Premiumbericht !
D5nixgut D5nixgut
Hallo zusammen,
Ich fahre einen V70 III D5 mit eben diesen 205 PS und habe heute meinen Wagen wieder in die Werkstatt gebracht, aber der Reihe nach:
Bei 89000 km verzeichnete ich einen angezeigten Kühlmittelverlust, der jedoch keiner war, da immer, wenn man den Behälter aufdrehte, der Druck entwich und der Ausgleichsbehälter wieder voll war. Also zur Werkstatt und nach wenigen Stunden bekam ich die Info, das die Kopfdichtung Defekt sei. Die Reparatur dauerte 7 Tage und dann war der Wagen wieder fit.
Heute, Laufleistung 115750 km und 6 Monate später dasselbe Problem. Wieder in die Werkstatt, Meister schaut sich das ganze an und vermutet wieder Zylinderkopf oder Dichtung, ich weiß es noch nicht. Und nun das Beste überhaupt !!!
Ich bestehe drauf, dass hier jetzt die Volvo Mobilitätsgarantie greift, denn für den selben Schaden sehe ich nicht ein, das ich den Mietwagen bezahle. Volvo Assistance meint: nein, die Garantie gilt nur, wenn der Wagen eingeschleppt wird. Ich bin sprachlos ! Nach mehreren Telefonaten erreiche ich einen Puls von 180 und denke: nein, so nicht ! Ich fahre also wieder auf die Strasse, stelle mich direkt vor die Einfahrt des Händlers, Rufe die Volvo Assistance an und bestelle einen Abschlepper. Der kommt dann 2h später, lacht sich über die Kostenproduktion von Volvo schlapp, füllt alle Papiere aus, schleppt mich ein und ich bekomme meinen Mietwagen von Volvo. Unglaublich aber wahr !
Wie es weitergeht werde ich ja sehen, aber das war mein erster Volvo und wird mein letzter sein ! Bei einem 2,5 Jahre alten Auto darf das nicht passieren !
Ich halte Euch auf dem Laufenden !
Wieder ein unzufriedener Elchfahrer was ist denn los im Schweden?
Der bericht spricht für meine letzten Erfahrungen quasi mir aus der Seele.
Grüsse Elcheber nicht von mir erstellt!
Beste Antwort im Thema
Du kannst doch den Ursprungsbeitrag kommentieren, wie alle anderen auch. Es ist absolut überflüssig = Blödsinn, zu einem existierenden Beitrag eine Schattendiskussion zu eröffnen. Soll man dann beide lesen und in beiden antworten?
Gruß
Hagelschaden
303 Antworten
Früher war ein Fahrrad für 200 DMark zu bekommen.
Die E-Bikes kosten zum teil fast 3.000 Euro und mehr auch hier kann man von wucher sprechen.
Konfiguriert sind 3.000 Euro erst der anfang mein lieber Cronkie !
Man kann es wenden wie man will überall findet man ansätze die es früher nicht gab !
Du kannst kein 3000€ E-bike mit nen 200Dm Fahrrad vergleichen.
Das 3000€E-Bike hat meist schon Daumengas und fährt dadurch bis 20KmH ohne das der Fahrer treten muss. Hier steckt viel Entwicklung hinter und teure Technik mit Strengen Tolleranzen, die Du als Kunde mitbezahlst.
Und das 200Dm / 100€ Fahrrad hat meißt nur die Billigste Schaltung dran, falls überhaupt eine existiert.
Dein V70 kost in der Produktion auch nicht mehr wie 6000€ der Rest ist Entwicklung Marketing Steuern Gewinn und Managerboni.
Zitat:
Dein V70 kost in der Produktion auch nicht mehr wie 6000€ der Rest ist Entwicklung Marketing Steuern Gewinn und Managerboni.
Wenn du schon solche Tatsachen behauptest, solltest du das belegen können. Das wird Dir aber nicht möglich sein, weil es einfach Unsinn ist. VW hat z.B. pro verkauften Wagen einen Gewinn von ca. 700 EUR, bei einem Durchschnittspreis von ~15000 EUR. Wie es bei Volvo aussieht weiß ich nicht, wird aber nur unwesentlich anders sein.
Mein Rad hat 3500 EUR gekostet und ist ohne E-Motor, nur der Rahmen hat 4 Jahre Garantie, alle anderen Teile übliche gesetzliche Garantie/Gewährleistung
Nur Pussies fahren Fahrräder mit E-Motor 😁
Zitat:
Original geschrieben von foodtek
Wenn du schon solche Tatsachen behauptest, solltest du das belegen können. Das wird Dir aber nicht möglich sein, weil es einfach Unsinn ist. VW hat z.B. pro verkauften Wagen einen Gewinn von ca. 700 EUR, bei einem Durchschnittspreis von ~15000 EUR. Wie es bei Volvo aussieht weiß ich nicht, wird aber nur unwesentlich anders sein.Zitat:
Dein V70 kost in der Produktion auch nicht mehr wie 6000€ der Rest ist Entwicklung Marketing Steuern Gewinn und Managerboni.
Und du kannst das belegen?
Zitat:
Original geschrieben von fluchti24
Das 3000€E-Bike hat meist schon Daumengas und fährt dadurch bis 20KmH ohne das der Fahrer treten muss. Hier steckt viel Entwicklung hinter und teure Technik mit Strengen Tolleranzen, die Du als Kunde mitbezahlst.
Das ist so nicht ganz richtig. Mein 2,5k Pedelec hat eben kein Daumengas. Ich bin schließlich kein Rentner sondern will nur die Anstiege hier im bergischen Land etwas einebnen. Klar gibts da auch welche bei Aldi für 499,-. Aber genauso wie ich VOLVO statt Dacia fahre, fahre ich beim E-Bike Bosch statt China-Kracher.
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Und du kannst das belegen?
Willst Du mir was unterstellen?
Die Zahlen waren von 2010, 2012 war es geringfügig höher
http://www.handelsblatt.com/.../8032740.html
Zitat:
Original geschrieben von foodtek
Nur Pussies fahren Fahrräder mit E-Motor 😁
Nenn mir den Berg und einen Zeitpunkt. Ich bringe eine große Packung Kleenex mit, damit Du Dich ausheulen kannst, wenn der Pussie-Radler Dir ein paar Minuten aufgebrummt hat 😁
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Nenn mir den Berg und einen Zeitpunkt. Ich bringe eine große Packung Kleenex mit, damit Du Dich ausheulen kannst, wenn der Pussie-Radler Dir ein paar Minuten aufgebrummt hat 😁Zitat:
Original geschrieben von foodtek
Nur Pussies fahren Fahrräder mit E-Motor 😁
Lol, was soll das für ein Vergleich sein? Wenn dann E-bike gegen E-Bike oder Fahrrad gegen Fahrrad, dann bin ich dabei😉
Der Nachbar hat ein Conendale Moutin Bike für 7.000 Euro.
Der schraubt an dem teil auch selber rum Tretlager defekt durch hohe ansprüche,
- Ritzel wechseln ständig schraubt er daran.
Wenn ich mir das selber mache habe ich Geld gespart, jedoch wüsste ich gerne wie die kosten
im Fachhandel ausehen?
Zumal nicht jeder so begabt ist wie mein Nachbar und billig wird wohl eine reparatur nicht sein.
Ob mit 7.000 Euro oder ein ganz "Normales 3 Gang Klappfahrrad " ans Ziel bringen mich beide !
Zitat:
Original geschrieben von foodtek
Willst Du mir was unterstellen?Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Und du kannst das belegen?Die Zahlen waren von 2010, 2012 war es geringfügig höher
http://www.handelsblatt.com/.../8032740.html
Nein. Wolltest du fluchti was unterstellen? Wie es in den Wald ruft...
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Nein. Wolltest du fluchti was unterstellen? Wie es in den Wald ruft...
Bis du die Mutti von fluchti, oder was soll dann dein Einwand?
Zitat:
Original geschrieben von foodtek
Lol, was soll das für ein Vergleich sein? Wenn dann E-bike gegen E-Bike oder Fahrrad gegen Fahrrad, dann bin ich dabei😉
Naja, wenn wir doch eh nur Pussies sind, kannst es doch locker auch ohne Motor mit mir aufnehmen ...
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Naja, wenn wir doch eh nur Pussies sind, kannst es doch locker auch ohne Motor mit mir aufnehmen ...
Nein, falsch - ich alte Sau quäl mich den Berg alleine hoch. Ich brauch das. Wer zu weich ist kauft sich ein E-bike 😉
Zitat:
Original geschrieben von foodtek
Wenn du schon solche Tatsachen behauptest, solltest du das belegen können. Das wird Dir aber nicht möglich sein, weil es einfach Unsinn ist. VW hat z.B. pro verkauften Wagen einen Gewinn von ca. 700 EUR, bei einem Durchschnittspreis von ~15000 EUR. Wie es bei Volvo aussieht weiß ich nicht, wird aber nur unwesentlich anders sein.Zitat:
Dein V70 kost in der Produktion auch nicht mehr wie 6000€ der Rest ist Entwicklung Marketing Steuern Gewinn und Managerboni.
Servus foodtek,
du verwechselst hier die von fluchti24 genannten reinen Herstellungkosten (diese dürften in dieser Höhe liegen - und sollens von mir aus 9000€ sein) mit dem ausgewiesenen Unternehmensgewinn/Fahrzeug
Und Gewinn ist halt (Sehr sehr sehr vereinfacht gesagt) "VK Preis" - Steuern - Händeraufschlag - Marketing - Garantiekosten - Produktionskosten - Entwicklung (und auch die Managerboni - damit wir auf diese auch noch mal kurz draufhacken)
LG