Preisdeckel auf Russisches Öl beschlossen - mögliche Folgen?
Hallo Folks,
die nachrichten verkünden es. Der Preisdeckel ist beschlossen. Nur was werden die Konsequenzen daraus.
Ich vermute das Rußland das dabei nicht bewenden lässt und uns weiterhin zu einem gegebenem oberen Fixpreis Rohöl und Buldprodukte wie Diesel verkaufen wird. Sondern hier letztendlich auch selbst auf den Lieferstopp setzen wird (und natürlich auch weitere Aktionen).
Eine besondere Rückkopplung sehe ich dann auf Diesel- und Dieselähnlichhe Produkte.
Wie ist Eure Einschätzung?
42 Antworten
Dir ist klar, was ein Kraftwerk an Brennstoff durchaut? Dessen Personalkosten sind das KLEINSTE Problem, obwohl die RWE als Versorgungswerk u.a. der NRW SPD die höchsten "mittleren" Löhne aller DAX Unternehmen bezahlt - laut Vergütungsbericht des Vorstands 120.000 im MITTEL je Mitarbeiter.
Und soviel ich weiss gehts hier um Öl und nicht um Strom oder die UN.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 8. Oktober 2022 um 19:26:59 Uhr:
Zitat:
Das sind Milchmädchenrechnungen...wenn du BRICS in dem Kontext Sanktionen und Wirtschaftskraft vergleichen möchtest, dann nicht mit der EU alleine, sondern mit der EU und allen sanktionierenden gelben Ländern...dann erkennst du vielleicht die relevanten Dimensionen.
BRICS hat dann 22,6% des weltweiten nominellen BIP...EU + USA, Kanada, GB, Japan, Australien 57,62%...und dazu zählen müsste man noch das BIP der Staaten, die in der UN-Vollversammlung gegen RUS gestimmt haben...dann stehen 25% gegen die restlichen 75%.
Es werden die Staaten vergessen die bereits Anträge zur BRICS gestellt haben und bald aufgenommen werden.
Kasachstan:
Saudi-Arabien:
Argentinien:
Iran:
Ägypten:
Indonesien:
Nigeria:
Senegal:
die Vereinigten Arabischen Emirate:
Algerien:
Thailand:
Türkei:Macht runde 6,67% zusätzlich.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 8. Oktober 2022 um 19:26:59 Uhr:
Zitat:
und dazu zählen müsste man noch das BIP der Staaten, die in der UN-Vollversammlung gegen RUS gestimmt haben
Dann müsste man den BIP der Staaten die sich "Enthalten" machen auch zu Russland zählen.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 8. Oktober 2022 um 19:26:59 Uhr:
Zitat:
also auch den Ausstieg aus fossiler Energie mit berücksichtigen...einfach wird es nicht...
Es wird immer Tage geben wo keine Sonne scheint, kein Wind geht und die Menschen Strom brauchen, das Bedeutet man brauch ein Backup Kraftwerk das immer betriebsbereit ist um die Energie zu liefern die man brauch.
Im Strompreis findet man dann den Grünen Energiebetreiber der bezahlt werden will und den Kraftwerksbetreiber, deren Menschen abrufbereit auch ihren Lohn haben wollen.
Es ändert alles nix daran...das die Grafik irreführend ist und im von dir gesetzten Kontext einen falschen Eindruck suggeriert, um Leute bewusst für dumm zu verkaufen!
Zitat:
@GaryK schrieb am 8. Oktober 2022 um 22:08:15 Uhr:
Dir ist klar, was ein Kraftwerk an Brennstoff durchaut? Dessen Personalkosten sind das KLEINSTE Problem, obwohl die RWE als Versorgungswerk u.a. der NRW SPD die höchsten "mittleren" Löhne aller DAX Unternehmen bezahlt - laut Vergütungsbericht des Vorstands 120.000 im MITTEL je Mitarbeiter.Und soviel ich weiss gehts hier um Öl und nicht um Strom oder die UN.
Zum Thema Wind und Solar als Stromgrundversorgung
Ich empfehle den Vortrag vom ifo Instituts anzuschauen, die 2 stunden sind sehr informativ..
https://www.youtube.com/watch?v=DKc7vwt-5Ho
Zitat:
Es ändert alles nix daran...das die Grafik irreführend ist und im von dir gesetzten Kontext einen falschen Eindruck suggeriert, um Leute bewusst für dumm zu verkaufen!
Jeder darf glauben was er möchte oder was ihm die Medien als Wahrheit verkaufen.
Aber nun zurück zum eigentlichen Thema des Preisdeckels:
Die OPEC plus, Saudi Arabien, Russland trafen sich in Wien zu einem Treffen.
Der Wunsch der EU die Ölförderung anzuheben wurde eine klare Absage erteilt.
Es wurde beschlossen dass die Öl Förderung auf bis zu 2 Millionen Barrel pro Tag gedrosselt wird.
Das sind die stärksten Kürzungen der Ölproduktion seit der COVID-Pandemie im Jahr 2020.
Ab Anfang November gehts los.
Hier der Zeitungartikel (kein Telegram)
https://www.stern.de/.../...d-oel-foerdermenge-drosseln--32787702.html
Fehlt es dem Weltmarkt an Öl wird der Preis wohl steigen..
In deinem verlinkten Artikel steht wörtlich: "Diese waren wegen der Angst vor einer globalen Rezession, dem starken Dollar und steigenden Zinsen zuletzt auf etwa 90 Dollar je Barrel gefallen, nachdem sie vor drei Monaten noch bei 120 Dollar lagen. "
Also, scheinbar haben wir beim Öl kein Thema.
Ähnliche Themen
Zitat:
In deinem verlinkten Artikel steht wörtlich: "Diese waren wegen der Angst vor einer globalen Rezession, dem starken Dollar und steigenden Zinsen zuletzt auf etwa 90 Dollar je Barrel gefallen, nachdem sie vor drei Monaten noch bei 120 Dollar lagen. "
Beim Zeitung lesen sollte man sich nur auf die wichtigsten Infos konzentrieren.
Die Gründe dafür sind von "Redakteuren" meist sehr variabel.
Oder glaubst du jeder Journalist, der ein Artikel verfasst hat neben sich ein Top Wirtschaftswissenschaftler (Ökonom) sitzen der ihm die komplexe Wirtschaftliche Vorgänge auf dem Ölmarkt aufarbeitet?
Was man sehen kann ist, dass der Heizölpreis wie auch der Ölpreis seit dem treffen deutlich aufwärts geht.
https://www.tecson.de/heizoelpreise.html
https://www.finanzen.net/rohstoffe/oelpreis/chart
Auf&Nieder, immer wieder.
https://www.tagesschau.de/.../opec-erdoel-foerderung-101.html
Die Frage es ich wie sich Rußland gegenüber Weiterbezieher" wie Ungarn verhält. Der Deckel ist ja keine Antideutschlandmaßnahme sondern zunächst eine EU-Maßnahme. Wenn sich, bis auf Ungarn, der Eu-Markt eh auf Nullabnahmemenge gesteuert hat kommt es auf die Kleckermenge für Ungarn vllt. auch nicht an wenn W.P. den hahn dorthin auch zudreht.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 9. Oktober 2022 um 19:47:03 Uhr:
Was man sehen kann ist, dass der Heizölpreis wie auch der Ölpreis seit dem treffen deutlich aufwärts geht.
Also auf dem Niveau, wo dieser Mitte Februar schon war. Erschreckend. Und wenn du deinen eigenen "Finanzen" Chart auf MAX stellst, dann haben wir jetzt Ölpreise wie zwischen 2010 und 2014. Was war damals noch gleich los? Nichts?
... doch viel gemecker und man erwartet das der Individualverkehr deutlich zurückging ... aber war irgendwie nur so ein 2-Wochenshock bis zur Gewöhnung. (fast) Staufreies fahren hat sich für mich erst seit mit Pandemiebeginn eingestellt.
Agree. Nicht ganz staufrei, aber unter 5 tkm p.a. statt wie zuvor 15 tkm. Hat sich gelohnt, jedenfalls für mich. Plus eine Stunde weniger fürn Job bzw. Arbeitsweg. Gibt schlimmeres.
Ok, ein gewisser, dynamishcer Anteil Home-/Mobiloffice fällt auch noch an. Aber an den Tagen die ich Pendle ist es morgends wie Nachmittags bisher deutlich flüssiger. Ich würde aber auch sagen das diese "leere" auch nicht mehr von Speedspacken ausgenutzt wird und viele den eingesparten stauverlust nun ich cruisigere Geschwindigkeit umgesetzt haben. Ok, die Weiß-Sprinterzumpft hat immer noch die Bleiakkus auf dem Gaspedal liegen.
... könnten wir schnell eine Gesetzt erlassen das Sprit - in D - nicht mehr an Fahrzeuge mit französichem Kennzeichen verkauft wird? ... die brüten gerade ihr nächstes Chaos-Ei. ... Die sollten vllt. erstmal knapp 30 AKW wieder ans laufen bringen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 9. Oktober 2022 um 20:19:23 Uhr:
Also auf dem Niveau, wo dieser Mitte Februar schon war. Erschreckend. Und wenn du deinen eigenen "Finanzen" Chart auf MAX stellst, dann haben wir jetzt Ölpreise wie zwischen 2010 und 2014. Was war damals noch gleich los? Nichts?
Du bist zu ungeduldig. 🙄
Wir haben heute den 9.10.2022 also Monat "Oktober".
Die Reduzierungen der Ölfördermengen beginnen im "November 2022".
Der Ölpreis wird noch steigen, davon bin ich überzeugt.
Als durch Corona die Ölförderung gedrosselt wurde, waren viele im Lockdown, Home Office, der Verbrauch von Öl ging weltweit zurück.
Ich bin gespannt wie hoch der Ölpreis steigt ohne Homeoffice, Lockdown und im Winter.
Zitat:
Die Frage es ich wie sich Rußland gegenüber Weiterbezieher" wie Ungarn verhält.
Die Ungarn lassen sich von der EU/USA nichts sagen und beziehen weiter ihre Produkte aus Russland.
Russland hat ja Deutschland angeboten durch die unbeschädigte Nordstream 2 Leitung B wieder Gas zu liefern.
Leider darf Deutschland das Angebot nicht annehmen, sonst gibt es stress von der EU und USA.
https://www.mdr.de/.../...stream-zwei-b-gaslieferung-russland-100.html
Schon ungewöhnlich das Russland den Deutschen trotzdem wieder Gas anbietet, obwohl sie doch ihre eigene Pipeline zuvor gesprengt haben.
NS2 und unbeschädigt? https://www.handelsblatt.com/.../28720034.html
Kleiner Hinweis zu deinen Informationsquellen was NS2 angeht: Beide Leitungen NS1 und eben NS2 wurden gesprengt. Also nix mit "Mal eben NS2 andrehen und euch gehts gut" was vor allem weit rechte und linke ähm "Protagonisten" (ich würde gerne was anderes, deutlich prägnanteres schreiben) als Lösung propagieren. Weil als solches interpretiere ich deine Aussage "Leider darf Deutschland das Angebot nicht annehmen, sonst gibt es stress von der EU und USA."
Genau diese Scheisshaltung nebst Arschkriecherei hat uns übrigens erst in die Situation "erpressbar" gebracht. Plus Filz, Inkompetenz bis vermutlich politische Korruption, die man ohne Beweise leider nicht Bestechung nennen darf. Was ein Zufall dass die GAZPROM Bereits ein halbes Jahr vor dem 24. Februar Ihre in DE betriebenen Gasspeicher (ca 25% der deutschen Kapazität) hat leerlaufen lassen. Vermutlich ist da eine Bestellanforderung aus dem offenen Fenster geflogen und vom Hamster gefressen worden. Und bevor die Atomtrolle noch kommen - schaut nach Frankreich, es nützt AUCH nichts.
Und da dieser Thread schon zum x-ten mal vom eigentlichen Deckel und dem Thema Öl (was bei Kraftstoffen und der starken Korrelation Treibstoffpreis-Ölpreis leidlich ontopic ist) in die Richtung "Putin & Co" abdriftet ist hier zu. Solche Sachen kannste auf BLÖD Online diskutieren, aber nicht auf MT. Sollte was belastbares zum Ölpreisdeckel (sachlich) kommen, dann kanns weiter gehen.