Preiswerter Sub
41 Antworten
Und der AXX1212 ist für den Preis auch noch ein richtig guter Subwoofer (wie die ganze AXX-Serie, die jeden Cent wert ist).
Ein weiterer Preis-Hit ist der MDS08 von Intertechnik, allerdings "nur" ein 10" Chassis, dafür aber sehr sehr preiswert (50€).
Zitat:
Original geschrieben von arikus
Ein weiterer Preis-Hit ist der MDS08 von Intertechnik, allerdings "nur" ein 10" Chassis, dafür aber sehr sehr preiswert (50€).
Eigentlich nur ein 8" wie der nam e MDS08 schon sagt 😉
Grüßle Sascha
hier noch ein MDS08 Projekt von mir ... zu den Preiswerten zähle ich auch noch den MDS12 DVC die anderen mit den Doppelmagneten sind ein wenig zu Teuer .. aber wer die Show braucht muss halt ein wenig löhnen 😉
4 bässe auf ein volumen??
der raveland ist auf alle fälle ne dicke empfehlung wert, obwohl er nicht so wirkunsgradstark ist...
Pain
Ähnliche Themen
Mehr Preis Leistung bekommt man eigendlich nicht!
Hab 2 verbaut (nicht bei Mir) und war überrascht!
Als Homesub macht der vielleicht auch was!
Gruß
Daniel
Zitat:
4 bässe auf ein volumen??
@sweetPain
ist die die einzig richtige Lösung bei dieser Anwendung .. ich betreibe diese Subs mit einem Q von ca. 1,1 damit das Gehäuse wie Du siehst sehr klein Ausfallen kann ... den dadurch entstehenden tiefbass Mangel hebe ich mit einem Filter wieder an ... den einem oder anderem hier wird das als URPS bekannt sein 😉 ... da zur guten Funktion eine sehr genauer Parametersatz von nöten ist habe ich alle vier in ein Gehäuse gebaut und dann unter anderem eine Einbauresonanz gemessen ... sonst wären vier Filter und vier Endstufen notwendig ... hier ein Filter eine Endstufe 🙂
Grüßle Sascha
1,1 ist ziemlich hoch gesetzt.. somit eine gewollte bassüberhöhung... wie hört sich das an?? wie groß ist dein frontsys ?? wenn die chassis identiche parameter haben ist ein volumen nicht falsch... hast du die rückwand mit noppenstoff ausgelegt?? mir ist mal aufgefallen das wenn ich vier (wie der zufall will mit diesen bässen da sie nunmal unschlagbar für das geld 😁 ) in ein gleiches volumen setze der bass etwas schwammiger kommt als wenn ich jedes in ein eigenes setze(nur getrennt innen mit sehr dünnen brettchen um nicht zuviel liter zu verlieren).
aufgrung der unterschiedlichen druckverhältnisse hinter der membrane (abstand jeweils zu rechten und linken wand)... man kann auch die basscharaktere super verändern wenn man zum beispiel 2 kammern den anderen 2 um den faktor 0.1 bis maxime 0,2 verändert.. ergebnis ist ein etwas fetterer bass mit gleichbleibenden punch des kleineren wertes..
greetz Pain
Gehen manche Herstellergehäuse nicht schon in die Regionen um 0,9 - 1,1 um Laut zu sein?
Die 4 da sind bestimmt ordenlich!
Ich wollt eigendlich auch abspecken im Heck! Überlege aus 2 30ern 3 oder 4 25er zumachen!
Bisher wurde mir abgeraten mehr als 2 Chassis pro Gehäuse (auf ein Volumen) spielen zu lassen wegen den Bauteilschwankungen.
Im Verleih haben wir aber auch Breitbandspeaker mit 4 Chasssis (Monacor). Da spielen die äußeren auch anders als die inneren!
Jetzt weiß ich auch warum! Danke! Wieder was gelernt!
Gruß
Daniel
So nun zur erklärung :
Die Kurve die mit "Driver" bezeichnet ist ist der Frequenzgang der Box ohne vorgeschalteten Filter ... dir Kurve mit der Bezeichnung "EQ" ist dir Frequenzgang so wie in der Filter "verbieget" ... die dritte Kurve in dem Plot ist "equilized" hier handelt es sich um den Frequenzgang der späteren Box. Also man baut die Lautsprecher mit der Güte wie man sie will (möglich ist zwischen 0,7-1,3) und Korregiert dann elektronisch (eben mit diesem Filter) die Einbaugüte auf wieder 0,707 ... ebenso ist auch die untere Grenzfrequenz fast frei Wählbar ... no Limits 🙂 ... leider ein imens hoher finazieller Aufwand
@sweetPain
also auf Dämmmaterial verzichte ich vollkommen beim reinem Wooferbau (trennung bis max. 100Hz und geschlossen) beim Bassreflex nehme ich ein wenig da Mittelttonteile durch das Reflexrohr hörbar werden können (Gehäuse resos und reflektionen ) ...
Grüße Sascha
PS: Wenn Du mal einen "solchen" Woofer gehört hast wie trocken und präzise dieser Spielt willst Du in nicht mehr missen ... der Materiele aufwand ins natürlich sehr hoch auch die Abstimmarbeiten am Filter bis die Werte der Kondensatoren und Widerstände passen ... aber es lohnt sich 🙂
WOW nicht schlecht!
Was kostet so ein filter? Die R und C sind wahrscheinlich billig, aber was ist das für ein OP?
Könnte man mit so einer Schaltung Kickbässe ein wenig mehr "Pfeffer" verleihen?
So wie ich das bis jetzt verstehe ist das ein "Bassboost" oder?
Gruß
Daniel
@Hitower
wie eine Art Bassboost nur besser ... da der Filter genau das hinzuboostet was fehlt ... wenn Du Dir die Kurven anschaust siehts Du das geschlossene Gehäuse mit zu hoher Güte ja immer eine bestimmte Kurvenformen ( mit diesem Überschwinger ) haben, denen wirkt der Filter genau entgegen ... deswegen ist auch die Abstimmung ziehmlich schwer ... Kondensatoren und Widerstände sollten auf 1% Toleranz ausgemessen werden ect.
Richtig ist das die Bauteile C€nt Beträge sind auch der OP kostet nur 50 C€nt ... hmm ob das bei Kickbässen funktioniert habe ich noch nicht probiert auch sollte der Bass unterhalb seiner Einbauresonanz Betrieben werden damit man den Überschwinger nicht mehr im Übertragungsbereich hat ... auch wenn er weggefiltert wurde ...
zu bedenke ist auch das die Anhebeung die Du ja vollziehst eine Menge Endlautstärke verloren geht ... deswegen vile Leistung und Chassis Mehrfach ... deswegen sprach ich weiter oben von viel Geld ....
diese einbauvarianbte wird momentan in meine Benzo eingebaut ... 4 30er je in ca. 12Litern an ca 5KW Leistung ... 😁 der erste 30er habe ich schon als Muster da ... und es sieht sehr vielversprechend aus ...
Grüße Sascha
Nachtrag :
Den Verlauf des Filters kann man natürlich auch mit einem Schmalbandigem EQ nachbilden ...
Sascha