Prins VSI zieht Batterie leer

hi,

habe da ein problem. mein Auto hat nen ruhestrom von 63mA. ziehe ich die 2 sicherungen von der gasnalge geht dieser auf unter 20mA runter. von den beiden sicherungen ist es die 2A sicherung die den unterschied ausmacht. ziehe ich die 10A sicherung ändert sich nichts. habe aber keine ahnung wofür diese beiden nun genau sind.

mein problemn ist jetzt einfach das der anlasser nach 2 wochen richtig gemütlich dreht, auto springt zwar an aber trotzdem. das problem kam von jetzt auf gleich. früher stand das auto auch monate und er sprang auf schlag an ohne die batterie abgeklemmt zu haben. fahrzeug ist ein saisonfahrzeug und wird nur bei trockenen wetter gefahren was ja auch das problem ist. bei täglicher benutzung würde es wohl nicht auffallen.

habe auch gelesen das es bei der prins normal sein soll, nur wieso macht die kiste es von jetzt auf gleich? hatte vorher nie das problem. angefangen hatte es letzten sommer so gegen oktober.

nun die frage, was läuft verkehrt? es passte ja vor her jahrelang alles.

gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da ich das Problem auch habe, es reicht die 2A Sicherung, die andere ist wenn ich das richtig verstanden habe für die Emulgatoren und hat keinen Einfluss auf den Verbrauch.

Die Emulgatoren finden sich im Chemiefraß. Du meinst die Emulatoren.

[/KLUGSCHEISSMODUS]

70 weitere Antworten
70 Antworten

bei Deimler ist generäl Gasanlage für alles schuld. Ich habe mit Mässgerät nachgemessen, Ladestrom kommt an, wenn ich aber Gasanlage einschalte kann mann sehen wie schnell sich die Batterie entlädt. was mich dabei stürzig macht 6 Monate hat alles ohne problem funktioniert...
am Donnerstag habe ich Termin bei Gas "Profi"

Wie hast gemessen? Bricht an der vorderen Batterie die erhöhte Ladespannung (nach Motorstart) beim Einschalten der Gasanlage wieder ein?

Meinte mit Daimler fragen eigentlich das Thema Laderegelung und Komponenten für die beiden Batterien

Daimler sagt ist alles in Ordnung, Laderegelung, LiMa, beide Batterien sind neu.
gemessen Habe ich so: Voltmeter angeschlossen an kleine Batterie, Motor läuft Gasanlage aus 13,7 Volt.
Schalte Gasanlage ein zeigt sofort 13,4 dann 13,39 13,38 13,37 usw bis Batterie total leer ist. Wenn ich Gasanlage abschalte wird Batterie wieder geladen...

Ähnliche Themen

Du müsstest den Test länger machen, sprich die Spannung bei laufendem Motor verfolgen, ob diese unterhalb dem Wert fällt, den Du VOR Motorstart an der Batterie messen kannst.
Den Einbruch der Ladespannung von 13,7 auf 13,4 und weiter sehe ich prinzipiell nicht als problematisch.

Wenn nun beim Daimler eine Laderegelung den Zweig zur kleinen Batterie begrenzt und damit der Verbrauch Gasanlage größer als die Ladung, dann könnte ich Dein Fehlerbild verstehen, aber Du schreibst ja, daß es 6 Monate funktionierte.

Das würde bedeuten, daß entweder die Gasanlage nun viel mehr Strom zieht als vorher, oder etwas an der Laderegelung nicht mehr stimmt, oder die Batterieladung wegen Kontaktproblemen immer wieder ganz aussetzt.

Vielleicht findet ja Dein Gas Profi was raus. Falls nicht, würde ich mir von der Batterie Leitungen ins Auto ziehen und an so ein Ziggi-Anzünder Messgerät klemmen, damit den Verlauf der Spannung beobachten. Daraus könnte man dann weitere Schlüsse ziehen.

Bin gespannt, wie es weiter geht.

Klemmt das um auf die Hauptbatterie und gut iss! Warum glaubt mir keiner?
Im Beifahrer Fuzssraum ist die Hauptverteilung der Hauptbatterie

Zitat:

@Gascharly schrieb am 12. November 2014 um 18:44:39 Uhr:


Klemmt das um auf die Hauptbatterie und gut iss! Warum glaubt mir keiner?
Im Beifahrer Fuzssraum ist die Hauptverteilung der Hauptbatterie

Ich glaub Dir das gerne. Vielleicht wird das sein Gas Profi ja auch machen.

Gasanlage ist umgeklemmt. Fehlerspeicher war leer... was ich nachgemessen habe: eingeschaltete Gasanlage im Leerlauf
zeigt 3,3 A. ist das normal ?

Ob das für eine Gasanlage normal ist, weiß ich nicht. Aber dass diese eine Batterie vorne in Deinem Wagen mit weniger als 3A geladen wird, verstehe ich nicht. Egal, hoffentlich passt es jetzt.

Tatsächlich ! Gas Anlage darf nicht an Klemme von Starter Batterie angeschlossen werden !!!
Ich habe die an Haupt Batterie angeschlossen, Problem ist weg

Mal ein Tip: Es wird immer viel rumgemessen an der Bordspanung und an den Klemmenspanungen der Anlagen und Komponenten. Kauft Euch doch einfach mal für 20,- ein einfaches Zangenamperemeter und messt die Ströme selbst! Das ist weitaus effektiver als das ständige Rumraten, warum plötzlich nur noch 13,3V irgendwo in Timbutktukabelland anliegen ;-)

Nicht falsch verstehen, Spanungsmessung kann manchmal hilfreich sein, aber wie Gascharly schon sehr deutlich aufgezeigt hat, geht es nicht um das "Was liegt wo an", sondern um ein "Was fließt wohin." Und DAS findet man nur über die Messung der Ruhe- und Ausgleichsströme...

Gruß
Roman

Deine Antwort
Ähnliche Themen