1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Preiswerter Sub

Preiswerter Sub

Für alle die einen Ordentlichen Sub für wenig Geld suchen hier ein Tip : Woofer

Sowohl ein Bauplan ist dabei als auch die Messungen

einfach mal anschauen 🙂 ich finde den Bauvorschlag gut

Grüße Sascha

41 Antworten

hi
...ja die hörner mußten unbedingt mit EQ bearbeitet werden,und das nicht zu knapp, aber nach der zeit haben die sich richtig sahne angehört

nee, ich komme aus kassel (hessen).. was hat das mit den ionen zutun*grübel*??

1 kw ist doch schon nen wort... ich selber hab noch nicht mal einen subwoofer...

hab mal auf deiner page nachgesehen, kann das sein das der 20cm 2 wege excel ein nachbau aus einer klang&ton ist?? wie hört sich der an?? hab gerade eine ähnliche aufgebaut,nur mit seas wp211 bass mit passivmembran ...

greetz Pain

@Pain

Zitat:

nee, ich komme aus kassel (hessen).. was hat das mit den ionen zutun*grübel*??

...weil ....ionenhochtöner... lecker.. zwei Worte sind die Freunde aus dem Saarland ständig so von sich geben vorallem das Lecker ... und einer von denen Baut auch noch Ionenteile ... darum 🙂

Zitat:

1 kw ist doch schon nen wort... ich selber hab noch nicht mal einen subwoofer...

... dann schaust du wohl keine Filme ala Fight Club oder Matrix oder Balde an... das geht doch gar nicht ohne Sub oder 😁

Zitat:

hab mal auf deiner page nachgesehen, kann das sein das der 20cm 2 wege excel ein nachbau aus einer klang&ton ist?? wie hört sich der an?? hab gerade eine ähnliche aufgebaut,nur mit seas wp211 bass mit passivmembran ...

... ja ein etwas modifizierte Aufbau (andere Weiche) aber ansonsten die gleichen Chassies ... finde ich aber nicht so prikelnd ... die Resos des zu hochlaufenden 20ers kann auch nicht die 18dB Weiche ausbügeln ... und der HT läuft halt auch zu tief ... Klirr bei höherer Lautstärke ist vorprogramiert ... in zukunft nur noch dreiwege oder vierwege Konzepte ... (bin halt in der Lage Pegelmäsig den Bär tanzen zu lassen, keine Nachbarn 😉 )

Von den Teilen hatte ich mal 5 Stk. für DD nur halt der schlechte Wirkungsgrad wie die Oben beschriebenen "Mängel" haben mich dazu gebracht sie zu Verkaufen 3 habe ich schon an den Mann gebracht ...

... aber die Excel Bässe sind schon der Hammer was die wiedergabe von teifbass angeht da kommt lange nix ... wirklich nix ... nur halt nicht höher wie 800-1000 Hz trennen oder tiefer ...

Zitat:

der an?? hab gerade eine ähnliche aufgebaut,nur mit seas wp211 bass mit passivmembran ...

das könnte dann was die Wiedergabe vom Mittelton angeht einiges besser sein ... den Bass müsste man sich anhören ...ich steh halt ziemlich auf gechlossene Konzepte ...lasse mich aber geren eines besseren belehren *ggg*

Momentan bastel ich an eine Kombi Technics TH1000 (ja ja ja ich hab ein paar, man bin ich Happy ) und 2x Cabasse DOM40 drunter (Dappo anordnung) und da verliesen sie Ihn ... jetzt fehlt mir noch hier der richtige Lautsprecher zwischen Cabasse & den 4stk 20er Bässen ... einen echt guten Mitteltöner ... haste mal nen Tip ... evt. werde ich mal was von Scanspeak probieren ...

weitere Projete sind mit Breitbändern ala Fostex Fe127 / 164 / 167 in TQWT und offenen Schallwänden zum richtig fein Musik hören .... phu also wenn man da mal infiziert wurde *schauder* vom BB-Fieber ... also ist schon ne wucht ...

Grüße Sascha

einmal geschlossen, mit passivradiator und horn sind meine favorites... wobei ich noch nicht wirklich nen horn gebastelt hab außer microhorn mit seas w111 und nen frontloaded für PA .. aber mal so schönes lowther horn fehlt mir noch 😁

bei der kombination mit cabasse ist es echt schwierig einen guten mittelton zu empfehlen da die charakteristik eher so ihren hauseigenen alucone paßt als zu papier... ich würde mich entweder für einen davis 13klv 5ma oder einen thiel keramik mitteltöner halten.. aber kann mir vorstellen das davis besser harmoniert... scan speak hat ein jazzigen flair der mit der cabasse nicht so gut freund wird glaub ich... wie weit kann man die techniks laufen lassen?? der dome 40 ist doch sehr tief ankoppelbar... warum nicht 2 wege??

na gut nicht ganz wahr.. ich hatte vor kurzem 4 25cm seas Wa 254d mit 4 PM als subunterstützung. hab es aber verkauft weil es 1. zu heftig war und 2. nicht wirklich zu meinen hauptlautsprechern gepasst hat (1,80mhohe Magneplanar flächenstrahler)... aber bald kommen 2 neue,jewils 25cm peerless in jeweil 26liter geschlossen

wer einmal nen guten breitbänder gehört hat der weiß was gut ist 😁 hab mal nen 10cm jordan verbaut mit bassunterstützung (coral 17cm) für den tiefstbass... echt erdbeerig

Pain

olla,

phu also die Lowther find ich jetzt nicht so goil, ein paar hab ich schon in Frankfurt gehört aber wie so oft halt Geschmackssache ... dann lieber einen Fostex FE168SE2 oder die ganz neuen Typen FX200 (kenne ich aber noch nicht selber nur ein Freund in Berlin verbaut die gerade dem Vertraue ich aber)

Lustig lustig hier scheinen sich je zwei gefunden zu haben ... komischer weise hab ich auch einen Davis momentan als Favoriten ... aber den 16er (mehr Dynamik) 16 GKLV 6M und dem goilen Wirkungsgrad (Merke: Wirkungsgrad kann man nicht erstetzten ausser durch besseren ... ) auch die Thiel Keramik habe ich in anbetracht gezogen ... Also der DOM40 kann man auch locker in ner Zweiwege laufen lassen aber wie gesagt will ich einen dynamischen nicht zu bremsenden Lautsprechern machen 🙂 ... der TH1000 sollte nicht unter 4-5kHz laufen ... ist aber alles noch in der entwicklung ...

der Peerless Wa 254d ist auch ein super Lautsprecher und der Woof mit den vier Stück wird bestimmt gut gegangen sein ...

Ähnliche Themen

Holla noch mal ich hab mal ein Foto vom TH1000 Hochtöner angehängt ....

hi..
nen schickes teil der techniks.. hast du ihn schonmal gehört?? was bezahlt man für solche perlen??

ja der lowther ist ein sehr kritischer lautsprecher der sehr gravierend selbst auf kleine veränderung reagiert... nicht umsonst sagt man ,der eine iebt und der andere haßt ihn.. ich selber hab ihn nie wirklich richtig hören könne... aber mal sehen.. ich liebe knimpflige projekt 😁

der 16cm davis ist mein eigentlicher favorit... man erinner sich mal an das hi-end projekt aus einer älteren klang&ton in dappo mit phillips bändchen... ich hab die auch gebaut, hab die dinger dann aber wegem kronischen geldmangel weiterverkauft... war der beste lautsprecher eigentlich*heul*..

der 13cm ist halt nen zacken schneller was für ne hohe trennung ehr von vorteil wäre..

du meinst seas net peerless 😉 ja der hat echt mächtig druck gemacht,kam mir aber zu schwammig.... geschlossen ist und bleibt immernoch das beste in bezug klang&geschwindigkeit...

wo wir gerade von reden: hatte gestern mein ersten hörcheck von der besagten kombination seas wp211 und dem excel t25 oo1.. die waren ja für einen meiner besten kunden für den ich jedes jahr neue baue... das ist echt ein sehr kritischer lautsprecher der viele dinge unschlagbar spielt und auch ein sehr großen teil echt ******** wiedergibt.. im tiefbass war teilweise echt nen hammer was son 20cm chassis auf die beine stellt..die tiefe ankopplung ist halt net immer nen vorteil.. sodaß sich gerade männerstimmen eher sich beschnitten anhören.. ist irgendwie ein privileg geworden wenn mann sich an timmermanns abstimmung letzter teit.. das er zeitweise zu tief ankoppelt..naja die dinger müssen ja noch ne weile einspielen und die blöde (und auch viel zu große) tritec-spule (an einem weinachtsbaum macht die ne bessere figur) wird durch ne bessere kupferbandspule kleinerem durchmessers ersetzt ...( man siehe anhang )...

naja, kommt zeit, kommt rat, kommt attentat

sag mal, hast du schonmal nord-ost kabel dir angehört?? die sollen ja der hammersein... wie ist deine meinung dazu??

greetz Pain

Zitat:

nen schickes teil der techniks.. hast du ihn schonmal gehört?? was bezahlt man für solche perlen??

natürlich wenn ich den hier rumliegen hab hab ich mir den schon reingezogen ... hab ja noch den einen oder anderen BB hier bei mir mit dem man das teil gut mal zur Probe hören kann ... und dann hab ich ja auch noch den TH800 mit dem hat alles angefangen 🙂 ... einmal Bändchen ... immer ...

phu .. ich sag mal ein paar €uros muss man da schon hinlegen 😉 mach ich auch gerne denn so schnell bekommt man so was nicht, bin echt rein zufällig daran geraten ...gibt es ja schon seit langen nicht mehr ...

Zitat:

ja der lowther ist ein sehr kritischer lautsprecher der sehr gravierend selbst auf kleine veränderung reagiert... nicht umsonst sagt man ,der eine iebt und der andere haßt ihn.. ich selber hab ihn nie wirklich richtig hören könne... aber mal sehen.. ich liebe knimpflige projekt

nimm lieber einen Fostex von den die ich Dir letztes mal schon geraten hab .. wirst viel mehr Spaß für eine Stange weniger Geld bekommen ... aber natürlcih geht auch probieren über studieren ...

Zitat:

der 16cm davis ist mein eigentlicher favorit... man erinner sich mal an das hi-end projekt aus einer älteren klang&ton in dappo mit phillips bändchen... ich hab die auch gebaut, hab die dinger dann aber wegem kronischen geldmangel weiterverkauft... war der beste lautsprecher eigentlich*heul*..
der 13cm ist halt nen zacken schneller was für ne hohe trennung ehr von vorteil wäre..

so hoch muss der gar nicht laufen ... der DOM40 geht ja ganz gut tief ... das was mich vor dem Davis zurückhält ist seine Form die ja nicht unbedingt einfach vertieft ins Gehäuse eingelassen werden kann ... aber mal sehn wäre ja nicht die erste Schablone ...

Zitat:

meinst seas net peerless ja der hat echt mächtig druck gemacht,kam mir aber zu schwammig.... geschlossen ist und bleibt immernoch das beste in bezug klang&geschwindigkeit...

natürlich seas kleines faux pas 🙂 kommt wohl daher das die von gleichen verein kommen ...

Zitat:

wo wir gerade von reden: hatte gestern mein ersten hörcheck von der besagten kombination seas wp211 und dem excel t25 oo1.. die waren ja für einen meiner besten kunden für den ich jedes jahr neue baue... das ist echt ein sehr kritischer lautsprecher der viele dinge unschlagbar spielt und auch ein sehr großen teil echt ******** wiedergibt.. im tiefbass war teilweise echt nen hammer was son 20cm chassis auf die beine stellt..die tiefe ankopplung ist halt net immer nen vorteil.. sodaß sich gerade männerstimmen eher sich beschnitten anhören.. ist irgendwie ein privileg geworden wenn mann sich an timmermanns abstimmung letzter teit.. das er zeitweise zu tief ankoppelt..naja die dinger müssen ja noch ne weile einspielen und die blöde (und auch viel zu große) tritec-spule (an einem weinachtsbaum macht die ne bessere figur) wird durch ne bessere kupferbandspule kleinerem durchmessers ersetzt ...( man siehe anhang )...

ja wie gesagt ... auch wenn die Weichen Entwicklung längert dauert mache ich nix mehr mit zwo-wegen ... ist immer ein Kompromis ... für jemand der seichte düdelmusik im stillen Kämmerlein hören will mag das ja gut sein ... aber für die die mal Rock, Pop, Heavy und ein wenig Klassik durchziehen kommen nur >dreiwege in Frage ... und Timmi hat ja schon die eine oder ander Geschichte in den Sand gesetzt mit seine zwei Wege gebastel ... siehe auch EOS ...

Zitat:

sag mal, hast du schonmal nord-ost kabel dir angehört?? die sollen ja der hammersein... wie ist deine meinung dazu??

tja das sprichts Du mit jemanden der sich fast einen Dreck um Kabelklang schert ... fast 😉 das sind doch aber die in Flachbandleitungen machen oder ?

Grüße Sascha

noch mal ich ...

was hast Du eigentlich gegen die tritec-spulen ?

Grüße Sascha

ja ich eigentlich auch.. bin aber eines besseren belehrt worden in sachen klangveränderung... bin viel auf die nase geflogen mit silber...wo der strippenwechsel wahre wunder wewirkt haben... aber die teuren sind nicht immer die besten.. ich selber steh auf dezente sommercable (meridan und eclipse)...für 4euor der meter sind die echt der hammer...

war die eos nicht die kombo mit dem 28cm eton und dem bändchen?? naja die sache war eh auf seichtem grund gebaut aber trotzdem ok ... ich hab sie zwar noch nicht gehört kenn aber den bass und seine vorteile blendend... ich denke es war eher ein leichtes dissen vom kollegen heinz schmit, der nicht gerade davon begeistert war das sein schützling das zepter an sich riß... um seine kombetenz in frage zu stellen damit sein eigenes blatt besser läuft.. was aber keinem vergleich stand hält zu hobbyhifi... beispiel test lotus hochtöner : intertechnik empfielt den einsatz ab 1500hz (in der kombi wird sie auch so mitverkauft)... k&T spricht davon das er keinesfalls unter 3000hz ankoppelbar ist... komisch... wenn das war wäre würde ich gleich ne dezente und billigere 19mm kalotte nehmen....

gruß Pain

im grunde eigentlich nix... für den bassbereich.. aber im hochtonzweig find ich sie eher unpassend,da sie im oberen bereich ne super klirrspitze aufweisen die bei bandspulen nicht so ausgeprägt ist... wenn ich beim boxenbauen eins wichtig finde ..sind das die filter.. was ist ein porsche ohne richtigen motor... und am besten extern gelagert... natürlich die weiche 😉

No Risk no Pain

hihi scheinst wohl ein kleiner Timmi Fan zu sein 😉 ... die EOS war schon ein Superabschiedsgeschenk an Schmitti (den ich inzwischen persönlich kennengelernt hab) ... obwohl ich Timmis Mut schätze hasse ich seine Hochnäsige Art ... wenn man seine Beträge ließt scheint wohl nur er die Lautsprecherbranche zu revolutionieren ... verkauft alte sachen als seine Entwicklungen ... na ja was so manche aus der Lautsprecherindustrie denkt nach Timmis Burmesterverhau kann man sich denken ... aber wird wohl wie bei Lautsprechern sein ... jeder hat seinen Geschmack ... der eine HH der ander K+T 🙂

wie die Tests ablaufen hängt ja in der Regel davon ab wie welcher Hersteller an Werbeseiten kauft ... man wird ja nicht die Hand beissen die einen Füttert ... und warum Kindertechnik den Hochtöner weiter oben anstsetzen wenn sie durch jede 100Hz teifere einsatzfrequenz wieder ein paar mehr verkaufen kann ... wie gesagt wenn man keine Pegel braucht kann man mit zwei wege kombis sehr gut leben ... und es ist auch kein prob Hochtöne ab 1500Hz laufen zu lassen ... ohne Pegel halt sonst klirts ...

Bei einer passiven Weiche finde ich auch gut wenn man rankommt ohne die Lautsprecher demontieren muss ... ist viel besser beim Abstimmten und testen ....

Grüße Sascha

jepp früher war ich nen großer timmifan... wenn man bedenkt das ich ab der ersten ausgabe dabei bin bindet das schon einen.. so bis kurz vor der trennung von k&T fand ich ihn noch relativ in ordnung, aber wie du sagtest hat er ganz schön an höhe zugenommen 😉 ... genauso wie revolutionär doch seine passivmembrane war.. wenn ich mich wage dran erinner war meine erste wirklich selber(mit 10) gebaute box die ich gemacht habe mit nem passiven radiator, oh gott schon 15 jahre her... aber man sieht das viel newbies daran halten denn es gibt im meinem bekanntenkreis nix besseres als passiv seid timmi mit anfing....
man muß dazu sagen das man beim heinz merkt das er die themen zu indirekt erläutert..kein richtigen bezug zum stoff ..und man merkt an ihm auch ziemlich arogante züge... naja gut.. wenn so viele unter seinem namen läuft darf man das ja auch sein 😁 ....

greetz Pain

Deine Antwort
Ähnliche Themen