Preise Tiguan PHEV

VW Tiguan 3

Hallo zusammen,

der Basispreis für einen Tiguan Elegance liegt mit dem 1.5 eTSI-Motor bei 45.910 € laut Konfigurator. Auch in den beiden PHEV-Varianten soll ja dieser 1.5 eTSI-Motor die Basis sein. Kann jemand so ungefähr abschätzen, wie hoch wohl der Einstiegspreis in der Elegance-Linie für die beiden PHEV-Varianten (204 PS vs. 270 PS) sein wird? Was meint Ihr?

Danke :-)

43 Antworten

Seit gestern, und wievzu befürchten war sind die ganz schön teuer. Wenn ich den (fast) so ausstatte wie meinen aktuellen Arteon eHybrid, bin ich (mit dem stärkeren eHybrid) bei 70k :/

Zitat:

@elch1964 schrieb am 23. Februar 2024 um 08:52:05 Uhr:


Seit gestern, und wievzu befürchten war sind die ganz schön teuer. Wenn ich den (fast) so ausstatte wie meinen aktuellen Arteon eHybrid, bin ich (mit dem stärkeren eHybrid) bei 70k :/

Wann sollte man den größten Hybrid nehmen und wann reicht der kleinere?

Mit 205 PS Systemleistung und dem Drehmoment des E-Motors ist auch der kleinere richtig gut bestückt.
Für mich ist der stärkere wichtig, weil er 200kg mehr Anhängelast bietet und auch ein kleines Bisschen mehr Dampf hat, um meinen 2t Wohnwagen zu ziehen.

Warum kein Allrad - selbst ein bmw x1 hat Allrad mehr PS und mehr Kofferraum - was soll das

Ähnliche Themen

X1 hat kein echtes Allrad...

oder warten auf den neuen x3 ?

Im eHybrid ist übrigens DCC Pro Serie.

Gestern bestellt 🙂

Zitat:

@elch1964

Moin, bist du dir sicher das der für dein 2t WW ausreichend ist? Es gibt ja noch keinerlei Erfahrungswerte zu diesem Motor im Zugbetrieb!

Meiner Meinung nach ist der 1,5er zu schlapp.
Ich ziehe auch einen 2t WW mit dem 2.0 TSI 180 PS mit Allrad (was meiner Meinung nach ein Muss ist) und der könnte manchmal noch etwas mehr Power haben!
Ich hatte auf den PEHV mit 2.0 TSI und Allrad gehofft!

Ich würde auf jeden Fall eine Probefahrt mit WW machen

Da ich nicht glaube das der Große PEHV ausreicht werde ich wieder den 2.0 TSI 204 PS Allrad nehmen
Gruß vom Campingplatz

Nun, ich habe aktuell einen Arteon eHybrid mit 156PS Benzinerchen und dem 115PS E-Motor. Anhängelast ist 1600kg bei 12% und 1900kg bei 8% (die wird im Prinzip am Benzinmotor bemessen, der Akku kann ja leer sein). Da die Stützlast nicht als gezogen gilt (wird als Zuladung dem Zugfahrzeug zugerechnet) kann ich 1990kg ziehen, was ich auch exakt mache.

Durch den E-Motor hast du einen kraftvollen Antritt und Durchzug, ich habe bergauf mit den 1990kg Wohnwagen hinten dran (das Höllental bei Freiburg rauf) sogar Pkw überholt.

Der E-Antrieb steht allerdings nicht ewig lang zur Verfügung, um eine Überhitzung zu vermeiden schaltet der dann irgendwann ab (da war ich aber schon oben).

Auf ewig langen Autobahnsteigungen ist das ähnlich, irgendwann bist du ohne E-Motor unterwegs, aber das schafft selbst der 156 Benziner, man fährt dann halt mal ein paar Minuten seines Lebens mit einem etwas höher drehenden und akustisch vernehmbaren Motörchen bergauf - schafft aber trotzdem immer mind. 80 km/h.

Das ist echt nicht schlecht mit dem Hybrid. Und Zuhause fahre ich halt zumeist nur elektrisch - mit den höheren Reichweiten des neuen Tiguan oder Passat wird das noch besser.

Edit: der fehlende Allradantrieb ist aber tatsächlich das Problem.....

Interessant, da hast du ja schon gute Erfahrungswerte.

Wer mal auf einem nassen Rasen einen 2t WW ziehen will kann sich ganz schnell festgefahren.
Man kommt egal was für ein Untergrund immer gut weg?

Hab mir heute den Tiguan in Siegen auch angesehen. Als Dienstwagen wäre der Hybrid top. Weiss jemand was zur Lieferzeit?

Gruß
NetpherJong

Zitat:

@NetpherJong schrieb am 24. Februar 2024 um 18:06:57 Uhr:


Hab mir heute den Tiguan in Siegen auch angesehen. Als Dienstwagen wäre der Hybrid top. Weiss jemand was zur Lieferzeit?

Gruß
NetpherJong

Je nach Ausstattung ca Juni/Juli

Zitat:

@Gezuppel schrieb am 24. Februar 2024 um 16:57:25 Uhr:


Interessant, da hast du ja schon gute Erfahrungswerte.

Wer mal auf einem nassen Rasen einen 2t WW ziehen will kann sich ganz schnell festgefahren.
Man kommt egal was für ein Untergrund immer gut weg?

Das nit dem nassen Untergrund ist das Problem - beim Abbiegen aus dem Stand bei Nässe muss man es ganz gefühlt angehen lassen, die Hufe scharren trotzdem - und bei einem Campingplatz auf Kroatien wären wir bei Nässe gar nicht mehr weg gekommen, es war zum Glück trocken, aber trotzdem ging es mit durchdrehenden Rädern "auf die letzte Rille".
Aber wie gesagt, da hängen hinten 2t dran.
An Power hat es da nicht ansatzweise gefehlt.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 24. Februar 2024 um 23:17:10 Uhr:



Zitat:

@Gezuppel schrieb am 24. Februar 2024 um 16:57:25 Uhr:


Interessant, da hast du ja schon gute Erfahrungswerte.

Wer mal auf einem nassen Rasen einen 2t WW ziehen will kann sich ganz schnell festgefahren.
Man kommt egal was für ein Untergrund immer gut weg?

Das nit dem nassen Untergrund ist das Problem - beim Abbiegen aus dem Stand bei Nässe muss man es ganz gefühlt angehen lassen, die Hufe scharren trotzdem - und bei einem Campingplatz auf Kroatien wären wir bei Nässe gar nicht mehr weg gekommen, es war zum Glück trocken, aber trotzdem ging es mit durchdrehenden Rädern "auf die letzte Rille".
Aber wie gesagt, da hängen hinten 2t dran.
An Power hat es da nicht ansatzweise gefehlt.

Das bestätigt meine Meinung leider doch auf den 2.0 TSI zu warten!
Schade eigentlich ich hätte auch den Aufpreis für einen derartigen PEHV gezahlt. Hoffentlich hat dann der kleine auch Allrad! Sonnst werde ich auf den Mazda CX60, übrigens auch ein richtig schönes SUV, einziger Nachteil sind die ca. 60 km rein elektrische Reichweite!

Deine Antwort
Ähnliche Themen