Presigünstige Bezugsquelle für slick50 gesucht
Ich habe Order von meinem Schrauber, mir einen Liter slick50 zu organisieren und bin bei den Preisrecherchen (zugegeben nur bei eBay) fast vom Stuhl gerutscht.
31 Euro für einen Liter? Ist das flüssiges Gold?
Kennt wer von euch eine preiswertere Bezugsquelle?
Beste Antwort im Thema
Slick50 ist ein normales Öl mit PTFE Zusätzen.
Für die gängigen Hydrostatischen Lager in unseren europäischen Motorblöcken eher das pure Gift.
Wir haben extra Öle die Partikel -gleich welcher Art- in der Schwebe halten um sie dann über den Filter aus dem Kreislauf entfernen.
Auch die/unsere Hydrostößel z.B. mögen diese Art der Chemischen Kontaminierung gar nicht.
Ich weiß das Ammi's da ziemlich schmerzfrei sind, aber sie schöpfen zum einen aus dem vollen und fahren oft Motoren die um viele Dimensionen von unseren Lagerspaltmaßen entfernt abeiten.
Ein modernerer Motor braucht und verträgt dieses Öl nicht.
Wir neigen (besonders in Deutschland) ja oft dazu, Dinge die in Amiland Mode sind zu übernehmen, aber sehr, sehr selten haben die Ammi's auch was, das sich wirklich zu übernehmen lohnt.
Zu den guten Dingen, z.B. die AT-Getriebe,... in Amiland eher Standard, kämpft hier immer noch um Anerkennung und Akzeptanz.
Wir sind hier in Deutschland schon ein wenig Crazy, in Bezug auf den gesunden Menschenverstand.
18 Antworten
Hi
Also in den USA kostet es 8 Dollar sind 6,29 euronen für 1 Lieter aber der Versand wierd wohl teuer sein.
Hier ist der Link
http://www.ebay.com/.../130796680034?...
mfg
Hallo ! und warum nimmst das Geld nicht ,u. gehst mit deine Freundin oder Frau gut Essen?😕😕 Aber ,wenn man gut verdiend ,fällt es vielleicht nicht so auf ,wenn man sein erarbeitetes Geld sinnlos zu Fenster raus haut !
Zitat:
Original geschrieben von Opelkaputtmacher
wenn man sein erarbeitetes Geld sinnlos zu Fenster raus haut !
Müssen wir darüber streiten? Ich denke nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Power-Nrw
HiAlso in den USA kostet es 8 Dollar sind 6,29 euronen für 1 Lieter aber der Versand wierd wohl teuer sein.
Hier ist der Linkhttp://www.ebay.com/.../130796680034?...
mfg
Naja wird dir auch nichts bringen 😉
Zitat:
Versand:
Möglicherweise kein Versand nach Deutschland - Lesen Sie die Artikelbeschreibung oder bitten Sie den Verkäufer um nähere Angaben
Ähnliche Themen
Ich,muss mich nicht streiten ! Ist doch deine Kohle ! Ich,hatte nur ein Vorschlag gemacht ,wie du das Geld besser verwenden könntest ! Aber kipp mal ruhig rein den Dreck ,dein Motor müsste dann eigentlich die annähernde Leistung vom ISIGNIA OPC bringen ! 😁😁😁 Durch den extremen Leistungsanstieg solltest dann auch immer SHELL V-Power tanken !😰😰😰
Und alle freuen sich ,u. verdienen Geld !
Du kannst deine dämlichen Sprüche lassen!
Habe ich hier mit einem Wort erwähnt, WARUM ich das Zeug besorgen soll? Ich glaube nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Power-Nrw
Also in den USA kostet es 8 Dollar
Ja, USA ... leider versendet dort keiner :/ Die Preisunterschiede sind schon heftig - das liegt aber auch daran, dass man das Zeug bei uns als Wunderzusatz vermarktet und in den USA quasi als normales Motoröl (viele Amis fahren das quasi pur - also als Ersatz für herkömmliches Motoröl).
Ich habe eine Weile in San Franciso gearbeitet - der größte Teil meiner männlichen Kollegen war damals ziemlich baff, als ich denen berichtete, dass wir Deutsche "blankes Öl" in die Motoren kippen 😁
Sind doch keine dummen Sprüche ! Ich dachte ja nur das es eventuell ein Wundermittel wäre !😁😁😁 Aber nur zu !😛😛😛
Slick50 ist ein normales Öl mit PTFE Zusätzen.
Für die gängigen Hydrostatischen Lager in unseren europäischen Motorblöcken eher das pure Gift.
Wir haben extra Öle die Partikel -gleich welcher Art- in der Schwebe halten um sie dann über den Filter aus dem Kreislauf entfernen.
Auch die/unsere Hydrostößel z.B. mögen diese Art der Chemischen Kontaminierung gar nicht.
Ich weiß das Ammi's da ziemlich schmerzfrei sind, aber sie schöpfen zum einen aus dem vollen und fahren oft Motoren die um viele Dimensionen von unseren Lagerspaltmaßen entfernt abeiten.
Ein modernerer Motor braucht und verträgt dieses Öl nicht.
Wir neigen (besonders in Deutschland) ja oft dazu, Dinge die in Amiland Mode sind zu übernehmen, aber sehr, sehr selten haben die Ammi's auch was, das sich wirklich zu übernehmen lohnt.
Zu den guten Dingen, z.B. die AT-Getriebe,... in Amiland eher Standard, kämpft hier immer noch um Anerkennung und Akzeptanz.
Wir sind hier in Deutschland schon ein wenig Crazy, in Bezug auf den gesunden Menschenverstand.
Zitat:
Original geschrieben von wolkenkrieger
Ich habe Order von meinem Schrauber, mir einen Liter slick50 zu organisieren ........
Will er seine Teflonpfanne reparieren? 😁
Geh zum Fähnchenhändler um die Ecke ....... bei denen gibt es meistens das Zeug im 10 Liter Kanister ........ dort wird es gerne bei klappernen Hydros oder verkokten Kolbenringen verwendet....... eben um einen Schrotthaufen wieder für eine gewisse Zeit wieder Lauffähig zu machen.
Freundlich mal anfragen was er für das Zeug haben will.
mfg
Omega-OPA
Also es gibt nicht viele hier die slick50 gut finden ,ich glaube ich werde mir gleich mal ein Bericht darüber Lesen.Ich mein es gibt ja sehr viele verschiedene sachen und jeder macht es anders ,also Lese ich es mir gleich mal durch.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Ein modernerer Motor braucht und verträgt dieses Öl nicht.
Mal abgesehen davon, dass der größte Teil des Gebindes tatsächlich nur normales Öl als Carrier ist ... was wäre an dem PTFE so schlimm?
Die Horrormärchen, dass die Partikel den Ölfilter oder diverse Ölkanäle zusetzen, sind genau das: Horromärchen. Dazu sind die Partikel viel zu klein (Ölfilter filtert ab 25 µ - PTFE 10 µ und kleiner).
Die "Teflonschicht", die gebildet wird, kann doch nicht schaden. Sie macht doch am Ende exakt das selbe, wie das Öl auch - sie bildet eine reibungsmindernde Zwischenschicht zwischen zwei metallischen Bauteilen. Nur, dass sie das wesentlich effektiver tut, als es das Öl jemals könnte.
Viele hochwertige Öle haben ähnliche Additive von Haus aus in der Rezeptur mit drin (da heißen die dann Friction Modifier oder sonstwie ... machen aber alle das selbe) - einige sogar auf PTFE-Basis. In dem Fall ist der Einsatz kein Problem in unseren modernen Motoren?
[Nachtrag]
Hab ich grad gefunden ... ist ganz interessant: http://www.qmi.de/storage/qmi/down/Behauptungen.pdf
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Slick50 ist ein normales Öl mit PTFE Zusätzen.
Ein modernerer Motor braucht und verträgt dieses Öl nicht.
Ist so nicht ganz richtig. Vertragen tun das die meisten ohne Probleme. Und wenn ich mir anschaue was FORD für ne Gülle bei meiner Transe vorschreibt, dann gute Nacht, da ist jedes "Wunderöl" besser.
Ausserdem ist es doch eher so, dass sowas meist verwendet wird, wenn man befürchten muss, dass es der Motor eh nicht mehr lange macht. Wenn er dann den Geist aufgibt, (IRONIE=AN)hat man es halt zu spät verwendet (IRONIE=AUS). Ob es dann am Wunderöl gelegen hat, lässt sich eh kaum feststellen.
Es hat mit Sicherheit auch seine Gründe, warum die Hersteller diese "Wunderöle" nicht vom Werk aus verwenden, und warum viele Hersteller ausdrücklich Zusätze nicht erlauben. und komm mir jetzt keiner mit der geplanten Obsoloszenz, frühzeitig sterbende Motoren will kein Hersteller, gibt einen schlechten Ruf.
Aber die ganzen angeblichen Wundertaten die diese Öle erreichen sollen, sind im Normalfall ziemlicher Humbug, und lassen sich IM DIREKTEN VERGLEICH mit handelsüblichen hochwertigen Ölen nicht verifizieren.
Ausserdem hat der "Erfinder" von PTFE (ich glaube es war DuPont) versucht den Einsatz von Teflon in Motorenölen zu verhindern, da es nach deren Meinung dafür absolut ungeeignet ist. Da gabs auch mal ein pdf im www, wo man die ganze Geschichte mal nachlesen konnte. hab ich aber nicht mehr, selber suchen.
Kann mich noch erinnern, irgendein Hersteller von so einem "Wunderöl" machte Werbung damit, dass nach dem Einsatz von ihrem Öl mit einem Auto 5km!!!! ohne Öl gefahren werden kann.
Irgendeine Fernsehsendung hat das aufgegriffen, und sind mit einem alten Ford mit 160tkm auf der Uhr auf den Hockenheimring gegangen. Da sind sie dann im Schongang (ohne Öl) irgendwie 60 oder 80km!!!! gefahren. Da es ihnen dann zu dumm wurde, hat der Fahrer die Anweisung erhalten, den alten Bock nicht mehr zu schonen, und das Ding ist dann sage und schreibe auf insgesamt über 100km gekommen, bevor dann plötzlich ein Pleuel aus dem Block rausschaute. Mit nem alten Golf haben sie es auch auf 60 oder 70km gebracht.
Ach ja, soweit ich mich noch erinnere, hat keiner der Vorbesitzer irgendwelche "Wunderöle" drin gehabt.
Aber es muss jeder selber wissen für was er oder sie ihr Geld ausgeben, ist jedem selber überlassen.
Pierre
Desselben waren es in den 60ger/70ger Jahren die Molikoteöle.
Da haben Motoren ohne Öl (selbst bei luftgekühlten Motoren) auch gerne mal um die hundert Kilometer durchgehalten.
Damal hatten wir aber noch einen gänzlich anders aufgebauten Lageraufbau im Motorenbau, und Hydrostößel waren noch lange nicht erfunden.
Damals gab es noch Fahrzeuge die hatten Zentrifugalfilter als Ölfilter.
Die heutigen Motoren haben eine Freigabe für bestimmte Öle und die ist die geeignete Grundlage für die beste Entscheidung bezüglich des Öls für den Motor.
Es gibt auch heute noch Leute die an Wunder, Geister und übersinnliche Wahrnehmungen glauben.
Ich bin Realist und weiß wenn ich was in meinen Motor einfülle das nicht für ihn freigegeben ist daß ich dann die A-Karte habe wenn etwas doch nicht so klappt wie ich es mir vorgestellt habe.
Aich PTFE ist in einer Pigmentierung im Öl vorhanden die in den Kanälen, Lagern, Hydros, der Ölpumpe dem Öldruckregel- und dem Überdruck-Ventil sedimentieren kann. Nur wer ab und an mal einen Motor komplett zerlegt weiß, wo sich diese Pest immer unheilbringend ansiedelt.
Welchen Vorteil soll dieser Zaubertrank -konventionellen Ölen gegenüber- bringen, außer die Notlaufeigenschafften kurz vor dem Exitus minimal zu verbessern.
Wenn ein Motor das Zeitliche dann mal segnet, ist es egal, ob in 1000 oder 100 Kilometern, er muß ersetzt werden und es ist schade um das investierte Geld für all das Abra-Kadabra-Hokus-Pokus-Fidibus.
Regelmäßige Pflege Filterwechsel und ein gutes Synthetiköl bringen m.E. immer mehr, als diese ganzen Mittelchen.
Man muß sich mal bewußt vor Augen halten, daß die heutigen Motoren gut und gerne das drei- bis funffache an Lebenserwartung haben, was noch vor 30/40 Jahren Gang und Gäbe war.