Premium Kraftstoffe

Land Rover

Hi zusammen,

ich habe jetzt 2 Tankfüllungen mal Premium getankt und ihm Shell V-PowerBenzin spendiert (RRS SC V8). Habe den Eindruck, dass er runder und seidenweich läuft seitdem und auch noch etwas agiler ist...

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Grüße

23 Antworten

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 9. Juli 2018 um 10:25:15 Uhr:


Ich möchte noch mal auf den von mir geposteten ADAC-Test hinweisen.

Grüße,
Hauser

Der Link führt nur zur einem allgemeinen ADAC-Beitrag ohne große Aussagekraft. Denn der Test samt Ergebnisse wird nicht angezeigt (zumindest nicht bei mir).

Und...noch ganz wichtig: ein spürbarer Vorteil war damals NUR bei dem Premium-Diesel ggü. dem normalen Diesel nachzuweisen. Beim Benziner gibt's bzw. gab's aber keinen spürbaren Vorteil. Und der TE hat hier explizit nach Erfahrungen beim Benziner gefragt. 😉

@fred95 in der Tankklappe steht immer die empfohlene Oktanzahl drin...solltest du mal ansehen. 😉 😁

Zitat:

@knolfi schrieb am 9. Juli 2018 um 10:31:41 Uhr:


Der Link führt nur zur einem allgemeinen ADAC-Beitrag ohne große Aussagekraft. Denn der Test samt Ergebnisse wird nicht angezeigt (zumindest nicht bei mir).

Und...noch ganz wichtig: ein spürbarer Vorteil war damals NUR bei dem Premium-Diesel ggü. dem normalen Diesel nachzuweisen. Beim Benziner gibt's bzw. gab's aber keinen spürbaren Vorteil. Und der TE hat hier explizit nach Erfahrungen beim Benziner gefragt. 😉

@fred95 in der Tankklappe steht immer die empfohlene Oktanzahl drin...solltest du mal ansehen. 😉 😁

Klick mal auf den Text "Die Ergebnisse für die Dieselsorten". Dann siehst Du die Ergebnisse im Detail. 🙂

Dann gibt es noch einen Reiter für Benzin. Dort kann man ebenfalls die Ergebnisse "einblenden". 🙂

Grüße,
Hauser

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 9. Juli 2018 um 10:35:39 Uhr:



Betrifft aber nur Diesel.

Grüße,
Hauser

Eben, und hier gibt's um den edlen Benziner-Sprit. 😉 Und der bringt rein gar nichts, ich zitiere mal:

Zitat:

Ernüchterung macht sich breit – lediglich beim VW und dem Porsche konnte mit V-Power 100 eine geringfügige Leistungssteigerung festgestellt werden – doch die lag deutlich unter zwei Prozent und damit innerhalb der Messtoleranz.

Und fünf Prozent mehr Drehmoment? Wieder Fehlanzeige: Alle Prüflinge lagen – teilweise sogar mit schlechteren Fahrleistungen – im nicht statistisch verwertbaren Toleranzbereich. Aufgrund der Messergebnisse in der Tabelle hat sich der saftige Aufpreis in puncto Leistung für keines unserer Testfahrzeuge rentiert.

....

Sprit mit 100 Oktan nützt in den meisten Motoren nichts

Wer also braucht den neuen Super-Kraftstoff? Wenn man der Fahrzeugindustrie glauben darf: niemand. Denn – so argumentieren die Autobauer – die Klopfsensoren aktueller Motoren wären auf höchstens 98 Oktan ausgelegt und könnten ein 100-Oktan-Potenzial unter Normalbedingungen gar nicht ausnutzen.

Im Übrigen verweist Mitbewerber Aral darauf, dass dort "innovative" Additiv-Zusätze schon seit vier Jahren zugesetzt werden – und das selbstverständlich ohne Aufpreis. Gleicher Preis für Shells beste Qualität – dieser Werbeslogan würde uns gefallen.

Eines muss ich dann doch relativieren: "Sprit mit 100 Oktan nützt in den meisten Motoren nichts"...doch dem ROI des Herstellers. 😁 😁

Zitat:

@knolfi schrieb am 9. Juli 2018 um 10:37:13 Uhr:


Eben, und hier gibt's um den edlen Benziner-Sprit. 😉 Und der bringt rein gar nichts, ich zitiere mal:

Naja... Der TE fährt zwar einen Benziner, aber der Thread heisst "Premium Kraftstoffe". Darunter fällt doch auch der Diesel. 🙂

Grüße,
Hauser

Ähnliche Themen

Na ja, was ich gelernt habe (um die Zusatzausgabe vor mir selbst zu rechtfertigen):

Alle Mineralölkonzerne mit Tankstellenketten teilen sich brüderlich die vorhandenen Raffinerien aus logistischen Gründen. Also ist der Basis-Sprit überall identisch. Nur die Additive (0,5% Anteil) die dann in die Tankwägen gekippt werden, unterscheiden sich.

Wirklich? Ja. Mit der Ausnahme zweier Spritsorten: V-Power und Ultimate. Die werden tatsächlich exklusiv für Shell/Aral hergestellt. Aral verzichtet z.B. bei Ultimate 102 auf die Zumischung von Bio-Ethanol (und ersetzt diesen durch Bio-Ester). Shell verwendet bei V-Power GTL (Gas-to-Liquid) Komponenten.

Ist das kriegsentscheidend? Wer weiss.

Moin,
Ich habe mich einem Selbstest unterzogen, vor zwei Jahren - Allerdings mit G350BT.
Ein Jahr bin ich normalen Diesel gefahren um dann auf Premium umzusteigen. Protokolliert mit SpritMonitor. Verbrauch ging um etwa einen Liter runter, “gefühlt“ lief er ruhiger und zog besser. Wie gesagt, subjektiv, die Langzeit Messung gibt aber klare Grundlage.

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 10. Juli 2018 um 07:41:19 Uhr:


... Protokolliert mit SpritMonitor. ...

Kannst du mal eine Verlinkung machen - danke.

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 10. Juli 2018 um 07:41:19 Uhr:


Moin,
Ich habe mich einem Selbstest unterzogen, vor zwei Jahren - Allerdings mit G350BT.
Ein Jahr bin ich normalen Diesel gefahren um dann auf Premium umzusteigen. Protokolliert mit SpritMonitor. Verbrauch ging um etwa einen Liter runter, “gefühlt“ lief er ruhiger und zog besser. Wie gesagt, subjektiv, die Langzeit Messung gibt aber klare Grundlage.

Bei aller eigener Sympathie für diese Premium-Kraftstoffe und mein Bemühen, diese Mehrausgabe vor mir selbst zu rechtfertigen - ich befürchte, hier liegt der klassische Fall einer

Scheinkausalität

vor, welcher ich ebenfalls bereits unterlegen bin. Folgende Wirkungszusammenhänge gab es BEI MIR:

1. Neuerwerb einer Fahrzeugklasse, welche man vorher nicht besessen hat (bei mir: Land Rover Defender)
2. Grosse Überraschung über den Mehrverbrauch zu herkömmlichen Fahrzeugen bei gleicher Fahrweise
3. Irgendwann auf "Premium-Kraftstoffe" gestossen
4. Sukzessive und angemessene Adaption des Fahrverhaltens auf die Fahrzeugklasse
5. Irrtümlich den Zusammenhang zu (3) geschlussfolgert und (4) nicht beachtet; ergo: dabei geblieben

Ich habe regelmässig im Fall (1) bei mir bemerkt, dass es ziemlich lange braucht, bis man sein eigenes Fahrverhalten adaptiert hat.

Und ja: ich kann schon im Stand hören, ob der Defender mit Ultimate oder normalen Diesel befüllt ist. Das liegt jedoch an der mangelnden Dämmung der Mistkarre. Bei einem X5 kann ich z.B. gar nichts hören.

Der Engländer spricht auch von einer Self-Fulfilling Prophecy.

Tritt doch den Gegenbeweis an: tanke wieder "normalen" Diesel und berichte, ob der Verbrauch wieder hoch geht. Ich wette: er tut es nicht.

Seit einiger Zeit bekommt mein Boxster 981GTS das Ultimate. Das einzige was ich feststellen konnte, er rußt weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen