Preisniveau von 75er/76er Cadillacs - höher oder niedriger als Lincoln?
Nein, ich will mir (im Moment) keinen zulegen (warte ja sehnsüchtig auf meinen 79er Lincoln), aber da ich mal einen 75er Coupe de Ville hatte (siehe mein Profil) , dachte ich mir: Schau doch mal, was da bei ebay so angeboten wird.
Ich staune, wie günstig manche Cadillacs da sind. Ich dachte immer, dass Cadillac gefragter und teurer ist als Lincoln, aber es scheint mir gerade umgekehrt.
Hier z.B. ein 1975er Sedan de Ville in Zustand 3 für gut $3.000 - 9 Stunden vor Auktionsende.
Hier allerdings ein 1976er Coupe de Ville - 9 Tage vor Schluss schon 15 Gebote auf $9.600.
Weiß jemand, ob dieser Chromgrill und die Kühlerfigur original waren?
Zuguter Letzt fällt auf: Etwa 80% aller 1975/76er Cadillacs sind Eldorado Cabrios.
Ein paar Traum-Exemplare um die $13.000 - zumindest auf den Bildern sehen sie toll aus.
1976 Cadillac Eldorado convertible beige
Wobei die Cabrios ja tückisch sein sollen. Ich habe mir dazu mal spechtis Kommentar aus einem anderen Thread aufgehoben:
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Ob es teuer ist oder nicht ist ganz relativ. Du glaubst ja gar nicht, wo der Eldo Convertible überall rosten kann. Das Auto ist förmlich ein Wunder, denn er hat eigentlich keine bestimmte Lieblingsroststelle. Die kann nämlich überall oder auch nirgends sein. Pauschal kann man sagen: wenn er irgendwo müffelig riecht, ist garantiert auch Rost im Spiel.
Ob günstig oder nicht hängt auch vom möglicherweise vorhandenen Wartungsstau ab. Ein nicht ganz astreiner Eldo Convertible kann nämlich extreeem teuer werden. Einige Schweißarbeiten, ein neues Verdeck, die obligatorischen zerbröselten Bumper Fillers, ein paar Polsterarbeiten, neue Antriebswellengelenke und einige fehlende Chromteile machen locker nochmal den Kaufpreis aus. So sind dann auch die 40 Mille für einen guten Eldo schnell erklärt.Ich habe in Europa nur 2 oder 3 Topp-Eldorados dieser Baujahre gesehen, so schwer sind die instand zu halten. In USA ist das etwas mehr Material zu finden. Dieses Auto wird langsam zum Klassiker und dementsprechend entwickeln sich auch die Preise.
Die 13.5 K gehen für einen in der Substanz ordentlichen Wagen, bei dem alles funktioniert, durchaus in Ordnung. Ein perfektes Auto kannst Du dafür nicht erwarten. Auch nicht für das Doppelte.
42 Antworten
Zumindestens dürften Felcken nicht ganz so schnell erkennbar sein.
Aber mir gefällts es weil es zu dem Wagen einfach passt.
solche Bezuege hatte ich in einem Cadillac auch schon mal gesehen und dachte mir nur "oh, mann, da bezieht jemand die Sitze neu und dann mit so einem Stoff", aber anscheinend war das original 🙂.
Das sieht vielleicht schlimm aus, aber bequem und gutes Gefuehl (Wohnzimmer) vermittelt es garantiert.
In diesem 1974er Cadillac-Werbevideo sind tolle Sitzbezüge zu sehen - so richtig plüschig flauschig:
http://www.youtube.com/watch?v=shllko2uQEA
(ab 0.26)
Ähnliche Themen
Und hier mal was Gestreiftes von 1974:
http://i1083.photobucket.com/.../74coupedevillewhite31.jpg
http://i1083.photobucket.com/.../74coupedevillewhite34.jpg
http://i1083.photobucket.com/.../74coupedevillewhite42.jpg
Gehört zu diesem 1974 Coupe de Ville .
Geschmack hin oder her, was daran wirklich interessant ist, ist die phantastische Vielfalt an Farben und Dessins. Alles konnte aufeinander abgestimmt werden. Eine rote innenausstattung hatte auch rote Sicherheitsgurte und ein rotes Armaturenbrett mit rotem Lenkrad.
Heute sind alle Autos innen grau oder schwarz. Nur bei sehr teuren Autos gibt es gegen Aufpreis eine oder zwei Ausweichfarben, wobei die Umsetzung auch nie komplett ist. Z.B. haben innen beige Autos dann schwarze Gurte und ein schwarzes Lenkrad.
Armselig und wider jede Natur! Schon der vulkanische Philosoph Surak postulierte das Universum als ..."unendliche Vielfalt in unendlichen Kombinationen". Und das gilt besonders für Cadillacs. 😁
Zitat:
Original geschrieben von spechti
wobei die Umsetzung auch nie komplett ist. Z.B. haben innen beige Autos dann schwarze Gurte (...)
nicht immer. Siehe Bild von meinem "daily".
Dieser hier könnte vielleicht hübsch sein: $7.600 Sofort-Kauf-Preis, 1. Hand, 37 k miles.
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/150813504991
Leider sind die Fotos nicht sehr aussagekräftig. Ich frage mal, ob er noch bessere hat.
Noch ein 76er Sedan de Ville - in Bayern. Wohl recht gepflegt, aber der Preis... 😕😰
Jenseits von gut und böse - zumindest für einen De Ville.
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Zitat:
nicht immer. Siehe Bild von meinem "daily".
Zwar ein schönerer Anblick als dunkle Gurte, aber sowohl bei meinem Seville als auch dem Alero hat man sogar daran gedacht, die Schnallen farblich anzupassen.
Denn die stechen sonst regelrecht heraus.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
Ja, so etwas gab es. Von Ende der 60er bis etwa Mitte der 70er gab es bei den Luxusausführungen diverser Oberklassemarken brokatähnliche Stoffe für die Sitze. Einige dieser Webmuster waren recht gewöhnungsbedürftig, um das mal vorsichtig auszudrücken. Andere waren durchaus geschmackvoll und im Stil der Epoche. Bei Lincoln gab es ähnliches.
Stimmt, hier ein 72er Conti Sedan mit solchen Sitzen!
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/121021131996
(Das Auto ist eigentlich insgesamt recht schön, wobei Steve Lash im Motorraum/Unterboden wohl mal wieder mächtig rumgesprüht hat)