Premiumqualität???
Nach exakt 3 Jahren und 90.000 km löst sich das Markenlogo langsam auf.😕
Wenn das man alles Premium ist 😁
Mal sehen was der 🙂 sagt
Schönes Wochenende
Beste Antwort im Thema
Also Leute,
lasst die Kirche mal im Dorf. Nach dem Lesen dieses Threads habe ich auch meine Buchstaben am Heck genauer betrachtet - und ja, es gibt kleine Flecken darauf. Aber bereits der Einsatz eines alten Baumwollunterhemdes ohne Spucke, geschweige denn irgendeine Politur, entfernt diese Flecken wieder.
Aber selbst wenn nicht, was sind Flecken an Plastikbuchstaben gegen Kantenrost an diversen Bauteilen, mit denen ein deutscher Premiumhersteller kämpft?
Vielleicht ist der Begriff Premium etwas überstrapaziert, aber wenn das bedeutet, dass nichts passieren darf, oder wie es von Rolls Royce kolportiert wird, dass der Hersteller den Austausch einer gebrochenen Achse als nicht erfolgt kommentiert, weil bei einem RR keine Achse bricht, ja wenn das so ist, fürchte ich, können sich die allermeisten hier im Forum, mich eingeschlossen, kein tatsächliches oder auch nur so genanntes Premiumprodukt mehr leisten.
Wäre für mich aber auch unerheblich, worauf ich wert lege, ist ein im Alltagsbetrieb auch bei widrigen Umständen zuverlässiges Fahrzeug - und diese Erwartung erfüllt mein Volvo sehr gut.
LG
Rotzunge
370 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thomas1009
Ist schon Premiumhttp://www.focus.de/.../...-mehr-als-300-000-kilometer_id_3790659.html
Darunter in den Bildern sind die Ergebnisse des Dekra-Reports.
S60 auf Platz 1
XC60 auf #2
S80 auf #6
Zitat:
Original geschrieben von Haubenzug
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Haubenzug
(...)
Dafür habe ich jetzt einen XC60, und bin leicht erschrocken...
Der ist an der A-Säule in Höhe vom Fangband auf beiden Seiten im Innenkotflügel nicht richtig lackiert - Einzelfall?! Werde mal versuchen das zu fotografieren.
(...)
hier mal die Bilder zum Innenkotflügel der Fahrerseite. An der Beifahrerseite sieht es genauso aus!
Ich habe schon so einiges an Autos unter meinem Allerwertesten gehabt aber so was hab ich noch nicht gesehen.
Wie sieht das denn bei anderen XC60 da aus????
Wäre ziemlich traurig, wenn das der Normalfall ist.
Und was soll man da sehen?? Dass das Blech innen drinnen nur mit Rostschutz versehen ist und kein farbiger Lack drauf ist - oder irgend etwas besonderes?
Meine Reserveradmulde ist auch net lackiert
LG
Hmmm, wenn ein Auto für >= 50.000,- € an einer sichtbaren Stelle nicht lackiert ist, würde mich schon sehr stören. Wenn es für dich ok ist, ist es ja gut.
Bei Dacia würde ich wohl eher nichts sagen.😁
Zitat:
Original geschrieben von Haubenzug
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Haubenzug
(...)
Dafür habe ich jetzt einen XC60, und bin leicht erschrocken...
Der ist an der A-Säule in Höhe vom Fangband auf beiden Seiten im Innenkotflügel nicht richtig lackiert - Einzelfall?! Werde mal versuchen das zu fotografieren.
(...)
hier mal die Bilder zum Innenkotflügel der Fahrerseite. An der Beifahrerseite sieht es genauso aus!
Ich habe schon so einiges an Autos unter meinem Allerwertesten gehabt aber so was hab ich noch nicht gesehen.
Wie sieht das denn bei anderen XC60 da aus????
Wäre ziemlich traurig, wenn das der Normalfall ist.
Bitte entschuldige, Haubenzug. Ich denke, Dein Beitrag hier ist etwas sehr weit geholt. Es ist mir bis jetzt noch nie der Gedanke gekommen, an dieser kleinen Niesche zu gucken, ob da Farbe ist, da man das ohnehin nie sieht. 😕
Ich habe mir jetzt soeben auch mal die Mühe gemacht nachzuschauen und darf mitteilen, dass bei mir die Schraube rot ist, welche bei Dir weiss ist. 😮
Ich denke, Du hast das Fahrzeug so mit Rabatten runtergehandelt, dass es für die Farbe nicht mehr reichte. 😁😁😁
Gruss Skunky77
Zitat:
Original geschrieben von Skunky77
(...)
Ich denke, Du hast das Fahrzeug so mit Rabatten runtergehandelt, dass es für die Farbe nicht mehr reichte. 😁😁😁Gruss Skunky77
😁😁😁
Guten Morgen,
das ist leider nicht meiner sondern nur ein Leihwagen. Meinen V-60 bekomme ich heute wieder.
Die kleine Stelle fällt sofort ins Auge, wenn man die Tür (egal ob von innen oder außen) öffnet. Wenn an der Stelle an allen anderen XC60 Farbe ist, hat dieser hier vielleicht einen Unfall gehabt???
Egal. Ist halt auch so ein schönes Auto.
Hallo,
bei mir ist es nur rein grau, ABER oben und unter dem Blech mit der Schraube ist eine Gummimatte angebracht- Nachlackiert wäre eine Erklärung.
Es ist nur das schmale Blechteil mit den Schrauben drinnen rein grau - aber ohne Spritznebel.
Ich habs aber noch nie gesehen - das sieht man eben nur, wenn man sucht
LG
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Das kann durchaus sein, denn bei einer Limousine werden die ja nur für die bessere Sicht umgeklappt.Zitat:
Original geschrieben von Nobbe-DD
BeiM S60 geht das nur, wenn ab Werk "Kopfstützen elektrisch umklappbar" sind. Manuell nicht möglich.
Beim XC und V muss man manuell umklappen können, sonst kann man die Rückbank ja nicht flachlegen, weil dieKopfstützen an der Lehne der Vordersitze hängen bleiben.
Aber bei meinem S60 kann ich die Rückbank auch umlegen. Genau das ist es ja was nervig ist. Die Kopfstützen bleiben an den Vordersitzen hängen. Erstmal die Rückenlehne nach vorne kurbeln und dann wird es erst was mit dem Umlegen.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Als Nachfolger meines damaligen Vectra zog ich den Insignia in Betracht und mir wurde ein vollausgestatteter Vorführer 2,0 CDTI Automatik für ein ganzes Wochenende mitgegeben. Von dem Eimer war ich bereits nach den 35 km Rückfahrt bis Nachhause so bedient, dass ich ihn nur 1x kurz zum Einkaufen benutzt und Montag direkt wieder zurückgebracht habe. Das Auto war eine Katastrophe. Verarbeitungsmängel und Geräusche ohne Ende, eine ruckelige Automatik und ein elendslauter Diesel, der den 20d von BMW zum Leisetreter upgradet. Ich sagte dem Verkäufer, dass dieser Vorführer Opel mehr schadet als nützt und diese Möhre mehr Interessenten abschrecken dürfte als zu überzeugen. Er gab mir Recht, dass dieses Auto aus der allerersten Serie Mist ist... Als dann knapp ein Jahr später der Kombi auf den Markt kam und ich die Heckklappe öffnete, war das Thema Opel vollends gegessen. Man kann nur hoffen, dass der Insi im Laufe der Modelljahre deutlich gereift ist.Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Für den Schrott den Opel 20 Jahre lang produziert hat ist der Insignia nicht schlecht. Sollen sehr zuverlässig sein , zumindest wenn es nicht gerade einer aus dem ersten Jahr ist. Und von meinen Probefahrten muss ich sagen das ihnen mit dem Facelift noch einmal ein Sprung gelungen ist. Bessere Dämmung usw. Fahrwerk ein Traum, fühlt sich alles sehr Wertig an. Die Optik ist halt Geschmackssache. Da finde ich meinen S60 schöner, eleganter, sportlicher. Wobei es sehr schöne Alufelgen bei Opel gibt. Die auch preislich noch in Ordnung sind. Nicht so wie die schöne Bor bei Volvo.So am Rande bei meiner Probefahrt kam auch ein V70 Fahrer an um den Insignia Sportstourer Biturbo 4x4 zu testen. Schien sehr angetan zu sein.
Bei meinem neu gekauften Vectra Caravan 1,9 CDTI Mj. 2007 baute ich auf die Versprechungen, dass Opel wieder solide Autos baut. Der Wagen an sich war wirklich klasse, aber der Motor versaute die komplette Bilanz in 5,5 Jahren und auf 120.000 km. 🙄
Ich hatte auch den 1,9 CDTI. Motor ging sehr gut bei geringem Verbrauch. Aber langlebig ist der Motor nicht . Komplette Fehlkonstruktion. Sonst war ich zufrieden. Immerhin besser als die BMWs die ich hatte. Die hatten alle schwache Elektronik 😁
Das was du beim Insi beschreibst , hört man bei den ersten Modellen 2009 und 2010.
Ich fuhr mehrmals 2012er Modelle, die waren sehr gut verarbeitet und jetzt das Facelift war ein Traum. Wirklich sehr gut gedämmt und verarbeitet. Die Nappaleder Sportsitze, die besten Sitze auf denen ich jemals saß. Das AFL+ ist ebenfalls eine Klasse für sich. Beim Kombi finde ich die Heckklappe ein Murks , da sie viel Platz nimmt. Dafür ist die 5 türer Variante ein Raumwunder.
Und laut Motor Talk Berichten und der diverser Zeitschriften sind die neuen Modelle sehr sicher und zuverlässig. Dadurch definiert sich Premium laut mancher.
Meines erachtens war der neue V40 ein wichtiger Schritt für Volvo.
Beim S40 hab ich mir immer schon gedacht wer kauft nur so eine Kiste 😁
Mal ehrlich der Kofferraum war ja ein schlechter Scherz.
Zitat:
Original geschrieben von Haubenzug
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Haubenzug
(...)
Dafür habe ich jetzt einen XC60, und bin leicht erschrocken...
Der ist an der A-Säule in Höhe vom Fangband auf beiden Seiten im Innenkotflügel nicht richtig lackiert - Einzelfall?! Werde mal versuchen das zu fotografieren.
(...)
hier mal die Bilder zum Innenkotflügel der Fahrerseite. An der Beifahrerseite sieht es genauso aus!
Ich habe schon so einiges an Autos unter meinem Allerwertesten gehabt aber so was hab ich noch nicht gesehen.
Wie sieht das denn bei anderen XC60 da aus????
Wäre ziemlich traurig, wenn das der Normalfall ist.
Oh mein Gott was ist das denn ??? Ein schlechter Scherz? Das kann doch niemals ab Werk sein. Täuscht das oder sind da blanke Schweißnähte ? Bist du sicher das du keinen Unfaller hast? Falls du den neu gekauft hast wäre ich am nächsten Tag beim Händler gestanden bzw. hätte der niemals den Hof verlassen.
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Oh mein Gott was ist das denn ??? Ein schlechter Scherz? Das kann doch niemals ab Werk sein. Täuscht das oder sind da blanke Schweißnähte ? Bist du sicher das du keinen Unfaller hast? Falls du den neu gekauft hast wäre ich am nächsten Tag beim Händler gestanden bzw. hätte der niemals den Hof verlassen.
Wer lesen kann, ist klar vom Vorteil:
Zitat:
das ist leider nicht meiner sondern nur ein Leihwagen. Meinen V-60 bekomme ich heute wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Ich hatte auch den 1,9 CDTI. Motor ging sehr gut bei geringem Verbrauch. Aber langlebig ist der Motor nicht . Komplette Fehlkonstruktion.
Das mag ich so nicht stehenlassen. Der Motor an sich ist für mehrere 100.000 km gut, aber die Peripherie ist eine Katastrophe. Und die war es letztendlich auch, was das Auto so unberechenbar und unzuverlässig machte. Ich hatte fast alles durch, was es bei dem Motor an Schwachpunkten gibt: 1x Drallklappen, 2x AGR, 2x LiMa, 1x Ladedrucksensor, 1x abgerauchter Injektorstecker. Mit einer defekten LiMa habe ich es innerhalb der Garantie zum Opel-Händler geschafft, die 2. bescherte mir einen Trip auf dem ADAC-Abschlepper in die freie Werkstatt eines Bekannten, nachdem der Opel-Händler 1200 Euro (!) incl. Montage aufrief. Mit dem abgerauchten Injektorstecker bin ich in Ungarn auf der Autobahn gestrandet und im Notprogramm in eine Opel-Werkstatt gehumpelt. Danach war ich bedient. Der Federbruch hinten links, wegen dem ich durch die 1. HU gerasselt bin, und die ausgenudelten Domlager bei gerade mal 70.000 km fallen da gar nicht mehr ins Gewicht... Als dann die ersten leisen Anzeichen eines sterbenden 2-Massen-Schwungrads kamen, war die Kiste reif zum Abschuß. 😁
Und nun seit 2 1/4 Jahren und 44.000 km der Volvo ohne die kleinste Auffälligkeit. Ein Traum! 😎 So macht Autofahren Freude und fühlt sich "premiumig" an. 😁
Und ja, die Insignia ab Mj. 2011 gelten als deutlich solider, aber da war ich mit Opel schon lange durch. 1. wegen den Eindrücken des Testwagens und 2. weil ich keinen 4,85m-Kombi mit dem Gewicht eines V70, aber dem Raumangebots eines Golf wollte. Meine Alternative wäre der Ford Mondeo Turnier 2,2 TDCI gewesen. Neuere Mondeo Kombi fahren in unserem Freundes- und Bekanntenkreis 3 Stück. Alle 3 absolut problemlos. 😎
Deutsche Wertarbeit = Premium
Mein BMW (44'000.-), welcher immer von einer BMW-Garage gepflegt wurde, musste auf den Prüfstand. Sorry, sagte ein anderer BMW-Garagist, welcher den Auftrag hatte, den Wagen prüfbereit zu machen. Da muss der komplette Vergaser ersetzt werden. Keine Schraube ist da noch original. Viel Geld für einen Jungen, musste ich damals abdrücken.
Mein Opel Omega, war ein Schmuckstück (52'000.-) . Man fühlte sich wohl und sicher. Doch nach Ablauf der Garantie gingen plötzlich bei beiden hinteren Türen die Scheiben nicht mehr. (Zufall?) Neue Motoren bei Opel ersetzt, welche nicht mal ein Jahr hielten. (wieder Zufall???) Schiebedach ging nicht mehr auf. Bei der Opel-Garage Riemen ersetzt. Seit daher hüpfte sie ständig beim schliessen bzw. auf der AB ab 80 kmh liess sie sich nicht mehr schliessen. Der Rost gab meinem geliebten Omega nach 10 Jahren den Rest.
Audi (30'000.-/(Neupreis ca. 60'000.-)) war eine Rakete und rostete wenigstens nicht. Dieser wurde von der Audi/VW-Garage gewartet. Doch plötzlich, wärend der Fahrt war Schluss mit lustig. Mit viel Wasserdampf im Wageninnern gab der Audi mir die rote Karte. Abschleppen. Wasserpumpe oder so was ähnliches ausgestiegen. Audi brachte es wieder zum laufen, doch bei Heizperioden lief die Scheibe immer innen an. Dafür verlangte Audi auch ein Premiumhonorar von 1'200.-. Aus der Garage, wieder dasselbe. Ja, es könnte halt doch eine andere Ursache haben. wieder einen stolzen Preis von 1'000.- bezahlt. Dies wiederholte sich noch einmal bzw. hinzu kam noch, dass sich beim Einparken des Fahrzeuges die Radaufhängung vorne löste und das Rad nur noch wie ein fast ausgefallener Milchzahn am Nerv hing. Da war fertig mit Lustig.
Wir entschieden uns wieder für Opel (Occ. 24'000.-/(Neupreis 55'000.-)) von einer Opelgarage. Beim ersten Service fragte meine Opelgarage, woher ich diese Karre denn habe. Nun ja, von einer Opelgarage. Er meinte nur, die ganze Aufhängung ist verkehrt montiert und einen frontalen Unfall scheint er auch gehabt zu haben 😕😕😕. Die Bremsen allesamt komplett dahin und die Lenkung ausgeleihert. Natürlich wurde dies für einen Premiumbatzen in Ordnung gebracht. Zwei Jahre später konnte die rechte Schiebetür nur noch von innen geschlossen werden und die Schweinwerfer waren blind. Auch war das Steuergerät des ABS hinüber und die Heizung ging nicht mehr. Also wieder viel Geld für ein Premiumfahrzeug bezahlt. Reparaturkosten dazu bei Opel 7'000.- inkl. Zahnriemen. Das Resultat war, dass die neuen Schweinwerfer nach zwei Jahren sich mit Wasser füllten und die Schiebetüre rechts nicht mal mehr schliessen liess. Da die Opelgarage auch noch irgend etwas an der Elektronik machen musste, funktionierten dafür die Zigarettenanzünder auch nicht mehr. Letzten Frühling musste ein anderer "Opelexperte" das Fahrzeug prüfen lassen. Das kostete 3'600.-. Dafür hatte er die Spur verstellt. Als ich es merkte waren vier nagelneue Sommerreifen dahin. (innen abgefahren). Antwort der Opelgarage; ist wohl mein Fahrstil. Ein Unabhängier stellte diese mit seinem Augenmass richtig ein und wusste zu berichten, dass die Bremsscheiben total unwuchtig sind. Damit ich aber dieses Jahr mit meinem Sintra weiterfahren konnte, war eine Reparaturofferte von Fr. 10'000.- (mit einem Versicherungswert von 2'000-) von Opel vorgeschlagen worden.
Nun, das Ende kennt ihr ja. Jetzt bin ich bei Volvo gelandet und hoffe, dass ich endlich meinen Frieden mit den "Berufsexperten" von Mechanikern oder wie die heute sich nennen, schliessen kann. Immerhin, auch hier ist der Preis zumindest premium. Aber ich bin guter Hoffnung, denn die ersten 1000 km waren einfach spitzenmässig.
Gruss Skunky77
PS: Auch mit Mazda erlebte ich meine Wunder, welche ganz schön ins Geld gingen. Doch dies hier aufzuführen, würde die Speicherkapazität von MT arg beansrpuchen.
PPS: Hoffe, es ist nicht zuviel OT, aber musste auch mal geschrieben werden, wieviel Geduld und Geld ich für etwas aufbringe, bis mir der Kragen platzt.
Naja, Opel ist GM und der Sintra eigentlich ein Ami der in England gebaut wurde...
...und von meinem Omega MV6 Caravan fange ich besser erst gar nicht an, da wird der Beitrag über ein Auto länger als der von Skunky 😉
Seit wann ist Opel "Premium"?
Hab ich was verpasst??
Aber bei Volvo hab ich bisher auch mit allen auf dem Abschlepper gestanden!
Es gab in meiner langen Zeit ein Fahrzeug das nur Inspektionen hatte, sonst nix und das war in 2,5 Jahren und 180.000km eine Fiat Ulysse Bj. 96 1,9TD, der hat ausser einem Satz Bremsen mit Scheiben bei 90.000km und Öl mit Luftfilter nix gehabt.
Dann hat ihn noch meine Frau 1,5 Jahre gehabt ohne Probleme.
Das nenn ich "Premium".
Alles andere danach und das mein ich im Ernst hat versagt!
Sonnigen Abend!
heute hatte unser V70 den ersten TÜV-Prüfer....
Durchgekommen ist er (3 jahre, 73000 km), hätte mich auch gewundert wenn nicht...
Der Volvo-mensch meinet nur, das an der hinteren Achse Lager oder Buchsen bald fällig sind, sollen uns in einem halben Jahr noch mal melden......
Das finde ich bei 73000 km schon traurig....
Melde mich nochmal was genau das ist, meine Frau hat wohl schon einen Kostenvoranschlag bekommen bzgl. der zukünftigen reparatur....