preisklasse für neueinstig

VW Käfer 1200

18 Hallo ich wollte mal fragen wieviel ich für einen fahrtauglichen Käfer hinblättern muss aber wennmöglich keinen mexikaner es sollte aber ein billiges modell sein denn ich habe erst 16 jahre und möchte mich vorarbeiten wenn ich mit 18 meinen Führerschein mache
VIELEN DANK IM VORAUS

16 Antworten

Mach Dich ein bisschen Schlau im Autoscout24.de oder mobile.de.

Das siehst Du sehr schnell wie die Preise liegen .

Und hier immer fleissig mitlesen - Gell ?? 😉

http://www.motor-talk.de/t863928/f222/s/thread.html

http://www.motor-talk.de/t881832/f222/s/thread.html

danke ich schau mich mal um bis einandermal

Preise VW Käfer

Vielleicht kannst Du noch einige Tipp von einem langjährigen Käferfahrer gebrauchen. Ich fahre bereits über 30 Jahre Käfer.

Ich unterscheide 3 Kategorien von Käfern:

1. Käfer 1300 und 1200 Made in Germany
gebaut von 34 bis 8.77
sehr solide, sparsam und robust
Preisklasse: 2'000.- bis max 8'000.- Euros (Empfehlung
je nach Alter und Zustand - in dieser Kategorie gibt es für
die wertvollsten Exemplare)

2. Käfer 1302 und 1303 Made in Germany
gebaut von 8.70 bis 1.80
solide, kräftiger und durchzugstärker jedoch hoher
Verbrauch, viel Plastik
Preisklasse bis max. 7'000.- Euros wenn mit Verbrauch
leben kann. (nicht vergessen relativ kleiner Tank somit
kurze Reichweite) (PS/Verbrauch steht für mich in keinme
Verhältnis, muss nicht unbedingt da der Spassfaktor
Gross ist.)

3. Mexico Käfer das Made erübrigt sich
gebaut von 1.78 bis 7.03 (der letzte rollte am 30. Juli
2003 nach 69 Jahren vom Band / Produziert wurden 21,5
Mio. Wunderwerke)
Er ist rostanfälliger, viel Plastik, dünneres Blech etc.
es gibt beide oben erwähnten Klassen beim Mexico Käfer
mit den gleichen Vor- und Nachteilen.
Preisklasse: max. 3'000.- Euros ausgeben.

--------------------------------

Es gibt natürlich noch feinere Klassen wie Original-Cabrios oder Umbaucabrios und Brezelkäfer sowie Kübelwagen etc. Jede dieser Kategorien haben wieder eine separate Preisklasse.

Mein Tipp: Bewerte für Dich einen Käfer nicht nach dem Marktpreis sondern dem Liebhaberwert, was er für dich Wert hat. Ich habe meine Käfer alle günstig gekauft, würde jedoch nach 30 Jahren auch mehr bezahlen, für die ganze Freude welche sie mir bereitet haben.

PS: nur schon der beruhigende Motorengesang ist Goldwert.

Hi!

Ergänzung zu Mexico-Käfer.

Wenn es ein Mex werden soll, möglichst nach den Baujahren bis etwa Mitte der 80er schauen. Bei den Modellen danach und aus den 90ern kann man dem Rost, nach allgemeinen Erfahrungsberichten, bei seiner Entfaltung ziemlich genau zuschauen 😉

Ein guterhaltener Mex bis etwa 1985 liegt so um die 1500-3000 Euro. Exemplare, die ein pflegende Hand benötigen und wenn Du selber dran arbeiten kannst, gibt es schon ab 500 Euro aufwärts. Wenn es sich um ein besonders guterhaltenes Sondermodell, wie den Sunnybug oder den Jubiläumskaäfer handelt kann´s sogar schon mal etwas teurer werden, wenn sie im guten Originalzustand sind. Beim Samtroten von 84, den ich habe, ist das noch nicht so extrem. Da gab es (und gibt es noch) vermutlich zu viele von 😉

Bei diesen Preisen lohnt es sich aber schonmal eher nach einem älteren guterhaltenen Exemplar aus den 70ern oder früher zu suchen.

Vorteil:
günstigere Steuer und Versicherung wenn Möglichkeit zum H-Kennzeichen ab 30 Jahre besteht (dann darf er aber nicht sehr vom Originazustand abweichen bzw. bis zum geht nicht mehr aufgebrezelt sein).
Imho bessere Verarbeitung
Eigentlich kein Wertverlust , eher, bei guter Pflege und/oder u.U. irgendwann notwendiger Restauration, Wertsteigerung.

Ich würde, wenn ich es nochmal zu tun hätte (und das wird sicher in nicht allzu ferner Zukunft sein), nach älteren Modellen suchen.

Wenn Du noch Zeit hast und eventuell selber noch an dem Auto arbeiten kannst, suche dir ein preiswertes, fahrbereites Exemplar, an dem Du noch selber arbeiten und es dir bis zum 18ten herrichten kannst, vorausgesetzt Du hast die Möglichkeiten dazu.

Gruss

Jochen

Ähnliche Themen

hallo,

habe es genauso so gemacht wie du es vor hast.
habe mich stundenlang im netz rumgetrieben um das beste angebot zufinden.
habe mir einen 1303 baujahr 73 gekauft, nach vielen mail kontakt und einigen telefonaten mit dem verkäufer hatte ich mich entschlossen ihn zu kaufen.

soltte der käfer sein mit neuen lack,neuen sommerreifen auf kpz felgen und neuen winterrreifen auf vw felgen,ersatzmotor, für 2400euro.bekannte mängel,unterboden leicht angerostet und motor ölt (käfer krankheit).

soweit alles geklärt gehabt und mit meinen mechaniker hingefahren,testfahrt und optisch kontrolliert,eigentlich ok.gekauft und ab zu mir.

käfer auf die hebebühne und da war das elend!unter einer halben cm starkenschicht unterbodenschutz die sich löste der unterboden komplett angerostet, motor verlor überall öl,wärmetauscher durchgerostet an den befestigungen zum endtopf,lenkung beschädigt und einiges was an der elektrik versaut wurde.

nach monate langen arbeiten und immer kurz vorm verzweifeln hatte es dann soch geklappt das er im juli diesen jahres tüv ohne mängel bekam.

geändert wurde soweit alles, insgesamt habe ich an ersatzteilen und arbeitsstunden für meinen mechaniker (ohne meine arbeistzeit) weit über 4000euro investiert.

wollte dir damit nur sagen das ein vermeintlich guter käfer nicht immer das ist wo nach es scheint!

ein anderer user hatte geschrieben das diese modelreihe einen hohenspritverbrauch hat,dies stimmt,aber wenn man den vergaser synchronisieren läst von jemanden der noch richtig ahnung von vergsern hat bekommt man den auch runter auf 8-10l

gruss torsten

Zitat:

Original geschrieben von rostschutzmitte


hallo,

ein anderer user hatte geschrieben das diese modelreihe einen hohenspritverbrauch hat,dies stimmt,aber wenn man den vergaser synchronisieren läst von jemanden der noch richtig ahnung von vergsern hat bekommt man den auch runter auf 8-10l

gruss torsten

Ich glaube dieser User war ich. Hätte jedoch nie gedacht, dass einer auch so ehrlich ist und dies zugibt.

Da ich über 30 Jahre Käfer-Erfahrung habe und Dir völlig zustimme, was die Mängel angeht, möchte ich einfach zufügen, das deswegen mein Stammkäfer ein 1300 geworden ist. Ok ich besitze auch einen 1302 und hatte auch schon den 1200 Sparkäfer in meinen Reihen, doch was der eine zuviel verbraucht, fehlt dem anderen wirklich an pepp. Man kann sich auch zu tote sparen.

Mein bestes Stück, ein 68er 1300 im Originalzustand, das ich sicherlich nicht mehr hergebe - auch wenn man mir bereits über 10,000 Euronen geboten hat - kommt der alten Reklame "er läuft und läuft und läuft" wirklich sehr nache. Da ich fast jährlich 20'000 km damit fahre (das glaubte mir bis jetzt keiner ausser die Nachbarn die es wirklich sehen). Ich habe neben den Käfern noch zwei neuere Nicht-Käfer stehen die ich eben nur sehr selten brauche - den Sharan, wenn ich mal zügeln oder mit 7 personen herumfahren muss oder den Legacy, wenn es wirklich mal auf eine Tour geht, die über mehrere 100 Km lang ist.

Langer Rede (Schreiben) kurzer Sinn: wenn ihr so viel Glück habt wie ich und einen sauber laufenden 1300 oder 1200 bekommt - dann stört euch die hohen Benzinpreise nicht mehr. Denn nicht einmal ein Smart kann mit 5-6 litern auf 100 km mithalten. (und dies auch in den Bergen.).

gruss Meic

hallo meic,

bin doch etwas erstaunt! da dein käfer 5-6l brauch.
meiner braucht im moment noch so an die 13l auf 100km. muss dazu sagen das einen tauschmaschiene drin ist,die mir als 1,3 maschiene mit 44ps vom vorbesitzer gesagt wurde.

selbst finde ich das es eine größere maschiene sein muss, da wenn ich mal drauf trete und richtig spass haben will er 155kmh macht (natürlich nur da wo es erlaubt ist!)

habe bis jetzt noch nichts genaues gefunden wo man dies prüfen könnte, zb. anhand der motor nr.

demnächst kommt mein kleiner in eine werkstatt die sich darauf spezialisiert haben motoren einzustellen udn ein paar ps noch raus zu kitzel.

gruss torsten

Zitat:

Original geschrieben von rostschutzmitte


hallo meic,

bin doch etwas erstaunt! da dein käfer 5-6l brauch.
meiner braucht im moment noch so an die 13l auf 100km. muss dazu sagen das einen tauschmaschiene drin ist,die mir als 1,3 maschiene mit 44ps vom vorbesitzer gesagt wurde.

habe bis jetzt noch nichts genaues gefunden wo man dies prüfen könnte, zb. anhand der motor nr.

 

...das lässt sich ganz einfach anhand der Motornummer prüfen, ob ein 1200 oder 1300er Motor eingebaut ist! Die Motornummer steht unterhalb des Lima-Ständers auf dem Motor eingeprägt! Der 1200er hat den Kennbuchstaben 'D' , und der 1200er braucht tatsächlich deutlich weniger als alle anderen hubraumstärkeren Varianten! Als ich vor Jahren noch einen 1200er hatte, kam ich mit 7-8Litern im Schnitt aus, aber da war auch viel Stadtverkehr dabei... Heute sind es 13-15 Liter, je nach Fahrweise, aber das Auto ist auch zum reinen Spassobjekt da.... andere Leute rauchen! 😉

hallo,

auf dem motorblock ist die nr. AB822082.
im monent ist ein solex 31pict4 vergaser verbaut.

gibt es irgendwo vieleicht eine seite wo man das prüfen lassen könnte ob 1,3 oder vieleicht sogar höhere maschiene drin ist?

gruss torsten

Der "AB...." ist ein 1300er mit 44PS. So einen hatte ich mal im Buggy....

Zitat:

Original geschrieben von Käferfahrer


...das lässt sich ganz einfach anhand der Motornummer prüfen, ob ein 1200 oder 1300er Motor eingebaut ist! Die Motornummer steht unterhalb des Lima-Ständers auf dem Motor eingeprägt! Der 1200er hat den Kennbuchstaben 'D' , und der 1200er braucht tatsächlich deutlich weniger als alle anderen hubraumstärkeren Varianten! Als ich vor Jahren noch einen 1200er hatte, kam ich mit 7-8Litern im Schnitt aus, aber da war auch viel Stadtverkehr dabei... Heute sind es 13-15 Liter, je nach Fahrweise, aber das Auto ist auch zum reinen Spassobjekt da.... andere Leute rauchen! 😉

Ups, 13 - 15 Liter ist eindeutig fast 50 % zuviel.

normalerweise wurden die 1200 er mit 6-7,5 angegeben und die 1300 er mit knappen 8 Litern nach diesem 3 er Iso Din bla bla ( Stadt, Land und AB ) , die 1500 und 1600 er kommen normalerweise mit max. 10 Litern hin.............

Zündkerzen prüfen, Zündung einstellen und mal den Vergaser prüfen und ggfl. Einstellen lassen. Ich hatte nen Kunden mit nem 50 PS ler der knappe 14 Liter gesaugt hatte, nach diesen Einstellungen ( dauerte gute 45 Minuten ) zog sich der Kleine nur noch 800 ml ind der Stadt auf 10 KM.
Wir haben einfach eine leere Cola 1 Liter Flasche mit 800 ml vollgemacht und den Vergaser vorher leer gemacht. Ergebnis ware wie gesagt 800 ml auf 10 KM , macht 8 Liter auf 100 , + - nen Liter

Kunde zahlte 12 € für die Kerzen und 13 für´s machen...............

Kann dieses, wie auch schon in anderen Threads bestätigen, vorher hat mein 1200'er fast 10L verbraucht. Nach dem einstellen der Ventile, der Zündung, austausch von Benzinfilter, Luftfilter, Zündkerzen, Verteilerfinger+Kappe hat er nur noch 7,5-8Liter (überwiegend in der Stadt) gebraucht!
Die Teile mussten aber auch dringendst ausgetauscht werden ;-)
Mein Käferhändler/schrauber hat gesagt das diese einstellungen/überprüfungen alle 10Tkm fällig sind.

Jupp, alle 10 TKM ist richtig außer die ventile beim 1600 I Modell.

Diese Teile kosten zwar etwas in der Anschaffung aber den Luffi kann man zB. auch alle 5 TKM ausblasen und somit sauber halten. Die Kerzen sollten alle 20 neu rein und der Benzinfilter je nach dem wie er aussieht.

Die Kosten die man sich aber im Benzin spart, sind enorm und überwiegen die Ersatzteile um das mehrfache................

Zitat:

Original geschrieben von dirkderschraube


Ups, 13 - 15 Liter ist eindeutig fast 50 % zuviel.
normalerweise wurden die 1200 er mit 6-7,5 angegeben und die 1300 er mit knappen 8 Litern nach diesem 3 er Iso Din bla bla ( Stadt, Land und AB ) , die 1500 und 1600 er kommen normalerweise mit max. 10 Litern hin.............

 

@ Dirk: Sorry hätte vielleicht dazu schreiben sollen, dass mein Motor ein 1776er mit 306°-Schleicher und 044-Köpfen, leichter Schwungscheibe und 44er Webers ist! Daher der Verbrauch, aber der Spassfaktor ist enorm.... 😉

JE SCHNELLER EIN AUTO DESTO KRACH 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen