Prins VSI zieht Batterie leer
hi,
habe da ein problem. mein Auto hat nen ruhestrom von 63mA. ziehe ich die 2 sicherungen von der gasnalge geht dieser auf unter 20mA runter. von den beiden sicherungen ist es die 2A sicherung die den unterschied ausmacht. ziehe ich die 10A sicherung ändert sich nichts. habe aber keine ahnung wofür diese beiden nun genau sind.
mein problemn ist jetzt einfach das der anlasser nach 2 wochen richtig gemütlich dreht, auto springt zwar an aber trotzdem. das problem kam von jetzt auf gleich. früher stand das auto auch monate und er sprang auf schlag an ohne die batterie abgeklemmt zu haben. fahrzeug ist ein saisonfahrzeug und wird nur bei trockenen wetter gefahren was ja auch das problem ist. bei täglicher benutzung würde es wohl nicht auffallen.
habe auch gelesen das es bei der prins normal sein soll, nur wieso macht die kiste es von jetzt auf gleich? hatte vorher nie das problem. angefangen hatte es letzten sommer so gegen oktober.
nun die frage, was läuft verkehrt? es passte ja vor her jahrelang alles.
gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da ich das Problem auch habe, es reicht die 2A Sicherung, die andere ist wenn ich das richtig verstanden habe für die Emulgatoren und hat keinen Einfluss auf den Verbrauch.
Die Emulgatoren finden sich im Chemiefraß. Du meinst die Emulatoren.
[/KLUGSCHEISSMODUS]
70 Antworten
Ja, also eine infoffizielle Lösung - oder macht er das gewerblich?
Mein Umrüster jedenfalls meint er dürfe und könne das gar nicht machen, sondern eben nur die Importeure. Vielleicht wusste er es aber auch nicht besser (?)
Zitat:
Original geschrieben von kingodabongo
Laut meinem Umrüster ist es so, dass dieses Update auf 212t ausschließlich von den Importeuren gemacht werden kann, nicht von den Umrüstern.
Das stimmt so nicht. Jeder, der einen Mitgliederaccount auf der Prins-Seite hat, kann dieses Update ob mit oder ohne Break-Out-Box durchführen. Selbst bei der VSI2 können Umrüster Softwareupdates durchführen.
Zitat:
Original geschrieben von kingodabongo
Ich weiß auch gar nicht, welche Version ich habe, da meine Anlage vom Februar 2011 ist - und soweit ich weiß ab der Jahreswende 10/11 die 212t vertrieben wurde.
Dein Softwarestand steht auf dem Steuergerät. Die 212t gab es ab März 2011.
Ok - dank für die Info. Ich werde im Frühjahr beim nächsten Service nochmal nachhaken.
Komisch dass er das dann aber anscheinend nicht wusste, als ich mit ihm tel. hab. Denn er macht seit einigen Jahren ausschließlich Gas-Umbauten und scheint sehr ordentlich und kompetent zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von kingodabongo
Denn er macht seit einigen Jahren ausschließlich Gas-Umbauten und scheint sehr ordentlich und kompetent zu sein.
Um welchen Umrüster handelt es sich? Wie lange bieten die Prins an?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kater Mo
Die älteren Prins sind bekannt dafür das sie Strom ziehen, das ist schon mal richtig.
Bei dir könnte ich mir nur vorstellen, das die Batterie nicht mehr so toll ist und das Phänomen deshalb erst jetzt auftritt.
Und laut meinem Umrüster gibt es auch kein Software Update dagegen.
Hatte meinen CLK320 (w208) für ca. 1,5 Monate stehen lassen und die Batterie war Platt (ich denke auch dank der Prins VSI, da ich eine 100Ah Batterie drin habe).
Beim nächsten mal kommt auf jedenfall dass Batteriekabel ab.
Bei 1-2 Wochen stehen, passt aber noch alles (vielleicht auch nur wegen grösserer Batterie)
Was es so alles gibt:
Seit 11/13 sprang mein W 169 200T nach einigen Tagen Standzeit nicht mehr an. Zunächst wurde das ComanndCom verdächtigt, ausgebaut, in eine Spezialwerkstatt und von dort zum Hersteller geschickt - ohne Ergebnis. Dann wurde die Gasanlage verdächtigt. Meine Bosch-Werkstatt legte das Dauerplus von Anschluss 30 auf 15. Das funktionierte wegen der Umprogrammierung des Prins-Steuergerätes einige Tage hervorragend. Doch dann: Ausfall des 4. Zylinders. Das Gassteuergerät gab kein Signal für diesen Zylinder. Meine Boschwerkstatt machte sich auf die Suche. Das Steuergerät war aus Platzmangel in den Kothflügel gebaut - und zwar upside down. Danach stellte man fest, dass sich Wasser in diesem Steuergerät angesammelt hatte. Der Umrüster hat nun ohne Kosten für mich ein neues Steuergerät eingebaut - und es funktioniert wieder so, wie es funktionieren soll.
Ich vermute, zunächst hat das Wasser im Steuergerät einen ständigen Stromfluss verursacht. Nachdem der Wasserstand stieg, wurde dann während des Betriebes der Ausgang in zum 4. Zylinder gestört. Da die Batterie mehrmals tief entladen, die Stromaufnahme nur noch bei 1 A angekommen war, ist jetz auch eine neue Batterie eingebaut worden.
Ich bin ansonsten mit der Gasanlage (70 tkm) und dem Fahrzeug sehr zufrieden. Da der Motor nicht "gasfest" ist, sind einige Vorsichtsmaßnahmen eingebaut, damit die Auslassventilsitze nicht überbeansprucht werden.
Das STG wurde auch wieder so eingebaut?
Zitat:
Original geschrieben von arbeit69
Meine Bosch-Werkstatt legte das Dauerplus von Anschluss 30 auf 15.
Sollte man nie machen, weil das Gassteuergerät sonst nicht richtig hochfährt und man dadurch einen Magerlauf riskiert.
Meine Batterie im Astra ist nach zwei Monaten Stillstand auch leer, meine Prins ist von Juli 2011 und hat die SW Version 212t. Ich leg einfach den Minuspol der Batterie daneben, wenn ich mal länger weg sein sollte.
Ende März bekommt die Anlage einen neuen Filter, dann spreche ich das noch mal an und ansonsten lasse ich es gut sein, weil die Anlage tadellos arbeitet.
cheerio
Hallo an alle ! Ich habe folgende Problem mit Prins Anlage: wenn ich Autobahn fahre saugt die Batterie leer...
Anlage ist ca 6 Monate alt eingebaut in Mercedes S500 W221. woran kann das liegen ??? Batterie habe ich ausgetauscht (original mercedes ) LiMa ist auch in Ordnung, was ich gemerkt habe-Kabel von Prinz ist direkt an der Klemme von Starter Batterie angeschlossen. ist das richtig ? Auto hat 2 Batterien eine ist zum starten 35ah, andere ist Hauptbatterie 700ah.
wenn ich Anlage ausschalte ist Problem weg. im Gas Betrieb fährt auto auch ohne Problem, bis die Batterie leer ist....
Verstehe ich das richtig, daß die Batterie auch während der Fahrt mit Gas leer wird?
ja, das ist richtig. wenn ich auf Benzin umschalte, dann wird die wieder geladen
Der Benz hat 2 Batterien, die kleinere im Motorraum ist die Datenerhaltungsbatterie, dort darf keine GA angeschlossen sein.
Kenne mich beim Daimler net aus, aber nach Gascharly dürfte Deine Anlage dann ja nicht an der Batterie im Motorraum angeschlossen sein.
Evtl. wird diese ja vom Energiemanagement nur sekundär geladen, weniger als die Gasanlage Strom zieht. Finde ich zwar prinzipiell schon komisch (das Bordnetz sollte doch erkennen, daß diese immer leerer wird), aber möglich könnte es sein.
Hast schon mal beim Daimler direkt danach gefragt?