Preissicherheit bei langen Lieferzeiten C40
wenn ich jetzt einen c40 mit single motor bestelle, beträgt die Lieferzeit gem. Volvo Homepage
14 - 16 Monate. Gibt es da eine Preissicherheit bei Volvo, oder ist es völlig ungewiß, was
ich bei Auslieferung bezahlen muß? Wie ist das dann bei einer Finanzierung?
Ähnliche Themen
31 Antworten
Aber mit einem Q8 würde ich auch bei geringeren Leasingkosten im Geschäftsbereich nicht rumfahren. Lieber den XC40 nehmen und einen auf Underdog machen. Kommt besser bei Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Nachbarn... an.
Vom Faktor 0,3X, den ich beim V60 PHEV und nun auch beim XC40 Single hatte/habe, kann man wohl nur noch träumen.
Der XC40 lädt zwar langsamer (allerdings hatte ich über 130 kW bei Minusgraden und SOC über 30 %), aber dafür verbraucht er weniger.
Ich weiß jetzt auch nicht, was so schlecht an der Ladekurve des XC40 ist... geht nur bis 150 kW, ab 70% denkt man ans weiterfahren. Aber das Design ist nun auch schon ein paar Jahre alt.
Die neue Version Extended Range und der neue Twin können mit bis zu 200 kW laden.
Der Verbrauch insbesondere des ER liegt deutlich unter dem Verbrauch des Q8 e-tron. Da gereicht dem auch eine bessere Ladekurve nicht zum Vorteil.
Relation Akkugrösse zu Reichweite:
"106 kWh (netto) sorgt für eine maximale Reichweite von bis zu 582 Kilometern."
Mit nur 78 kWh netto kommt der XC40 bis zu 515 km weit.
P.S.: Der Audi Q8 e-tron kann bis zu 170 kW.
Die Peakleistung sagt gar nichts aus. Die 170 kW beim Q8 sind nicht wirklich eine Verbesserung zum VFL mit seinen 150 kW. Die Ladekurve beim VFL war ein Plateau. Die Ladeleistung ist erst bei fast 80% abgefallen. Das schafft das FL (Q8) nicht. Auch sonst kein anderes BEV. Das war immer das Alleinstellungsmerkmal beim Etron GE.
Der XC40 hat einen niedrigeren WLTP gegenüber dem Etron GE. Wir haben einen Etron GE und einen XC40. Auf der Autobahn ist der kein wirklicher Verbrauchsunterschied. Der cw Wert beim XC40 ist halt schlecht.
Fastned verfügt über zahlreiche Ladekurven.
Deren Fazit ein "alter" e-tron lädt im Durchschnitt in 10 Minuten 100 km Reichweite. Ein XC40 Single in der selben Zeit.
Da die überarbeiteten XC40/C40 nun nicht nur effizienter sind, sondern auch mehr Ladeleistung aufweisen, sollten diese nicht nur gegenüber dem Q8 e-tron im Vorteil sein. Der cw-Wert ist halt ein Faktor, aber nicht der einzige.
Das Zeitfenster für 10-80 Prozent ist bei Q8 und C40 nahezu identisch (28/27 Minuten), die Reichweite dürfte es auch sein (Q8 in meiner Konfiguration 489km WLTP, C40 504km).
Der Q8 e-tron scheint bei niedrigem SoC eine relativ schlechte Ladeleistung zu bringen und bei Kälte wird sich die fehlende Vorkonditionierung auch ein wenig bemerkbar machen. Auf der Langstrecke erwarte ich keinen großen Unterschied in der Praxis.
Mal davon ab dass man die Autos mMn nicht vergleichen sollte, was hat das alles mit dem ursprünglichen Thema zu tun? Könnt ihr euch nicht nen anderen Faden dafür suchen?
Schau Dir doch mal die Ladekurven bei Fastned an. XC40 Standard maximal 135 kW. Ab ca. 30% geht es abwärts. Der LR schafft maximal 150 kW. Da geht es bereits bei knapp über 20% runter. Der alte Etron schafft seine angegebene Ladeleistung von 150 kW bis knapp 80%.
Der Volvo lädt ok. Wie fast alle anderen BEV auch. Was Audi beim alten Etron hinbekommen hat, ist halt schon bemerkenswert. Da kann der Q4 z. B. nicht mithalten.
Die km in 10 Minuten berechnet Fastnet mit den WLTP Werten. Beim Etron bekomme ich die auf der Autobahn fast hin. Beim XC40 bin ich doch recht weit weg davon.
Den unterschiedlichen Luftwiderstand 0,742 (Etron) zu 0,87 (XC40) merkt man bei höheren Geschwindigkeiten deutlich.
Zitat:
@amonkey schrieb am 24. Januar 2023 um 08:25:35 Uhr:
Mal davon ab dass man die Autos mMn nicht vergleichen sollte, was hat das alles mit dem ursprünglichen Thema zu tun? Könnt ihr euch nicht nen anderen Faden dafür suchen?
Ich finde auch, dass die Autos nichts gemein haben. Der Q8 ist ein großes Luxus BEV, der XC40 ein kompakter Mittelklasse BEV. Das Reisen im Q8 ist doch auf ganz anderem Niveau.
Zitat:
Die neue Version Extended Range und der neue Twin können mit bis zu 200 kW laden.
Der Verbrauch insbesondere des ER liegt deutlich unter dem Verbrauch des Q8 e-tron. Da gereicht dem auch eine bessere Ladekurve nicht zum Vorteil.Relation Akkugrösse zu Reichweite:
"106 kWh (netto) sorgt für eine maximale Reichweite von bis zu 582 Kilometern."
Mit nur 78 kWh netto kommt der XC40 bis zu 515 km weit.
P.S.: Der Audi Q8 e-tron kann bis zu 170 kW.
Bitte mit den Angaben zu den Reichweiten auf dem Boden der Tatsachen bleiben. Gemessen an den vorliegenden Testwerten im realen Betrieb reichen beim Q8 e-tron die 106 kWh für maximal 380 bis 400 Km und die 78 kWh beim XC 40 für maximal 360 bis 380 Km. 4oo Km können eventuel mit dem 83 er Akku im Modell 2024 realisiert werden.
Tatsachen sind auch die hier angegeben WLTP-Werte, die man durchaus als Referenzwert für Vergleiche nutzen kann.
Das man hier dann seine Abschläge nach individueller persönlicher Erfahrung und Fahrweise machen muss, sollte jedem klar sein und ist ja beim Verbrenner ebenso.
Zitat:
@gseum schrieb am 28. Januar 2023 um 15:49:47 Uhr:
Tatsachen sind auch die hier angegeben WLTP-Werte, die man durchaus als Referenzwert für Vergleiche nutzen kann.Das man hier dann seine Abschläge nach individueller persönlicher Erfahrung und Fahrweise machen muss, sollte jedem klar sein und ist ja beim Verbrenner ebenso.
Ist schon klar, nur das man bei vielen Verbrennern mitlerweile die Verbrauchsangaben der Hersteller erreicht. Bei den E-Fahrzeugen liegen sie größtenteils erheblich daneben. Habe 3 Tage einen XC40 Twin gefahren, war toll und ich freue mich auf die Lieferung Mai/Juni 2023. Verbrauch so wie ich immer fahre 24 kWh/100 Km. Unter 20 kWh/100 Km kam ich nur bei extremer Schleichfahrt, ist aber nicht mein Stiel.
Zitat:
@Ti-Driver schrieb am 28. Januar 2023 um 15:43:07 Uhr:
Bitte mit den Angaben zu den Reichweiten auf dem Boden der Tatsachen bleiben. Gemessen an den vorliegenden Testwerten im realen Betrieb reichen beim Q8 e-tron die 106 kWh für maximal 380 bis 400 Km und die 78 kWh beim XC 40 für maximal 360 bis 380 Km. 4oo Km können eventuel mit dem 83 er Akku im Modell 2024 realisiert werden.Zitat:
Die neue Version Extended Range und der neue Twin können mit bis zu 200 kW laden.
Der Verbrauch insbesondere des ER liegt deutlich unter dem Verbrauch des Q8 e-tron. Da gereicht dem auch eine bessere Ladekurve nicht zum Vorteil.Relation Akkugrösse zu Reichweite:
"106 kWh (netto) sorgt für eine maximale Reichweite von bis zu 582 Kilometern."
Mit nur 78 kWh netto kommt der XC40 bis zu 515 km weit.
P.S.: Der Audi Q8 e-tron kann bis zu 170 kW.
Nun, in meinem Fall sind es im realen Betrieb aktuell 400 km (P6).
Der Extended Range sollte keine Probleme mit 400 km plus X haben und auch über 500 km sollten möglich sein.
Wer ein E-Auto wie einen Verbrenner fährt, braucht sich über abweichende Reichweiten nicht zu wundern.
Das der e-tron trotz bis zu 37 % grösseren Akkus quasi auf dem Niveau des Volvos liegt, bestätigt seinen Ruf als Schluckspecht.
P.S.: Der aktuelle P6 hat 67 kWh und der P8 75 kWh nutzbare Kapazität.
Ich habe auch einen Verbrauch von etwas über 24kWh/100km jetzt im Winter mit dem XC40 P6. Damit habe ich eine Reichweite von ca. 270km.
Nur weil man ein BEV fährt muss man ja nicht herumfahren wie ein Rentner auf Valium. Mein Ziel beim Fahren ist es anzukommen und nicht Verbrauchsrekorde aufzustellen. Ich habe allerdings festgestellt das der höhere Verbrauch bei mir weniger am Fahrstil liegt sondern am Wärmebedarf. Ob man hier 18° oder 24° als Innentemperatur einstellt oder auch längere Zeit z.B. im Auto wartet mit laufender Heizung hat einen größeren Effekt auf den Verbrauch als die Fahrweise. Bei diesen Temperaturen in den letzten Wochen ist dies auch kein Wunder.