Preisschock an der Ladesäule

Unter diesem Titel beschreibt „Die Welt“ heute, dass das Tanken von Strom teurer ist, als das Tanken von Benzin für vergleichbare Verbrenner.

Besonders hervorgehoben wird hierbei der Telekom Tarif mit 89 ct. Dabei wird ein BMW i3 verglichen mit weiteren keinen BMW. Dann werden noch einige weitere hochpreisige Tarife in den Vergleich einbezogen. Maingau oder andere günstige Tarife findet man in dem Artikel nicht. Die Zahlen stammen von BMW.

Dann höre ich das eben noch in den Bayern 3 Nachrichten, einfach übernommen.

Beste Antwort im Thema

Natürlich stellt BMW die teuren Tarife in den Vordergrund, um die Leute bei den Dieseln zu halten. Außer im Kleinwagensegment haben sie keine Elektroautos im Angebot.

Ich hoffe dass sich Tarife wie vom ADAC schnell rumsprechen und solche Artikel als die Fake News entlarvt werden, die sie sind. Die gehören auf den selben Altpapierberg wie die Studien der Schweden, von Prof. Sinn und der Lungenärzte.

447 weitere Antworten
447 Antworten

Moin

Zitat:

Die da wären?

Na ja, alles geschenkt wäre natürlich das schönste, aber die Gesellschaftsform hats mehrfach versucht, klappt nicht. Aber wenn Daimler schreibt:

Zitat:

Meine Vorstellung wäre es, dass man wie beim Handy genau eine Karte hat, die man ins Auto steckt oder dort aktiviert. Dann fährt man eine beliebige Ladesäule an, die Säule erkennt die Karte und lädt zu seinem eigenen Tarif. Den hat man, wie beim Handy vorher mit seinem Provider vereinbart von Prepaid bis Flatrate.

Und gerade beim Handy hanben wir in Deutschland mit die teuersten Tarife im schlechtesten Angebot, sprich Nezt, in Europa. Ich bin mir nicht sicher ob ich ein ähnliches System auch beim laden eines E-Autos haben möchte.

Zitat:

EC-Karte, PIN eingeben, Belege sammeln, ... das ist für mich Technik von gestern.

Braucht man aber auch ohne "Tarif" nicht. EC zahle ich Kleinbeträge ohne PIN. (Witzig, die meisten Ladungen bei einem normalen Strompreis würden so ohne PIN bezahlbar sein. Beleg brauch ich so nicht. Schon heute kann man mit dem Handy bezahlen, dieses könnte dann auch den Beleg speichern. Handy hat man eigentlich immer dabei. Sowohl EC-Karte als auch Handy dienen dabei ja nur als Schnittstelle.

Wenn dies, wie beschrieben, im PKW ähnlich funktioniert, mein Auto bucht einfach nur von meinem Konto ab, dann haben wir ja faktisch das was ich möchte.

Irgendwelche Tarife lohnen doch immer nur dann wenn ich das entsprechende viel nutze. So wie früher PrPaid. Heute kostet ja auch das eine monatliche Gebühr und hat damit in meinen Augen seinen Sinn verloren. Also, entweder ich nutze es viel, bezahle dafür halt eine Grundgebühr und bekomme die Ware etwas günstiger, oder aber ich zahle keine Grundgebühr und man handelt mit meinen Daten. Von meiner Bank bekomme ich immer die gleiche Werbung, egal ob ich viel Tanke oder bei AMazon einkaufe.

Und zu den Preise, ebenso wie fast alle E-Fahrezuge die nächsten Ladesäulen anzeigt, könnte dann dort auch der Preis angezeigt werden. Nicht anders tanke ich heute Benzin, selbst das können heute schon Navis, sie zeigen mir die nächsten Tanken und deren Preise. Eine Anzeigetafel brauche ich bei denen auch nur wenn ich zufällig vorbei fahre.

Moin
Björn

Deine Zukunftsvision ist in Planung. Plug & Charge wirds mit der ISO 15118 geben. Die muss jetzt nur durch die Hersteller umgesetzt werden.
Du darfst nicht vergessen, dass wie gerade Elektro 1.0 haben. Wir leben also gerade in der vergleichbaren Zeit, als man beim Benzinauto das Benzin noch in der Apotheke kaufen musste, bevor mal jemand ein Tankstellennetz erfunden hat.
Solch ein Veränderungsprozess dauert historisch gesehen sieben bis zehn Jahre.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. Mai 2019 um 08:36:45 Uhr:[

Aber nicht bei diesen Politikern bzw. Unternehmen. Es ist nur ein herummurksen.

Moin

holger

Ja, du schriebst sowas schon. Das ist das einzig vernünftige, wie ich finde.

Allerdings sehe ich überhaupt keinen Vergleich zum Verbrenner in den Anfangsjahren. Dieser mußte zwingend zur Apotheke um überhaupt an was Brennbares ran zu kommen.
Die meisten E-Autos werden ihr Leben lang keine E-Tankstelle sehen, weil sie immer zu Hause geladen werden. Insbesondere PlugIns.

Aktuell habe ich eher das Gefühl: E-Autos kaufen eher die betuchteren, etwas älteren Generationen. Und die kann man doch die nächsten Jahre noch wunderbar abzocken, wenn man nicht gerade Glück hat und die GEmeinde und Stadtwerke haben kostenlose Säulen aufgestellt.

Moin
BJörn

Ähnliche Themen

Abarten. Die Karten werden komplett neu gemischt. Es sind plötzlich kleine Startups mit Partnern in der Lage ein Auto zu bauen, wir werden viele neue Hersteller kennen lernen und einige alte, auch große, werden einfach so verschwinden.

Somit wird es "vielleicht" auch mal ein einheitliches Ladekonzept geben.

Ich möchte mal kurz an das Topic erinnern.

Danke.

Ich bin gestern von Hamburg an den Niederrhein gefahren. Alle innogy Säulen an der Strecke haben keine der Vertragskarten akzeptiert. Laden ging nur über online Anmeldung für Pauschal 7,95 EUR. Das ist wenn man nur wenig nachladen muss nicht billig.

Diesen „Preisschock“ vermeidet man durch geschickte Routenplanung mittels GE oder ABRP. Dann können solche Pauschalen, die ja teilweise auch nur 5€ kosten, sogar günstig wie ESL sein. Nervig ist nur, dass man durch das Rumgefrosche bis zur Lõsung wieder ein paar Minuten verliert (wenn es dann wenigstens klappt ist es ja gut).
Aber Obacht: man findet auch Wucherpauschalen von über 20€.

Oder, wie nach dem neuen Preismodell von ESL, wenn man als Nichtstromkunde in Dänemark lädt, mal eben 70 Cent auf die kWh für ansonsten günstige 25 Cent draufgeschlagen bekommt.

Von „einfach hinfahren und mal eben vollladen“ sind wir im Jahr ??8?? der E-Mobilität noch SEHR weit weg. Zu viele Unwägbarkeiten.

Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 11. Mai 2019 um 22:47:08 Uhr:


Ich bin gestern von Hamburg an den Niederrhein gefahren. Alle innogy Säulen an der Strecke haben keine der Vertragskarten akzeptiert. Laden ging nur über online Anmeldung für Pauschal 7,95 EUR. Das ist wenn man nur wenig nachladen muss nicht billig.

Innogy ist doch bei Hubject, oder? Da solltest Du mit Maingau ESL für 25 Cent / kWh laden können.

Moin

Holger

Alleine diese Aussage sagt schon fast alles. "Da solltest du mit xy für za Laden können"

DAS ist derart Anwendungsfeindlich, da könnte man auch gleich auf die Ladesäulen schreiben: Niemand will E-Autos, und damit es alle merken das es keine Vorteile hat verarschen wir euch noch ein bischen mehr als ihr es schon an den Tanksäulen mit euren Verbrennern werdet.

Wir sind doch schon lange von der Apotheke weg. Jetzt ist nicht nur die Frage ob man eine findet, nein die nächste ist ob diese meine Bezahlmethode akzeptiert, und dann muß man noch die richige Kartenfarbe haben damit man nicht die Nestwärme des Apothekers spürt, wenn man über den Tisch abgezogen wird.

So schwer hattes es nichtmal Berta auf ihrer ersten Fahrt beim Tanken.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 12. Mai 2019 um 16:17:41 Uhr:


...So schwer hattes es nichtmal Berta auf ihrer ersten Fahrt beim Tanken...

Na zumindest waren es damals schon Apothekerpreise 🙁

Zitat:

@Friesel schrieb am 12. Mai 2019 um 16:17:41 Uhr:


Moin

Holger

Alleine diese Aussage sagt schon fast alles. "Da solltest du mit xy für za Laden können"

DAS ist derart Anwendungsfeindlich, da könnte man auch gleich auf die Ladesäulen schreiben: Niemand will E-Autos, und damit es alle merken das es keine Vorteile hat verarschen wir euch noch ein bischen mehr als ihr es schon an den Tanksäulen mit euren Verbrennern werdet.
....

Moin
Björn

Moin Björn,

meine Antwort bezog sich auf die Aussage von OpenAirFan, die da hieß, dass Innogy keine Vertragskarten akzeptiert hätte. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Zudem ist die Maingau Karte einer der drei Karten, die ich aktuell als must-have in Deutschland einschätze, da sie unschlagbar günstig ist.

Ob das jetzt gut oder schlecht ist, sei dahin gestellt.
Zudem sind Pauschaltarife bei Ad-Hoc Ladungen in Deutschland verboten. Daher wundert es mich, dass Innogy das macht.

Das System muss sich noch finden und man kann einiges besser machen. Das wird auch sicher kommen.
Das es unmöglich ist, ist allerdings falsch. Man kann auch heute schon mit nur drei Ladekarten bequem durch Deutschland fahren IMHO.

Moin

Zitat:

Das System muss sich noch finden und man kann einiges besser machen. Das wird auch sicher kommen.

Das es unmöglich ist, ist allerdings falsch. Man kann auch heute schon mit nur drei Ladekarten bequem durch Deutschland fahren IMHO.

Von unmöglich sprach ich ja auch nicht. Nur das halt von der Zukunft gesprochen wird, das E-Auto überall als die Zukunft der Mobilität angepriesen wird, wenn es aber ums Bezahlen geht, dann ist man derzeit wieder bei Berta Benz angekommen. Preislich wie auch Verfügbarkeit/Einfachheit.

Und dann "muß sich das noch finden". Als ob das bezahlen via EC/PayPal/Handy/etc. nichts schon lange vorhanden und Millionenfach genutzt wird. Nein, wir müßen da erst noch was neues finden.

Da verschlägt es mir halt ein wenig den Glauben, andererseits passt das ja zu unserem Handynetz mit seiner miesen Qualität und hohen Preisen verglichen mit dritter Welt Länder. So mancher Flüchtling wundert sich sicher in was für ein Entwicklungsland er hier doch bloß geraten ist.

Moin
Björn

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. Mai 2019 um 11:14:13 Uhr:


... Innogy ist doch bei Hubject, oder? Da solltest Du mit Maingau ESL für 25 Cent / kWh laden können.

Sollte! Der Trick der Betreiber besteht darin, dass die Säule selbst für alle Karten gesperrt wird und man aufgefordert wird den OCR Code auf der Säule zu scannen. Dort gibt es dann nur einen einzigen Betrag und zwei Zahlmöglichkeiten (PayPal oder Kreditkarte). Natürlich habe ich meine Meingaukarte an den Rfid Scanner gehalten, ebenso wie auch meine anderen Karten, ohne Effekt Und die Säulen waren auch noch sämtliche von der EU gefördert - also mit "meinem" Steuergeld, was die Frechheit noch erhöht.
OpenAirFan

Kannst du die Säule nicht mit der Maingau App freischalten?
Hast du das Maingau gemeldet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen