1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4512 Antworten

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 28. Juli 2016 um 16:03:39 Uhr:


Wenn einem einer 35€ schwarz für ne Stunde bietet, in der die laufenden Kosten schon 50€ netto betragen, dann meint der geneigte Superkunde zwar, dass man dann immerhin 35€ hat, aber in Wirklichkeit hat man für -15€ gearbeitet.

Wenn die "schwarze" Stunde 50 Euro kostet, dann stimmt in der Kostenstruktur etwas nicht. Oder in der Kalkulation. Mach mal eine echte Deckungsbeitragsrechnung. Wenn dann da immer noch 50€ Kosten rauskommen, dann passt etwas nicht.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 28. Juli 2016 um 16:03:39 Uhr:


ICH such mir aus, für wen ich n Auto repariere und habe meinen Auftragskalender bis Ende 2018 voll.
[...]
Mein Problem (ich arbeite noch an einer gescheiten Lösung) ist eigentlich nur, dass noch viel zu viele Leute mich anrufen / ansprechen / auf meinen Hof kommen. Da nehme ich gerne Lösungsvorschläge an :)

Sperr ab und hänge ein Schild vors Tor mit dem gleichen Text wie auf dem Anrufbeantworter:

Wegen Reichtums geschlossen!

Nur Stammkunden sagst du die Wahrheit.
:D:):D

@Mark-86
Was kostet denn eigentlich ein Liter Öl in Deiner Werkstatt?

8€ netto für den Liter 10W40, 5W40 liegt bei 9€ und dann hab ich noch div. Classicöle wie 20W50 und SAE 30 unlegiert, da müsste ich in die Liste gucken.
Da siehts aber so aus, dass bei mir die meisten Autos zwischen 5 und 9 Liter Öl bekommen. Da kann man den Liter nicht für 15€ verkaufen... Das gibt Ärger.
Bei den Oldtimerölen ist es aber so, dass die alten Autos meistens nur 3 oder 4 Liter bekommen, da kann man dann auch 12€ den Liter aufschreiben, für n unlegiertes SAE 30 oder 20W50.
So kommen dann idr. 60-90€ für nen Ölwechsel zusammen, was auch idr. ohne Murren bezahlt wird, und man guckt ja dann doch nochmal irgendwie drüber und meist ist ja in der Altersklasse die ich Repariere eh noch mehr dran, sprich, Ölwechsel bei Mr. Wash bringt die Leute nicht ans Ziel ...
Selbstmitgebrachtes Öl wird grundsätzlich nicht akzeptiert, aber es wird auch selten Öl mitgebracht.
Ausnahmen sind natürlich möglich, z.B. wenn einer schon Öl und Filter gekauft hat und wollte seinen Ölwechsel selber machen, aber hat dann noch X und Y und Z kaputt, dann wird auch schonmal (kommt 1-2 mal im Jahr vor) das eigene Öl eingefüllt. Altöl gibts aber nie zurück, Altölentsorgung sind 3,50€ netto (4,17€ pro Liter).

Ja bei mir kostet das 10W-40 von Aral 6,45 +19%, das LL3 5W-30 auch von Aral 10,02 + 19% inkl. Altölentsorgung. Bring ein Kunde Öl mit, dann auch Altölentsorgung berechnen. Kommt in 10 Jahren 1 x vor.

Zitat:

@TDI nie schrieb am 28. Juli 2016 um 17:59:09 Uhr:


Rotweiler vor der Tür anketten?
:D:D:D:D

......oder auch die Preise erhöhen für Neukunden

;)

Wenn man weiß, dass ein 60 Liter Fass 20W50 oder 10W40 einen Literpreis von rund 2,50€ hat, grenzt das ja schon fast an Wucher....
Altölentsorgung ist auch lustig, denn Altöl kann man meines Wissens sogar noch gewinnbringend verkaufen, sofern es eine größere Menge ist.
Eine Werkstatt, die mein selber mitgebrachtes Öl nicht verwendet, macht kein Geschäft. Ich will kein 10W40 eingefüllt haben, sondern ein 0W40. Das haben die wenigsten auf Lager und wenn doch, bin ich nicht bereit 15 oder 20 Euro für den Liter zu bezahlen. Selber machen dauert keine 30 Minuten und das Altöl kann ich kostenfrei abgeben.

Zitat:

Wenn man weiß, dass ein 60 Liter Fass 20W50 oder 10W40 einen Literpreis von rund 2,50€ hat, grenzt das ja schon fast an Wucher....

was verlangt ihr denn? 3€ endpreis?

:D

jetzt verstehe ich das man diesen thread nicht zu ernst nehmen sollte.

;)

Zitat:

@salieridai schrieb am 29. Juli 2016 um 12:57:59 Uhr:


Wenn man weiß, dass ein 60 Liter Fass 20W50 oder 10W40 einen Literpreis von rund 2,50€ hat, grenzt das ja schon fast an Wucher....

Ölwechsel mit 10W40 HELIX HX6 von Shell mit MB 229.3 bekommt man incl. Filterwechsel für knappe 30 Euro butto (25,21€ netto) bei MC-Oil.

Nein, 8€ netto (9,52€ brutto) je Liter sind kein Wucher, das ist lediglich ein überhöhter Preis. Wobei mir die MC-Oil Kalkulation aber auch nicht wirklich einleuchtet.

Zitat:

@salieridai schrieb am 29. Juli 2016 um 12:57:59 Uhr:


Altölentsorgung ist auch lustig, denn Altöl kann man meines Wissens sogar noch gewinnbringend verkaufen, sofern es eine größere Menge ist.

Zumal man für den Preis seiner Altölentsorgung schon gutes, frisches Öl kaufen kann.

Zitat:

@salieridai schrieb am 29. Juli 2016 um 12:57:59 Uhr:


Eine Werkstatt, die mein selber mitgebrachtes Öl nicht verwendet, macht kein Geschäft.

Er will doch weniger Geschäft machen, hat er doch geschrieben.

Freuen wir uns für @Mark-86, dass er sich so eine Haltung leisten kann und dass er offensichtlich viele Kunden hat, die weniger preisbewusst als andere sind. Denn wenn jemand die Spezialfähigkeiten von @Mark-86 braucht, könnte er ja auch einen Ölwechsel ohne seine Werkstatt woanders machen. Dann käme er halt mit frisch gewechseltem Öl bei @Mark-86 an und gäbe andere Arbeiten in Auftrag. Sofern der Kunde preissensibel ist. Und dem Kunden klar ist, dass Ölwechsel und andere Wartungsarbeiten prima entkoppelt werden können.

Vielleicht schickt @Mark-86 so einen Kunden aber auch wieder weg. Nach dem Motto: Wenn du deinen Ölwechsel nicht bei mir machen lässt und mit woanders frisch gewechseltem Öl ankommst, dann wechsele ich die auch keine Stoßdämpfer. Womit er seinem Ziel, weniger Kunden zu haben, wieder näher kommt.

Zitat:

@salieridai schrieb am 29. Juli 2016 um 12:57:59 Uhr:


Ich will kein 10W40 eingefüllt haben, sondern ein 0W40. Das haben die wenigsten auf Lager und wenn doch, bin ich nicht bereit 15 oder 20 Euro für den Liter zu bezahlen. Selber machen dauert keine 30 Minuten und das Altöl kann ich kostenfrei abgeben.

Na siehst du. Schon hat @Mark-86 wieder dafür gesorgt, dass ihn weniger Kunden belästigen.

Im Ernst:

Überhöhte Teilekosten können bei Kunden Unmut hervorrufen. Das ist ähnlich wie damals bei ebay, als einige Verkäufer, völlig zu Recht übrigens, neben dem Porto noch andere Bestandteile wie Personal, Verpackungsmaterial und Steuern in den Versandpreis einkalkuliert haben. Der Käufer hat nur das reine Porto gesehen und schon einen Herzkasper bekommen, wenn der Verkäufer nur einen Euro über Porto haben wollte. Da gab es dann auch so Diskussionen wie hier mit Argumenten, dass man im Restaurant ja auch sein Fleisch und Bier nicht mitbringe.

Letztlich gilt aber: Man sehe das Problem durch die Brille seiner Kunden. Und wenn die hocherfreut sind, dass die für die Altölentsorgung mehr zahlen als für frisches Öl, dann ist ja alles in Ordnung, dann hat man die passenden Kunden. Für die, die solche Kunden nicht haben, bieten viele Teilehändler den Werkstätten Rabatte, damit die Werkstätten etwa den gleichen Teilepreis wie der Händler aufrufen können.

Manche Werken wollen aber doppelt kassieren: Hier den Rabatt und da noch einen saftigen Aufschlag. Die Kunden von @Mark-86 finden das prima und rennen ihm die Bude ein. Dann ist ja alles bestens.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 29. Juli 2016 um 11:47:34 Uhr:


8€ netto für den Liter 10W40, 5W40 liegt bei 9€ und dann hab ich noch div. Classicöle wie 20W50 und SAE 30 unlegiert, da müsste ich in die Liste gucken.

Das geht ja noch, solche Preise würde ich als Kunde auch noch bezahlen.

Zitat:

Altöl gibts aber nie zurück, Altölentsorgung sind 3,50€ netto (4,17€ pro Liter).

Das find ich persönlich hingegen eher teuer, habe dafür bislang zwischen ~50 Cent bis garnix bezahlt.

Zitat:

@ZfT schrieb am 29. Juli 2016 um 14:05:00 Uhr:



Zitat:

@Mark-86 schrieb am 29. Juli 2016 um 11:47:34 Uhr:


8€ netto für den Liter 10W40, 5W40 liegt bei 9€ und dann hab ich noch div. Classicöle wie 20W50 und SAE 30 unlegiert, da müsste ich in die Liste gucken.

Das geht ja noch, solche Preise würde ich als Kunde auch noch bezahlen.

Zitat:

@ZfT schrieb am 29. Juli 2016 um 14:05:00 Uhr:



Zitat:

Altöl gibts aber nie zurück, Altölentsorgung sind 3,50€ netto (4,17€ pro Liter).


Das find ich persönlich hingegen eher teuer, habe dafür bislang zwischen ~50 Cent bis garnix bezahlt.

Und genau weil die Altölentsorgung dann zu teuer ist und den Aufpreis zum Öl incl. Entsorgung nicht wert, bringt auch im Prinzip keiner sein Öl mit.

Ich bin aber auch keinem Böse wenn er sein Öl bei Mr. Wash für 39€ wechseln lässt.

Wenn einem mein Ölpreis zu teuer ist, soll er nach Mercedes fahren, dann weis er was teuer ist. Da sind Preise über 30€ pro Liter Öl üblich, 400€ schreiben die hier in der Gegend ohne Schmerzen auf nen Ölwechsel. Dagegen bin ich preiswert

:)

Klar ist n Ölwechsel schnell gemacht, aber davor ruft der Kunde an, macht n Termin, bringt das Auto, hinterher muss der Zettel geschrieben werden, der Aufkleber, das Checkheft gestempelt werden, die Rechnung geschrieben werden, etc.

Dazu ist Altölentsorgung nur für den Endkunden kostenlos, für den Gewerbetreibenden kostet das aktuell wieder Geld weil der Ölpreis so weit unten ist, das Fass kostet 2m² Fläche, es muss ein Entsorgungsnachweis geführt werden, der Behälter abgeschrieben werden, etc.

Da ist nix mit "kostenloser Altölentsorgung"...

Alles in allem ne Stunde Arbeit, für die man aber oft nur ne halbe Stunde wirklich aufschreiben kann, da muss der Rest am Öl hängen bleiben... Wem das nicht gefällt, wie gesagt, der Kunde hat die Wahl, er kann auch nach Mercedes gehen, dann weis er was es kostet...

Zitat:

Für die, die solche Kunden nicht haben, bieten viele Teilehändler den Werkstätten Rabatte, damit die Werkstätten etwa den gleichen Teilepreis wie der Händler aufrufen können. [...] Manche Werken wollen aber doppelt kassieren: Hier den Rabatt und da noch einen saftigen Aufschlag.

Genau das ist die übliche Stammtischparole, die aber einfach nicht stimmt.

Es ist richtig, das wir beim Händler Rabatte bekommen, und idr. mehr als der Endkunde. Du musst dann aber auch die Händlerpreise vergleichen und nicht die Internetpreise.

Ich brauch z.B. jetzt grade nen Hauptbremszylinder, der kostet Liste 256€, den kriegt der Endkunde für 217,60€ und ich für 194€. Das heist, irgendwo dazwischen liegt meine erklägliche Marge. Bestellt hab ich den grade im Internet für 134€.

Wenn du nun sagst "händlerpreise", dann musst du auch die Händlerpreise nehmen, und nicht die Internetpreise. Wenn ich den HBZ jetzt für 230€ aufschreibe, sagt normal keiner was.

Schaut der Kunde ins Internet, steht er da für 134€ und dann sagt der Internetforenuser so dümme Sprüche, von wegen "Abzocke", etc. Klar, 100€ auf son Teil drauf zu hauen ist natürlich Frech, in Wirklichkeit sind es aber nicht 100€, sondern nur 36€... Uns Werkstätten wird unterstellt, dass wir die Teile für unter Internetpreis bekommen, und das ist so einfach falsch.

Davon ab, da es auf nen Tag nicht ankommt bau ich den am Dienstag ein wenn Herr EBay den geliefert hat...

Ich lebe von denen, die ihr Auto nicht selbst reparieren können oder wollen und vor allem nicht von der Geiz ist Geil Fraktion, sondern von denen dies ordentlich haben wollen und fertig.

Das ist wohl war, Werkstätten kaufen stellenweise Teile teurer ein als Privatkunden.Ich selbst hab vor Monaten eine Nachricht von einen gelernten Kfz- Mechaniker erhalten ,ich solle mal wenn ich in die Stadt fahr beim Stahlgruber Bremsscheibe und Beläge von ATE für den Corsa seiner Frau mitbringen, und da unsere Firma bei Stahlgruber als Großkunde mit dem max Rabatt gelistet ist und ich die Verkäufer über Jahre schon kenne ware es trotzdem 130€ für Scheiben und Beläge von ATE.Naja jedenfalls waren die Teile dringenst benötigt und ich ihm die Rechnung per Firmen EK gab ,viel er aus den Wolken und sagte ,bei EBay würde es nur 50€ kosten.

.oO(Ich weiss, wieso ich für nen Ölwechsel durchaus 30€ (ca. halbe Stunde) bezahle und dafür mein Öl mitbringe)
Wer gescheit ist, der akzeptiert einen vernünftigen Arbeitslohn und bringt dafür die Teile selbst mit. Passt die Kalkulation des Betriebs, dann meckert der auch nicht und es ist dem aus gutem Grund egal. Beim Vectra hatte ich ne damals neu geründete Dorfwerkstatt probiert, die lockte mit grandios niedrigen Arbeitswerten und langte dafür bei Öl/Teilen zu. Auspuff der Qualität "Ebay 99€" kostete auf einmal 249€ und ich sollte angeblich froh sein, dass es kein Opel Original für 299€ sei. Scheissgeschäft, jedenfalls für den Kunden. War dort zwei mal - das erste und das letzte mal. Erklärte, wieso der im eher teuren Rhein/Main Speckgürtel für 40€ die Stunde anbieten konnte.
Beim nächsten Audi Fritzen: Öl 18€/l NETTO und eine Zündkerze ca 20€ Netto. 6l Öl und 6 Kerzen sind benötigt, da ist bei einem EK 4-5€ für Markenware schnell was zusammen. Macht in dem Fall einer simplen Inspektion deutlich über 100€ Netto an den Teilen und das für separat vergütete 1h Arbeitsaufwand incl. Kaffepause.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 29. Juli 2016 um 16:38:31 Uhr:


Ich lebe von denen, die ihr Auto nicht selbst reparieren können oder wollen und vor allem nicht von der Geiz ist Geil Fraktion, sondern von denen dies ordentlich haben wollen und fertig.

Gerade wenn ich es ordentlich gemacht haben will mache ich es selbst und gehe nicht in die Werkstatt

:D

Bei Mercedes kostet der Liter 229.51 24 Euro und ein paar zerquetschte. Das Öl ist an sich OK, aber ich kriege es im freien Handel um 4 Euro/Liter.

Bei dem fallenden Ölpreis und den damit entstehenden Kosten für die Altölentsorgung gebe ich dir Recht, dennoch sind 4 Euro pro Liter sehr viel Geld.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 29. Juli 2016 um 11:47:34 Uhr:


8€ netto für den Liter 10W40, 5W40 liegt bei 9€ und dann hab ich noch div. Classicöle wie 20W50 und SAE 30 unlegiert, da müsste ich in die Liste gucken.
Bei den Oldtimerölen ist es aber so, dass die alten Autos meistens nur 3 oder 4 Liter bekommen, da kann man dann auch 12€ den Liter aufschreiben, für n unlegiertes SAE 30 oder 20W50.

Was bedeutet unlegiertes Öl.

:confused:

Das bedeutet doch, daß keine Additive enthalten sind und somit eher verschleißfördernd sind, als richtiges Öl.

:confused:

Will man die geliebten Oldtimer schneller kaputt machen, in dem man minderwertiges Öl fährt.

:confused:

(Und dadurch an sonst unnötigen Reparaturen verdient.

:confused:

)

Mich würde gern mal interessieren was diese ,Öl und Teilemitbringer beruflich tun .OK bei zwei Fällen weis ich es,die klauen es dem Chef einer großen Baufirma und bringen Öl für Nfz mit ,die in dem Priv Benziner Pkw verwendet werden soll ,und bei den anderen kann ich meist vorstellen ,die haben mit Dienstleistung nichts zu tun und werden aus Töpfen bezahlt wo die Gewinnschöpfung so gross ist ,das es egal ist ob man was erwirtschaftet oder nicht.Das würde mich mal interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik