Preiswahn
Hallo,
das die Preise für Ersatzteile ins Extreme schiessen ist ja bekannt, aber 32€ für eine Reprostößelstange???😕
Wie viel sind dann meine originalen Wert?
Und warum kostet eine Typ4 Stößelstange das 5 fache eines Typ1?
Beste Antwort im Thema
Ich sehe das nicht gelassen, aber wohl wirtschaftlich korrekt als die Folge von Angebot und Nachfrage. Denn was wissen wir?
Alle paar Jahre bestellen wir Teile, die kaputt gegangen sind und wundern uns über die Preisentwicklung.
Mitten in einer Restauration ist die Markt-und somit Preisnähe direkter. Da merkt man die Preisentwicklung im Wochentakt.
Die meisten Teile, insbesondere die originalen VW Teile, wachsen nicht mehr nach und die, die nachwachsen müssen ihre Qualität erst beweisen.
So kommt es das einige Teile plötzlich rar werden, sich das sehr schnell rumspricht und schon sind die Preise stark steigend. Mit jedem Nachfrager im Verhältnis zum Lagerbestand steigt der Preis.
Das ist eben Wirtschaft.
Uns wundert eben nur das man sich an bestimmte Preise erinnert und bei Sichtung der neuen Preise die Hand vor dem Kopf schlägt.
Wir - die kaum noch etwas brauchen, außer es ist kaputt - haben die Preisentwicklung über die Jahre einfach nicht registriert, weil wir es nicht brauchten.
Und solange noch 1 Teil vorhanden ist, bleibt der Preis fast. Ist es weg, geht der Preis-run los. Haben wollen um jeden Preis, weil dringend gebraucht.
Händler bekommen dann glänzende Augen.😁
-
Aber, es gibt auch positives. So verbaute ich kürzlich neue originale Ventilfedern aus meinem Bestand und wunderte mich das die heute nicht teurer sind als vor 15 Jahren, wo ich die verbauten kaufte.
Also manches bleibt, manches geht.🙂
22 Antworten
Ich sehe das nicht gelassen, aber wohl wirtschaftlich korrekt als die Folge von Angebot und Nachfrage. Denn was wissen wir?
Alle paar Jahre bestellen wir Teile, die kaputt gegangen sind und wundern uns über die Preisentwicklung.
Mitten in einer Restauration ist die Markt-und somit Preisnähe direkter. Da merkt man die Preisentwicklung im Wochentakt.
Die meisten Teile, insbesondere die originalen VW Teile, wachsen nicht mehr nach und die, die nachwachsen müssen ihre Qualität erst beweisen.
So kommt es das einige Teile plötzlich rar werden, sich das sehr schnell rumspricht und schon sind die Preise stark steigend. Mit jedem Nachfrager im Verhältnis zum Lagerbestand steigt der Preis.
Das ist eben Wirtschaft.
Uns wundert eben nur das man sich an bestimmte Preise erinnert und bei Sichtung der neuen Preise die Hand vor dem Kopf schlägt.
Wir - die kaum noch etwas brauchen, außer es ist kaputt - haben die Preisentwicklung über die Jahre einfach nicht registriert, weil wir es nicht brauchten.
Und solange noch 1 Teil vorhanden ist, bleibt der Preis fast. Ist es weg, geht der Preis-run los. Haben wollen um jeden Preis, weil dringend gebraucht.
Händler bekommen dann glänzende Augen.😁
-
Aber, es gibt auch positives. So verbaute ich kürzlich neue originale Ventilfedern aus meinem Bestand und wunderte mich das die heute nicht teurer sind als vor 15 Jahren, wo ich die verbauten kaufte.
Also manches bleibt, manches geht.🙂
Dass der Handel den Preis übertreibt merkt man an einer Sache: verkaufe genau dasselbe Teil als Privatmann. Nimm so ein exorbitant übertriebenes Bauteil und biete es in der Bucht an. Du wirst kaum 10-20% des beim Händler aufgerufenen Preises erhalten.
Das sagt mir eins:
- der Bogen ist bereits überspannt
- es werden Wucherpreise verlangt
- der Kunde ist nicht mehr bereit, sowas zu unterstützen
- und an der Theke tut sich nur noch wenig, nur noch Großkunden Sachen von Versicherungsschäden
-
- ... und der Kunde wird schlicht für blöd verkauft.
Mich ärgert es wahnsinnig, wenn billigste Plastikteile aus der Repro für den wortwörtlichen Goldpreis verkauft werden, wenn ein Plastik Clip mit einem Gewicht von 0,5g für 18 Euro über den Tisch gehen soll.
Noch krasser eine M4x5 Senkkopfschraube für eine Drosselklappe für 37 Euro. Ein Normteil im Cent Bereich.
Ich hab vor 30 Jahren mal gelernt, dass der Markt den Preis macht.
Sind also die teilweise wirklich extrem gestiegenen Preise auf ebenso gestiegene Nachfrage zurückzuführen? Nein.
Auf gestiegene Material-/ Herstellungs-/ Handlingkosten? Auch Nein.
Meiner Meinung nach kommt das alles daher, dass außer den Klassik-Händlern, die auf den Messen seit etwa 3-5 Jahren schon absolute Mondpreise für manche Autos aufrufen, nun auch die Teilehändler nachziehen und fette Beute machen (wollen).
Vor gut 3 Jahren hab ich einen anderen Oldie restauriert, musste aber diverse Arbeiten aus der Hand geben. Die Teile habe ich allerdings alle selber besorgt, bis zur Blechschraube.
Wenn ich mir heute meine Kostenliste durchschau und die Preise von 2012 mit heute vergleiche, dann krieg ich Kopfweh. Das sind Preissteigerungen, die im Mittel fast 100% betragen, in Einzelfällen sogar noch deutlich mehr. Und das sind/ waren keine extrem seltenen NML- oder NOS-Teile - nein -, einfach nur Chromteile, Clipse, Stoßstangenhalter, Abdeckkäpselchen, Wischerarme, Zierleisten, Motor- und Fahrwerksteile, Innenausstattungs-Kleinkram, usw.
Ich bin mal gespannt, ob bzw. wie lange die Teilepreise in dem Tempo weiter steigen, oder ob sich mancher Händler dabei nicht über kurz oder lang doch ins Knie schießt.
Ja. Stimmt so. Variierende Preise je nach Marktlage sind weitgehend Standard.
Neulich ne Mikrowelle gekauft: 119,90 Euro
Kürzlich (beim gleichen Anbieter): 649,90 Euro Aktion Deppenfang
Heute (wieder beim gleichen): 129,90 Euro
Morgen? Keine Ahnung. Einfach mal auf's Pleitegehen warten, bringt Konkursware in den Markt. Selbstverursachte Deflation ist das dann.
Plugin für Photoshop je nach Wochentag (80% Discount 1 day left):
Montag: $ 79
Dienstag: $ 149
Mittwoch: $ 179
Donnerstag: $ 199
Freitag: $ 229
Samstag: $ 299
Sonntag: $ 399
Montag: $ 79
Aktion Plemplem für Durchgeknallte.
http://www.motor-talk.de/.../was-ist-das-t3013179.html?...
hier haben wir gerade das gegenteil diskutiert.
aber diesen "Preiswahn" kann ich nachvollziehen:
ich hab mich intensiv mit einem nml teil beschäftigt.
keiner hat das mehr.
die suchmaschinen liefern bei der teilenummer ergebnisse rund um den globus.
leider kann ich nur deutsch und englisch, ein wenig slowakisch und ein paar brocken französisch.
nach viel recherche hab ich dann den hersteller raugefunden.
und nach vielen telefonaten bin ich bei einer sehr kompetenten und hilfsbereiten mitarbeiterin dieser firma in belgien gelandet.
meine idee war 100 oder 150 stück produzieren zu lassen.
antwort: ist möglich. Kosten: ca. 15 000 euro.
also 100 bis 150 euro pro stück. für ein teil was in die hosentasche passt.
davon müssten die ersten 10 bis 15 verkauften die kosten decken.
also 1000 euro pro stück.
.....
Ich hatte kürzlich Sachen bei VW-Antigo in Brasilien gekauft.
Die Qualität ist zwar nicht wie original, aber bei manchen Sachen spielt es keine Rolle ob an den Gummiteilen noch etwas geflädder aus der Spritzform ist oder nicht.
Ich hatte z.B auch diese zusätzlichen Röhrchen für die zusätzliche Fixierung der Export-Stoßstangen für wenige Euro gekauft. Selbst die schlechtesten Repro Teile kosten hier 12€. Für ein Röhrchen, dass an den Enden etwas "plattgeklopft" ist.
Ihr dürft aber nicht vergessen, dass die Stückzahlen nicht mehr größer werden. Fixkosten bleiben gleich und die variablen Kosten pro Stück werden dadurch immer höher. Dazu fertigt ein Hersteller in diesem Bereich entweder frei von Wettbewerb (teuer kann sich er leisten), oder eben Billigschrott.
Dazu die Inflation.... für rund 12.000 DM (nur Material) hab ich '92 den Käfer fertiggestellt. Das sind mit heutiger Kaufkraft 9.000 Euro. Das müsste auch heute möglich sein (nur Material). Rechnet man aber das dazu, was noch später kam......5.000 Euro für Innenaustattung und Verdeck, 14.000 Euro Motor und Bremsen. Macht dann schnell mal 28.000 Euro die man da reinsteckt.
Zählt man ganz sparsam meine rund 600 Werkstattstunden (damals mit 60 DM/Stunde) dazu, sind das nach heutiger Kaufkraft etwas über 27.000 Euro für die Arbeitsleistung.
Material: 28.000.--
Arbeit: 27.000.--
----------------------
Summe: 55.000.--
Aber dafür hab ich ja ein Gutachten über 25.000 Euro. Und deshalb kostet ein Memminger auch 55.000.-- Euro. Insgesamt betrachtet bin ich blöd, aber es ist so schön.......
VG
Klaus
man steckt halt immer mehr rein als man rausholt.😁😁😁
aber es ist so schööööön😁
ich schmeiss mich weg.