine hintere Scheibe übrigens auch wichtig
Alex.
so jetzt gebe ich auch mal meinen senf dazu
ich fahre einen sogenannten "china Kracher" ja ihr dürft jetzt alle lachen. für 400 € gebracuht gekauft bei ebay mit ncihtmal 300 km runter. motino rave 2 (das alte modell mit 4t motor 50ccm)
im letztem jahr habe ich damit 5000 km runtergerattert. und wie es der teufel will komplett ohne probleme.
ich wette damit dass mir ein teurer yamaha roller auf den strecken die ich gefahren bin hundert prozentig kaputt gegangen wäre! alle bei uns in der gegend die zuviel geld haben haben naürlich yamaha. alle bei uns in der gegend die zuviel geld haben mussten sich nen neuen auspuff kaufen weil der alte(neue) in sich zusammenfiel usw.
das einzige was ich mal in mein gefährt investiert habe sind 5 €für einen neuen gaszug!
[und ich bin ncihtmals der letzte auf unseren sonntagstouren (nur wegen meinem 4t).]
mfg Doorn
Da hasst du aber einen veradammt "guten" ergattert. Wie du natürlich auf solche kilometer kommst ohne irgendwelche Ausfälle ist mir schleierhaft. Ich habe auch einen motino allerdings einen 3 jahre alten 125er. Wenn du mir sagen kannst wo man einen Spiegel/Blinker und ne Tachoverkleidung für solch seltenes modell herbekommt wäre ich dir sehr dankbar. ich suche schon seit 3 monaten und mittlerweile kann ichmeinen Roller jetzt ungefertigt aus der Werkstatt holen.
Grüße Andi
Zitat:
Original geschrieben von YiYing125
Da hasst du aber einen veradammt "guten" ergattert. Wie du natürlich auf solche kilometer kommst ohne irgendwelche Ausfälle ist mir schleierhaft. Ich habe auch einen motino allerdings einen 3 jahre alten 125er. Wenn du mir sagen kannst wo man einen Spiegel/Blinker und ne Tachoverkleidung für solch seltenes modell herbekommt wäre ich dir sehr dankbar. ich suche schon seit 3 monaten und mittlerweile kann ichmeinen Roller jetzt ungefertigt aus der Werkstatt holen.
Grüße Andi
Viele Kracher sind doch baugleich,hast du dich da schonmal erkundigt?
Würde sagen der ist mit dem Hisun T2 -Daelim Otello baugleich.
da passt so ziemlich jeder spiegel dran. ich hatte zuletzt einen von ner mofa dran weil meine beiden spiegel auch nicht mehr heile sind (mein verschulden, da ich 2 mal gefallen bin auf unwegsamen gelände )
im moment habe ich keinen dran.
die tachoverkleidungen und blinker sind meines wissens gleich wie baotian. zumindest die von den "neueren" Modellen. musste da vielleicht einfach mal nachfragen.
Meine Daelim hätte ich mir wegen dieser negativen Erfahrungen niemals gekauft, wenn ich nicht vorher gründlich recherchiert hätte das die Marke seit 1996 in Deutschland präsent ist, und sich einen guten Ruf erworben hat.
Denkt mal drüber nach.
Asien bedeutet nicht automatisch Schrott, aber die Marke sollte zumindest über ein vernünftiges Werkstättennetz und eine gesicherte Ersatzteiversorgung verfügen.
Gruß
Reimund
Achte bei deiner Daelim auf das Plastikritzel für den Ölpumpenantrieb!
Hallo @ Licht in der Hupe,
bei meiner Daelim gibt es kein Plastikritzel an der Ölpumpe.
Ist eine 125er VS, also ein LKR (Cruiser).
Den "Familienroller" teilen sich meine Töchter.
Die sollten eigentlich die 125er fahren, wollten aber lieber Roller fahren weil die Angst haben sich mit der Fußschaltung ihre "heiligen" Schuhe ruinieren.
Und deshalb gurke ich jetzt noch mit der 125er durch die Gegend, anstatt mir etwas Größeres zu gönnen.
Hat hier zufällig jemand Interesse an einer 2007er Daelim VS 125, schwarz, ungedrosselt, werkstattgepflegt, knapp 8000 gelaufen, Tüv neu im Juni 2009 ?
Gruß
Reimund
Meine Chinamöhre City Star hat mit 9750 Km den Löffel abgegeben, hab ihn dann für 125 Euro verkauft.
Wenn man bedenkt wie die Teile häufig "gefahren" werden, "digitales Fahren" dank Automatik: Gas entweder zu oder voll aufgerissen, der Rest wird über die Bremse erledigt... Da wundert es mich nicht wie kurz manche nur problemfrei fahren.
Insbesondere Modelle mit Scheibenbremse hinten scheinen ja genau dafür gebaut zu sein.
Spaß beiseite: Der "Chinaroller" von einer Bekannten hält nun schon seit über 6 Jahren. Bis auf Probleme mit der Elektrik (Kriechströme und 1x Masseschluss aufgrund durchgescheuerter Leitung) soweit ohne größere Reparaturen. Laufleistung: Inzwischen rund 5'000 km. Allerdings: Der Roller wird nur täglich für die Fahrten von daheim zur Arbeit und zurück verwendet. Keine Drehzahlorgien auf dem McDoof-Parkplatz.
Was an "Billigproduktionsländern" verkehrt sein soll muss sowieso wohl noch bei einigen überholt werden:
* Yamaha fertigt unter anderem in China, Indien und Südamerika
* Andere Hersteller in Portugal, Ungarn oder lassen die Fahrzeuge in der EU zusammenbauen
Letztlich geht es ja nur über den Preis ob ein Produkt gekauft wird oder nicht. So lange die Ersatzteilversorgung anhält wie es für die Lebensdauer der aktuellen Fahrzeuge gedacht ist (maximal 8 Jahre wird wohl angesetzt sein), war's das auch schon.
Die meisten günstigen 50er Roller sind - im Gegensatz zu früher - "Wegwerfroller". Siehe Prinzip "Swatch": Günstige Komponenten, einfach zusammengebaut. Manche Motoren stammen vom Regal bekanner, namhafter Hersteller, sind jedoch nicht für die Verwendung in Deutschland ausgelegt.
So landen Motoren, welche eigentlich für "schnelle 50er" geeignet sind (50 ccm und keine Geschwindigkeitsbegrenzung) in den Rollern und werden für den deutschen Markt "kastriert". Auf die Dauer auch nicht förderlich für die Lebensdauer des Motors.
_____
Abschließend: Ja, es sind "Wegwerfroller" - aber sie erfüllen ihren Zweck.
700 Euro für ein Neufahrzeug, während die "Markenhersteller" dafür mindestens noch einmal 1000 Euro mehr haben wollen. Irgendwo muss sich das eben niederschlagen.
Mal abgesehen davon lohnt sich häufig eine Reparatur oder sogar die üblichen Wartungsarbeiten nicht. Nach spätestens vier Jahren mal die üblichen Kosten kurz zusammengestellt:
* Bremsleitungen tauschen -> je 50-80 Euro
* Reifen vorne und hinten -> 60 Euro
* Ölwechsel DIYS -> 6 Euro
* Neue Kerze > 2 Euro
* Tachowelle -> 40 Euro
* neue Batterie -> 30 Euro
Summe = ca. 300 Euro
Dazu noch der übliche Wertverlust sowie eventuell weitere Reparaturen (Un- und Umfaller, Diebstahl, Sachbeschädigung) -> es lohnt sich fast nicht mehr einen solchen Roller zu reparieren. Insbesondere da, wie schon geschrieben wurde, der Wertverlust so hoch ist.
Andererseits: Wer sich z.B. 'ne Vespa für 2000 Euro holt, hat ähnlich hohe Wartungskosten. Für den Kaufpreis könnte man sich jedoch drei Baumarktroller holen.
Was ist nun wirtschaftlicher? Wegwerfroller oder Markenware?
Grüße, Martin
Hallo @ Gaskutscher,
2000 Euro oder mehr für eine Vespa auszugeben käme mir nicht mal im Traum in den Sinn.
Da war ja sogar mein 125er LKRad neu wesentlich billiger.
Aber für ein Markenprodukt von Kymco oder CPI so um die 1200 Euro auszugeben, anstatt sich ein No-Name-Produkt aus China für 700 Euronen irgendwo im Internet oder im Baumarkt zu kaufen, lohnt sich schon.
Die Markenroller in der 1200-Euro-Klasse werden garantiert auch in China zusammengeschraubt, da weder die Taiwanesen noch die Koreaner so billig produzieren können.
Und die No-Name-Produkte sind samt und sonders Kopien von Markenrollern.
Wenn man den Chinesen bei der Arbeit genau auf die Finger schaut, dann können die sehr wohl ordentliche Qualität liefern, und genau das machen die Firmenchefs Taiwan oder Korea bei ihren chinesischen Lieferanten.
Die Chefs von VW haben es doch damals ähnlich gemacht, als sie Skoda übernommen hatten.
Ruckzuck waren die qualitätsmäßig auf "West-Niveau", und heute ist so mancher Skoda besser verarbeitet als ein VW.
Also geht man mit einem Markenprodukt kein Risiko ein das man ein lieblos zusammengeschustertes Modell mit fehlerhaften Teilen bekommt.
Und Ersatzteile und ein Händlernetzt gibt es als draufgabe.
Kaufe ich mir aber irgendein Produkt unbekannter Herkunft, so kann ich Glück haben und die Kiste fährt genauso gut wie das Modell von dem es abgekupfert wurde.
Ich kann aber auch Pech haben, und erwische ein Exemplar in dem wichige Teile von minderwertiger Qualität sind.
Bei einem mangelhaften Baumarkt-Roller kann ich ja während der Garantiezeit wenigstens noch den Händler in den Hintern treten, aber was mache ich bei einem "Schnäppchen" aus einer Internetauktion ?
Wenn bei der "Auktions-Bucht" ein Roller für 600 Euro angeboten wird, dann hat der Händler dafür höchstens 400 Euro pro Stück bezahlt.
Schliesslich will er ja selbst gut daran verdienen.
Rechnet man noch Transportkosten, Steuern, Papiere, Kosten für das Lager etc. ab, dann bekommt der Hersteller allerhöchstens noch 300 Euro pro Stück.
Hey Leute, wacht mal auf !
Für das Geld kann so ein relativ kompliziertes Teil wie ein Roller noch nicht mal in China auch nur annähernd kostendeckend gefertigt werden.
Also wird es schon einen triftigen Grund geben, warum ein kleiner Importeur die Fahrzeuge weitaus billiger angeboten bekommt als z.B. eine Baumarktkette die gleich mehrere tausend Stück ordert.
Irgendwo haben die "Billig-Schnäppchen" nämlich garantiert irgendeinen Serienfehler und waren wohl eigentlich zum Verschrotten oder für den heimischen Markt vorgesehen.
In Deutschland nennt man so etwas normalerweise B-Ware, und verkauft diese mit einem entsprechenden Hinweis.
Und in der Tat gibt es bei den Auktionshäusern "ehrliche Spitzbuben", die solche Schnäppchen als defekt, oder als Gebrauchtfahrzeuge ohne Garantie anbieten.
Andere Schacherer sehen zu das sie ihre Charge so schnell wie möglich abstossen, und machen dann ihre Firma umgehend zu, um dann sie dann sofort unter neuem Namen neu zu eröffnen.
Tja, und dann wundert man sich halt warum der Chinaroller vom Markenhändler problemlos läuft, und das baugleiche Schätzchen aus dem Internet alle Nase lang kaputt ist.
Gruß
Reimund
Zitat:
Original geschrieben von Broetchenexpress
Hallo @ Gaskutscher,
2000 Euro oder mehr für eine Vespa auszugeben käme mir nicht mal im Traum in den Sinn.
Da war ja sogar mein 125er LKRad neu wesentlich billiger.
Ich würde mir niemals ein Neufahrzeug (mehr) kaufen. Dies habe ich einmal bei einem PKW schon hinter mich gebracht (Polo 6N anno '96) - nie wieder. Daher war meine 125er Yamaha YBR auch nur 700 Euro teuer.

_____
Zum Posting müsste noch eine kleine Korrektur hinzugefügt werden:
Die "Chinaroller" sind nicht "abgekupfert", sondern in der Regel
a) Lizenznachbauten
b) mit Grosserienmotoren bestückt
c) stammen die sonstigen Bauteile auch von bereits etablierten Herstellern (in China und Co.).
Wären es wirklich Kopien, würde sie keine Baumarktkette in Deutschland mit der Kneifzange anpacken - ansonsten könnte ja jederzeit der Zoll die Waren beschlagnahmen und vernichten.

Zitat:
Original geschrieben von Broetchenexpress
Tja, und dann wundert man sich halt warum der Chinaroller vom Markenhändler problemlos läuft, und das baugleiche Schätzchen aus dem Internet alle Nase lang kaputt ist.
Baugleich aber eben doch nicht gleich - sofern es überhaupt als "baugleich" zu bezeichnen war.
MBK ist Yamaha (China) - und was dort unter anderem in China vom Band hüpft hat i.d.R. die gleiche Qualität, MBK wie Yamaha. Daher kosten sie auch nur unwesentlich viel mehr oder weniger.
Was jedoch bei neu geschaffenen Marken, welche vermutlich nur wegen Volkswagen noch nicht "Volksroller" oder ähnlich kreative Namen erhalten haben -> siehe Ausführungen von Broetchenexpress.
Grüße, Martin
Also... ich würde gern auch mal was zu dem Thema sagen.
Und zwar:
Viele von euch unterscheiden einfach nur so:
Chinaroller - kein Chinaroller.
Natürlich gibts es Chinaroller wie Baotian die überhaupt nix taugen.
Aber bei euch hat ja inzwischen alles was nur in China produziert wird eine beschissene Qualität.
Viele Firmen machen das einfach nur aus Kostengründen haben aber trotzdem Ansprüche an ihre Roller welche auch die Chinesen erfüllen müssen.
Marken wie Kreidler oder Sachs haben früher die besten Mofas gebaut und auch heute haben diese Roller noch Qualität auch wenn sie in China produziert werden. Da gibts es ja auch im Preis nochmal Unterschiede. Sachs oder Kreidler kostet so um die 1500. Baotian kriegste dagegen schon unter 1000 Euro...
Also das ist meine Meinung das es die einen und die anderen Chinaroller gibt.
Außerdem produziert zum Beispiel Peugeot zum Teil auch schon in China.
MfG
Meldrio