Prins: LPG Zulassungen stark steigend

https://www.prinsautogas.com/.../...-deutliche-steigerung-bei-fahrzeug
"Das belegt die vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlichte Jahresbilanz zu den Pkw-Zulassungszahlen 2022. Diese zeigt eine deutliche und konstante Steigerung bei den Neuzulassungen für den Alternativkraftstoff Autogas (LPG) im letzten Jahr 2022.
Insgesamt 15.006 Pkw mit LPG wurden 2022 neu zugelassen. Das ist der kräftigste Anstieg in den letzten zwölf Jahren. Der Anteil von Autogas-Pkw im Markt liegt nun bei 0,6 Prozent"

und
"Nur Erdgas (CNG) verzeichnete mit einem Rückgang von 52,9 % stark sinkende Neuzulassungen. Der Anteil von Erdgas-Pkw liegt nur noch bei 0,1 Prozent."

Ergänzung - Siehe auch die Meldung der Rheingas GmH:
https://www.presseportal.de/pm/118273/5419915

36 Antworten

Bloß kein Toyota Hybrid....
ich war seit Jahren überzeugter LPG-Fahrer. Und nach einem Jahr Corolla Hybrid will ich das Ding eigentlich wieder weghaben. Habe als Backup nen Bravo LPG gekauft, wenn der Corolla fürn akzeptablen Preis weggeht, guck ich nachm neuen Sanders LPG.
Der Corolla braucht bei viel Autobahn zurückhaltend gefahren auch über 5ltr. Das ist das Rad sicher nicht neu erfunden. Dann muss er alle 15tkm zum Service, bei mir also 3mal im Jahr. Bisher kein Service unter 500€, die Versicherung ist abartig teuer. Ausserdem im ersten Jahr 5 Rückrufe wg Software, Kamera, Typenschild, etc....

Zitat:

@unpaved schrieb am 11. Februar 2023 um 16:30:50 Uhr:


Was ist das für ein dummes Märchen vom schlechten Preisverhältnis zwischen LPG und Benzin?
Aktuell zahle ich seit etlichen Wochen 92,9 Ct für den Liter LPG und 1,70 bis 1,90€ für 1l Super, je nach Tageszeit und Tankstelle.
Das sind knapp 80 bis über 90Ct Preisvorteil, wie kann man das schlecht rechnen? Als LPG noch für 60 Ct zu haben war, kostete Benzin 1,50€ Vor den extremen Preiserhöhungen war der absolute Preisunterschied auch nicht wesentlich anders.

LPG war in Deutschland immer schon eine Nischentechnologie, das ist heute nicht wesentlich anders als vor 10 oder 20 Jahren.

Richtig ist allerdings, dass die Umrüstungen erheblich teurer geworden sind.Allerdings kostete eine hochwertige Vier Zylinder Saugrohreinspritzanlage 2010 in Deutschland auch schon 2500€ und mehr.

Wenn ich noch 15000km oder mehr im Jahr fahren müsste, würde ich mich nach einen gebrauchten Toyota Hybrid und nach einem auf LPG umrüstbaren oder gleich mit LPG ab Werk ausgestatteten Fahrzeug umsehen.

Hm, 5l des Corolla auf der Autobahn sind aktuell AUFGERUNDET 10€. Ich zahl bei meinem Reihensechser aktuell 12€ mit LPG und bin nicht am Kacheln wie sonstwas, meist "irgendwas zwischen 120 und maximal 150, je nach Strecke, Limits..."

Der kostenvorteil von LPG ist durch das Abschmelzen der Energiesteuervorteile deutlich gesunken. Dazu kommt - nen Umbau kostet eben 3000€ fix, aber man spart je Liter getankt. Also wer weniger verbraucht und/oder weniger fährt, der braucht sehr lange bis sich ein Umbau rechnet. Sofern es einen gibt, Stichwort ECE.

Ja, der Toyota HSD, speziell im Corolla, ist bei niedrigem Verbrauch auch eher ein Cruiser auf der Landstraße, denn ein Raser auf der AB.

Alternativ kann bei viel AB Anteil ein 1.4 TGI (Golf, Oktavia, Leon) in Betracht kommen.

Zum rasen ist der nix, habe ich auch nicht getan. Tempomat 125... und rollen lassen.
Trotzdem war ich ernüchtert über den Verbrauch und vor allem die Service-Kosten

Zitat:

@opelix1 schrieb am 22. Februar 2023 um 13:13:09 Uhr:


Ja, der Toyota HSD, speziell im Corolla, ist bei niedrigem Verbrauch auch eher ein Cruiser auf der Landstraße, denn ein Raser auf der AB.

Alternativ kann bei viel AB Anteil ein 1.4 TGI (Golf, Oktavia, Leon) in Betracht kommen.

Ähnliche Themen

OT 😉

Die Servicekosten kann man minimieren (freie Werkstatt, Werkstattkette, Eigenregie/DIY, Öl kann man mitbringen).
Wichtig ist lediglich der Hybrid-Check wegen der Batteriegarantie.

Ja, bei 125 ist der Verbrauch natürlich über 5.
Ich habe selbst festgestellt, dass er sich bei 105-110 ab wohlsten auf der AB fühlt, ab 110-115 steigt der Verbrauch enorm an (Luftwiderstand). Allerdings ist das nichts für die deutsche AB. In Schweden ließ sich damit ganz entspannt und locker fahren.

BTT

Ohne Umwege zahle ich an der nächsten Tanke leider 1,15€ bei LPG. Das sind bei 7,5 Spritmonitorlitern für den Sandero Gaser 8,63€. Mein Astra steht aktuell auf 6,2l im Schnitt. Bei 1,75€ E10 also 10,85€/100km. Differenz 2,22€ pro 100km. 333€ im Jahr bei 15k km. Schon nett.
Liebäugel ich mit einem Honda Jazz als Nachfolger kann ich 5l E10 ansetzen. 8,75€/100km. Keine preisliche Differenz mehr vorhanden.

Vor allem bedeutet Dacia hier und da doch noch einen beachtlichen Verzicht und man ist an einen 1 Liter 3 3ylinder mit mäßigen 5-Gang Getriebe gebunden. Mittelfristig ('24-'25) steht dort wohl ein neuer 1.2 Liter LPGler an. Wenn der eine okaye Automatik bekommt werde ich den "Wie viel Auto reicht mir"- Gedanken nochmal durchspielen.

Zitat:

@peacemaker69 schrieb am 22. Februar 2023 um 13:20:18 Uhr:


Zum rasen ist der nix, habe ich auch nicht getan. Tempomat 125... und rollen lassen.
Trotzdem war ich ernüchtert über den Verbrauch und vor allem die Service-Kosten

Du wirst erstaunt sein, wie dicht sowas als kWh Primärenergie gerechnet an den "Batteriestromern" liegt. Ich hatte es mal für einen 1.4 TGI als Polo nachgerechnet - ob du einen Tesla durch ein Gaskraftwerk "betankst" oder das Erdgas in einem Polo verfährst, das macht faktisch gar nichts am "CO2".

Zitat:

@GaryK schrieb am 22. Februar 2023 um 13:59:15 Uhr:



Zitat:

@peacemaker69 schrieb am 22. Februar 2023 um 13:20:18 Uhr:


Zum rasen ist der nix, habe ich auch nicht getan. Tempomat 125... und rollen lassen.
Trotzdem war ich ernüchtert über den Verbrauch und vor allem die Service-Kosten

Du wirst erstaunt sein, wie dicht sowas als kWh Primärenergie gerechnet an den "Batteriestromern" liegt. Ich hatte es mal für einen 1.4 TGI als Polo nachgerechnet - ob du einen Tesla durch ein Gaskraftwerk "betankst" oder das Erdgas in einem Polo verfährst, das macht faktisch gar nichts am "CO2".

danke für den Beitrag! Das würde mich ja tatsächlich mal interessieren.... muss mich mal in ner ruhigen Minuten darum kümmern, wie ich das errechne.
Wäre für die ideologisch verblendete Politik-Elite auch interessant....

Zitat:

@opelix1 schrieb am 22. Februar 2023 um 13:39:57 Uhr:


OT 😉

Die Servicekosten kann man minimieren (freie Werkstatt, Werkstattkette, Eigenregie/DIY, Öl kann man mitbringen).
Wichtig ist lediglich der Hybrid-Check wegen der Batteriegarantie.

Ja, bei 125 ist der Verbrauch natürlich über 5.
Ich habe selbst festgestellt, dass er sich bei 105-110 ab wohlsten auf der AB fühlt, ab 110-115 steigt der Verbrauch enorm an (Luftwiderstand). Allerdings ist das nichts für die deutsche AB. In Schweden ließ sich damit ganz entspannt und locker fahren.

BTT

... der Wagen ist gerade 13 Monate jung. Bisher habe ich bei 3 Vertragshändlern im Rhein-Main-Gebiet leider keine allzu positiven Erfahrungen gemacht. Ich möchte mir eine ohnehin schon extrem teure Individualmobilität nicht noch von Autohäusern mit extremer Orientierung nach Profit madig machen lassen.
Kein Witz: nach 6 Monaten haben die tadellose Wischerblätter getauscht... für, Achtung, die Kleinigkeit von 125€ Netto... 🙁
Sehe ich die hohen Unterhaltskosten und den Wertverlust, so hätte ich laaangeeee mit meinem alten 2Zylinder-LPG-Panda fahren können. Habe jetzt als Backup einen Bravo 90PS LPG gekauft und nutze nun bevorzugt diesen.

Zitat:

@peacemaker69 schrieb am 22. Februar 2023 um 15:23:11 Uhr:



danke für den Beitrag! Das würde mich ja tatsächlich mal interessieren.... muss mich mal in ner ruhigen Minuten darum kümmern, wie ich das errechne.
Wäre für die ideologisch verblendete Politik-Elite auch interessant....

Eher nicht wenn man den Strommix mit der Quote an Renewables ansetzt. Da gewinnt der Batteriestromer. Aber gegen klassische Diesel/Benziner der CNGler sowas von. Selbst aktuell mit den höheren Rohstoffkosten.

Wenn du "fair" vergleichen willst - rechne was die jeweiligen Treibstoffe und im MIX an nicht erneuerbarem CO2 je km ausstoßen. Diesel sind immer dann sparsam wenn du Foren liest. Aber real: im Schnitt aktueller Modelle nehmen die sich im Vergleich nichts mehr zu Benzinern. LPG hat statistisch etwa 7% weniger CO2 je kWh, CNG etwa 25% - beide wegen des C/H Verhältnisses.

Um mal wieder auf den Ursprung zurück zu kommen. LPG stirbt langsam aber sicher aus. Passt mir auch nicht, iss aber so. Hier in der Gegend gibt es keinen Umrüster mehr und Tankstellen werden auch immer weniger.

Da nutzen auch die paar Prins Umrüstungen nix.

Anbei die Statistik (Quelle:KBA)

Gruß

Ciwa

LPG Bestand Quelle: KBA

Zitat:

@ciwa schrieb am 23. Februar 2023 um 08:08:01 Uhr:


Um mal wieder auf den Ursprung zurück zu kommen. LPG stirbt langsam aber sicher aus. Passt mir auch nicht, iss aber so. Hier in der Gegend gibt es keinen Umrüster mehr und Tankstellen werden auch immer weniger.

Da nutzen auch die paar Prins Umrüstungen nix.

Anbei die Statistik (Quelle:KBA)

Gruß

Ciwa

Das hängt aber in erster Linie mit der Motorentechnik zusammen. Bis ca. 2010 hat BMW und Mercedes viele umrustbare 6 und 8 Zylinder mit Saugrohr Einspritzung gehabt, die wurden oft umgerüstet. Bei Mercedes,BMW geht das fast gar nicht mehr.
Wer kauft sich über 10Jahre altes Auto zum Umrüsten?

Ich und der ist sogar 20 Jahre alt aber erst 100tsd runter der läuft also noch paar Jahre. Ich muss mir keine Sorgen machen über Steuerkettendreck usw.

1 gegen 60 Millionen. Der LPG Markt ist gerettet.

Zitat:

@Locorella schrieb am 22. Februar 2023 um 13:42:24 Uhr:


Ohne Umwege zahle ich an der nächsten Tanke leider 1,15€ bei LPG. Das sind bei 7,5 Spritmonitorlitern für den Sandero Gaser 8,63€. Mein Astra steht aktuell auf 6,2l im Schnitt. Bei 1,75€ E10 also 10,85€/100km. Differenz 2,22€ pro 100km. 333€ im Jahr bei 15k km. Schon nett.
Liebäugel ich mit einem Honda Jazz als Nachfolger kann ich 5l E10 ansetzen. 8,75€/100km. Keine preisliche Differenz mehr vorhanden.

Vor allem bedeutet Dacia hier und da doch noch einen beachtlichen Verzicht und man ist an einen 1 Liter 3 3ylinder mit mäßigen 5-Gang Getriebe gebunden. Mittelfristig ('24-'25) steht dort wohl ein neuer 1.2 Liter LPGler an. Wenn der eine okaye Automatik bekommt werde ich den "Wie viel Auto reicht mir"- Gedanken nochmal durchspielen.

also ein Freund von mir hat sich nen neuen Sandero gekauft. 16000,--€ all in.
100PS, 6Gang..... wenn ich überlege das ich für den Corolla genau das doppelte bezahlt habe, so habe ich wohl die falsche Wahl getroffen. Zumal der Sanders im Schnitt knapp unter 7ltr liegt und 20000er Intervall hat. Ich habe die alten Dacia immer bissl belächelt. Obwohl altbewährte Renault-Technik verbaut wurde. Und der neue Sanders... mein lieber Mann.... da hat sich im Interieur richtig was getan

Deine Antwort
Ähnliche Themen