Presse-Telefonkonferenz am 17.7
Elon: There are three announcements.
1: Upgraded battery pack to 90 KWh for $3,000
2: Offering 70 kWH single motor for $70k
3: Upgrade for the high-performance Model S to a Ludacris mode. 0-60 of 2.8 seconds.
Tesla Model X 'On track' for deliveryin a few months.
Model III in 'Three years"
Musk: 90 kWh upgrade will add an additional 15 miles of range.
Tesla Model S 90 D will have 300 miles of range (almost) at 65mph.
Existing customers can upgrade.
Musk. We'll increase capacity by 5% every year
Ludacris Mode: background. While working on Model S, Tesla designed a new fuse...
New Fuse has a tiny lithium-ion battery, is very accurate.
New material on the high-power contactor -- means the battery pack can provide more battery current without going bang.
10% increase in acceleration improvement... quater mile of 10.8 seconds.
0-155 mph increased by 20 percent.
1500 Amperes is the new current limit with the new high-end, high performance power.
Beste Antwort im Thema
Elon: There are three announcements.
1: Upgraded battery pack to 90 KWh for $3,000
2: Offering 70 kWH single motor for $70k
3: Upgrade for the high-performance Model S to a Ludacris mode. 0-60 of 2.8 seconds.
Tesla Model X 'On track' for deliveryin a few months.
Model III in 'Three years"
Musk: 90 kWh upgrade will add an additional 15 miles of range.
Tesla Model S 90 D will have 300 miles of range (almost) at 65mph.
Existing customers can upgrade.
Musk. We'll increase capacity by 5% every year
Ludacris Mode: background. While working on Model S, Tesla designed a new fuse...
New Fuse has a tiny lithium-ion battery, is very accurate.
New material on the high-power contactor -- means the battery pack can provide more battery current without going bang.
10% increase in acceleration improvement... quater mile of 10.8 seconds.
0-155 mph increased by 20 percent.
1500 Amperes is the new current limit with the new high-end, high performance power.
78 Antworten
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 24. Juli 2015 um 22:12:56 Uhr:
Muss er, aber da ist das System wahrscheinlich schneller.
Das System ist so schnell wie der Sensor.
Wenn das menschliche Auge das Kind schon lange auf dem Gehweg sieht, ist der Mensch im Vorteil.
Erst beide Systeme kombiniert - ergibt maximale Sicherheit.
Abstandstempomat sind keine Systeme die das Bremsen und Beschleuinigen abnehmen - der Gesetzgeber fordert auch hier ständige und lückenlose Kontrolle - und was hat denn das mit einem Autopilot zu tun?
Ein System das den ständigem Eingriff durch den Menschen voraussetzt sehe ich nicht als Autopilot sondern lediglich als Assistenzsystem - Autopilot fängt für mich erst da an, wo das Auto auch was ohne ständge Aufsicht durch den Mensch was machen kann bzw darf.
Beim Abstandstempomat muss sowohl der Fuss ständig an den Pedalen sein die Hände ständg am Lenkrad und der Mensch darf zu keinem Zeitpunkt das Strassengeschehen aus den Augen lassen, weil er jederzeit eingreifen muss - ist das tatsächlich Deine Vorstellung von Autpilot?
Lass uns die Diskussion doch nicht so schwer machen:
es ist ja nicht die Frage, was meine persönliche Vorstellung eines Autopiloten ist, sondern was uns Tesla als erste Ausbaustufe eines Autopiloten im Rahmen der gesetzlichen und technischen Möglichkeiten einspielen wird. Und das wird sicher kein System sein, bei dem wir beide nebenbei Capuccino schlürfen und hier posten, während wir pilotiert mit 120 über die Autobahn rauschen :-)
Nennen wir es also Assistenzsystem, einverstanden.
Hmm doch ich dachte genau das ist geplant als erste Stufe? Dass man mehrere Sekunden am Stück das Fahrzeug völlig sich selber überlassen kann und das muss natürlich rechtlich einwandfrei möglich sein.
Jedenfalls habe ich das immer gelesen dass das das erste Ziel sein soll 😁
Was anderes wäre doch auch irgendwie kein nennenswerter Fortschritt?
Ein Assistenzsystem bei dem man gezwungen ist jede Millisekude alles zu überwachen oder zu steuern macht halt doch keinen echten Sinn, das gibt es doch ganz billig, da leg ich Dir halt einen Stein auf's Gapedal und Du musst dann nur noch ständig zu jedem Zeitpunkt schauen ob Du bremsen musst und fertig ist der "Autopilot" und wenn Du nicht bremst Dein Pech, denn Du warst ja allein verantwortlich dafür.
So ist es. Mehr als ein intelligenterer Stein sind die Autopiloten, Assistenzsysteme oder wie immer man die elektronischen Helfer nennen mag auch nicht.
Am Ende ist immer der Fahrer schuld. Er muss stets die Kontrolle über seinen Wagen haben. Das mag sich irgendwann ändern. Das sehe ich aber noch lange nicht.
Trotzdem ist es hilfreich eine Warnung bei einem Auto im toten Winkel oder einem plötzlichen Hindernis zu erhalten.
Dann legt ihr euch mal schön einen Stein aufs Gaspedal, während Tesla und andere Hersteller an automatischen Spurwechselsystemen arbeiten. Hängt ihr euch dafür dann einen Sack Reis ans Lenkrad? :-)
Es geht nicht darum, was technisch möglich ist, sondern wer die Verantwortung trägt. Das ist aber gesetzlich festgelegt, auch wenn die Hersteller tolle Sachen bauen oder planen.
Und trotzdem bauen sie es weil der Gesetzgeber ein Interesse daran hat.
Weniger Unfälle usw.
Auch die Versicherungen interessierts... Und wenn das machbar ist kommt das auch.
Dass die Features kommen steht ausser Zweifel. Die Verantwortung trägt dennoch weiter der Fahrer. Heute kannst du schon die Füße von der Pedalerie nehmen und dich auf das Abstandsradar verlassen. Wenn was passiert bist du aber selber schuld. Da haftet kein Hersteller.
Gemütlich Zeitung lesen während der Autofahrt wird wohl noch einige Zeit nur möglich sein, wenn man hinten rechts sitzt.
Ja eh... ich brauche die Funktionen selbst sowieso nicht. Auch wenn ich mit dem Tesla fahre, nutze ich sie nicht.
Tesla S P90D
Also, wenn der Tesla erschwinglich und ohne Kinderkrankheiten tagestauglich wird, ist das eine Sensation!
Aber ich glaube, dass das alles schon erfunden war und schubladisiert wurde! Weil, wenn das schon vorher gekommen wäre, eine Revolution der Technik, dann hätte es Hunderttausende Arbeitslose gegeben und der deutsche Staat wäre bankrott. Man denke nur an die Mwst., Mineralölsteuer und ..und.Gezeichnet Kurt Kübler.
...natürlich wird es schon viele Techniken geben, die ökologisch wirksam, dafür aber wenig Umsatz generieren können.
Die Wirtschaft und die verkaufte/mögliche Technik ist auf Umsatz ausgerichtet. Technik, die wenig Umsatz macht wird nicht genutzt, weil die Masse konsumieren soll.
Wenn die Zeiten sich ändern (kein Öl, kein Gas) dann werden diese Techniken vielleicht (aber auch nur vielleicht) wieder aus dem Hut gezaubert.
Eigentlich schade für unsere Umwelt, durch unseren Energiewahnverbrauch, leiden Bäume und Pflanzen, was zum atmen wichtig ist! Selbst das empflindliche Wetter wird beeinflusst, Gletzerschmelze am Nordpol und Alpen ist
kaum zu stoppen, was uns zu denken geben sollte und uns zwingt unkonventionell zu handeln (global, auch Smog in China)!
Weil wir immer noch im Geldsystem leben und denken...um etwas grundsätzliches zu verändern müssen wir uns - die Menschheit - verändern...
Und das passiert erst wenn wir uns fast ausrotten... nur dann ist die Masse bereit sich zu ändern... leider...aber wir lernen sehr schwer aus der Vergangenheit.