Preiswerter Sub

Für alle die einen Ordentlichen Sub für wenig Geld suchen hier ein Tip : Woofer

Sowohl ein Bauplan ist dabei als auch die Messungen

einfach mal anschauen 🙂 ich finde den Bauvorschlag gut

Grüße Sascha

41 Antworten

So hab noch die Bilder des Filter ausgekramt ...

Hier mein Prototyp in der Entstehungsphase noch auf Lochrasterplatine im Hintergrund die große IC Fassung in der ich die verschiedenen Filtervarianten einfach stecken kann um schnell vergleichen kann ob der neue oder alte Filte besser passt ...

Das unten ist aber kein Stromanschluß,oder?

Ich dacht das wäre fürs Auto!

Gruß
Daniel

Inzwischen gibt es eine Leiteplatte ... die habe ich zwar auch mal angefanngen nur hat auch eingewisser Weide in Hamburg damals genau den gleichen Käse gebastelt und war dann schon fertig mit der Leiterplatte ... hat ein Haufen arbeit gespart ... Auf der Platine sind Hochpass, Tiefpass, beides einstellbar, Subsonicfilter, der besagte Korrekturfilter und Einschaltverzögerung sowie die Spannungsversorgung drauf ....

Grüße Sascha

@Hitower

nein das ist nur +-15V (die Kabel waren mal für Halogenlampen und in der Not 😉 ) für die Op´s im Auto habe ich einen kleinen Schaltregler vorgeschaltet der aus der Bordspannug (12V) die + - 15V bereitstellt

Grüße Sascha

PS: Momentan überarbeite ich meine Homesite ... dauert noch ein wenig aber wird demnächst hochgeladen .. dort ist es dann ausführlich beschrieben

Ähnliche Themen

ich sehe du betreibst schier unendlichen aufwand ..das lob ich mir. 😉
wenn man die elektronischen helferchen hat die die typische überhöhung bei zu kleinen geschlossen gehäusen hat, dann kann man noch ne menge an größe sparen..... wie weit könnte man theoretisch diesen vorteil ausnutzen ?? ich denke da an so kleine würfel die kaum größer als da chassis sind mit einem wert um 1,8 oder höher?? hast du in der hinsicht mal experimentiert??

so wie du es machst maach ich es ähnlich... nur eher aktiv..damit kann ich ich per pc von 6 bis 36 db alles charakterisieren und während der testphase schon korrigieren... das spart echt ne menge zeit

gruß Pain

@sweetPain

jo kann man machen bis so kur vor EG 2 ... jedoch lasten dann unw*****einlich große Wechseldrücke auf der Membran / Sicke ... mit dem MDS12DCV hab ich solche extreme auch versucht, der hat bei ca 400- 500 W RMS begonnen die Mambran als Quadrat rauszudrücken ... vier Stellen am Ende der Membran haben sich bei dem Input extrem verformt ... hab dann das Volumen wieder etwas vergrößert ....

... sehr gut geht es mit Woofer die Alumembranen haben (billich und gut Rockwood (ja genau die die Schrottendstufen liefern ) dann von Conrad ect. sowie natürlich die teueren ) .... da diese meistens aus einem Teil einer Kugelform bestehen somit optimal stabil sind ... jedoch vorsicht viele Aluwoofer haben eine schlecht bzw nur wenig angeklebte Schwingspule ... also wieder Instabil ....

zum Thema Schwingspule sein noch gesagt das es besser ist keine mit langen Überhängen zu nehmen da durch die starke Luftfeder (bedingt durch das zu kleine Gehäuse ) sich die Schwingspule kaum bewegt und auch nicht im Spalt befindet und somit sich nicht Kühlt und dann sehr schnell abraucht ...

Als gute größe hat sich 10" mit 60-70mm Schwingspule herausgestellt, auch Brettharte 12" (Membran nicht Sicke) mit 100mm Schwingspule gehen ... da man die Einbaureso Messen muss kann man auch mit Harz & Härte oder Ponlal die Membran versteifen ...

Das Volumen bei 10" kann mit 5-6 Liter sehr klein ausfallen ...

Jedoch wie in einem vorherigen Beitrag erwähnt korregierts du ja dann schon sehr extrem ... so um 20db ... die fehlen dann in der endlautstärke ... also wiederrum mit leistung und vielen Chassis kompensieren ...

Also ein Geschäftspartner verkauft dämnächst für Heimkino eine Variante mit 36 Stück 20cm Chassie als Woofer ... die Entwicklung läuft gerade zur Fertigstellung ... sobald es Verkaufsfertig ist kann ich Dir mal ein Bild von dem Wooferwürfel zukommen lassen ...

Mit was für einem Progie machst Du denn die Änderungen am PC ? Hast Du was vernümpftiges ? ... ist halt schon besser wenn man kurz mal was ändern will, ich selber muss halt rumlöten ist halt als standalone Gerät konziepiert worden ...

Grüße Sascha

moin,

Zitat:

Als Homesub macht der vielleicht auch was!

passt hier vielleicht nicht rein, aber dem kann ich mich nur anschließen. habe vor einigen monaten nen aktivsub fürs heimkino mit dem axx1010 gebaut, was das ding leistet ist der helle wahnsinn. und bis jetzt hab ich noch nirgends so einen trockenen und abgrundtiefen bass gehört.

naja, wie schon erwähnt ist der wirkungsgrad nicht der beste, trotzdem lohnt es sich!

gruß TWS

ps: 30Hz aus ca. 30l nettovolumen!

ja macht das mal.. solche exotischen dinge interresieren mich sehr.. ist ja genauso wahnsinn wie wir mal gemacht haben bei einem kunden... unter dem gesamten fußboden im musikzimmer nen gefaltetes horn mit 2 18" bässen... betoniert .. mit der öffnung am zimmerende, das dann wie eine art "klipschhorn" fungierte.. verrückt

au das ist mal ne gute frage... das ding gabs mal vor langem bei intertechnik oder RCM zu kaufen.. einmal für 2 wege und einmal für 3wege... ich hatt mir das mit 2 wege zugelegt das es 90 % meiner arbeiten abdeckt.. die software war debei..aber wie sie heißt kann ich nicht sagen,da die software als stand alone auf meinem "uraltschlepptop" sich immer automatisch mithochbootet..ich seh die tage aber mal nach..
ist zwar leichter als deine variante, aber wenn man genug erfahrung hat ist der einsatz auch nur noch minimal ...

am liebsten mess ich die lautsprecher einzeln durch nach dem einbau und mach danach dann die filter, die werden dann eh schon so gut dann das man solche technik nicht mehr braucht

die bauart und die probleme mit den verformungen durch das zu kleine volumen und der übermäßigen leistung ist mir bekannt da ich dieses auch mal probiert hab mit einem 12"B52 Transduser bass der sich dank dieser konstelation in seine bestandteile aufgelöst hat nach kürzerem..somit war mir der drang nach zu kleinen geboosteten bässen vergangen .. zu der zeit gab es auch nur enstufen wo man nur den NF input in der lautstärke regeln konnte (die guten alten concord ca 150/2 zeiten 😛 )und mit dem radio anheben konnte was eigentlich schwachsinn war..

weißt du wer mit den zu kleinen gehäusen eigentlich angefangen hat? die firma SunAudio im hifibereich..mit ihren sauteuren brüllwürfeln.... der ableger von denen ist jetzt auch in der carhifi branche tätig mit den identischen bässen nur größer... ground zero

greetz Pain

Zitat:

ja genauso wahnsinn wie wir mal gemacht haben bei einem kunden... unter dem gesamten fußboden im musikzimmer nen gefaltetes horn mit 2 18" bässen... betoniert .. mit der öffnung am zimmerende, das dann wie eine art "klipschhorn" fungierte.. verrückt

phu 18" Bässe in einem Horn ... ist nicht sonderlich prickelnd ... auch hier ist die große Membran eher ein Hindernis ... der äussere Teil der Membran hinkt dem inneren hinterher ... na ja müsste man mal anhören ... und die Druckkammer ist sehr entscheidend über Erfolg oder Misserfolg

Zitat:

au das ist mal ne gute frage... das ding gabs mal vor langem bei intertechnik oder RCM zu kaufen.. einmal für 2 wege und einmal für 3wege... ich hatt mir das mit 2 wege zugelegt das es 90 % meiner arbeiten abdeckt.. die software war debei..aber wie sie heißt kann ich nicht sagen,da die software als stand alone auf meinem "uraltschlepptop" sich immer automatisch mithochbootet..ich seh die tage aber mal nach..
ist zwar leichter als deine variante, aber wenn man genug erfahrung hat ist der einsatz auch nur noch minimal ...

mich dünkt das ich das Teil kenne ... werde auch mal nachforschen ... aber schon vielen Dank fürs nachschauen

Zitat:

am liebsten mess ich die lautsprecher einzeln durch nach dem einbau und mach danach dann die filter, die werden dann eh schon so gut dann das man solche technik nicht mehr braucht

Ehrlich gesagt wer LS heute nicht mehr mißt (die welche mehr als 2-3 Woofer / Anlagen bauen meine ich ) vor dem einbau ist selber schuld ... Heute kann man sich für 100-200 Euronen + PC einen Supermessplatz einrichten mit dem man sowohl TS-Parameter als auch Frequenzgänge messen kann ... und wenn man nur ein mal einen ordentlichen Wooferbauen will kann man auch 10Euro für das Professionelle ausmessen bezahlen ... dann klappt auch die Wooferkiste 🙂 ... natürlich ist hier eigentlich erst der Anfang gesetzt denn nun kommt die richtige abstimmarbeit aber mann muss ja nicht immer übertreiben 😉

Zitat:

die bauart und die probleme mit den verformungen durch das zu kleine volumen und der übermäßigen leistung ist mir bekannt da ich dieses auch mal probiert hab mit einem 12"B52 Transduser bass der sich dank dieser konstelation in seine bestandteile aufgelöst hat nach kürzerem..somit war mir der drang nach zu kleinen geboosteten bässen vergangen .. zu der zeit gab es auch nur enstufen wo man nur den NF input in der lautstärke regeln konnte (die guten alten concord ca 150/2 zeiten )und mit dem radio anheben konnte was eigentlich schwachsinn war..

habe das unbewusst vor ca. 10Jahren auch schon mal gemacht ... hab eine 18" in meinem ersten Wagen verbaut (in einem zu kleinem geschlossenem Gehäuse) und mit dem Radio, hatte damals ein 1500DM Teures phu Pioneer oder ? keine Ahnung mehr, mit dem man die Frequenz einstellen konnte bei dem der Bass geregelt wurde .... tja damals ganz unbewust und mit weniger Leistung ... heute bewust und mit viel Leistung ... freue mich schon auf die 12" die ich bestellt hab ... hoffentlich heben die ... Brettharte Papiermembran richtig goile Oldschool Woofer ... dann wird alles im Benzo gut ...

Zitat:

weißt du wer mit den zu kleinen gehäusen eigentlich angefangen hat? die firma SunAudio im hifibereich..mit ihren sauteuren brüllwürfeln.... der ableger von denen ist jetzt auch in der carhifi branche tätig mit den identischen bässen nur größer... ground zero

hmm bist Du sicher mit Sunaudio ... ist das nicht nur ein Handel ... die haben doch n0ch meine ML Verstärker im Lager *ggg* ? Ich denke ich weis aber welche Woofer Du meinst , liegt mir auf der Zunge ...

Grüße Sascha

Holla Pain ...

endlich von der Zunge weg ... ich wusste das es was kurzes wie SUN Audio war ... meinst Du nicht die REL Acustic Teile ...

REL 1

REL 2

REL 3

Grüße Sascha

hehe, du immer mit deiner hinterherhinkenden Membran bei groszen Lautsprechern 😉

Dat haengt doch ganz gewatig von der Trennfrequenz ab, oder? Die musz nur entsprechend niedrig liegen.

Wenn man 18" nicht bis 80Hz-100Hz einsetzen kann, kann man auch keine 8" bis 500Hz einsetzen.

Lass mich raten, du bist ein Fan von Array-Lautsprechern 😉

Grusz

Danny

stop stop stop ... ich behaupte nicht das große Woofer "langsam" oder "träge" sind ... wäre das Thema Bündelung nicht könnte man auch eine 18" bis in dem Mittelton laufen lassen ... na ja fast *ggg*

.... was ich meine ist das der äussere Teil der Membran dem Inneren Teil, der mit der Schwingspule direkt verbunden ist, nachläuft .... ist wie wenn Du eine Längeren Stock nimmst und diesen in der Mitte hebst und schnell hoch runter bewegst ... die Enden laufen der Mitte immer hinterher ... nimmst Du nun zwei Hände mit etwas Abstand (wie eine große Schwingspule) ... wird das nachlaufen besser ...

Grüße Sascha

http://www.vpe-web.de/Audio/Sunfire-Subwoofer/sunfire-subwoofer.html

das nenn ich geistreiche konversation 😁 ... die dinger kenn ich auch .. sehen ein wenig wie die passivradiatoren von RCM aus... aber das sind die nicht.. ich hatte mich vertan.. die dinger sind nicht von sunaudio, sondern von sunfire-true subwoofer... wohl die legende schlechthin und das ding war mein antrieb auch sowas zu bauen.. wie gesagt.. bass kaputt,nase voll und aufgegeben... ich schick dir mal nen link, les dich mal rein und du wirst staunen was man aus einem würfel mit 33cm kantenlänge geschmeidige 116db bekommt..und das nicht im auto.. hammergeil..mit 2,7kw angetrieben.. ich hatt ihn mir auf einer hi-end messe angehört, der macht druck als wenn du in der disko stehen würdest vor ner basswand...die 116db macht er bei unterster grenzfrequenz...auf dieser messe übrigens wurde mir gesagt das der woofer noch in umbauplanung war und mit einer alumembrane bestückt wird wegen der verformungen halt... und diese entwicklung steckt im ground zero.... und da schließt sich der kreis wieder 😉

hab nachgesehn.. das ding und die software heißen LspCAD Pro version 5.06

die länge von dem horn betrug 21meter pro seite,kammer weiß ich net mehr... ich hab das ding auch nicht ausgerechnet..nur mitgeholfen aufzubauen.. bis es harmonisiert hat mit den hauptlautprechern (acapella) hat es auch nen gutes jahr gedauert.....hmmm ionenhochtöner... lecker..

http://www.vpe-web.de/Audio/Sunfire-Subwoofer/sunfire-subwoofer.html

gruß Pain

nochmal größer zum anhimmeln 😁
...wenn ich länger darüber nachdenke könnte ich mal nen neues projekt anfangen *gg*

@Pain

Zitat:

hab nachgesehn.. das ding und die software heißen LspCAD Pro version 5.06

Ok werde ich mir mal besorgen .... hab "nur" das Lsp CAD ohne Pro, das meiner MEinung nach eins DER Simuproggies ist ...

Zitat:

die länge von dem horn betrug 21meter pro seite,kammer weiß ich net mehr... ich hab das ding auch nicht ausgerechnet..nur mitgeholfen aufzubauen.. bis es harmonisiert hat mit den hauptlautprechern (acapella) hat es auch nen gutes jahr gedauert

...tja das müsste man dann aber mal anhören ... wenn man so lange abstimmt und Tüftelt ... könnte es gut sein ... arbeitet Ihr dort Aktiv mit EQ evt. ? Hörner korregiert mit EQ sind was feines 🙂

Zitat:

.....hmmm ionenhochtöner... lecker..

Du kommst nicht zufällig aus dem Saarland ?

Zitat:

sondern von sunfire-true subwoofer... wohl die legende schlechthin und das ding war mein antrieb auch sowas zu bauen..

die kenne ich auch, aber nur von sehen leider noch nicht gehört ... machen aber einen sinnvollen Eindruck ... und 2,7KW ist bestimmt ne feine Sache .. fahre bei meinem Heimkino "nur" 1KW RMS für den Bass ist aber auch schon recht nett ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen