Privatleasing: Erklärungshilfe
Wer kann mir als Leasinganfänger/ -interessierter folgendes erklären:
Ich interessiere mich für ein Fahrzeug, dass ich mir bei einem Händler als NFZ nach meinen Wünschen konfiguriert habe. Entscheidend war ein Stück weit Pragmatismus, dh die Frage "Was brauche ich wirklich?" stand im Mittelpunkt. Am Ende bin ich bei einem Preis mit ÜF von 34900 herausgekommen (LP 41900). Über diesen Betrag (34900) habe ich mir die Leasingrate berechnen lassen.
Jetzt ist heute folgendes passiert. Ich habe genau das selbe Modell auf Mobile.de mit meiner Konfiguration gefunden, nur dass die Farbe eine andere war (was mir nichts ausmacht) und dass das Fahrzeug über meine Konfiguration hinaus noch deutlich höherwertiger ausgestattet war.
Der Listenpreis liegt bei 46500 und der Händler bietet es für 35900 an.
Jetzt zum eventuellen Knackpunkt:
Dieser Wagen ist vom Status her ein Gebrauchtwagen, weil er Ca 500 KM auf dem Tacho hat. ( Ich vermute, es wird ein Vorführer sein). Reflexartig habe ich natürlich angefangen über diesen Wagen nachzudenken!
Worin würde sich ein Leasing für den Gebrauchtwagen gegenüber meinem konfigurierten NFZ, das nur 1000 Euro weniger kostet unterscheiden? Welche Vor- und Nachteile gibt es beim NFZ- bzw Gebrauchtwagenleasing?
Danke für eure Auskünfte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nummer0 schrieb am 25. Januar 2016 um 16:26:43 Uhr:
5. Behalten Sie die Restwerte im AugeAngebote für Restwert-Leasing sind immer dann günstig in der Rate, wenn der Restwert hoch veranschlagt wurde. Ist dieser jedoch zu hoch kalkuliert, droht dem Leasingnehmer eine hohe Abschlusszahlung. Ist dieser zu niedrig kalkuliert, sind die Raten gegebenenfalls zu hoch. Gleichzeitig kann der Restwert aber auch als Steuerungsinstrument genutzt werden, falls die Raten gezielt zur Steuerung der anfallenden Steuern genutzt werden sollen. Machen Sie sich also am besten selbst ein Bild vom Restwert Ihres Leasingguts am Ende der Laufzeit. Manchmal klingt die Rate attraktiv, doch das teure Ende kommt am Schluss. Beachten Sie dabei: Bei einem Teilamortisationsvertrag wird der Restwert regelmäßig vom Leasingnehmer garantiert. Dabei zählt meist der Händlereinkaufspreis. Der dem Leasinggeber geschuldete kalkulierte Restwert sollte deshalb immer auf der Basis des Händlereinkaufspreises vereinbart werden – und nicht auf der Basis des Händlerverkaufspreises.
....7. Vergleichen Sie nur identische Vertragsarten
Die gängigen Vertragsarten sind Teilamortisationsverträge (auch „Restwertverträge“), bei denen am Ende der Laufzeit ein kalkulierter Restwert veranschlagt wird oder aber die Vollamortisationsverträge, bei denen davon ausgegangen wird, dass der Gegenstand am Ende der Laufzeit gänzlich abbezahlt wird – inkl. Zins- und Anschaffungskosten des Leasinggebers. Das heißt jedoch nicht, dass Sie somit Eigentum erworben haben. Zum Eigentumsübergang wird regelmäßig ein Kaufpreis fällig. Welcher Vertrag der richtige ist, hängt vom Leasingobjekt ab. Einen VA- mit einem TA-Vertrag zu vergleichen ergibt aber in keinem Fall Sinn. Ebenfalls relativ häufig trifft man kündbare Leasingverträge an. Da es sich hierbei in der Regel um eine Vollamortisation handelt, werden Sie auch hier eine zusätzliche Kaufsumme leisten müssen, sollten Sie den Gegenstand erwerben. Man sieht: Ein Vergleich sollte man nur zwischen den gleichen Vertragsarten durchführen.
(Quelle: Auszüge von www.leasingo.de) Ich weise ausdrücklich darauf hin das ich mit dem Verfasser in keiner Weise in Verbindung stehe und hier keine Werbung betreibe sondern nur einem Artikel den entsprechenden Quellenhinweis zufüge.
EINDEUTIGER EINSPRUCH!!!
Ich habe keine Ahnung, wie alt dieser kopierte Artikel ist, aber offensichtlich spiegelt er nicht die heutigen Verhältnisse im PKW Leasing wider!
Beim Privatleasing ist heutzutage das beschriebene Restwertleasing vollkommen OUT! Ich empfehle jedem Leasinginteressenten, ausschließlich Kilometerleasing abzuschließen. Dabei hat der Leasingnehmer einen transparenten Kostenüberblick und vor allem: Er trägt kein Restwertrisiko.
Vor dem Vollamortisationsleasing, das unter Punkt 7 beschrieben ist, warne ich ausdrücklich. Es gibt hier auf MT zahlreiche Threads, die sich damit (und mit den Folgen falsch verstandener Vertragsinhalte) beschäftigen.
Kurzum: Am besten man überliest diesen als "nützlich" bezeichneten Artikel - aus meiner Sicht ist er unnütz, vor allem geht er an der Realität des heutigen PKW Leasing vollkommen vorbei.
Gruß
Der Chaosmanager
73 Antworten
Zitat:
@Att schrieb am 25. Januar 2016 um 20:39:21 Uhr:
Dein Szenario trifft es ganz gut AZ86. Aber ich krieg für meinen A5 sicher 13.000€ - 14.000€ auf dem freien Markt mit 170.000 km. Aber ja, es ist ein eher wertstabilies Auto. Trifft sicher nicht auf alle Fahrzeuge zu, da geb ich dir recht.
Was für ein Händler und wann?
War das wirklich nur reiner Ankauf oder war da ein kauf mit im Gespräch?
Das Gespräch mit dem Händler wäre mit einem Leasing verbunden. Natürlich legt eh da vllt n tausender mehr drauf wenn es darauf an kommt...das ist mir bewusst 🙂
Aber der günstigste A5 im Umkreis kostet mit einer schlechteren Ausstattung in meinem 200km Umkreis 14.999€. Alle anderen eher über 16.000€. Und ich hab nahezu Vollausstatung mit AHK, Standheizung, Assistenzsystemen, Scheckheft, Top Zustand....usw
Also ich bin da glaub schon realistisch unterwegs. 🙂
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Zitat:
@Att schrieb am 25. Januar 2016 um 18:16:25 Uhr:
[
Ansonsten:
Nettoausgaben Neuwagen 809 € / Monat
Nettoausgaben Gebrauchtwagen 599€ / Monat
Differenz 210€ / Monat
OK, jetzt verstehe ich's. Ich dachte, Du sprichst vom Unterschied zwischen Kauf und Leasing (beides Neuwagen).
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@Att schrieb am 25. Januar 2016 um 21:00:06 Uhr:
Das Gespräch mit dem Händler wäre mit einem Leasing verbunden. Natürlich legt eh da vllt n tausender mehr drauf...das ist mir bewusst 🙂
Aber der günstigste A5 im Umkreis kostet mit einer schlechteren Ausstattung in meinem 100km umkreis 14.300€.
Jep, aber einen Tausender fürs Leasing plus 2.300€ fürs Angebot ... mach dir nichts vor, 14.300€ bekommst du nicht mehr dafür.
Und all die Karren alf Mobile sind noch lange nicht verkauft. Richtige, gute Angebote stehen meist keinen Tag drin, die siehst du gar nicht. Und selbst die sind nicht für den announcierten Preis verkauft.
P.S.:
Meine Karre habe ich für 34% Listenpreis gekauft, vom Händler mit 132tkm und 2,5 Jahre alt.
Ähnliche Themen
Ich hab die Suche standardmäßig bei mir gespeichert und schaue auch immer wieder rein um eben ein Gefühl dafür zu haben.
Aber dann belassen wir es jetzt dabei. Das ist jetzt dann eben eine Glaubensfrage.
Ich wollte Feedback und den hab ich bekommen.
Danke den Herren für die Diskussion 🙂
Zitat:
@Att schrieb am 25. Januar 2016 um 19:39:56 Uhr:
Ich hab doch klar gesagt, welches Szenario das ist. Und das ist eben ein reales Szenario, das viele haben.
Nein, das hast Du wohl schon wieder falsch wahrgenommen.
Dein Vergleich: Geleaster Neuwagen vs. anderweitig finanzierter 4 Jahre alter Gebrauchtwagen.
Dein Fazit: Leasing ist um x-hundert € pro Monat teurer.
Dass Du aber nicht Leasing mit Finanzierung sondern Gebraucht- mit Neuwagenkosten verglichen hast ist dir erst aufgefallen, als dich ein User darauf aufmerksam gemacht hat.
Weiter ist nichts.
P.S.: "Was produktives" von mir steht bereits im 4. Beitrag.
Im Gegensatz zu deinem Einwurf: "gebrauchte Dinge sind billiger als neue", passte dies sogar zum Thema.😁
Finde ich aber nicht weiter schlimm, jeder langt mal daneben. Passiert mir auch.
Zitat:
@Att schrieb am 25. Januar 2016 um 17:08:03 Uhr:
Die Fahrzeuge sind naturlich nicht genau gleich. Das war eben ein 4 Jahre alter Gebrauchtwagen, das Leasingangebot bezieht sich natürlich auf einen Neuwagen. Aber genau das wurde ja schon erwähnt, es ist eben ein Luxus, dass man alle 2-4 Jahre sich einen Neuwagen gönnt. Leasing wöre in dem Fall über 226 € teurer pro Monat
Naja klar..ich hau hier so ne Rechnung hin und beleg alles mit Daten und Fakten. Schreibe explizit hin, dass dies ein Szenario ist, das sicher viele haben. Und dann kommst du, sagst "Wenn Rate X teurer ist als Rate y, ist Rate y günstiger." und wirfst mir vor, dass ich nicht weiß, dass ein Neuwagen mehr Geld kostet als n Gebrauchtwagen. Ja ne, is klar 😉
Na wenn du meinst....Manche sehen eben nur, was sie sehen wollen 😉
Ich bin raus hier...
Ist schon recht.
Es gibt ja sicher auch das eine oder andere Thema in das dein kleiner Vergleich passt.
Dort könntest Du ihn vielleicht nochmal wiederverwenden, somit war die Arbeit nicht ganz umsonst.
Ciao.
Zitat:
@Matsches schrieb am 26. Januar 2016 um 06:50:26 Uhr:
P.S.: "Was produktives" von mir steht bereits im 4. Beitrag.
1 von 5 ist als Quote nicht wirklich berauschend, zumal in deinem ersten Beitrag das "Produktive" auch noch sehr fraglich ist. Denn nur Leasingraten zu vergleichen bei unterschiedlichen Leistungen ist Mumpitz.
Habe früher viel geleast. Jetzt ist mir Kauf von ordentlichen "alten" Autos lieber.
Aber diese Grundaussage, Leasing lohnt sich privat nicht, kann ich nicht mehr hören. Das stimmt nicht. Klar sind viele Angebote teuer, aber es gibt Schnapper. Und das Leasing von Volvo habe ich jetzt rausgesucht. Ich meine nicht das aktuelle, das ist gut und günstig, aber nicht geschenkt.
Ich meine das aus dem Link. Und 1 Jahr Mittelklasse für 1320,- Euro geht nicht durch Kauf!
http://www.motor-talk.de/.../...tisch-brauche-eure-hilfe-t5349520.html
Das sind echte Schnapper. Und wer markenungebungen ist und Neuwagen will, für den ist es perfekt.
Ich bin halt mittlerweile so, der KFZ-Brief soll zuhause liegen und ich bin nicht mehr bereit, mehr als Unterhalt mtl. fürs Auto abzudrücken.
BEN
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 26. Januar 2016 um 09:25:20 Uhr:
1 von 5 ist als Quote nicht wirklich berauschend,
Och Jupp, auf Motortalkverhältnisse bezogen liegt diese Quote sicher im vorderen Drittel.
Zitat:
zumal in deinem ersten Beitrag das "Produktive" auch noch sehr fraglich ist. Denn nur Leasingraten zu vergleichen bei unterschiedlichen Leistungen ist Mumpitz.
Das stimmt!
Ich gebe zu, identische Leistungen habe ich als selbstverständich vorausgesetzt, ohne sie explizit zu erwähnen.
Z.B.: User ATT hat mir erst spät gezeigt, dass dies offenbar nicht als selbstverständlich gesehen wird.
Zitat:
@Matsches schrieb am 26. Januar 2016 um 10:40:36 Uhr:
Das stimmt!
Ich gebe zu, identische Leistungen habe ich als selbstverständich vorausgesetzt, ohne sie explizit zu erwähnen.
Z.B.: User ATT hat mir erst spät gezeigt, dass dies offenbar nicht als selbstverständlich gesehen wird.
Naja, dann lies dir den ersten Beitrag des TE noch einmal durch (auf den war das ja bezogen).
Da sind wir weit weg von identischen Leistungen.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 26. Januar 2016 um 10:51:44 Uhr:
Naja, dann lies dir den ersten Beitrag des TE noch einmal durch (auf den war das ja bezogen).Zitat:
@Matsches schrieb am 26. Januar 2016 um 10:40:36 Uhr:
Das stimmt!
Ich gebe zu, identische Leistungen habe ich als selbstverständich vorausgesetzt, ohne sie explizit zu erwähnen.
Z.B.: User ATT hat mir erst spät gezeigt, dass dies offenbar nicht als selbstverständlich gesehen wird.
Da sind wir weit weg von identischen Leistungen.
Bisher hatte der TE allerdings noch kein Angebot für das andere Fahrzeug gepostet ...
Gruß
Der Chaosmanager