Preispolitik
Also, wenn ich mir in der neuen Autobild den Audi A6 Vergleichstest so anschaue und mir den Preis in Höhe von 33.000 Euro für ein V6 mit 177 PS vor Augen führer, dann frage ich mich unweigerlich, ob die Volvo Preispolitik nicht ein wenig selbstbewusst ist.
Ein Vergleichbarer S80 kostet 34.300 Euro und ein S60 30.000 Euro, beide westlich kleiner und nur mit einem 5 stat 6 Zylinder ausgestattet. Ich unterstelle mal, dass das Fahrwerk und die Wertanmutung auch beim Audi besser sein wird.
Was rechtfertigt den Preis bei Volvo?
Nicht das wir uns falsch verstehen, ich fahre selber einen S60 Balck Edition, wegen dem Preis. Aber ohne Sondermodelle mit einem Preisvorteil in Höhe von 3.500 bis 4.000 Euro halte ich die Volvo für überteuert.
Was meint Ihr dazu?
45 Antworten
Hab mir jetzt doch mal die Mühe gemacht und die beiden Preislisten gegeneinander antreten lassen.
Immer vergleichbare Ausstattungen zusammengerechnet:
-Volvo S80 2.4i Kinetic: 33.130€
-Volvo S80 2.0T Kinetic: 34.630€
-Audi A6 2.4: 35.740€
-Volvo S80 2.4i Summum: 38.830€
-Volvo S80 2.0T Summum: 40.330€
-Audi A6 2.4: 42.915€
Ich finde, dass der 2.0T im Volvo im Vergleich zum 2.4i im Volvo zu teuer ist. 1.500€ Aufpreis bei 10PS mehr und gleicher Ausstattung sind happig. In einigen Jahren spart man allerdings Steuern. Naja.
Ansonsten ist der Unterschied zum Audi nicht riesengroß, aber doch spürbar. Ich denke aber auch, dass hauptsächlich Leasingkosten miteinander verglichen werden sollten. Die wenigsten Autos in diesem Segment werden noch bar bezahlt.
@Leon: Vergleich R vs. 4.2 ist in meinen Augen absolut zulässig. Als ich einen S60R gefahren bin, war die Kiste in erster Näherung einfach nur schnell. Was nützt mir ein tonnenschwerer V8 vor der Vorderachse, der säuft wie eine Ostseefähre und auch nicht schneller ist? Klaro ist das Image eines V8 imposanter, aber Fakten sprechen eigentlich keine für ihn, gegen Volvos R5 nicht einmal der Sound.
Natürlich ist Volvo gegen den A8 kein ernst zu nehmender Mitbewerber, aber du willst mir doch nicht allen Ernstes einreden, dies sei auch bei A4 und den schwächeren A6 der Fall? In meinem Bekanntenkreis existieren auch einige Audi-Fahrer und daher kann ich mit Sicherheit sagen, dass Audi auch nur mit Wasser kocht.
In Sachen Innovationen spielt DC schon in einer anderen Liga, aber Audi ist da nicht viel besser als Volvo. Im neuen A6 kam ja quasi nichts Neues.
Zum Schluss will ich noch die Bemerkung los werden, dass reine Verkaufszahlen der Firma nichts bringen, also keine Gewinne einfahren. Es kommt darauf an, möglichst viel Erlös einzufahren. Der Marktanteil in Prozent spielt da nur eine untergeordnete Rolle. Da muss ich einen Kollegen meines Vaters zitieren:
"You can never carry a percentage to a bank!"
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
@Leon: Vergleich R vs. 4.2 ist in meinen Augen absolut zulässig. Als ich einen S60R gefahren bin, war die Kiste in erster Näherung einfach nur schnell. Was nützt mir ein tonnenschwerer V8 vor der Vorderachse, der säuft wie eine Ostseefähre und auch nicht schneller ist? Klaro ist das Image eines V8 imposanter, aber Fakten sprechen eigentlich keine für ihn, gegen Volvos R5 nicht einmal der Sound.
Natürlich ist Volvo gegen den A8 kein ernst zu nehmender Mitbewerber, aber du willst mir doch nicht allen Ernstes einreden, dies sei auch bei A4 und den schwächeren A6 der Fall? In meinem Bekanntenkreis existieren auch einige Audi-Fahrer und daher kann ich mit Sicherheit sagen, dass Audi auch nur mit Wasser kocht.
In Sachen Innovationen spielt DC schon in einer anderen Liga, aber Audi ist da nicht viel besser als Volvo. Im neuen A6 kam ja quasi nichts Neues.
Zum Schluss will ich noch die Bemerkung los werden, dass reine Verkaufszahlen der Firma nichts bringen, also keine Gewinne einfahren. Es kommt darauf an, möglichst viel Erlös einzufahren. Der Marktanteil in Prozent spielt da nur eine untergeordnete Rolle. Da muss ich einen Kollegen meines Vaters zitieren:
"You can never carry a percentage to a bank!"
Na da seh ich aber manches anders:
1) Der Vergleich mag zulässig sein, er hinkt aber dennoch, da die Charakteristik der beiden Motoren bei annähernd gleichem Verbrauch und annähernd gleichem Fahrzeuggewicht (da scheint Volvo nicht alles richtig zu machen, sonst müssten da ja einige 100 Kilo Differenz sein - Deinen Angaben nach...😉) doch ziemlich unterschiedlich ist. Die Spontaneität der Gasannahme eines Saugers im Vergleich zu einem hochgezüchteten Turbo mit entsprechendem Loch und dem Bums danach - das sind für Kenner gewaltige Unterschiede! Sound: Geschmacksache!
2) der A8 stand nicht zur Vergleichsdebatte. Dennoch haben solche (gelungenen!) Fahrzeuge eine Strahlkraft, die auch unter der Premium - Flagge läuft.
3) Während wir beim Volvo - Facelift vergeblich auf Partikelfilter, 6 Gang, EU - Diesel gewartet haben, hat Audi z.B. Premium - Standards wie Dämmglas, Solarschiebedach, adaptives Kurvenlicht, Tagfahrlicht, Reifendruckkontrolle (ist das nicht auch ein Sicherheitsfeature?) im Angebot. Das ist schon ganz ok. Bei Volvo gab's ausser dem 4C - Fahrwerk in den letzen Jahren kaum Neuerungen. Dafür satte Preiserhöhungen.
4) Natürlich ist der Marktanteil möglicherweise nicht das einzig erstrebenswerte für eine Automarke. Wenn aber die Gier nach dicken Margen dazu führt, dass man Marktanteile verliert, sollte man vielleicht mal umdenken. Auch die besseren Marken die gerade in D Marktanteile erobern (Toyota, Lexus, Subaru, Smart...) legen dabei nicht drauf. Im Gegenteil. Ich befürchte, dass Volvo in bestimmten Segemten sogar wieder verlieren wird: Ein sechs Jahre alter S80 kann gegen brandneue Premium - Konkurrenten bei nahezu identischen Preisen nicht bestehen. Das gleiche gilt für den V70. Beim XC90 fehlen die wichtigsten Neuerungen wie ein kräftigerer Diesel mit Partikelfilter, v.a. aber die Stückzahlen. Bleiben also S40 und V50 wo Volvo ein bisschen Kosmetik bei der Gesamtstatistik machen kann, die zudem ja im Jahre 2003 disaströs war und deshalb tolle Steigerungen vorlegen wird. (wobei dann mit Müh und Not das Ergebnis von 2002 erreicht wird)
5) ACK! Irgendwann ist aber die Visibilität dahin und damit das sinnvolle Minumum, um überhaupt einen Markt sinnvoll bearbeiten zu können. Das ist eben auch der Unterschied, wenn VW sagt wir trennen uns in D von den 20 % der schwächsten Händler (zur Reduzierung der Vertriebskosten und Erhöhung der Marge) und wenn Volvo das sagt.
Gruß
Habe gerade mal die Preisliste für den "facelift" V70 Modelljahr 2005 durchgeschaut, da sind einige Dinge (z.B. Klimaautomatik) mittlerweile bereits im Basismodell serienmässig, wodurch mir der (quasi identische Grundpreis) mehr als konkurenzfähig zu A6 etc. scheint.
Gruß
Michael
Versteht mich nicht falsch...
Eigentlich dachte ich, wenn die genau dieselbe Wortwahl verwende wie der Audi-Hasser, auf dessen Nachricht ich geantwortet habe, sei allen klar, dass ich diese x = y Verallgemeinerung auf die Schippe nehmen wollte.
Auf keinen Fall wollte ich irgenwelche Aussagen darüber machen, ob nun in einem S40 mehr Ford steckt als VW in einem neuen Audi.
Also schlagt euch nicht die Köpfe ein.
Christoph
Ähnliche Themen
Zitat:
Allerdings finde ich, dass sie ihre aktuelle Designlinie mit immer kleiner werdenden Fensterflächen und immer größer werdenden Blechflächen derzeit zu weit treiben. TT, A3 und der neue A6 kommen mir vor wie rollende Ritterburgen mit Schießscharten wie aus dem Mittelalter.
@ransom
Sehe ich auch so und kann mich auch nicht damit anfreunden. Wenn das so weitergeht braucht man bald einen Monitor wenn man sehen will ob neben dem Auto einer steht. Vorsprung durch technik nennt sich das dann wohl - nicht nur bei Audi. Kanns mir nur so erklären, dass es so einfacher ist bei den Crashtests gut auszusehen. Und Audi hat ja schon gegen Volvo tests gewonnen weil "man sich durch die höhere gürtellinie sicherer fühlt"......
Die preisvergleicherei ist verständlich - mache ich ja auch - ich denke aber dass sie für Volvo hier nicht so wichtig ist. Dtld ist nur ein Markt unter vielen. Sehr viele Autos dieser Klasse in .de sind im Erstbesitz Firmenwagen. Wegen 2000 Euro wechseln die Firmen nicht den lieferanten und nicht-deutsche Autos sind in der Klasse als Firmenwagen meist eh tabu.
Es geht wohl für Volvo mehr darum die Stammkundschaft nicht zu verprellen. Und als "Billig-Konkurrenzangebot" hat man ja den Mondeo. Man will ja Premium sein
Viel kritischer finde ich, dass sich die Volvomodelle so angleichen. ein S60 sollte auch auf einem Bild sofort von einem S80 unterscheidbar sein. Und der V50 vom V70. Bleibt abzuwarten wieviel der V50 dem v70 an Kundschaft abnimmt.
Gruss
rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Viel kritischer finde ich, dass sich die Volvomodelle so angleichen. ein S60 sollte auch auf einem Bild sofort von einem S80 unterscheidbar sein. Und der V50 vom V70. Bleibt abzuwarten wieviel der V50 dem v70 an Kundschaft abnimmt.
Das stimmt, aber ein A4 sieht (nicht nur) hinten wie ein A6 aus, der wie ein A8 aussieht!?!?
Zum Leasing als Vergleichsfaktor kommt hinzu, dass Audi den Leasinggesellschaften erheblich höhere Prozente einräumt. Das ist natürlich für den Kunden o.k.
Es kommt natürlich auch immer auf die Langzeitqualität an. Hier, denke ich, liegt Volvo vor Audi & Co.
Vergleicht man eine neue A-Klasse mit einem neuen Golf, so hat die A-Klasse keine Chance, sie erscheint schlechter verarbeitet, klapperiger etc.
Nach 1, spätestens 3 Jahren, sieht die Sache ganz anders aus. Auf einmal ist die A-Klasse das weniger klappernde Auto.
Ähnlich verhält es sich bei Volvo. Fragt mal die D5-Fahrer mit über 150tkm auf dem Buckel, was sie an Problemen hatten und fragt ´nen PD- oder TDI-Fahrer.
Leider bestätigt es sich immer wieder, dass die, auf den ersten Blick, sauber verarbeiteten VAG-Modelle im Laufe der Zeit ihr wahres Gesicht zeigen.
Im übrigen ist es tatsächlich so, dass die Hersteller die Preise ansetzen, die der Markt hergibt. Wobei hier auch die Obergrenze erreicht scheint, da bereits einige Hersteller die Preise offensiv senken oder durch versteckte Mehrausstattung bereinigen.
Gruß
Martin
Der eine persönliche Preis-Obergrenze für ein Alltagsauto hat, die weder BMW, Audi oder MB, noch Volvo übersteigen darf. Nicht weil ich es mir nicht erlauben kann, sondern will!!!
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Das stimmt, aber ein A4 sieht (nicht nur) hinten wie ein A6 aus, der wie ein A8 aussieht!?!?
Jo, auch Mercedes c/s-Klasse, der slk und der Sl. Vw hat selbst zugegeben, dass der Polo dem Golf4 Kunden wegnimmt und warum man den citroen C2 kaufen soll versteh ich auch noch nicht. Der C3 ist größer, preislich fast gleich und die vordere Hälfte unterscheidet sich auch kaum.
Ich denke es liegt daran, daas sich bei vielen Firmen die manager nicht mehr trauen was neues zu machen. Was geht wird kopiert bis zum gehtnichtmehr. Die Lage ist nicht rosig und so lieber etwas altes auslutschen als mit etwas neuem auf die Nase fallen. langfristig geht so eine rechnung selten auf, aber dafür ist auch noch keiner gefeuert worden
die vielbeschworene "besetzung von Nischen" beschränkt sich wohl mehr auf den marketingbereich.
gruss
rapace
Ich kann Leon S80 nur beipflichten ... der Wettbewerb wird härter. Und als überzeugter Audifahrer *der wie gesagt auf XC90 umsteigt* die Gründe dafür :
1. Die Kombis von Audi sind genial und schön *hey ransom - das war nicht nur platt, sondern interlektuell und sachlich auf Sohle 23 !!*
2. Warum XC90 - ganz einfach :
- Audi hat kein SUV im Programm (kommt erst 2007)
- Touareg ist von VW (!) und zu klein, zu teuer und technisch überfrachtet - außer Innen - da ist echt gediegen ... - auf die Mängelsituation möchte ich hier nicht gesondert eingehen *die tun mir ein bischen leid ....*
- BMW - Juckelkisten
- VOLVO XC90 - klasse Design, guter technischer Ansatz und Platz ohne Ende
3. Ich glaube persönlich nicht, daß Volvo in D ohne weitere Aufwertung der Modelle die Presie halten kann (besondes XC90). Dazu ist die Konkurrenz zu hoch.
4. Wenn Volvo von Ford stärker dominiert wäre, würde ich keinen kaufen. Schöne und gute Autos bauen können die nämlich m.E. nicht wirklich ......
Ansonsten - jedem das seine ....
eMkay
Zitat:
Original geschrieben von LeonS80
1) ...Charakteristik der beiden Motoren bei annähernd gleichem Verbrauch und annähernd gleichem Fahrzeuggewicht (da scheint Volvo nicht alles richtig zu machen, sonst müssten da ja einige 100 Kilo Differenz sein - Deinen Angaben nach...😉) doch ziemlich unterschiedlich ist. Die Spontaneität der Gasannahme eines Saugers im Vergleich zu einem hochgezüchteten Turbo mit entsprechendem Loch und dem Bums danach3) ...hat Audi z.B. Premium - Standards wie Dämmglas, Solarschiebedach, adaptives Kurvenlicht, Tagfahrlicht, Reifendruckkontrolle (ist das nicht auch ein Sicherheitsfeature?) im Angebot. Das ist schon ganz ok. Bei Volvo gab's ausser dem 4C - Fahrwerk in den letzen Jahren kaum Neuerungen. Dafür satte Preiserhöhungen.
4) ...dass man Marktanteile verliert
Hej Leon,
Bei der Charakteristik des Turbomotors muss ich dir zustimmen. Allerdings empfand ich es im S60R nicht als problematisch, die passende Übersetzung zu wählen, dass immer genügend Kraft vorhanden war. Sind allerdings unterschiedliche Motorkonzepte - stimmt schon.
Wie du aus meinem Beitrag lesen kannst, dass der Audi mehrere 100kg schwerer sein sollte, ist mir schleierhaft. Beide Autos sind etwa gleich groß, beide haben Allradantrieb, der Volvo wiegt 1780kg, der Audi 1815kg. Ich schätze den Motor des Volvo auf etwa 160-170kg, den des Audi auf gut 200kg. Na also - passt doch alles.
Annähernd gleicher Verbrauch? Nicht ernsthaft. Schon bei den Herstellerangaben liegen mehr als 2L dazwischen und auch diverse Testverbräuche von Zeitungen bestätigen diese Differenz (natürlich auf insgesamt höherem Niveau).
Diese Premium-Standards sind alle schön und nett und beeindrucken mit Sicherheit auch viele potentielle Käufer aber mir stellt sich halt immer wieder die Sinnfrage. Einen umklappbaren Beifahrersitz habe ich bspw. bisher öfter gebraucht als ein Solarschiebedach, das weltbeste Schleudertraumaschutzsystem ist mir mehr wert als eine Reifendruckkontrolle (die bei den meisten Herstellern eh nicht reibungslos funktioniert, dazu sauteuer ist und das im Fahrer eingebaute Popometer nicht wirklich ersetzen kann). Dämmglas gibt's bei Volvo auch, für das Kurvenlicht wird es langsam wirklich Zeit, andererseits kommt im Sommer BLIS - und Audi hat im Jahre 2004 mit dem neuen A6 den Premium-Standard Regensensor in die Mittelklasse gebracht.
Wenn man mal das Katastrophenjahr 2003 außen vor lässt, hat Volvo momentan 1,3% Anteil, mehr hatten sie noch nie. Von der Stückzahl, dass sich der deutsche Markt für Volvo nicht mehr rentiert, ist man ja noch ein ganzes Stück weit weg.
Ich finde, wir müssen abwarten, wie sich der Markt entwickelt. Sollten die Absatzzahlen von S80 und V70 stabil bleiben, dann sind die Preise offensichtlich korrekt, brechen sie wieder ein, muss sich Volvo doch Gedanken machen. Ich sehe allerdings keinen Grund, warum man V70 und S80 verramschen sollte.
na, da möchte ich doch mal aus einer ganz anderen Sicht die Sache angehen.
Wie üblich wird Volvo mit DC, BMW und Audi verglichen, also mit den deutschen Premiumherstellern. Ist auch richtig so, kann Volvo ja auch gut dabei bestehen.
Jetzt bin ich aber mal aus Neugier einen Honda Accord Tourer Diesel gefahren zum voll ausgestatteten Neupreis von 31 TEuro.
Da wurde doch dann klar, daß die Preisgefahr für Volvo, irgendwann auch für die anderen genannten Marken, aus anderen Regionen kommt.
Fakten:
2,2 l cdti Motor mit 104 kw, Länge 4,75 m, Kofferraum Basis 575 l.
Xenon, Leder und Bose Premium Sound mit Wechseler und Subwoofer an Bord, Glasschiebedach, verdunkelte Scheiben und noch diverse andere gimmicks.
Ok, man kann, wie üblich bei den Japanern, nicht viel auswählen, aber die Dinger sind auch schon sehr komplett.
Fahren ließ sich der Wagen wie Schnitte, man hatte nicht ansatzweise das Gefühl, in einem relativ langen Wagen zu sitzen. Schaltung und leicht und präzise, dito Lenkung.
Sound der Anlage entsprechend Premium-Sound Volvo.
Aber: Sound des Motors - im Stand Diesel, in Fahrt Benziner, der kaum zu hören ist.
Drehwillig und genügend Leistung
Ein top-Motor, der da gelungen ist.
Will sagen, für den Preis bekommt man keinen adäquaten Volvo, denn der V50 ist definitv kleiner und auch V70 mag größenmäßig passen, ist aber mehrere tausend Euro teuerer.
Ich denke, die Gefahr kommt preismäßig aus dem Osten.
Zitat:
Original geschrieben von hjp xc70
Xenon, Leder und Bose Premium Sound mit Wechseler und Subwoofer an Bord, Glasschiebedach, verdunkelte Scheiben und noch diverse andere gimmicks.
Ok, man kann, wie üblich bei den Japanern, nicht viel auswählen, aber die Dinger sind auch schon sehr komplett.
Fahren ließ sich der Wagen wie Schnitte, man hatte nicht ansatzweise das Gefühl, in einem relativ langen Wagen zu sitzen. Schaltung und leicht und präzise, dito Lenkung.
Es gibt sogar Extras, die man bei Volvo nicht bekommt, so z.B. eine elektr. zu öffnende Heckklappe (o.k., braucht man nicht), dafür gibt´s kein WHIPS und SIPS, höchstens Flips, und die auch nur im Zubehörhandel.
Von der Fahragilität kann man ohne Bedenken sagen, dass Hondas die BMWs unter den Japanern sind.
Gruß
Martin
erweiterter blickwinkel
leute:
seht das mal alles international.
ihr bezieht euch nur auf den deutschen markt mit der folglich deutschen kaufmentalität woraus natürlich bei vergleichabrem preis gerne ein nationales produkt gekauft wird. ist einfach fakt.
weltweit wird volvo jedoch in einem atemzug mit audi / bmw etc. genannt und hat es insbesondere in schweden/italien/frankreich oder auch in den usa gar keinen grund so viel billiger anzubieten als der rest des premuimsegments.
die ganze frage stelle ich mir eher bei fordproduklten wie dem jaguar x-type wo wirklich ausser dem mareknemblem kein nennenswerter vorteil ( wenn dies überhaupt einer ist... ) zu anderen produkten erkennbar ist und die preise nun wirklich in den sternen stehen.
ich halte das preis/leistungsverhältnis bei volvo wirklich für ok. nicht billig aber auch nicht unverschämt überteuert wie dc.
jeder kann sich da so seine eigene meinung bilden, aber ich denke volvo fährt ganz gut sich preislich nicht auf eine stufe mit fiat/opel etc. zu stellen.
bedingung: weiterhin gute qualität mit vernünftigem design und guter modellpolitik die dem markenimage entspricht. und da ist volvo mit s40/v50 sowieso auf dem richtigen weg. plattform hin oder her.
gruss
bildeve
Hallo Zusammen,
Ich habe jetzt mit großem Intresse diesen Threat hier verfolgt. Da ich gerade auch in den Genuß komme, ein neues Auto zu kaufen (bzw. zu Leasen), habe ich mich ausführlich über diverse Marken und Modelle informiert. Darunter waren unter anderem DC (E-270 CDI), AUDI (A6 TDI), BMW (525d und X5 3.0D). Da ich meine Fahrzeuge in der Regel weder kilometermäßig noch sonst irgendwie schone, müssen diese etwa 240.000 km innerhalb 3 Jahren und ständige Beladung mit mind. 250 kg aushalten.
Ausstattung sollte sein: Diesel, Navi, Telefon, Leder, Klimaautomatik, Niveau ausgleich
Preislich gestaltete sich das etwa so:
Volvo V70 ca. 44.000 €
Volvo XC90 ca. 50.500 €
Audi A6 ca. 50.000 € (altes Modell!!)
DC E-270 ca. 54.000 €
BMW 525 ca. 52.000 €
BMW X5 ca. 62.000 €
Natürlich ist der Volvo nicht so edel im Aussehen, Material und Verarbeitung wie die anderen aber er ist mit Abstand der günstigste. Ich habe mir jetzt einen XC90 bestellt, da ich hier ein Auto der höheren Klasse für das gleiche Geld fahre. Ferner ist das Image eines Volvofahrers wenn überhaupt das, ein kühler Rechner und Vernuftsmensch zu sein. Die jeweiligen Image der anderen Marken muß ich hier wohl nicht extra erwähnen.
Gruß
Volwow
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Wie du aus meinem Beitrag lesen kannst, dass der Audi mehrere 100kg schwerer sein sollte, ist mir schleierhaft. Beide Autos sind etwa gleich groß, beide haben Allradantrieb, der Volvo wiegt 1780kg, der Audi 1815kg. Ich schätze den Motor des Volvo auf etwa 160-170kg...
Wie ich das rauslese? Na ganz einfach: Wenn der Audi einen "tonnenschweren V8 vor der Vorderachse" hat, der Volvo aber bekanntermassen nur einen 170 Kg Motor muss bei ansonsten ähnlichen Gewichten (für Karosserie, Allrad, Getriebe etc) der Audi ca. 1000 kg - 170 kg schwerer sein, oder? 😉😉😉 (Da grinst sogar der GE)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von LeonS80
Wie ich das rauslese? Na ganz einfach: Wenn der Audi einen "tonnenschweren V8 vor der Vorderachse" hat, der Volvo aber bekanntermassen nur einen 170 Kg Motor muss bei ansonsten ähnlichen Gewichten (für Karosserie, Allrad, Getriebe etc) der Audi ca. 1000 kg - 170 kg schwerer sein, oder? 😉😉😉 (Da grinst sogar der GE)
Gruß
Hast mich drangekriegt 🙄
"Tonnenschwer" war natürlich nicht wörtlich gemeint, aber 50 oder vielleicht gar 60kg Unterschied auf oder jenseits der Achse machen schon einen Unterschied in Sachen Handling. Das war das, worauf ich ursprünglich hinauswollte.